Kurzfassungen


Beiträge des Jahrgangs 2023


Sie können sich hier schnell über die bisher im Jahr 2023 erschienenen Artikel informieren.

Wir nennen Titel, Erscheinungsdatum, Autor, Seitenzahl (Internet-Explorer, A 4) und Abbildungszahl und wir skizzieren kurz den Inhalt des jeweiligen Beitrags.

Die Abonnenten können die Beiträge direkt von hier aus erreichen durch das Anklicken des Bildes.

Geschieht dies von der externen Startseite aus, dann muss man sich beim jeweils ersten Eintritt anmelden.

 

   

Ein kleiner Steckbrief: Cleoniceeras (Grycia)
20. März 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 3 Abbildungen ("Lehrreiches").

Die Ammoniten der Gattung Cleoniceras sind flachscheibenförmig, mäßig engnabelig und haben einen schmalen gerundeten Venter. Die Gattung Cleoniceras wird in drei Untergattungen gegliedert: Cleoniceras, Anacleoniceras und Grycia IMLAY, 1961. Die Typus-Art der Gattung Cleoniceras ist Ammonites cleon ORBIGNY, 1841.

 

   

Die Mammutsteppe. Oder: Gras und Kraut aus der Wolle zupfen - Pflanzenreste aus Mammut-Unterwolle
19. März 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
8 Seiten, 13 Abbildungen ("Lehrreiches").

Der heute auf der Erde nicht mehr existierende Vegetationstyp der Mammutsteppe war im nördlichen Eurasien und zeitweise in Nordamerika während der pleistozänen Kaltzeiten (Saale-Kaltzeit/Weichsel-Kaltzeit) weit verbreitet. Das damalige trockene Kontinentalklima entstand durch die Anlage mächtiger Eisschilde; Feinstaub-Bildung führte zur Löss-Anreicherung.

 

   

Brustflossenstacheln, besondere Knochen bei Fischen für allerlei Anwendungen
17. März 2023. Von Andreas Lingnau, Allgäu.
7 Seiten, 11 Abbildungen ("Aberrantes").

„Brustflossenstacheln“ sind Knochen der Brustflosse z.B. des Süßwasserfisches Arapaima. Bei welchen Fischen kommen diese Knochen vor allem vor? Wie sind sie morphologisch aufgebaut und wofür sind sie bei Fischen gedacht? Laut Angela van den Driesch (1986) bildet der Brustflossenstachel vor allem bei Welsen die äußere Stütze der Brustflosse.

 

   

24. Bitterfelder Mineralien- und Fossilienbörse am Samstag, den 1. April 2023  (Öffnungszeit 9 bis 16 Uhr)
15. März 2023. Von Hartmut Huhle, Seegebiet Mansfelder Land, Röblingen am See.
6 Seiten, 10 Abbildungen ("Börsen").

In Vorschau auf die Börse 2023 zeige ich Impressionen von der 23. Börse im letzten Jahr. Was wurde da angeboten? Neben Mineralien vor allem Fossilen aus der Region wie Bernstein aus Bitterfeld, dazu Vergleichsstücke aus Madagaskar (Kopal). Haizähne aus dem Böhlener Becken waren da wie auch Geschiebe der Braunkohle-Tagebaue um Bitterfeld und Leipzig.

 

   

Zwei Kästen mit Kleinfossilien aus Misburg
13. März 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
12 Seiten, 24 Abbildungen ("Funde").

Bei einem Auktionshaus erwarb ich zwei Kästen mit Misburg-Fossilien. Darin liegen je sechs der etwas größeren Jousi-Klarsichtkästen (8 x 8 Zentimeter) mit einsortierten Fossilien. Ich erhielt auf diesem Weg Fundstücke, die selbst auf zu sammeln vermutlich 20 oder 30 weitere Besuche der Grube gekostet hätte.

 

   

Na ja, wird auch Zeit - die Frühlingsblumen sind da! 
12. März 2023. Redaktionell.
6 Seiten, 11 Abbildungen ("Funde").

Bei uns im Garten blüht es auch schon, rundum! Wir freuen uns! Und wir hoffen, dass es schnell so weiter geht, man wieder raus kann und vielleicht schon bald mal auf Fossilienjagd gehen kann, Stichwort "Feldfundstellen". Hier gebe ich einen aktuellen Blütenbericht aus Richters Garten.

 

   

Schlangensterne aus der Oberkreide des Libanon
12. März 2023. Von Ralf Krause, Hamburg.
3 Seiten, 4 Abbildungen ("Konglomerat").

Nicht nur in Bayern gibt es Plattenkalk-Vorkommen, sondern auch in anderen Teilen der Erde. Äußerlich ziemlich ähnlich sind die Plattenkalke aus dem fernen Libanon, die im Gegensatz zu den süddeutschen Vorkommen der Oberkreide, genauer gesagt dem Cenoman, zuzuordnen sind.

 

   

Rätselpreise für Rätsel no. 2 und Rätsel no. 3
11. März 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
3 Seiten, 6 Abbildungen ("Konglomerat").

Als ich die Amaltheen aus dem Beitrag „Weitere Ammoniten aus dem Amaltheenton...“ (Konglomerat, 7.3.2023) weg räumte, stellte ich fest, dass ich zwei davon gar nicht vorgestellt hatte. Als Nachtrag zu veröffentlichen, schien mir wenig sinnvoll. Also werde ich sie als Preise der nächsten beiden Rätsel – no. 2 und 3 – aussetzen.

 

   

Spurensuche im Supervulkan: Neue Ausstellung im Naturmuseum
11. März 2023. Von Verena Girardi, Naturmuseum Südtirol.
2 Seiten, 1 Abbildung ("Museen").

Der Supervulkan von Bozen - eines der größten Vulkanereignisse der Weltgeschichte - erstrec kte sich von Meran bis Trient mit einem Durchmesser von rund 70 Kilometern und war in einer Zeitspanne von 12 Millionen Jahren immer wieder aktiv. Eine neue Wechselausstellung im Naturmuseum lässt diese ferne Welt wieder auferstehen.

 

   

Leben im Rauch der Unterwasser-Vulkane
10. März 2023. Von Fanni Aspetsberger, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie (via idw).
3 Seiten, 2 Abbildungen ("Konglomerat").

Tief im Ozean, an den Grenzen tektonischer Platten, bilden Unterwasservulkane hydrothermale Quellen. An diesen Quellen tritt heiße, sauerstofffreie Flüssigkeit aus, die große Mengen an Metallen wie Eisen, Mangan oder Kupfer enthält. Bei der Vermischung mit dem Seewasser entstehen hydrothermale Schwaden mit rauchähnlichen Partikeln aus Metallsulfid.

 

   

Ein "Lepidotes"-Fragment aus dem Lias epsilon von Bad Boll
10. März 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 6 Abbildungen ("Konglomerat").

Einen "richtigen" Lepidotes kann sich ein normaler Sammler eher nicht leisten. Deshalb bin ich mit einer kleinen Konkretion – knapp 15 Zentimeter – mit einem Stück Schuppenkleid eines solchen Fisches ganz zufrieden. Wert-erhöhend – für mich – ist die Tatsache, dass es eine eher ungewöhnliche Erhaltungsform ist, eben eine Konkretion, und dass es ein Altfund ist.

 

   

„Feliden-Zahn“ aus der Zoolithenhöhle
10. März 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
6 Seiten, 12 Abbildungen ("Praktisches").

Die Zuordung zu den Katzen möchte ich nicht übernehmen. Von der Größe her – Zahnlänge etwa 2,5 Zentimeter – würde das schon passen. Ich denke aber, dass Frickhinger infolge der geringen Zahngröße an ein kleines Tier dachte, eben z.B. an eine Wildkatze, und die Zugehörigkeit zu im ausgewachsenen Zustand deutlich größeren Tieren gar nicht überdachte.

 

   

Weitere Ammoniten aus dem Amaltheenton einer Fundstelle bei Bad Boll
7. März 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
10 Seiten, 20 Abbildung ("Funde").

Zu meiner Freude entdeckte ich in den bisher nicht sortierten „Rückständen“ meines Brandschuttes (= Kellerbrand 2017) noch ein Tablett mit Amaltheen von der Fundstelle bei Bad Boll. Den größten Teil der Funde von dort stellte ich bereits in zwei Beiträgen vor (Richter 2020 a, Richter 2020 b). Hier nun die neuen Fundstücke.

 

   

Ein Höhlenbär aus der „Slouper-Höhle“ im Mährischen Karst/Tschechien
6. Februar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
6 Seiten, 7 Abbildungen ("Konglomerat").

In unlängst erhaltenen Dokumenten zu einer alten Sammlung war auch das hier gezeigte Foto dabei. Es zeigt ein in aufrechter Position montiertes Höhlenbären-Skelett. Die rückseitige Aufschrift lautet: „Ursus spealaeus Rosenmüller a. d. Dr..... - Slouperhöhle Mähr. (Saal X, Hofmus.).“

 

   

Lignit-Holz von verschiedenen Fundorten – Definition und Bearbeitung
5. März 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
18 Seiten, 39 Abbildungen ("Präparation").

Lignit bzw. lignitisches Holz ist fossiles Holz, das in brennbarer Lignit-Substanz erhalten ist, jedoch nicht vollkommen inkohlt ist. Es heißt Lignit oder Xylit oder auch Schieferkohle und zeigt in der Regel deutliche Holzstruktur. Die Farbe ist hell- bis dunkelbraun. Es tritt in stark zersplitterter Form bis auch sehr kompakt in Ast oder Stammform auf.

 

 

   

In der Aasfresserfalle: Bernstein aus der Kreide konserviert Eidechsen-Kadaver mit nekrophagen Insekten - ohne Ameisen
2. März 2023. Von Judith Jördens, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen.
3 Seiten, 2 Abbildungen
("Konglomerat").

Es wurden drei Bernsteine aus Myanmar untersucht, in denen jeweils eine Eidechse gemeinsam mit einer Vielzahl aasfressender Insekten eingeschlossen ist, berichtet Solórzano Kraemer: „Solche Inklusen sind ausgesprochen rar."

 

   

Seirocrinus subangularis, die kleinste jemals gefundene Kolonie als Papp-Prägung
1. März 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
5 Seiten, 8 Abbildungen ("Aberrantes").

Als mein Freund Michael Wachtler letztes Jahr mal zu Besuch bei uns war, brachte er mir eine der berühmten Weigert'schen Papp-Prägungen mit, in der richtigen Annahme, das sei etwas für meine Aberrantes-Sammlung. Herzlichen Dank! Aber das war keine schlichte Prägung auf einer losen Pappe, sondern ein aufwändig gearbeitetes Präparat:

 

   

Monatsbilder März:  Geologie und Paläontologie der Calvados-Küste
1. März 2023.  Andreas E. Richter, Augsburg.
92 Seiten, 298 Abbildungen ("Monatsbilder").

Calvados, das heißt: Beeindruckende Küstenprofile, weites Land, strahlende Sonne, aber auch tiefhängende Wolken und Sturm, heckengesäumte Weiden, Apfelbäume, Cidre und natürlich der Apfelschnaps "Calvados", Kühe und Käse (vielerlei Camembert-"Arten" und z.B. der berühmte "Pont l'Évèque"), eine hervorragende Küche, Seebäder und Fischerhäfen...

 

   

Monatsfossilien März: Schnecken der Art Pleurotomaria constricta J. A. EUDES-DESLONGCHAMPS, 1849, aus dem mittleren Mitteljura (Sengenthal-Formation; Oberbajoc) Frankens
1. März 2023.  Andreas E. Richter, Augsburg.
10 Seiten, 16 Abbildungen ("Monatsfossilien").

Pleurotomaria, das ist ein Reizwort für den Fossilien- und Molluskensammler. Die Pleurotomarien galten als ausgestorben, bis man sie Mitte des vorvorigen Jahrhunderts in der Tiefsee der Karibik lebend entdeckte.

 

   

Inhalt von Tendaguru-Bambustrommeln zerstörungsfrei rekonstruiert
26. Februar 2023. Von Gesine Steiner, Museum für Naturkunde Berlin.
5 Seiten, 6 Abbildungen ("Konglomerat").

Ein Berliner Forscherteam rekonstruiert mittels eines zerstörungsfreien, bildgebenden Verfahrens (Computertomografie) die Inhalte von 40 ungeöffneten Bambustrommeln und 6 Kisten aus den Tendaguru-Expeditionen (1909-1913). Die Daten sind für die paläontologische Forschung und Konservierung, aber auch im Hinblick auf den kolonialen Kontext des Materials relevant.

 

   

Das State fossil des USA-Bundesstaates Wisconsin: Calymene celebra
24. Februar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
5 Seiten, 6 Abbildungen ("Konglomerat").

Das State fossil des USA-Bundesstaates Wisconsin ist der Trilobit Calymene celebra. Die zu den Phacopida gehörende Gattung Calymene wurde 1840 von Georg Graf zu Münster aufgestellt, die Art Calymene celebra geht zurück auf P. E. Raymond (1916). Der wohl bekannteste europäische Vertreter der Gattung ist der „Dudley Bug“.

 

   

Meteoritenkrater in französischem Weingut entdeckt
23. Februar 2023. Von Markus Bernards, Goethe-Universität Frankfurt am Main  (via idw).
3 Seiten, 4 Abbildungen ("Geologisches").

In Westeuropa waren bislang nur 3 Meteorkrater bekannt: Rochechouart in Aquitanien, das Nördlinger Ries und das Steinheimer Becken. Allerdings sind die drei Einschlagkrater infolge der Millionen von Jahren wirkenden Erosion für Laien kaum noch als solche zu erkennen. Zu diesen drei Kratern tritt nun ein vierter Impact im Languedoc dazu.

 

   

Bucklige Verwandtschaft - genomische Studie verdeutlicht die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären
21. Februar 2023. Von Stephanie Mayer-Bömoser; LOEWE-Zentrum Translationale Biodiversitätsgenomik & Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen
.
3 Seiten, 1 Abbildung ("Konglomerat").

Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt. In einer Studie wird belegt, wie und wann ihre genetische Vielfalt entstanden ist. Es gibt etwa zehn identifizierte Unterarten.

 

   

Navajo-Pfeilspitzen!?
21. Februar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
3 Seiten, 3 Abbildungen ("Aberrantes").

Meinen ersten Kontakt mit indianischen Pfeilspitzen hatte ich vor 60 Jahren oder so beim Lesen eines Mickymaus-Heftes. In Carl Barks Geschichte "Die sieben Städte von Cibola" steckte Donald Duck nämlich seine drei umtriebigen Neffen Tick, Trick und Track in sein Autolein und fuhr in die Wüste. Dort wollten sie Pfeilspitzen zum Verkauf sammeln.

 

   

Bundenbacher Seestern: Arm ab!
19. Februar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
2 Seiten, 2 Abbildungen ("Funde").

Ich hab einen Seestern aus dem Hunsrück-Schiefer („Bundenbach“). Nun ist das Fossil aus zwei Gründen etwas Besonderes. Erstens lag ein nettes Etikett beim Seesten, die wichtigere Besonderheit aber ist der fehlende Arm. Während vier der Arme gut erhalten bis zu den leicht verkippten Armspitzen vorhanden sind, fehlt der fünfte Arm etwa ab der Mitte der Armlänge. Nanu?

 

   

Hexanchiden-Symphysenzähne aus dem Phosphoritknollen-Horizont Espenhains  
18. Februar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
5 Seiten, 8 Abbildungen ("Lehrreiches").

Die Hexanchiden waren in Espenhain vertreten durch Zähne der Art Notorhynchus primigenius (AGASSIZ, 1843). Lateralzähne gab es immer wieder mal, aber Symphysen-Zähne und die Symphysen-nahen Zähne waren sehr selten. Ich zeige hier zwei solcher Notorhynchus-Zähne, beides Funde meines Freundes H. P., der viele Jahre in den Gruben unterwegs war.

 

   

Alethopteris aus der Zeche Nordstern
18. Februar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 4 Abbildung ("Konglomerat").

Vor nunmehr 42 Jahren erhielt ich von einem Reisegast, der öfters bei Richter-Reisen mitgefahren war, zwei Platten mit einer schönen in Positiv und Negativ bewahrten Karbonpflanze zum Geschenk. Der großzügige Geber war Karl Spanier aus dem Ruhrgebiet gewesen. Er sammelte viel auf Karbonhalden in seiner Gegend.

 

   

Zugokosmoceras proniae, ein "Bruder" von Zugokosmoceras jason
7. Februar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 6 Abbildungen ("Konglomerat").

Ich zeige ein Zugokosmoceras proniae aus Russland, aus der Gegend der Stadt Rjasan an der Oka, Oblast Rjasan, etwa 200 Kilometer südöstlich von Moskau. Die tektonische Großbezeichnung des Gebietes ist "Zentralrussische Plattform". Der Ammonit stammt aus den Schichten des Callov (oberer Mitteljura; Jason- und Coronatum-Zone).

 

   

KIT-Experte zu aktuellem Thema: Erdbeben in der Türkei und in Syrien
16. Februar 2023. Von Monika Landgraf, Karlsruher Institut für Technologie.(via idw).
2 Seiten, 1 Abbildung ("Geologisches").

Zwei Haupterdbeben mit einer Stärke von bis zu 7,8 und über 270 Nachbeben mit einer Stärke von 4,0 ereigneten sich in der Nacht vom 6. auf den 7. Februar 2023 in der Türkei und in Syrien. Täglich steigen die Opferzahlen, das volle Ausmaß der Schäden ist noch nicht bekannt.

 

   

Bernstein blau aus Sumatra
16. Februar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
5 Seiten, 6 Abbildungen ("Konglomerat").

In den Bernstein-Minen auf Sumatra wird seit einigen Jahren auch blauer Bernstein ergraben. Die Steine sehen den Borneo-Bernsteinen sehr ähnlich, sind in der Grundfarbe bräunlich und zeigen vielfältige Schlieren. Die fündigen Schichten stehen im Miozän und liegen in Braunkohle-Lagern und haben ein absolutes Alter von etwa 23 Millionen Jahren.

 

   

Rätsel no. 1 - letzte Hilfe
14. Februar 2023. Redaktionell..
1 Seite, 1 Abbildung ("Konglomerat").

Fundort und Gestein wurden vielfach richtug erkannt, aber: Die korrekte Aussage zum Fossil wurde gestreift, jedoch niemals konkretisiert - uns fehlt die kategorische definitive Aussage!

 

   

Spielen mit Knochen - Astragali als erfolgreichste und beliebteste Spielsteine über Jahrtausende
14. Februar 2023. Von Andreas Lingnau, Allgäu.
9 Seiten, 13 Abbildungen ("Aberrantes").

Das Sprungbein (Rollbein) ist ein kurzer funktionell wichtiger Knochen im Sprunggelenk der Hinterbeine von Säugetieren. Griechisch astrágaloi (Sing. astrágalos), bei den Römern tali (Sing. talus). Das Besondere dieser robusten Knochen diverser Paarhufer ist, dass sie vier eindeutig unterscheidbare Seiten besitzen und wie Würfel zum Spielen benutzt werden können.

 

   

Rätsel no. 1 - zweite Hilfe
13. Februar 2023. Redaktionell..
1 Seite, 1 Abbildung ("Konglomerat").

Und noch einmal Hilfe, diesmal in Form eines Bildes. Gestein und Fundort wurden mittlerweile richtig erkannt, die Natur des Hauptfossils aber bleibt (vorerst) unerkannt. Mag sein, weil es normalerweise ein seltener Fund ist und schon gleich in dieser Form. Grübeln Sie!

 

   

Ein kleiner Steckbrief: Einige Worte über Ataxioceras und Parataxioceras
13. Februar 2023. Von Victor Schlampp, Rednitzhembach.
4 Seiten, 3 Abbildungen ("Lehrreiches").

Seit der Erstbeschreibung des Perisphinctes (Ataxioceras) hypselocyclus durch Fontannes (1879) gibt es für diese skulpturell charakteristische und in den entsprechenden Schichten massenhaft auftretende Ammonitengruppe zwei feste und seitdem nicht geänderte Gattungsnamen - Ataxioceras (Makrokonche) und Parataxioceras (Mikrokonche).

 

   

Forschende lösen ein 150 Jahre altes Rätsel
13. Februar 2023. Von Johannes Seiler, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn (via idw).
3 Seiten, 2 Abbildungen ("Konglomerat").

In einem Steinbruch bei Kaltental, heute ein Stadtteil von Stuttgart, wurden 1877 Reptilien der Gattung Aetosaurus ferratus entdeckt. Die Ansammlung von etwa 24 Individuen wurde auf ein Alter von rund 215 Millionen Jahre datiert. Auffällig war, dass die Gesamtkörperlänge nur zwischen 20 und 82 Zentimeter betrug. Waren es also Jungtiere?

 

   

Rätsel no. 1 - erste Hilfe
12. Februar 2023. Redaktionell..
1 Seite, 1 Abbildung ("Konglomerat").

Weitere Informationen: Der Beleg stammt aus einem weltberühmten US-amerikanischen Nationalpark von einem weltberühmten geologischen Phänomen, was vielleicht weiter hilft bei der Suche nach der Art des Gesteins, dessen Kenntnis dann möglicherweise zum gesuchten Fossil führen kann?

 

   

Geologische Wasserwaagen aus Timor
12. Februar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 8 Abbildungen ("Lehrreiches").

Ich zeige hier zwei Cephalopoden aus Perm/Trias von Timor. Die damals dazu erhaltene Etikettierung kann nur teilweise stimmen, denke ich. Die Taxonomie ist mir hier aber eigentlich nebensächlich. Ich zeige die Stücke vielmehr wegen der interessanten Fossilisation. Beide zeigen Geopetal-Gefüge („Geologische Wasserwaagen“) in markanter Ausbildung.

 

   

Rätsel no. 1
11. Februar 2023. Reaktionell.
2 Seiten, 2 Abbildungen ("Konglomerat").

Der Beleg wurde am 2. August 1990 gesammelt bzw. aufgehoben (streng genommen illegal...). Er lag dann bei uns in den „Geologischen Belegen“. Der Bezug zu den Fossilien wurde von uns erst vor kurzem hergestellt. Was sind das für Fossilien? Als Preis gibt es einen Metacarpus 4  vom Höhlenbären aus der Zoolithenhöhle.

 

   

Ursus-Tatzenknochen aus Mixnitz mit Anomalie
11. Februar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 5 Abbildungen ("Funde").

Manchmal entdeckt man in seiner Sammlung - mir jedenfalls geht es so - Besonderheiten, die langzeitig gar nicht erkannt worden waren. So gerade wieder: Bei der Durchschau einiger der seinerzeit aus der Karl-Albert-Frickhinger-Sammlung erhaltenen Fossilien fiel mir ein an sich unbedeutendes Sammlungsstück auf, der Tatzenknochen eines Höhlenbären.

 

   

Asteroideneinschlag in Zeitlupe: Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel
8. Februar 2023. Von Thomas Zoufal, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY (via idw).
3 Seiten, 1 Abbildung ("Geologisches").

Zum ersten Mal haben Forscher live verfolgt, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Das Team von Falko Langenhorst von der Universität Jena und Hanns-Peter Liermann von DESY hat dazu einen Asteroideneinschlag mit Quarz im Labor nachgestellt und quasi in Zeitlupe in einer Hochdruckzelle ablaufen lassen.

 

   

Pleuroceras apyrenum, ein Fund aus den Tiefen des Richter'schen Kellers - mit Eigelegen in der Wohnkammer?
6. Februar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 3 Abbildungen ("Funde").

Hier zeige ich einen Ammoniten der Art Pleuroceras apyrenum (S. S. BUCKMAN, 1911). Ich fand es wohlverpackt und von außen nicht erkennbar in einer weißen Deckelschachtel im Keller. Es ist mit dem größten Teil der Wohnkammer erhalten, allerdings weit entfernt von der Endgröße dieser Ammoniten-Art, die um 10 Zentimeter beträgt.

 

   

Ein kleiner Steckbrief: Tentakuliten
4. Februar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
5 Seiten, 6 Abbildungen ("Lehrreiches").

Die Tentakuliten (Tentaculitoidea, Cricoconarida) sind eine ausgestorbene Gruppe von kleinen marin lebenden wirbellosen Tieren mit kalkschaligem Gehäuse. Entsprechend der in der Regel geringen Größe der Tentakuliten gehören sie zu den Mikrofossilien. Die Gehäuselänge beträgt im Schnitt nur wenige Millimeter. Die Gehäuse sind meist geradlinig spitzkonisch,

 

   

Neandertaler jagten Waldelefanten: Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Menschen
3. Februar 2022. Von Petra Giegerich, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (via idw).
5 Seiten, 4 Abbildungen ("Konglomerat").

Neandertaler machten vor rund 125000 Jahren gezielt Jagd auf Europäische Waldelefanten, um sich von ihrem Fleisch und Fettpolstern zu ernähren. Der mittlerweile ausgestorbene Europäische Waldelefant war mit einer Schulterhöhe von bis zu 4 Metern und einem Gewicht bis zu 13 Tonnen damals das größte an Land lebende Tier.

 

   

In bester Gesellschaft: Neue Funde aus Uganda erhellen Evolution der Hirschferkel
2. Februar 2023. Von Katja Henßel, Ludwig-Maximilians-Universität München.
3 Seiten, 2 Abbildungen ("Konglomerat").

Neue Fossilfunde aus Uganda zeigen, dass zur Zeit des Miozän vor 20,5 bis 16 Millionen Jahren deutlich mehr Hirschferkelarten auf dem afrikanischen Kontinent lebten, als bisher angenommen. Eine der Fundstellen am Akisim Mountain offenbarte die bisher älteste Gemeinschaft von mehreren Hirschferkelarten in Afrika.

 

   

Ein kleiner Steckbrief: Eine weitere Konifere aus dem Kupferschiefer - Pseudovoltzia liebeana (GEINITZ, 1850)
2. Februar 2023. Von Hartmut Huhle, Seegebiet Mansfelder Land, Röblingen am See.
6 Seiten, 10 Abbildungen ("Lehrreiches").

Pseudovoltzia liebeana ist ein Nadelbaum aus dem Kupferschiefer Mitteleuropas. Er hat lange (bis 5 Zentimeter) schmale (bis 0, 2 Zentimeter) Nadeln. Sie stehen im Gegensatz zu Ullmannia frumentaria relativ locker und laufen weit am Zweig hinab. Sie können sehr dicht am Zweig anliegen, aber auch von diesem weg streben, stehen jedoch nie senkrecht zur Zweigachse.

 

   

Monatsbilder Februar 2023:  England - ein paar Bilder aus Dorset und einige Worte zu Portland und zum Portland-Museum und über einen kleinen Aufschluss-Bereich mit einer schönen Bathon-Fauna
1. Februar 2023.  Von Andreas E. Richter, Augsburg.
22 Seiten, 33 Abbildungen ("Monatsbilder").

Beim Bildersortieren fand ich gerade einen kleinen Ordner mit einigen digitalisierten Dias von England-Besuchen aus den 1990er Jahren. Die Qualität ist nicht großartig, aber einen guten Eindruck vermitteln die Bilder trotzdem.

 

   

Monatsfossilien Februar: Dalmans „Palaeaden oder die sogenannten Trilobiten“
1. Februar 2023.  Von Andreas E. Richter, Augsburg.
24 Seiten, 27 Abbildungen ("Monatsfossilien").

Die Monatsfossilien sind diesmal ideelle Objekte, nämlich Abbildungen von Fossilien in einem Buch. Ich zeige Ausschnitte aus diesem Buch, das schon fast eine Reliquie ist, jedenfalls für die Trilobitensammler und die Bibliophilen. Ich spreche vom Werk des Schweden Johan Wilhelm Dalman „Über die Palaeaden oder die sogenannten Trilobiten“.

 

   

Ein kleiner Steckbrief: Der asymmetrische Brachiopode Torquirhynchia
27. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
9 Seiten, 17 Abbildungen ("Lehrreiches").

Die Gattung Torquirhynchia tritt nahezu weltweit auf, und zwar vom Mitteljura (Bathon) bis in die Unterkreide (Valangin). Sichere Nachweise gibt es aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Polen, Slowakei, Jugoslawien, Rumänien, Russland, Algerien, Madagaskar, Indien, China, Iran und Argentinien.

 

   

Säugetierhaare im Sächsischen Bernstein
26. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
3 Seiten, 3 Abbildungen ("Konglomerat").

Im Baltischen und Sächsischen Bernstein treten sehr selten Säugetier-Haare auf. Manchmal sind es Büschel oder Knäuel, manchmal wenige bis Einzelhaare. In meiner Sammlung befindet sich ein Sächsischer Bernstein aus der Goitzsche (Bitterfeld), in dem ein dichtes Haarbüschel eingeschlossen ist. Weitere Belegstücke sind mir nur aus der Literatur bekannt.

 

   

Ein kleiner Steckbrief: Ein Polymorphites aus der Herforder Lias-Mulde
24. Januar 2023. Von  Andreas E. Richter, Augsburg.
3 Seiten, 2 Abbildungen ("Lehrreiches").

Ich erhielt einige Ammoniten von Helmut „Frankenfossil“ Lehmann. Mit meiner damaligen Bestimmung als Polymorphites bronni (ROEMER, 1836) bin ich heute nicht mehr zufrieden. Ich glaube vielmehr, dass diese Ammoniten zur Art Polymorphites confusus (QUENSTEDT, 1856) gehören. Dafür sprechen unter anderem die markanten Knoten auf den Venter-Kanten.

 

   

Massenvorkommen des Branchiosauriden Apateon dracyiensis WERNEBURG, 1989
22. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
5 Seiten, 5 Abbildungen ("ForumFossil").

In Ergänzung des Berichtes von Hartmut Huhle in „Fundstellen“ über den Steinbruch Bad Tabarz berichte ich hier über ein sehr selten vorkommendes dortiges Massenvorkommen der Art Apateon dracyiensis WERNEBURG, 1989, Apateon ist eine artenreiche Branchiosauriden-Gattung der Temnospondylen, die im Oberkarbon und Unterperm von Mitteleuropa auftritt.

 

   

Nummuliten aus der Isar
22. Januar 2023. Von Ralf Krause, Hamburg.
3 Seiten, 4 Abbildungen ("Geologisches").

Am Stand der "Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Geologie und Paläontologie" auf den Münchener Mineralientagen („Munich Mineral Show“) kann man ab und zu Gerölle aus der Isar sehen. Einen solchen erstand ich dort in 2022. Leider war als Fundort nicht mehr als „Isar“ zu erfahren. Die Oberfläche der Steine hatte man geschliffen und poliert.

 

   

Scyphocrinites, die „Bojen-Seelilie“
20. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 2 Abbildungen ("Konglomerat").

Man nennt die Gruppe dieser treibenden in einem bestimmten Zeitfenster – Obersilur und unterstes Devon – weltweit belegten Seelilien der Scyphocrinoiden „Bojen-Seelilien“, weil sie mit ihren Stielen an Lobolithen aufgehängt waren, die wie Bojen an der Oberfläche trieben. Die Seelilien wurden relativ groß mit Stiellängen von mehreren Metern.

 

   

Mit chinesischen Glücksdinosauriern  alles Gute zum Neujahr!
19. Januar 2023. Von Frank Stiller, Nanjing und Göttingen.
8 Seiten, 12 Abbildungen ("Aberrantes").

In China gibt es neuerdings als Ergänzung für die Tiere des chinesischen Tierkreises (Ratte, Büffel, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Ziege, Affe, Hahn, Hund, Schwein) die ebenfalls als Glück bringende Maskottchen dienenden textilen Glücksdinosaurier. Vielleicht sind die Dinos also als Varianten (Vorläufer? Abkömmlinge?) der Drachen zu verstehen.

 

   

Ein kleiner Steckbrief: Beitrag zur Kenntnis der Gattungen Lissoceras und Lissoceratoides
19. Januar 2023. Von Victor Schlampp, Rednitzhembach.
6 Seiten, 8 Abbildungen ("Lehrreiches").

Lissoceras und Lissoceratoides bilden engnabelige bis mäßig weitnabelige Formen mit einem schmal- bis breitovalem Windungsquerschnitt aus. Bis auf Anwachsstreifen bei Schalenerhaltung weisen sie keinerlei weiteren Skulpturelemente auf. Auf den ersten Blick ähnliche Vertreter der Gattung Lytoceras haben runden Windungsquerschnitt und weiteren Nabel.

 

   

Eigelege eines Insekts im madagassischen Kopal 
18. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.

4 Seiten, 4 Abbildungen ("Konglomerat").

Die gezeigte Stelzmücke mit Eipaket im fossilen/subfossilen Kopal aus dem Norden Madagaskars ist eine Besonderheit – solche Situationen sind in Kopal und Bernstein recht selten dokumentiert. Der Ausstoß der Eier erfolgte knapp prä- oder postmortal, nachdem die Mücke bereits vollkommen im noch dünnflüssigen Harz eingeschlossen gewesen war.

 

   

Zweifellos die allermeisten: Foraminiferen von indonesischen Inseln
17. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
7 Seiten, 10 Abbildungen ("Mikromania").

Die hier gezeigte Foraminiferen-Probe stammt von einem Strand bei Mataram an der Westküste von Lombok (östliche Nachbarinsel von Bali). Der Durchmesser der Foraminiferen beträgt plus/minus 2 Millimeter. Durch langzeitige Abrollung am Strand sind die Foraminiferen oft mehr oder weniger stark abgeschliffen, aber immer noch attraktiv und interessant.

 

   

Fossilien sammeln in der Goldlauter-Formation im Hartsteinwerk Tabarz
15. Januar 2023. Von Hartmut Huhle, Seegebiet Mansfelder Land, Röblingen am See.
11 Seiten, 16 Abbildungen ("Fundstellen").

Das Hartsteinwerk Tabarz ist in den letzten Jahren unter Sammlern besonders durch das massenhafte Auftreten von Branchiosauriern und unter Wissenschaftlern vor allem durch eine Vielzahl von Insektenfunden aus der Goldlauter-Formation bekannt geworden. Die Goldlauter-Formation ist ins Unterrotliegend (Perm) zu stellen.

 

   

Veranstaltungs-Programm des Kulturbundes Treptow - erstes Halbjahr 2023.
15. Januar 2023. Redaktionell.
2 Seite2, 1 Abbildung ("Hinweise").

Hier das Programm des Kulturbundes Treptov für das erste Halbjahr 2023, wie üblich mit vielseitigen und hochinteressanten Vorträgen von renommierten Referenten.

 

   

Ein kleiner Steckbrief: Pseudoduvalia polygonalis aus der Unterkreide der Haute-Provence
14. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
3 Seiten, 5 Abbildungen ("Lehrreiches").

Bei all meinen Exkursionen fand ich ein einziges Mal ein von den anderen (durchaus auch mehrformigen) Duvalien abweichendes Rostrum, das ich hier zeige. Der Querschnitt dieses Rostrums ist in Bereichen des Schaftes quadratisch bis rechteckig, mit eigenartig geformtem und dünnschaligem Phragmokon. Irgendwie sieht es aus wie eine Pfeilspitze.

 

   

Verkieselter Seeigel der Art Goniopygus emmae 
13. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
2 Seiten, 2 Abbbildungen ("Konglomerat").

Ich zeige hier einen Seeigel der Art Goniopygus emmae FORNER i VALLS, 2017. Er stammt aus den Schichten der Taghit-Formation (Obercampan; Oberkreide) von Merija etwa 20 Kilometer nordnordwestlich von Talsint, Region Fès-Meknès in Nordost-Marokko.

 

   

Größte bisher bekannte Blüte in Bernstein
12. Januar 2023. Von Gesine Steiner, Museum für Naturkunde Berlin.
2 Seiten, 1 Abbildung ("Konglomerat").

Forscherinnen untersuchten eine Seltenheit - den Einschluss einer fast 3 Zentimeter großen Blüte, die vor ca. 38-34 Millionen Jahren samt ihren Pollen in Harz eingeschlossen und konserviert wurde. Sie ist in etwa dreimal größer als die meisten Blüteneinschlüsse und somit die größte Blüte, die jemals in Bernstein entdeckt wurde.

 

   

Die Fossiliensammlung von Georg Gasser (1857-1931) als Altbestand des Naturmuseums Südtirol
12. Januar 2023. Von Verena Girardi, Naturmuseum Südtirol.
4 Seiten, Abbildungen ("Museen").

Tierpräparate und -skelette, Muscheln, Korallen, Mineralien, Fossilien, archäologische Exponate usw. zeigte der Bozner Privatsammler Georg Gasser seine naturgeschichtliche Sammlung in seiner Privatwohnung. Bereits gegen Ende des 19ten Jahrhunderts war das die bedeutendste der Region, in Reiseführern wurde sie als eine Hauptattraktionen von Bozen genannt.

 

   

Sinter-Scheiben aus der Zoolithenhöhle und einige allgemeine Worte zur Höhle
10. Januar 2022. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
10 Seiten, 13 Abbildungen ("Geologisches").

Ich zeige einige ungewöhnlich große und schöne Sinter-Schliffe aus der Zoolithenhöhle bei Burggaillenreuth. Das ist ist eine berühmte Karsthöhle im Landkreis Forchheim in Oberfranken/Bayern. Die Höhle ist vor allem wegen ihrer historischen Bedeutung bekannt. Große Namen wie Esper, Rosenmüller, Goldfuß, Cuvier und Buckman sind damit verbunden.

 

   

Goniatiten aus den Büdesheimer Goniatiten-Schiefern
9. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 6 Abbildungen ("Lehrreiches").

Die Büdesheimer Goniatiten sind verkiest und meist beidseitig frei. Sie zeigen klar erkennbare Lobenlinien; Lobendrängung kann ich an meinen Exemplaren nicht beobachten. Bei einigen meiner Goniatiten (bei allen hier gezeigten) ist der Protokonch erhalten. Die Größe meiner Goniatiten liegt etwa zwischen 0,4 und etwas mehr als 1 Zentimeter.

 

   

Wir zeigen Ihnen hier die Kurzfassungs-Bilder des vergangenen Leitfossil-Jahrgangs 2022   Frei zugänglich!
8 Januar 2023. Redaktionell.
14 Seiten, 442 Abbildungen ("Kurzfassungs-Beitrag").

Wir wollen Ihnen mit den Bildern zeigen, wie vielfältig unser Themen-Angebot ist. Jedes dieser Bilder steht für einen Beitrag. Manchmal sind das nur Kurzberichte, manchmal auch Artikel mit vielen Seiten Abbildungen. Alle Arbeiten sind sorgfältig recherchiert. Die Gesamtheit der Beiträge bietet ein buntes Bild fachlicher Art, aber auch viel Unterhaltsames.

 

   

Mikro-/Kleinfossilien aus dem Sternberger Gestein (eine Vorschau)
7. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
1 Seite, 1 Abbildung ("Mikromania").

Im Verwitterungsmantel des „Sternberger Kuchens“ ist eine extrem arten- und individuenreiche Molluskenfauna enthalten Schnecken (oft mit Anfangswindungen) und Muscheln (oft doppelklappig), Scaphopoden, in oft guter bis sehr guter Erhaltung; Foraminiferen, Otolithen, Pellets usw., selten auch Haizähne.

 

   

Standgläser - Standgefäße - Schaugläser für Evaporite
7. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
1 Seite, 1 Abbildung ("Geologisches").

In alten Lehrsammlungen zu Geologie, Lagerstättenkunde, Bergbau usw. fand/findet man meist auch sogenannte Standgläser. Diese Gläser waren oben domartig ausgebildet, unten hatten sie eine ebene Standfläche. Die Glasstöpsel waren eingeschliffen, wodurch verhindert wurde, dass der Inhalt Feuchtigkeit ziehen konnte.

 

   

Ein schönes, aber unbestimmtes Phylloceras aus Kasachstan
7. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 5 Abbildungen ("Konglomerat").

Die Bestimmungen der Fossilien der vor einem Drittel-Jahrhundert aus Russland importierten Fossilien waren meist korrekt, die Schicht- und Fundort-Angaben eher vage. So auch bei dem hier gezeigten Phylloceraten, den ich aus Russland erhielt: „Phylloceras sp., Unterkreide (Alb), Kasachstan.“

 

   

Pleuroceraten aus Unterstürmig, gebürstet
7. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
6 Seiten,  13 Abbildungen ("Praktisches").

Ich bin kein Verfechter der Abbürst-Praxis, aber manchmal geht es nicht anders. Wenn die weiße Ersatzschale schmutzig oder abgeschabt ist, bleibt einem nichts anderes übrig, als sie vollkommen zu entfernen. Das kann man mit einer Bürste machen, z.B. einer feinen Messingbürste oder evtl. auch chemisch (dünne Salzsäure aufpinseln).

 

   

Heilbäder-Andenken aus Karlsbad
7. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
8 Seiten, 13 Abbildungen ("Aberrantes").

Zu Weihnachten erhielt ich von Gabo wieder Stücke zu meiner Sammlung von Heilbäder-Andenken. Auch solche Dinge gehören für mich zur Geologie. Dabei sind die Kästen ja ohnehin - zumindest im Deckelbereich - aus Gestein, Mosaike aus einheimischen Steinen. Diesmal schenkte mir Gabo Deckel-Schatullen und einen winzigen emaillierten Badebecher.

 

   

Karbon-Pflanzen aus der Sammlung Quäsching mit Top-Etikettierung
7. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
8 Seiten, 18 Abbildungen ("Praktisches").

Ich zeige einige Karbon-Pflanzen aus der Sammlung Hans Quäschings, der Fossiliensammler mit Leib und Seele war und sich bevorzugt auch mit Pflanzenfossilien beschäftigte. Er schuf im Laufe der Jahre eine schöne und wohlgeordnete Sammlung. Ich zeige die Stücke hier vor allem wegen der ungewöhnlich ordentlichen und konsequenten Etikettierung.

 

   

Die „Minerale“ in Hamburg-Schnelsen 2022
7. Januar 2023. Von Ralf Krause, Hamburg.
5 Seiten, 8 Abbildungen ("Börsen").

Vom 2. bis zum 4. Dezember 2022 fand die „Minerale Hamburg Schnelsen“ statt . Die Messe war zeitweise recht gut besucht. Die Teilnehmerliste auf der Homepage umfasste ca. 160 Einträge. Gab es im Vorjahr noch einige Lücken, so war infolge der deutlich größeren Teilnehmerzahl dies Jahr der zur Verfügung stehende Raum weitgehend ausgenutzt.

 

   

Beyrichienkalk aus den Deckschichten des Braunkohlentagebaues Amsdorf
7. Januar 2023. Von Hartmut Huhle, Seegebiet Mansfelder Land, Röblingen am See.
4 Seiten, 5 Abbildungen ("Funde").

Das vorgestellte Geschiebe fand ich in Grundmoränen-Ablagerungen des Elster-Geschiebemergels im Braunkohlentagebau Amsdorf in Sachsen-Anhalt. Es zeigt einen Ausschnitt aus dem Meeresboden der Obersilurzeit. Beryrichienkalk ist ein graues bis bläulich-graues Leitgeschiebe aus dem oberen Obersilur.

 

   

Monatsbilder Januar: Grands Causses und ein bisschen Midi...
7. Januar 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
122 Seiten, 375 Abbildungen ("Hinweise").

Dies ist eine Darstellung der klassischen Südfrankreich-Reisen von Richter-Reisen. Wir sahen: Grandiose, herbe und liebliche Landschaften, eine interessante Pflanzenwelt, hübsche Städte und malerische Dörfer und eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten! Und wir studierten Schicht und Fossil - wir konnten zusammen viel sehen, lernen und sammeln.

 

 

Monatsfossilien Januar: Craspedites und Garniericeras - Exoten aus dem obersten Oberjura Russlands
7. Januar  2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
10 Seiten, 20 Abbildungen ("Monatsfossilien").

Ich zeige Ihnen Ammoniten der Gattungen Craspedites und Garniericeras, die nach aktueller Biostratigraphie in die Schichten der oberen Wolga-Formation gestellt werden. Die Garniericeraten treten unmittelbar über dem Craspedites-Komplex auf. Das waren damals beim russischen Fossilien-Import vor 30 Jahren ganz wichtige taxonomische Lückenfüller.


   

Allen Lesern und überhaupt allen: Ein glückliches Neues Jahr!
30. Dezember 2022. Redaktionell.
1 Seite, 1 Abbildung ("Startseiten").

Bleiben Sie gesund und haben Sie Freude an Allem außen herum! Und natürlich an den Fossilien! Alle guten Wünsche von Gabo und Andreas Richter!

 

Für einige Zeit sind die folgenden Beiträge aus früheren Jahrgängen noch zugänglich:


   

Das Bilderbuch - 8. Auflage
26. August 2021. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
Insgesamt 166 Seiten, 240 Abbildungen ("Bilderbuch").

Bilder von schönen und/oder interessanten Fossilien, von Aufschlüssen und Landschaften, geologischen Phänomenen, von "aberranten" geologisch-paläontologischen Objekten und von sonstigen sammlungsbezogenen Objekten (z.B. Büchern und Mineralien). Bei der 8. Auflage werden 40 neue Bilder veröffentlicht mit teils ausführlichen Texten.

 

   

Südfrankreich und ein wenig Spanien – die Richters waren unterwegs (3. - 13. Juni 2018) Frei zugänglich!
Erschienen 10. Juli 2018 bis 2. Oktiober 2020. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
193 Seiten, 464 Abbildungen ("Südfrankreich").

Erzählung über eine vielseitige und natürlich auch geologisch/paläontologisch orientierte Reise nach Saintes-Marie-de-la-Mer in der Camargue und Port Lligat (Dalís Wohnhaus) bei Cadaques an der Costa Brava und dann in die Grands Causses und die Auvergne. Wir haben enorm viel gesehen und gelernt!

 

   

Effektvolles und preiswertes Präparations-System!   Frei zugänglich!
15. Oktober 2017. Redaktionell.
11 Seiten, 21 Abbildungen, 3 Tabellen ("Präparation").

Der Dremel Engraver 290 hat sich gemeinsam mit den von Günter Richter (Wien) entwickelten Präparationsspitzen und Sismo-Mehrnadelköpfen in den letzten Jahren zu einer interessanten und preiswerten Präparations-Alternative entwickelt. Jetzt Rabatt beim Kauf eines Präparations-Komplettsets - Abonnenten (auch ganz neue) erhalten 34 Euro Nachlass!

 

   

38 Jahre Richter-Reisen – das Ende einer Ära   Frei zugänglich!
20. Juli 2017. Gabo Richter, Augsburg.
24 Seiten, 7 Abbildungen, 20 Tafeln (via externer und interner Startseite).

38 Jahre „geologisch/paläontologische Studienreisen“ - „Fossiliensammeln im Kreise Gleichgesinnter“ sind seit der allerersten Gruppen-Reise unter der Leitung von A. E. Richter vergangen. Es waren insgesamt 140 Reisen. Damit ist es nun vorbei. Das fällt uns Richters wirklich schwer, verlieren wir doch regelmäßige Kontakte zu Freunden.

 

   

Dies war die letzte Richter-Reise: Grands Causses & ein wenig Midi  Frei zugänglich!
9. Juni 2017. Von Andreas E. Richter, Augsburg, mit Beiträgen von Gabo Richter & Dr. med. Christoph Schindler, Haßfurt.
111 Seiten, 301 Abbildungen (Reisebericht).

Die erste von uns geführte Reise (das war 1978) hatte die Grands Causses zum Ziel und die letzte auch wieder. Nach 38 Jahren Reise-Veranstaltung hören wir nun auf. Das fällt uns nicht leicht, weil wir immer Freude daran hatten, unseren Gästen Schönes und Interessantes zu zeigen. Wir werden Sie vermissen!

 

   

Gattungs-Merkmale ausgesuchter Ammoniten.
1. Jura-Ammoniten: Oberjura (Teil 1).
9. November 2014. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
32 Seiten, 42 Abbildungen ("Ammoniten").

Wir beginnen im Leitfossil eine neue Serie, deren Beiträge sich mit der Morphologie ausgewählter Ammoniten-Gattungen befassen. Dabei behandeln wir vorerst mesozoische Formen. Im ersten Teil stellen wir eine Auswahl von Oberjura-Formen vor.

 

Zur Ehrung Verstorbener und zu besonderen Anlässen publizieren wir

Bild-Biographien.

Und wir zeigen einige Reiseberichte.

All diese Beiträge sind frei zugänglich. Bitte das jeweilige Bild anklicken!


   

Gero Moosleitner (24. April 1940 bis 9. Oktober 2022)
15. Oktober 2022. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
6 Seiten, 8 Abbildungen (Nachruf).

Heute erfuhren wir vom Tod von Gero Moosleitner. Wir wussten von ihm selbst, dass es nicht gut bestellt war mit seiner Gesundheit, aber wir hofften mit ihm, dass er gewinnen würde und noch eine gute Weile bei uns bleiben dürfte. Wir bedauern seinen Tod sehr und werden Gero nicht vergessen.

 

   

Renate und Klaus Peter Weiss haben uns verlassen
4. Juli 2021. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
38 Seiten, 64 Abbildungen (Nachruf).

Mit großer Bestürzung erfuhren wir vom Tod unserer Freunde Renate und Klaus P. Weiss. Sie starben am 18. und 28. Juni 2021. Wir haben zwei gute Freunde verloren - wir trauern um zwei ganz besondere Menschen. Wir werden sie immer in Erinnerung behalten.

 

   

Dr. Rudolf Schlegelmilch  (7. September 1931 - 21. Dezember 2018)
21. Dezember 2019. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
6 Seiten, 4 Abbildungen (Nachruf).

Genau vor einem Jahr, am 21. Dezember 2018, verstarb Rudolf Schlegelmilch im Alter von 87 Jahren. Es gibt wohl keinen Fossiliensammler, der den Namen „Schlegelmilch“ nicht schon gehört hat. Vor allem bei den Juraammoniten-Liebhabern war Rudolf Schlegelmilch bestens bekannt von seinem Ammoniten-Werk her, dem "Schlegelmilch".

 

   

Erinnerungen an Joseph Merbeler (25. Oktober 1922 bis 10. Oktober 2018)
4. Januar 2019 Von Andreas E. Richter, Augsburg.
19 Seiten, 31 Abbildungen (Nachruf).

Joseph Merbeler war in jeder Hinsicht ein bewunderungswürdiger Mensch. Sein Steckenpferd waren die Erdwissenschaften gewesen, aber auch ganz allgemein die Natur und die Berge. Er beschäftigte sich sein Leben lang damit, versuchte soviel wie möglich zu lernen und hatte sich über die Zeit hinweg ein umfassendes Wissen über Geologie und Paläontologie angeeignet.

 

   

Johannes Porombka - ein Großer der Fossilien-Szene hat uns verlassen
24. Dezember 1934 bis 1. April 2018

5. Mai 2018. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
14 Seiten, 28 Abbildungen (Nachruf).

 

   

Werner K. Weidert (1931-2016) - ein Nachruf
1. November 2016. Andreas E. Richter, Augsburg.
17 Seiten, 24 Abbildungen (Nachruf).

Werner K. Weiderts Tätigkeit beim Kosmos-Verlag bescherte den Mineralien- und Fossiliensammlern eine Vielzahl interessanter und lehrreicher Artikel im „Mineralien-Magazin“ und eine große Zahl einschlägiger Buch-Publikationen. Ab 1984 erschien dann im Goldschneck-Verlag das von ihm konzipierte „Fossilien-Magazin“, 1996 rief er die "Petrefakta" ins Leben.


   

Mein Gabo wird 60 - ich kann es kaum glauben!
15. März 2016. Von Andreas E. Richter, Augsburg.

Das ist eine Hommage an mein Gabo, die gute Seele von Richter-Fossilien, Richter-Reisen und vom Leitfossil - ohne sie gänge gar nichts. Sie hat am 15. März Geburtstag und ihr zu Ehren habe ich ein Bilderalbum ins Internet gestellt, in dem die vergangenen 10 Jahre dargestellt sind. Dies ist dieses Jahr meine Geburtstags-Karte.

 

   

A.E.R. wird 70
18. Juli 2015. Diverse Verfasser.
82 Seiten, 154 Abbildungen ("Andy 70").

Dieser denkwürdige Tag war der Grund, kleine Anekdoten um, mit und über den "Guru der Fossiliensammler", Andy oder das "Leitfossil" zu erzählen, ganz so, als säße man rund um den Geburtstags-Tisch zu seinem 70sten.

 

   

Helmut "Frankenfossil" Lehmann -  27. Mai 1957–15. April 2015
18. April 2015. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
22 Seiten, 72 Abbildungen (Nachruf).

In der Nacht vom 15. zum 16. April 2015 verstarb Helmut Lehmann. Er war seit knapp anderthalb Jahren schwer krank gewesen. Er trug seine Beschwerden aber mit bewundernswerter Geduld, verlor nie den Mut und verzweifelte nicht am Leben. Er war bis zu seinem Tod voller Ideen und Pläne. Wir werden ihn niemals vergessen.

 

   

Und nun auch Victor Schlampp: 50 Jahre!
30. September 2013. Von Andreas E. Richter, Augsburg .
41 Seiten, 100 Abbildungen.

Der berühmte Ammoniten-Victor (korrekt müsste es heißen "Weißjura-Ammoniten-Victor") hat Geburtstag. Am 30. September macht er das halbe Jahrhundert voll, und wir wünschen ihm von ganzem Herzen "Alles Gute"! Zu seinen Ehren publizieren wir einen kleinen Lebenslauf und erzählen von ihm, über Ammonitisches und Anderes.

 

   

Robert "Eifel-Yeti" Leunissen  - 12. Dezember 1963 - 16. Februar 2013
18. Februar 2013. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
10 Seiten, 26 Abbildungen (Nachruf).

Ein guter Freund, ein liebenswerter Mensch und ein Original der ganz besonderen Art hat uns verlassen. Aber ganz sicher wird er uns im Gedächtnis bleiben. Er war ein Kenner der Eifel-Landschaft und der Eifel-Fossilien, wie es keinen zweiten gab. Wir werden von ihm erzählen und an ihn denken, wie er war.

 

   

Manuel Saura Vilar: ¡Feliz Cumpleaños!
Manuel Saura Vilar: Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag!
25 . August 2012. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
42 Seiten, 106 Abbildungen.

Unser Freund Manolo wurde am 25. August 2012 fünfzig Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute für die kommenden 50 Jahre!

 

   

Ein halbes Jahrhundert Dr. Ralf Krause: Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag!
8. Juni 2012. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
39 Seiten, 108 Abbildungen.

Mein Freund, langjähriger Exkursionsbegleiter und Leitfossil-Korrespondent Ralf feiert seinen fünfzigsten Geburtstag. Wir gratulieren und wünschen von ganzem Herzen alles Gute!

 

   

Klaus P. Weiß wird heute Sechzig!
5. September 2011. Gabo und Andreas E. Richter, Augsburg.
3 Seiten, 3 Abbildungen.

Klaus P. Weiß wird sechzig Jahre alt und damit zum Halbfossil! Wir gratulieren unserem Freund und wünschen ihm von ganzem Herzen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für die vielen kommenden Jahre!

 

   

Andreas E. Richter ist 65
18. Juli 2010. Von Gabo Richter.
32 Seiten, 44 Abbildungen (auf der externen Startseite).

65 Jahre Andy - mal von einer ganz fossilfreien Seite - oder besser gesagt, mal gesehen von all den vielen anderen Seiten, die er über die Fossilien hinaus noch hat.

 

   

Prof. Dr. Helmut Keupp wird 60
7. September 2009. Von Andreas E. Richter.
10 Seiten, 10 Abbildungen ("Hinweise").

Helmut Keupp, in Sammlerkreisen bekannt und geschätzt seiner umgänglichen und freundlichen Art wegen, berühmter Sammler kranker Ammoniten ("Ammonitendoktor"), wird heute 60! Wir wünschen von Herzen alles Gute!

 

   

Herzlichen Glückwunsch zum heutigen Geburtstag: 15. Januar 2007

Unser Korrespondent Walther F. Zenske wird 50 Jahre alt!

 

   

Vom ersten Stein bis zum Mount Everest -
40 Jahre Lebensweg eines Paläontologen.
1. Januar 2007. Von Dr. Frank Stiller.
21 Seiten, 71 Abbildungen.

Herzlichen Glückwunsch zum heutigen Geburtstag!

 

   

Melly Richter vollendet das 30ste Lebensjahr!
29. September 2007. Von Gabo-Mama & Andy-Papa Richter.
30 Seiten, sehr viele Abbildungen.

Ein chronologischer Rückblick zum 30. Geburtstag: Vom ersten Schrei zum 2007 aktuellen "dernier cri".

 

   

Gabo wird 50!
15. März 2006. Von Andy Richter.
29 Seiten, 66 Abbildungen.

Für Gabo und unsere Freunde.

 

   

Andy Richter ist 60 Jahre alt!
18. Juli 2005. Von Victor Schlampp.
21 Seiten, 45 Abbildungen.

60 Jahre Andy, reichlich 50 Jahre davon im Kontakt mit Fossilien und Steinen...

 

   

Südfrankreich und ein wenig Spanien – die Richters waren unterwegs (3. - 13. Juni 2018)
Erschienen 10. Juli 2018 bis 2. Oktiober 2020. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
193 Seiten, 464 Abbildungen ("Südfrankreich").

Erzählung über eine vielseitige und natürlich auch geologisch/paläontologisch orientierte Reise nach Saintes-Marie-de-la-Mer in der Camargue und Port Lligat (Dalís Wohnhaus) bei Cadaques an der Costa Brava und dann in die Grands Causses und die Auvergne. Wir haben enorm viel gesehen und gelernt!

 

   

Effektvolles und preiswertes Präparations-System!   Frei zugänglich!
15. Oktober 2017. Redaktionell.
11 Seiten, 21 Abbildungen, 3 Tabellen ("Präparation").

Der Dremel Engraver 290 hat sich gemeinsam mit den von Günter Richter (Wien) entwickelten Präparationsspitzen und Sismo-Mehrnadelköpfen in den letzten Jahren zu einer interessanten und preiswerten Präparations-Alternative entwickelt. Jetzt Rabatt beim Kauf eines Präparations-Komplettsets - Abonnenten (auch ganz neue) erhalten 34 Euro Nachlass!

 

   

38 Jahre Richter-Reisen – das Ende einer Ära   Frei zugänglich!
20. Juli 2017. Gabo Richter, Augsburg.
24 Seiten, 7 Abbildungen, 20 Tafeln (via externer und interner Startseite).

38 Jahre „geologisch/paläontologische Studienreisen“ - „Fossiliensammeln im Kreise Gleichgesinnter“ sind seit der allerersten Gruppen-Reise unter der Leitung von A. E. Richter vergangen. Es waren insgesamt 140 Reisen. Damit ist es nun vorbei. Das fällt uns Richters wirklich schwer, verlieren wir doch regelmäßige Kontakte zu Freunden.

 

   

Dies war die letzte Richter-Reise: Grands Causses & ein wenig Midi
9. Juni 2017. Von Andreas E. Richter, Augsburg, mit Beiträgen von Gabo Richter & Dr. med. Christoph Schindler, Haßfurt.
111 Seiten, 301 Abbildungen ("Konglomerat").

Die erste von uns geführte Reise (das war 1978) hatte die Causses zum Ziel und die letzte nun auch wieder. Nach 38 Jahren Reise-Veranstaltung hören wir nun auf. Das fällt uns nicht leicht, weil wir immer Freude daran hatten, unseren Gästen Schönes und Interessantes zu zeigen. Wir werden Sie vermissen!

 

Zur Ehrung Verstorbener und zu besonderen Anlässen publizieren wir

Bild-Biographien.

Und wir zeigen einige Reiseberichte.

All diese Beiträge sind frei zugänglich. Bitte das jeweilige Bild anklicken!


   

Dr. Rudolf Schlegelmilch  (7. September 1931 - 21. Dezember 2018)
21. Dezember 2019. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
6 Seiten, 4 Abbildungen (Nachruf).

Genau vor einem Jahr, am 21. Dezember 2018, verstarb Rudolf Schlegelmilch im Alter von 87 Jahren. Es gibt wohl keinen Fossiliensammler, der den Namen „Schlegelmilch“ nicht schon gehört hat. Vor allem bei den Juraammoniten-Liebhabern war Rudolf Schlegelmilch bestens bekannt von seinem Ammoniten-Werk her, dem "Schlegelmilch".

 

   

Erinnerungen an Joseph Merbeler (25. Oktober 1922 bis 10. Oktober 2018)
4. Januar 2019 Von Andreas E. Richter, Augsburg.
19 Seiten, 31 Abbildungen (Nachruf).

Joseph Merbeler war in jeder Hinsicht ein bewunderungswürdiger Mensch. Sein Steckenpferd waren die Erdwissenschaften gewesen, aber auch ganz allgemein die Natur und die Berge. Er beschäftigte sich sein Leben lang damit, versuchte soviel wie möglich zu lernen und hatte sich über die Zeit hinweg ein umfassendes Wissen über Geologie und Paläontologie angeeignet.

 

   

Johannes Porombka - ein Großer der Fossilien-Szene hat uns verlassen
24. Dezember 1934 bis 1. April 2018

5. Mai 2018. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
14 Seiten, 28 Abbildungen (Nachruf).

 

   

Werner K. Weidert (1931-2016) - ein Nachruf
1. November 2016. Andreas E. Richter, Augsburg.
17 Seiten, 24 Abbildungen (Nachruf).

Werner K. Weiderts Tätigkeit beim Kosmos-Verlag bescherte den Mineralien- und Fossiliensammlern eine Vielzahl interessanter und lehrreicher Artikel im „Mineralien-Magazin“ und eine große Zahl einschlägiger Buch-Publikationen. Ab 1984 erschien dann im Goldschneck-Verlag das von ihm konzipierte „Fossilien-Magazin“, 1996 rief er die "Petrefakta" ins Leben.


   

Mein Gabo wird 60 - ich kann es kaum glauben!
15. März 2016. Von Andreas E. Richter, Augsburg.

Das ist eine Hommage an mein Gabo, die gute Seele von Richter-Fossilien, Richter-Reisen und vom Leitfossil - ohne sie gänge gar nichts. Sie hat am 15. März Geburtstag und ihr zu Ehren habe ich ein Bilderalbum ins Internet gestellt, in dem die vergangenen 10 Jahre dargestellt sind. Dies ist dieses Jahr meine Geburtstags-Karte.

 

   

A.E.R. wird 70
18. Juli 2015. Diverse Verfasser.
82 Seiten, 154 Abbildungen ("Andy 70").

Dieser denkwürdige Tag war der Grund, kleine Anekdoten um, mit und über den "Guru der Fossiliensammler", Andy oder das "Leitfossil" zu erzählen, ganz so, als säße man rund um den Geburtstags-Tisch zu seinem 70sten.

 

   

Helmut "Frankenfossil" Lehmann -  27. Mai 1957–15. April 2015
18. April 2015. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
22 Seiten, 72 Abbildungen (Nachruf).

In der Nacht vom 15. zum 16. April 2015 verstarb Helmut Lehmann. Er war seit knapp anderthalb Jahren schwer krank gewesen. Er trug seine Beschwerden aber mit bewundernswerter Geduld, verlor nie den Mut und verzweifelte nicht am Leben. Er war bis zu seinem Tod voller Ideen und Pläne. Wir werden ihn niemals vergessen.

 

   

Und nun auch Victor Schlampp: 50 Jahre!
30. September 2013. Von Andreas E. Richter, Augsburg .
41 Seiten, 100 Abbildungen.

Der berühmte Ammoniten-Victor (korrekt müsste es heißen "Weißjura-Ammoniten-Victor") hat Geburtstag. Am 30. September macht er das halbe Jahrhundert voll, und wir wünschen ihm von ganzem Herzen "Alles Gute"! Zu seinen Ehren publizieren wir einen kleinen Lebenslauf und erzählen von ihm, über Ammonitisches und Anderes.

 

   

Robert "Eifel-Yeti" Leunissen  - 12. Dezember 1963 - 16. Februar 2013
18. Februar 2013. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
10 Seiten, 26 Abbildungen (Nachruf).

Ein guter Freund, ein liebenswerter Mensch und ein Original der ganz besonderen Art hat uns verlassen. Aber ganz sicher wird er uns im Gedächtnis bleiben. Er war ein Kenner der Eifel-Landschaft und der Eifel-Fossilien, wie es keinen zweiten gab. Wir werden von ihm erzählen und an ihn denken, wie er war.

 

   

Manuel Saura Vilar: ¡Feliz Cumpleaños!
Manuel Saura Vilar: Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag!
25 . August 2012. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
42 Seiten, 106 Abbildungen.

Unser Freund Manolo wurde am 25. August 2012 fünfzig Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute für die kommenden 50 Jahre!

 

   

Herzlichen Glückwunsch zum heutigen Geburtstag:
15. Januar 2007.

Unser Freund und Korrespondent
Walther F. Zenske
wird 50 Jahre alt!

 

Seitenanfang
Impressum