Weiter zu  "Klassiker"

Weiter zu  "Klassiker total"

 



 

Neue (und relativ neue) Werke
und wichtige teils wenig bekannte Werke

 



 

 

Buch-Besprechungen und -Vorstellungen

Wir stellen Ihnen hier neue und auch nicht mehr ganz so neue Publikationen vor zu Paläontologie und Geologie. Manche sind in Sammlerkreisen weniger bekannt, manche sind nur für hochspezialisierte Sammler interessant, andere ganz allgemein wichtig. Einige der Titel sind trotz geringen Alters schon vergriffen, andere gerade erst erschienen. Wir zeigen eine bunte Mischung.

Die älteren relativ kurzen Bearbeitung sind alphabetisch geordnet, die neuen meist ausführlicheren Besprechungen sind vorerst in der chronologischer Reihenfolge der hier erfolgenden Publikation angeordnet.

 

 



 


Dies ist das Inhaltverzeichnis aller bisher vorgestellten Titel.
Die Besprechungen stehen weiter unten.

Hier klicken, um die chronologisch geordneten Neubesprechungen zu erreichen.

Und hier klicken, um zu den alphabetisch geordneten älteren Besprechungen zu kommen.


Chronologisch geordnet nach dem Publikations-Datum der Besprechung:

Diese Titel-Nennungen sind direkt verlinkt mit den Besprechungen. Sie sind nicht enthalten im alphabetisch geordneten Autoren-Verzeichnis.

NUNGESSER, K. (2021): Das Tertiär des Mainzer Beckens. Erdgeschichte und Fossilien in Rheinhessen und Umgebung. -
     224 Seiten, 479 Abbildungen im Text und auf 95 Fossiltafeln; Format A 5, Hardcover , Fadenheftung, Einlage-Bändchen.
     Steinkern Verlag, Bielefeld.
     (Andreas E. Richter; 11.12.2021)  (4 S., 4 Abb.)
SCHINDLER, C. & S. NOLDEN (Hrsg.) (2021): Georgina von Hochstetter. Reisetagebücher einer Wiener Gelehrtenfrau aus
     den Jahren 1876 bis 1889. – 352 S., 123 Abb. – Verlag Königshausen & Neumann GmbH., Würzburg.
     (Andreas E. Richter; 7.11.2021)  (7 S., 15 Abb.)
LEBRUN, P. (2020): Fossiles du Maroc. - Tome IIa. Gisements emblématiques du Mésozoique et du Paléogène / Fossils
     from Morocco. Volume IIa. Emblematic localities from the Mesozoic and the Paleogene
     (Ralf Krause; 17.1.2021)   (8 S., 9 Abb.).
LÖSER, H., M. HEINRICH & U. SCHUSTER (2019): Korallen von Rußbach und Gosau (Coniac-Santon; Österreich)
     Heinz Falk; 17.8.2019)  (8 S., 10 Abb.)
KAISER, M. & R. EBEL (Hrsg.) (2014): Der Doberg bei Bünde. Eine klassische Fundstelle der Paläontologie  (Ralf Krause;
     10.5.2019)
 (4 S., 4 Abb.)
SCHMID, R. (2016): Die alttertiären Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums  (Andreas E. Richter; 7.4.2019)
     (4 S., 3 Abb.)
LEBRUN, P. (2018): Fossiles du Maroc  (Ralf Krause; 19.3.2019)  (4 S., 7 Abb.)
LESCAZE, Z. & W. FORD (2017): Paläo-Art: Darstellungen der Urgeschichte 1830–1980  (Christoph Schindler; 9.11.2017)
     (5 S., 5 Abb.)
Pflanzen in Bernstein - von Carsten Gröhn & Max J. Kobbert  (Verlags-Ankündigung)  (2 S., 2 Abb.)
Höhlen und Karst in Österreich  (Heinz Falk; 27.4.2017)  (3 S., 2 Abb.)
Natural Product Molecular Fossils  (Heinz Falk; 25.2.2017)  (2 S., 2 Abb.)
PALES & LAMBERT / PALES & GARCIA (1971/1981): Atlas ostéologique pour servir à l'identification des mammifères
     du Quaternaire  (Andreas E. Richter; 20.1.2017)
 (6 S., 9 Abb.)
HOFBAUER, G. (2016): Vulkane in Deutschland
 (Christoph Schindler; 7.12.2016)  (3 S., 5 Abb.)
HOFMANN, Th. & M. HARZHAUSER (2016): Wo die Wiener Mammuts grasten - Naturwissenschaftliche
     Entdeckungsreisen durch das heutige Wien
  (Heinz Falk; 10.5.2016)  (2 S., 1 Abb.)
HOFBAUER, G. (2015): Die geologische Revolution  (Christoph Schindler; 2.2.2016)  (3 S., 5 Abb.)
ERWIN, D. H. & J. W. VALENTINE (2013): The Cambrian Explosion – The construction of animal biodiversity.  (Louis      Tiefenauer; 7.2.2015)  (2 S., 3 Abb.)
Arbeitskreis Paläontologie Hannover (213): Fossilien aus dem Campan von Hannover.  (Ralf Krause; 16.2.2014)
     (2 S., 2 Abb.)

LACROIX, (2011): Les Hildoceratidae du Lias moyen et supérieur des domaines NW Européen et Téthysien.  (Andreas E.
     Richter; 2012)  (2 S., 3 Abb.)
RULLEAU, L. (2011): Les ammonites du Bajocien en France et dans le monde.  (Andreas E. Richter; 2012)  (1 S., 3 Abb.)
LÓPEZ, J. & C. SILLERO (2009): Equínidos Fósiles de la Provincia de Alicante.  (Andreas E. Richter; 2010)  (1 S., 2 Abb.)


Alphabetisch geordnet nach den Autorennamen

Um zu den jeweiligen Besprechungen zu kommen, geben Sie bitte den Autorennamen in die Suchfunktion Ihres Browsers ein (beim Firefox "Bearbeiten" - "Suchen", beim Internet-Explorer "Bearbeiten" - "Auf dieser Seite suchen").

Abenteuer Geologie. Im Grunde ist die ganze schwäbische Alb ein einziger Geologie-Park (2001).
ARDUINO, G., B. LOCATELLI, F. ORLANDO & G. REPETTO (1995):  Catalogo illustrato delle Conchiglie marine des
     Mediterraneo.
AUF DER MAUR, F & P. JORDAN (2002):  Geotope. Fenster in die Urzeit. Ein Einstieg in die Geologie der Schweiz.
     Mit Wandervorschlägen für 20 Zeitreisen.
Autorenkolektiv (1998):  Fossielen van de St. Pietersberg.
AVANZINI, M. & M. WACHTLER (1999):  Dolomiten. Reisen in die Urzeit.

BARDET, N., R. W. DORTANGS, P. J. FELDER, D. Th. de GRAAF, J. W. M. JAGT, M. M. M. KUYPERS &
     H. H. G. PETERS (1998): Maashagedissen. Laat-kretaceische Mosasauriers uit Luik en Limburg.
BECHLY, G. (2001):  Ur-Geziefer. Die faszinierende Evolution der Insekten.
BECKER, R. T. et al. (2002):  Famennian ammonoid zones of the eastern Anti-Atlas (southern Marocco).
BERETTA, M. (Hrsg.) (2005):  From Private to Public. Natural Collections and Museums.
BOUSQUET, J.-C. (1997):  Géologie du Languedoc-Roussillon.
BOUSQUET, J.-C. & M. VIANEY-LIAUD (2001): Dinosaures et autres reptiles du Languedoc.
BRUNSDEN, D. (Ed.)(2003):  The official Guide to the Jurassic Coast. Dorset and East Devon's World Heritage Coast.
BUSBEY III, A. B., R. C. COENRAADS, D. ROOTS & P. WILLIS (2006): Der große Atlas der Steine & Fossilien.
     Faszinierende Zeugnisse der Erdgeschichte.

CARPENTER, K (Hrsg.) (2005):  The Carnivorous Dinosaurs.
CAYLA, N. et al. (1999):  Montagnes et volcans.
CHALINE, J. (2000): Paläontologie der Wirbeltiere. 
Chemnitz: Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz.

DAUBER, P. M. & R. A. MULLER (1999):  Der dreifache Urknall.
Découverte Géologique du Luberon. Guide et Carte géologique à 1/100 000 (1998).
DERNBACH, U. & W. D. TIDWELL (Hrsg.) (2002):  Geheimnisse versteinerter Pflanzen. Faszination aus Jahrmillionen.

    
Die Dinosaurier. Mein allererstes Sachbuch (2005).
DIETL, G. & G. SCHWEIGERT (1999):  Nusplinger Plattenkalk. Eine tropische Lagune der Jura-Zeit.
DIETZE, V., R. B. CHANDLER & G. SCHWEIGERT (2003):  Witchellia peudoromanoides n. sp. (Ammonoidea,
     Sonniniidae) aus der Laeviuscula-Zone (Mittlerer Jura, Unter-Bajocium) der östlichen Schwäbischen Alb
    (Süddeutschland).
DIETZE, V., G. ERMER, M. GÖRLICH, Z. IVANKIC, T. KIEGER & M. RÖPER (2004):  Das Bajocium und Bathonium
     (Mittel-Jura) bei Greding (Fränkische Alb, Süddeutschland).
Die visuelle Geschichte der Erde und des Lebens (1999). 
[Dinosaurier:]  Das Reich der Dinosaurier (2003). 

EDMAIER, B. (Fotos) & JUNG-HÜTTL, A. (Text) (2002):  GeoArt: Kunstwerk Erde.
EDMONTS, R. (1999): Fossils. 
ELIASON, S. (1999):  Fossilien auf Gotland. Entstehung, Bestimmung und Fundorte.
Erde, Die Geburt der. Und die Entstehung des Lebens: Wie aus einem glühenden Plasmahaufen der Blaue Planet
     wurde (2004).
ERNST, H.-U. & F. RUDOLPH (2002):  Trilobiten weltweit. Die Welt der Dreilapper und ihr Spiegelbild in der Philatelie.
Evolution: Woher kommt der Mensch. Die Entstehungsgeschichte des Lebens.
Evolution des Menschen, I und II (2004/2004).

FAUPL, P. (2000):  Historische Geologie. Eine Einführung.
FISCHER, J. C. & H. GAUTHIER (Hrsg.) (2006):  Révision Critique de la Paléontologie Française d'Alcide d'Orbigny.
     Volume IV: Céphalopodes Crétacés.
FISCHER, J. C. & H. A. KOLLMANN (Hrsg.) (2005):  Révision Critique de la Paléontologie Française d'Alcide d'Orbigny.
      Volume III: Gastropodes Crétacés.
FISCHER, W. (2003):  Pleurotomariidae. Ein Bilderbuch für Schlitzbandschneckensammler.
FISCHER, W. (2005):  A Monograph of the British Jurassic Gasteropoda. By Wilfried H. Hudleston. Part I, No. 8.,
     London 1895. Gasteropoda of the Inferior Oolite. Pleurotomariidae.
FISCHER, W. (Hrsg.) (2005):  Mémoire sur les Pleurotomaires des Terrains secondaires du Calvados.
     Par J. A. EUDES-DESLONGCHAMPS.
FORTEY, R. (2002):  Trilobiten. Fossilien erzählen die Geschichte der Erde.

GAGNAISON, C., P.-A. GILLET & D. FUCCI (2004):  Étude taphonomique du site Miocène de la Guimardière
     (Maine-et-Loire, France).

GARDOM, T. & A. MILNER (3. umfassend überarbeitete Auflage 2001):  The Natural History Museum Book of Dinosaurs.
GAYET, M., A. BELOUZE & P. ABI SAAD (2003):  Liban - Mémoire de Temps. Les Poissons fossiles.
GEIRNAERT, E. (2002):  L'Ambre. Miel de Fortune et Mémoire de Vie. 
Geologie erleben und entdecken im Kanton Thurgau (1999).
Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1995):  Geologie im Münsterland.
Geotope in Mittelfranken. Erdwissenschaftliche Beiträge zum Naturschutz Band 3 (2001).
GIBBONS, W. & T. MORENO (Ed.)(2002):  The Geology of Spain.
GÖRGNER, E. et al. im Auftrage des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. (Hrsg.) (2002): Kulturerbe Natur.
     Naturkundliche Museen und Sammlungen in Sachsen-Anhalt.
GOULD, S. J. (2000):  Die Lügensteine von Marrakesch. Vorletzte Erkundungen der Naturgeschichte. Essays. 
GRIMM, K. I., M. C. GRIMM, F. O. NEUFFER & H. LUTZ (Hrsg.) (2003):  Die fossilen Wirbellosen des Mainzer
     Tertiärbeckens. Teil 1-1: Geologischer Führer durch das Mainzer Tertiärbecken.
GUBA, I. (2002):  Oman - Wunderland der Geologie.

HAAG, R. (2003):  The Robert Haag Collection of Meteorites.
HAECKEL, E. (neugesetzte und überarb. Ausg. 2004):  Kunstformen der Natur. Hundert Illustrationstafeln mit
     beschreibendem Text. Allgemeine Erläuterung und systematische Übersicht.
HAGDORN, H. (2004):  Muschelkalkmuseum Ingeflingen.
HANSCH, W. (Hrsg.) (2003):  Katastrophen in der Erdgeschichte. Wendezeiten des Lebens.
HEIDELBERGER, D. (2001):  Mitteldevonische (Givetische) Gastropoden (Mollusca) aus der Lahnmulde (südliches
     Rheinisches Schiefergebirge).
HEIZMANN, E. P. J. & W. REIFF (2002):  Der Steinheimer Meteorkrater.
HESS, H. (1975):  Die fossilien Echinodermen des Schweizer Juras. Seesterne, Schlangensterne, Seelilien, Seeigel,
     Seewalzen.
HESS, H. (2006):  Crinoids (Echinodermata) from the Lower Jurassic (Upper Pliensbachian) of Arzo, southern Switzerland.
HORNER, J. (2001):  Dinosaurs under the Big Sky.
HUTH, Th. (2002):  Erlebnis Geologie. Streifzüge über und unter Tage. Besucherbergwerke, Höhlen, Museen und Lehrpfade
     in Baden-Württemberg.
HUTH, Th. & B. JUNKER (2003):  Geotouristische Karte Nationalpark Schwäbische Alb mit Umgebung. Besucherbergwerke,
     Höhlen, Museen, Lehrpfade, Naturschutzzentren, Geotope, Aussichtspunkte und GeoPark-Informationsstellen.

IVANKIC, Z. (2004):  Mittel-Jura-Ammoniten der ICE-Trasse München-Nürnberg bei Greding (humphriesianum- bis
     macrocephalus-Zone). Versuch einer stratigraphischen Bestimmung.
IVANOV, M, S. HRDLICKOVÁ & R. GEGOROVÁ (deutsche Ausgabe 2004):  Fossilien-Enzyklopädie.

JAHN, S., R. BODE, P. LYCKBERG, O. MEDENBACH & H.-J. LIERL (2003):  Marokko, Land der schönen Mineralien und
     Fossilien.
JANSEN, U., P. KÖNIGSHOF & F. F. STEININGER (Hrsg.) (2002):  Zeugen der Erdgeschichte . Ein Reiseführer zu den
     schönsten Fossilien in deutschen Naturkundemuseen.
JANZEN, J. W. (2002):  Arthropods in Baltic Amber. 
JUNGHEIM, H. J. (2005):  Schnecken aus dem Rheinischen Mitteldevon.
JUNKER, T. & U. HOSSFELD (2001):  Die Entdeckung der Evolution. Eine revolutionäre Theorie und ihre Geschichte.

KAESER, , M.-A. (2004):  L'Univers du Prehistorien. Science, foi et politique dans l'oeuvre et la vie d'Édouard Desor
     (1811-1882).
KAISER, M. & R. EBEL (Hrsg) (2014): Der Doberg bei Bünde. Eine klassische Fundstelle der Paläontologie.
KELLER, J. (Hrsg.) (2004):  Haie.
KMENT, K. (2004):  Von Bad Tölz zur Isarquelle.
KOCH, L. (Hrsg.) (1995): Fossilien aus dem Schwelmer Kalk.
KOSTAK, M. (2004):  Der Kosmos-Fossilienführer. Extra: Fossile Spuren, Bernstein-Einschlüsse, berühmte Fundstätten.
KUNZ, R. & J. FICHTER (2005):  Saurier - Panzerfische - Seelilien. Fossilien aus der Mitte Deutschlands.
KUNZIG, R. (2002):  Der unsichtbare Kontinent, Die Entdeckung der Meerestiefe.
KUNZMANN, L. (Hrsg.) (2005):  Blumengebirge. Ein fossiles Herbarium.
KVACEK, Z., D. VELITZELOS & E. VELITZELOS (2002):  Late Miocene Flora of Vegora, Macedonia, N. Greece.
KVACEK, Z., Z. DVORAK, K. MACH & J. SAKALA (2004):  Tretihorný rostlini severoceské hnedouhelné pánve.

LAGALLY, U., W. KUBE & H. FRANK (2. überarb. Auflg. 1994):  Geowissenschaftlich schutzwürdige Objekte in Oberbayern.
     Ergebnisse einer Erstaufnahme.
LEBRUN, P. (2001):  Requins, raies et autres chondrichthyes fossiles. Tome I: Diversité, anatomie, classification et
     phylogenèse des requins et autres chondrichthyes.
LEBRUN, P. (2002):  Trilobites de France. Tome I: Généralités sur les trilobites, Massiv Armoricain (Bretagne, Normandie,
     Vendée).
LEBRUN, P. (2003):  Ammonites du Crétacé. Tome I: Généralités sur les ammonoides et le Crétacé, Phylloceratina,
     Lytoceratina et Ammonitina.
LEFRANC, S. & T. LELONG (2001):  Balades en Languedoc et dans le parc naturel régional du haut Languedoc.
Lexikon der Dinosaurier und anderer Tiere der Urzeit (2002).
LICHTER, G. (2002):  Versteinerungen. Erkennen & bestimmen.
LINDNER, A. (2001):  Vom Urknall zum Urwald. Eine Zeitreise. Die Naturgeschichte Mitteleuropas nacherlebt am Hainich in
     Mitteldeutschland.
LONG, J. A. (1998):  Dinosaurs of Australia and New Zealand and other animals of the Mesozoic Era.
LONG, J. A. (Hrsg.) (2006):  Dinosaurier.
LUHR, J. F. (2004):  Die Erde. Die große Bild-Enzyklopädie.
LUNDQUIST, J. (2005):  Tracking Trilobites: Adventures in Paleontology.

McGOWAN, Chr. (2002):  The Dragon Seekers. How an Extraordinary Circle of Fossilists Discovered the Dinosaurs and
     paved the Way for Darwin.
MARCHAT, C. (1996):  Les structures d'impacts météoritiques. Un exemple en France: Rochechouart - Chassenon.
MARTENS, T. (2000):  Ursaurier zwischen Thüringer Wald und Rocky Mountains. Eine Zeitreise in die Erdgeschichte
     vor 290 Millionen Jahren.
MARTHALER, M. (2002):  Das Matterhorn aus Afrika  (Original: Le Cervin est il Africain?).
MARTILL, D. M. (1993):  Fossils of the Santana and Crato Formations, Brazil.
MATTAUER, M. (2002):  Ce que disent les pierres.
MATTAUER, M. (2002):  Was die Steine erzählen.
McMENAMIN, M. (2000):  The Garden of Ediacara. Discovering the first Complex Life.
MEHRINGER, M. (2004):  Exkursionen für Fossiliensammler im Landkreis Amberg-Sulzbach.
MIERZWINSKA, E. & M. ZAK (Fotos) (2004):  Das große Bernsteinbuch.
MISKELLY, A. (2002):  Sea Urchins of Australia and the Indo-Pacific.
MONKS, N. & P. PALMER (2002):  Ammonites.
MOREAU, C. & D. DORY (Hrsg.) (2005):  Alcide dOrbigny entre Europe et Amérique. Textes et contextes d'une oeuvre.
MORTON, J. L. (2004):  Strata. The remarkable Life Story of William Smith, the Father of English Geology.
MOTHS, H. (2000):  Die Molluskenfauna im Rupelton der Ziegeleitongrube Malliß im Wanzenberg (südwestl.
     Mecklenburg-Vorpommern).
MÜGGE, V., V. WREDE & G. DROZDZEWSKI (2005):  Von Korallenriffen, Schachtelhalmen und dem Alten Mann.
     Ein spannender Führer zu 22 Geotopen im mittleren Ruhrtal.

National Geographic: Lag Darwin falsch? Neues über die Evolution.
NIEBUHR, B. & G. GEYER (2005):  Beringers Lügensteine: 493 Corpora Delicti zwischen Dichtung und Wahrheit.
NOSE, M. et al. (2006):  Vom Gletscherrand zum Meeresstrand. Ein erdgeschichtlicher Streifzug von München nach Verona.
NUNGESSER, K. (2021): Das Tertiär des Mainzer Beckens. Erdgeschichte und Fossilien in Rheinhessen und Umgebung.

OSTERINK, H., W. BERKELDER, C d. JONG, J. LANKAMP & H. WINKELHORST (2003):  Sauriers uit de
     Onder-Muschelkalk van Winterswijk.

Paleo'Expo. Recherches, préparations et études en Paléontologie; Expositions et Muséographie.
PALMER, D. (Hrsg.)(2000):  Dinosaurier und prähistorische Tiere. Eine illustrierte Enzyklopädie.
PALMER, D. (2003):  Fossil Revolution. The Finds that changed our View ot the Past.
PALMER, D. (2003):  Vier Milliarden Jahre. Die Geschichte des Lebens auf der Erde.
PAULSEN, A. (2006):  Kopffüßer aus dem Ordovizium von Schweden.
PÉREZ-LORENTE, F. (Hrsg.) (2003):  Dinosaurios y otros Reptiles mesozoicos en España.
PIERCE, P. (2006):  Jurassic Mary. Mary Anning and the Primeval Monsters.
PLAUDE, V. (2004):  Bernsteinzimmer.
PLÖCHINGER, B. & P. KARANITSCH (2002):  Faszination Erdgeschichte mit Brennpunkt Mödling am Alpenostrand.
PLOUG, M. (Red.) (2000):  Bernstein.
POLKOWSKY, S. (2004):  Decapode Krebse aus dem oberoligozänen Sternberger Gestein von Kobrow (Mecklenburg).
POST, S. (2004):  L'Herbier de Pierre. Fossiles du bassin houiller lorrain.
PROUST, J.-C. & J.-M. LORAIN (1989):  Découverte géologique de la Région Centre. Val de Loire - Touraine - Sologne -
     Beauce - Berry.

RADWANSKA, U. (1999):  Lower Kimmeridgian echinoids of Poland.
REICH, M. & P. FRENZEL (2002):  Die Fauna und Flora der Rügener Schreibkreide (Maastrichtium, Ostsee).
REINECKE, T., H. STAPF & M. RAISCH (2001):  Die Selachier und Chimären des Unteren Meeressandes und
     Schleichsandes im Mainzer Becken (Rupelium, unteres Oligozän).
ROCHER, Ph. (2002):  Fossiles typiques du Bordelais.
RÖPER, M. & A. SCHUSTER (2003):  Fossile Schätze aus Jura und Kreide im Kelheimer Raum.
RÖSSLER, R. (2001):  Der Versteinerte Wald von Chemnitz.
RÖSSLER, R., M. BARTHEL, M. ANTONOW, M. MEIXNER, G. FIEDLER & H. RATHAJ (2006): Museum für Naturkunde
     Chemnitz.
ROSS, A. (1998):  Amber. The natural Time Capsule.
ROTHE, P. (2002):  Gesteine. Entstehung - Zerstörung - Umbildung.
ROTHE, P. (2005):  Die Geologie Deutschlands. 48 Landschaften im Portrait.
RUDOLPH, Frank (2004):  Strandsteine. Sammeln und Bestimmen.

SAURA VILAR, M. & J. A. GARCIA VIVES (2000): Equínidos del Aptiense del Maestrazgo y zonas limítrofes.
SCHINDLER, C. & S. NOLDEN (Hrsg.) (2021): Georgina von Hochstetter. Reisetagebücher einer Wiener Gelehrtenfrau aus
     den Jahren 1876 bis 1889.
SCHMID, F. (Koordinator) (2005): Die Maastricht-Stufe in NW-Deutschland, Teil 11: Fossilien aus der Schreibkreide von
     Hemmoor und Kronsmoor. Belemniten, Einzelkorallen, Serpuliden und Skelettreste eines Elasmosauriers.
SCHMIDT-KALER, H. (2004):  Das Walberla. Ein Weißjura-Zeugenberg vor der Frankenalb.
SCHOCH, R. (2006):  Kupferzell. Saurier aus den Keupersümpfen.
SCHOCH, R. (Hrsg.) (2007):  Saurier. Expedition in die Urzeit. Begleitbuch zur großen Landesausstellung
     Baden-Württemberg: Saurier.
SCHULZ, W. (2003):  Geologischer Führer für den norddeutschen Geschiebesammler.
SEBASTIAN, U. & Th. SUHR (2004):  Niederlausitz- Die Senftenberger Seenplatte.
SEMJONOWA, N. (2003):   Das Bernsteinzimmer. Ein Weltwunder kehrt zurück.  
SMED, P. & J. EHLERS (2. verbess. Aufl. 2002):  Steine aus dem Norden. Geschiebe als Zeugen der Eiszeit in      Norddeutschland.
STANLEY, S. M. (2. Auflage 2001):  Historische Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
SCHULBERT, C. (2001):  Die Ammonitenfauna und Stratigraphie der Tongrube Mistelgau bei Bayreuth (Oberfranken). 
SCHWEIGERT, G., M. URLICHS & B. ZIEGLER (2003):  Farbatlas Fossilien.
SWIFT, A. & D. M. MARTILL (Hrsg.) (1999):  Fossils of the Rhaetian Penarth Group.

TERUZZI, G. (2005):  Fossilien. Steinerne Zeugen vergangener Jahrhunderte. Der große Naturführer.
THACKRAY, J. & B. PRESS (2001):  The Natural History Museum. Natures's Treasurehouse.
THORNTON, J. (2. überarb. Aufl. 2003): The Reed Field Guide to New Sealand Geology. An introduction to rocks,
     minerals and fossils.
THUY, B. (2003):  Les échinides du Bajocien de Rumelange (Grand-Duché de Luxembourg).

Urzeit, Die; . Dinosaurier, Panzertiere, Terrorvögel. Wie Katastrophen das Leben voranbrachten. Wie die ersten Wesen
     das Land eroberten. Wie die Säugetiere den Planeten übernahmen. (2006).

VELITZELOS, D. (Hrsg.) (2002):  Field Trip Guide Book. Evia Island. Neogene Sedimentary Basin of Kymi/Aliveri
VÉNEC-PEYRÉ, M.-Th. (2005):  Les Planches inédites de foraminifères d'Alcide d'Orbigny à l'aube
     de la Micropaléontologie.

WACHTLER, M. (2002): Dolomiten. Tropische Meere und Lagunen. Auf den Spuren von Rinaldo Zardini.
WACHTLER, M. & G. KANDUTSCH (2002):  Goldgrube Alpen. Sammler, Sucher, Schatzgräber.
WAGENBRETH, O. (1999):  Geschichte der Geologie in Deutschland.
Waldenburg: Naturalienkabinett Waldenburg (1999).
WALKER, C. & D. WARD (2. Auflage 2002):  Fossilien.
WEITSCHAT, W. (2000):  Die Eidechse im Bernstein. Beitrag zum Inklusenbestand des Deutschen Bernsteinmuseums
     Ribnitz-Damgarten.
WERNEBURG, R. (2003):  Auf den Spuren unserer Umwelt. 300 Millionen Jahre Thüringen.
WICHARD, W. & WEITSCHAT, W. (2004):  Im Bernsteinwald.
WIMMER, R., U. HOLZ & J. RASCHER (Hrsg.)(2004):  Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung.
WINCHESTER, S. (2001):  Eine Karte verändert die Welt. William Smith und die Geburt der modernen Geologie.
WINTERSCHEID, H. (2006):  Oligozäne und untermiozäne Floren in der Umgebung des Siebengebirges.
WUNDERLICH, J. (2004):  Fossile Spinnen in Bernstein und Kopal. Rückschlüsse, Revisionen, Neubeschreibungen und
     Familien-Diagnosen fossiler und heutiger Spinnen.
WU Qicheng (Ed.) (2002):  Fossil Treasures from Liaoning. 

XIANGUANG, H. et al. (1999):  The Chengjiang Fauna. Exceptionally well-preserved animals from 530 million years ago.

ZABERN, P. v. (2003):  MenschenZeit. Geschichten vom Aufbruch der frühen Menschen.
ZENSKE, W. (2000):  Generalregister zum "MINERALIEN-MAGAZIN".
ZENSKE, W. (2003):  Generalregister zu "FOSSILIEN" ("Die Zeitschrift für den Fossiliensammler").

ZEPP, H. (2002):  Geomorphologie.
ZHANG He (Ed.) (2001): The Fossils in China.

 

 



 

 

Chronologisch geordnet nach dem Publikations-Datum der Besprechung

 

 



 


NUNGESSER, K. (2021): Das Tertiär des Mainzer Beckens. Erdgeschichte und Fossilien in Rheinhessen und Umgebung.

  Von Andreas E. Richter, Augsburg  (11. Dezember 2021)

Im Steinkern-Verlag erschien soeben ein Werk über „Das Tertiär des Mainzer Beckens“. Man muss sich in der Tat fragen, warum es so lange dauerte, bis endlich ein Buch dieser Art geschrieben wurde. Der Bornträger'sche Geologische Führer „Mainzer Becken“ von 2012 (2. Auflage) ist vergleichsweise spärlich illustriert und keinesfalls derartig Sammler-bezogen wie das Werk von Kai Nungesser.

Kai Nungesser ist ein hoch motivierter GeoPaläontologie-Interessierter, der sich seit rund 20 Jahren mit dem Mainzer Becken beschäftigt, mit der Geologie, den Fossilien und auch den Mikrofossilien. Er hat sein in dieser langen Zeit erworbenes Wissen und seine Erfahrungen in eleganter und gut verständlicher Form nieder geschrieben. Sein Buch ist mit einer Vielzahl von teils auf Tafeln zusammen gefassten Bildern, Graphiken, Karten und Profilen ungewöhnlich großzügig illustriert. Herausgeber ist Sönke Simonsen, bestens bekannt von den Steinkern-Publikationen. Dem Buch ist anzumerken, dass die Zusammenarbeit Autor-Herausgeber optimal verlief.

Der einführende allgemeine Teil berichtet über die Erforschungs-Geschichte, erklärt die Definition des Begriffs „Mainzer Becken“ und informiert über die geologische Geschichte dieser Beckenstruktur.

Im sehr ausführlichen stratigraphischen Teil werden Schichtfolge, Flora und Fauna vom Paläozän bis zum Pliozän besprochen. Die Stratigraphie ist anschaulich dargestellt auf einer einführenden mehrfarbigen Tabelle. Die Fossilien der entsprechenden Schichten sind sinngemäß in diesen stratigraphischen Teil eingefügt.

Kapitel mit „Hinweisen zum Sammeln“ (Aufschlüsse, Ausstattung im Gelände, Bergung, Reinigung und Präparation, Aufbereiten von Schlämmproben, Sichtbarmachen von Farbmustern), über „Geopfade“ und „Museen“ vervollständigen den Inhalt.

Die Vielzahl der Fossil-Abbildungen vermittelt einerseits ein gutes Bild von Flora und Fauna der behandelten Schichten und ermöglicht andererseits die Bestimmung selbst gesammelter oder sonstwie erhaltener Fossilien aus dem Gebiet. Die Fossilbilder geben eine klug zusammen gestellte Übersicht über die Lebewelt der entsprechenden Erdgeschichts-Abschnitte.

Allein das Blättern macht schon viel Spaß wegen der ausgezeichneten Abbildungen und deren Vielzahl. Hat man sich eingelesen, dann wird man sehr schnell die Stratigraphie begreifen und die floristischen/faunistischen Besonderheiten der jeweiligen Einheiten nach vollziehen können. Dem Autor ist die Vermittlung des Stoffes in optimaler Art gelungen. Auch wer noch nicht dort war im „Mainzer Becken“, sollte es sich anschaffen – „Mainzer Becken“ ist ein großer Begriff in der deutschen Geologie. Darüber sollte man etwas wissen!

Ich empfehle das Buch uneingeschränkt und mit Überzeugung. Inhalt und Ausstattung harmonieren, Unterhaltungs-Wert und Informations-Gehalt sind ungewöhnlich hoch. Der vergleichsweise niedrige Preis ist sehr erfreulich.

NUNGESSER, K. (2021): Das Tertiär des Mainzer Beckens. Erdgeschichte und Fossilien in Rheinhessen und Umgebung. - 224 Seiten, 479 Abbildungen im Text und auf 95 Fossiltafeln; Format A 5, Hardcover , Fadenheftung, Einlage-Bändchen. - Steinkern Verlag, Bielefeld. ISBN: 978-3-9823066-0-5. 29,95 Euro. - Bestellung bei soenke@steinkern.de

 

 



 


SCHINDLER, C. & S. NOLDEN (Hrsg.) (2021): Georgina von Hochstetter. Reisetagebücher einer Wiener Gelehrtenfrau aus den Jahren 1876 bis 1889.

  Von Andreas E. Richter, Augsburg  (7. November 2021)

Christoph Schindler & Sascha Nolden (Hrsg.) (2021): Georgina von Hochstetter. Reisetagebücher einer Wiener Gelehrtenfrau aus den Jahren 1876 bis 1889. – 352 S., 123 Abb. – Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg. – ISBN 978-3-8260-7387-8. – Preis 39,80 Euro.

Abbildung 1: Außentitel des Buches, mit einem Foto der Autorin Georgina von Hochstetter (1842-1905). Dabei handelt es sich um ein Bild von 1861 auf ihrer Visitenkarte. Foto Hermann Klee.

Bei insgesamt neun Reisen begleitete Georgiana von Hochstetter ihren Ehemann Ferdinand von Hochstetter. Sie führte dabei ausführlich Tagebuch („Sehr schöner Tag, schreibe viel, wie überhaupt immer.“), dies in einer ungewöhnlich freien und offenen, oft kritischen Art. Sie sah die Tagebücher als ihr privates Vergnügen, wohl auch als Erinnerungs-Stütze. An eine Publikation war sicherlich niemals gedacht gewesen.

Abbildungen 2 und 3: Faksimile einer Tagebuch-Seite. Eingeblendet ein Foto von Georgina von Hochstetter aus dem Jahr 1876, dem Jahr des ersten Reise-Tagebuches. Foto George Harmsen, Wien.

Abbildung 4: Christian Gottlob Ferdinand Ritter von Hochstetter (1829-1884). Heliogravure (Photogravure) von Viktor Angerer, aus den frühen 1880er Jahren. Foto via Wikipedia.

Die Reisen führten das Ehepaar nach Württemberg und München (1876), Oberitalien (1877), an den Rhein und zum Tübinger Jubiläums-Fest (1877), nach Paris (1878), Budapest (1879), in den Norden (u.a. nach Rügen) (1880), nach Schweden (1880), Vöslau und Gainfahrn (1881), Cannstatt (1882). Ein letztes Reise-Tagebuch schreibt Georgina bei einer Reise nach Frankreich, Belgien und Deutschland (1889), die sie allein antreten musste – Ferdinand von Hochstetter war 1884 nach langer Krankheit verstorben.

Den Tagebüchern schicken die Autoren ein allgemeines Kapitel über das Leben einer Wiener Gelehrtenfrau im späteren neunzehnten Jahrhundert voraus und eine Genealogie der Familien Hochstetter und Bengough – Georgina war eine in Bordeaux gebürtige Französin, der Vater Engländer, die Mutter Französin.

Die Hochstetters wurden bei ihren Reisen allüberall freundlich aufgenommen. Sie besuchten viele bedeutende Zeitgenossen, darunter viele Naturwissenschaftler, auch Archäologen, Künstler, auch z.B. Fossilien oder Artefakte sammelnde Privatpersonen, sie visitierten Museen, Ausstellungen, Kongresse und Tagungen. Die Liste der getroffenen Persönlichkeiten liest sich wie ein Almanach bedeutender Persönlichkeiten der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.

Abbildungen 5 bis 13:  Eine kleine Auswahl aus den bei ihren Reisen getroffenen bedeutenden Geologen/Paläontologen.
Von links oben: Heinrich Schliemann (1822-1890), Sprachgenie, Kaufmann und Archäologe („Entdecker Trojas“). Foto aus den späten 1880er Jahre von Ed. Schultze, Hofphotograph Heidelberg. Foto via Wikipedia aus Schliemanns „Selbstbiographie“ (1892), Brockhaus-Verlag, Leipzig.
Franz von Toula (1845-1920), Geologe/Paläontologe, ab 1884 Professor für Geologie und Mineralogie an der TH Wien als Nachfolger von Hochstetter. Foto von 1882; via Wikipedia.
Constantin von Ettingshausen (1826-1897), Paläobotaniker an der Universität Graz. Visitenkarten-Foto von Ferdinand Meyer, Graz.
Hanns Bruno Geinitz (1814-1900), Geologe/Paläontologe, Dresden. Foto ca. 1864 von Hermann Krone.
Friedrich August von Quenstedt (1809-1889), in Tübingen lebender Geologe und Paläontologe. Visitenkarten-Foto vor 1863, von Friedrich Brandseph; aus den „Reisetagebüchern“.
Karl Alfred von Zittel (1839-1904), in München wirkender Geologe/Paläontologe. Foto im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts.
Rudolf Ludwig Carl Virchow (1821-1902) in seinem Arbeitszimmer in der Königlichen Charité in Berlin. Foto 1895.
Oscar Friedrich von Fraas (1824-1897), in Stuttgart wirkender Geologe/Paläontologe. Visitenkarten-Foto von Friedrich Brandseph; vor 1865.

Das Tagebuch gibt einen authentischen Einblick in das Reise-Erleben der damaligen Akademiker-Gesellschaft. Geschildert werden aber auch private Erlebnisse, vom guten oder schlechten Essen, oft an der Table d'hote („…dann zur „Neuen Krone“ am Bahnhof zur Table d'hote, sehr gut, nur 2 Mark à person, wir nehmen Esslinger Champagner welcher sehr gut ist, Bier ekelich.“), billigen Einkäufen und ihr gemachten Geschenken („…er schenkt mir zwei schöne Wallross-Zähne, die er von seiner letzten arctischen Reise mitgebracht…“). Sie besucht Trödelmärkte und Antiquitäten-Händler („…suche bei Trödler herum, finde aber nichts als einen Ingwer Topf um 80 Pfennig. Werde wie gewöhnlich sehr darüber verlacht.“)

Es ist kaum glaublich, wie gut diese Reisen durchorganisiert waren. Es scheint, dass alle Bewegungen, ob mit Bahn oder Kutsche, dass alle Übernachtungs-Stationen vorher festgelegt worden waren.

Seit 2010 bearbeitete einer der Autoren, Sascha Nolden, die Hochstetter Collection Basel. Darunter waren acht Reise-Tagebücher von Georgiana von Hochstetter (1842-1905), der Ehefrau von Christian Gottlob Ferdinand Ritter von Hochstetter (1829-1884), einem Geologen, Naturforscher und Entdecker, der an der berühmten Novara-Expedition teilnahm, die Reise dann allerdings in Neuseeland abbrach zur Erforschung der dortigen Geologie.

Christoph Schindler besitzt in seiner Sammlung zwei weitere Reise-Tagebücher über die Reisen nach Berlin und Schweden. Von Albert Schedl an der Geologischen Bundesanstalt in Wien erfuhr er von Sascha Nolden, der seinerseits an der Transkription der sieben Georgiana-Hochstetter-Tagebücher in der Basler Sammlung arbeitete. Schindler und Nolden beschlossen, die Zeit- und Wissenschafts-geschichtlich hochinteressanten Tagebücher gemeinsam als Buch heraus zu geben.

Die vielen in der Hochstetter Collection Basel verfügbaren Foto-Dokumente machten es möglich, „vielen der im Text erwähnten Personen ein Gesicht zu geben und [genannte] Orte in zeitgenössischen Abbildungen zu zeigen.“

Abbildung 14 und 15:  Die beiden Abbildung stehen stellvertretend für viele Erwähnungen und Bilder von „Sehenswürdigkeiten“ im Buch. Oben eine Lithographie mit der Darstellung eines anonymen Steinbruchs in „Solnhofen“; vom Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Aus den „Reisetagebüchern“. Darunter Aëtosurus ferratus FRAAS, 1877, die den Hochstetters von Oscar Fraas mit Stolz präsentierte Echsen-Platte im Stuttgarter Museum: „Die gepanzerte Vogel-Echse aus dem Stubensandstein bei Stuttgart“, beschrieben von Dr. Oscar Fraas. Foto aus Wikipedia.

Jedem Reisetagebuch ist eine kurze Einführung voran gestellt mit Erläuterungen und Hinweisen zum Folgenden. Sehr hilfreich sind auch die zahlreichen akribisch erarbeiteten Fußnoten, die das Verständnis des Tagebuch-Textes erleichtern.

Einige Text-Auszüge sollen die Farbigkeit von Inhalt und Schilderung belegen.

19. Juli 1876: „Prof. Zittel abgeholt, mit ihm das Zoologische und Ethnographische Museum besichtigt, sehr reichhaltig und interessant.“ – „…per Bahn nach Pappenheim. In Pappenheim bei der Krone abgestiegen zu Herrn Häberlein. Paläontologische Sammlung besichtigt.“ Häberlein hatte den ersten bekannten Archaeopteryx von einem Steinbrecher als Honorar für medizinische Betreuung erhalten und das Stück später nach London verkauft.

21. Juli 1876: „…zu Prof. Fraas [Oscar] Weinberghaus „Libanon“ mit Cedern. Herziges Häuschen mit Halbmond geziert, nur sehr klein, Frau Fraas dort, auch Prof. Bauer, Herr Deffner. Man bewirthet mit allerlei unter anderem einem Bratbirnmost und einem Heurigen Wein sogenannten “Bockele“, entsetzliches Getränk.“

Ein ganz besonderes Erlebnis war für die Hochstetters der Besuch der 400-Jahr-Feier der Universität Tübingen im August 1877. In Tübingen hatte Ferdinand von Hochstetter ja studiert. Am 11. August fährt Georgina mit Familie in einem Sonderzug (1200 Personen!) nach Zollern; von hier wandert man hinauf zur Burg.

„Unser engerer Kreis bildet die gesammten Familienmitglieder und Prof. Quenstedt mit Tochter.“ – „Quenstedt stellt uns beim Castellan, Familie Heydemann, vor…“ – „Fräulein Clara Heydemann… bei 24 Jahre ist sie lieb, einfach, bescheiden, poetisch…, bezeugt großen Sinn für alle Vorkommnisse in der Natur und überdies eine bedeutende Geologin. Sie zeigt uns eine wunderschöne Sammlung ihres eigenen Fleißes, unsere zwei Geologen waren ganz glücklich. Quenstedt, der alte Sünder, war voll Bewunderung. Er dient uns sehr zur Erheiterung, denn er lässt mich nicht von seinem Arm, stellt mich jedem als seine Freundin vor, flüstert mir immer ins Ohr, kurz wird je älter desto galanter. Er ist 67 Jahre alt und seine vierte Frau erwartet sein 23tes Kind.“

Beim Besuch von Nürnberg kommt sie – ungewöhnlich! – ins Schwärmen: „Dieses Nürnberg ist doch eine wunderbare Stadt. Niemand sollte versäumen, sie zu besehen!“ – Mit Ausrufezeichen, was in den Tagebüchern eher selten vorkommt.

In Paris (15. Oktober 1878): „Von da zu Fuss zum Jardin des Plantes, an dessen Eingang wir noch den Cuvier Brunnen bewundern, mehrwürdig mit allerlei Gethier verziert.“ In den Galeries: „Wir sehen dort wunderbare Sachen, besonders in der Galery der vergleichenden Anatomie, eine überaus reiche Sammlung von Typen und Racenschädeln…“.

Auf Rügen am 18 August 1880: „Wir miethen einen Wagen und fahren über Crampas zum Creidebruch des Herrn Hanselmann, dort finden wir eine Unzahl Belemniten, Seeigel, Terebratula, etc., nehmen auch noch eine Unzahl merkwürdig geformter Feuersteine mit.“

Und so geht es weiter. Das Buch liest sich höchst angenehm, ist natürlich zusätzlich unterhaltend in den Passagen, deren beschriebene Landschaften und Orte man selbst kennt, wo man also selbst einmal gewesen ist. Die Lektüre ist reines Vergnügen.

Ein gemeinsamer Freund von Christoph Schindler und mir, Günter Richter aus Wien, gibt kurz und prägnant eine Beurteilung, wie sie treffender nicht sein könnte:

„Ich habe zur Zeit eine echt nette Abendlektüre, denn Christoph hat mir sein neues Buch geschickt und die Aufzeichnungen von der Georgiana Hochstetter sind echt köstlich. In der Kürze und Direktheit (da ja nie zur Veröffentlichung gedacht), sind die Beschreibungen von Land, Leuten, Zeitgenossen, Reisewesen herrlich erfrischend und es ist den beiden Autoren m. E. ein echt guter Wurf gelungen. …allein schon wie sie manche Gelehrten ihrer Zeit beschreibt, die oft so als olymphafte Wesen in der Nachwelt dastehen, ist teilweise ein Hammer: Quenstedt bekommt durchaus sein Fett ab, wenn sie als Frau beschreibt, dass/wie er dem weiblichen Geschlecht zeitlebens sehr zugetan war (heute würde man wohl anlassig sagen) oder wie sie Schliemanns Forschungen als hochinteressant, fast schon epochal beschreibt, wenn er doch bloß nur seinen Mund halten und nicht darüber reden würde - klingt so, als wäre er kein großer Redner gewesen.“

„Nachdem sie ja mit diesem Tagebuch keinen speziellen Zweck verfolgt, klingt das alles sehr authentisch und lebensnah. Viele interessante Beschreibungen von Orten, die vielen von uns ein Begriff sind und alleine schon die direkten Beschreibungen des Reisewesens und der Briefkommunikation, das ist von der Dichte heutiger Handy-Kommunikationsformen nicht weit entfernt.“

 

 



 


LEBRUN; P. (2020): Fossiles du Maroc. Tome IIa. Gisements emblématiques du Mésozoique et du Paléogène - Fossils from Morocco. Volume IIa. Emblematic localities from the Mesozoic and the Paleogene.

  Von Ralf Krause, Hamburg   (17. Januar 2021) 

P. LEBRUN (2020): Fossiles du Maroc. Tome IIa. Gisements emblématiques du Mésozoique et du Paléogène - Fossils from Morocco. Volume IIa. Emblematic localities from the Mesozoic and the Paleogene. - 24 x 31 cm , 298 Seiten , zahlreiche Fotos, Karten und Zeichnungen . Preis: 55 Euro.

Im Frühjahr 2019 hatte ich bereits ein Buch aus dem französischen Verlag Mineraux et Fossiles besprochen, das die Fossilien und Geologie Marokkos zum Gegenstand hatte. Dieser erste Band behandelte das Paläozoikum. [LEBRUN, P. (2018): Fossiles du Maroc (Ralf Krause; 19.3.2019; 4 S., 7 Abb.).] Bereits damals wurde für 2020 die Fertigstellung eines zweiten Bandes angekündigt. Im Sommer 2020 war es dann soweit.

Abbildung 1 (oben):  Einbanddeckel des Buches „Fossiles du Maroc. Tome IIa" von Patrice Lebrun.

Dieser hier zu besprechende zweite Band umfasst die Zeitspanne von der Trias bis zum Paläogen. Der Trias-Abschnitt befasst sich schwerpunktmäßig mit den Wirbeltieren. Für den Normalsammler schon interessanter ist das Jura-Kapitel, denn ab hier geht es um eine Vielzahl an Fossilien, die man auf jeder Börse finden kann. Neben den Dinosauriern des Mittel-Jura werden hier die Unterjura-Ammoniten sowie die Seeigel besprochen.

Sowohl der untere wie der obere Teil der Kreidezeit werden anschließend vorgestellt. Bemerkenswert sind die heteromorphen Ammoniten der Unterkreide sowie die Wirbeltier-Fundstellen von Kem-Kem. Die berühmte Haizahn- und Reptilien-Fauna der Phosphatminen leiten vom Maastricht über die Kreide-Tertiär-Grenze hinweg bis ins Paläozän hinüber. Neu war für mich, dass letztere neben Hai- und Rochenzähnen auch eine diverse Muschel- und Schneckenfauna liefern. Abgesehen von vielleicht einigen Sauriern alles in allem also genau die Tiergruppen, die dem Sammler gewöhnlich begegnen.

Wie der erste Band ist auch dieser zweisprachig gehalten sowohl in französischer als auch in englischer Sprache. Das dürfte die Verbreitung des Werkes erheblich begünstigen.

Wohlgemerkt handelt es sich hier wie im ersten Band keineswegs um ein Bestimmungsbuch trotz der zahlreichen und guten Fossilabbildungen. Vor allem werden hier die Fundgebiete detailliert in Wort und Bild vor gestellt. Jedes Kapitel enthält eine umfangreiche Darstellung der Geologie und eine Einordnung in einen größeren geologischen Rahmen. Abbildungen geologischer Profile, Karten sowie Satellitenaufnahmen tragen zum Verständnis bei.

Einzelne Aspekte werden gesondert vom übrigen Text vertieft unter der Überschrift „Focus“ besprochen. Dazu gehören z.B. ab und zu auch Personen, die sich um die Erforschung eines Gebietes verdient gemacht haben. Ein ausführliches Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Kapitels ermöglicht vertiefende Studien.

Vermisst habe ich allerdings nach wie vor ein Stichwort-Verzeichnis, das heutzutage mit dem PC problemlos und schnell zu erstellen wäre.

Zahlreiche Landschaftsfotos zeigen die meist landschaftlich karg anmutenden Fundstellen. Man bekommt beim Betrachten einen Eindruck davon, wie mühsam und beschwerlich die Fossilienbergung in vielen Fällen sein dürfte. Auch Einheimische werden abgebildet sowie ab und zu auch mal ein Bauwerk. Dem Autor geht es nämlich keineswegs nur um Geologie und Fossilien. Darüber hinaus möchte er ein allgemeines Marokko-Feeling herüberbringen. Die Liebe des Autors zu Land und Leuten ist für den Leser greifbar. Das wird unterstützt durch manchmal eingeschaltete arabeske Schriftzüge, die entfernt an islamische Schriftzeichen erinnern. Das ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack trotz der insgesamt guten Aufmachung.

Alles in Allem entspricht der zweite Band hinsichtlich Aufmachung und Gestaltung voll dem ersten Buch. Es schließt eine große Lücke, weil es viele interessante Themen in einem einzigen Werk griffbereit zur Verfügung stellt. Ich kann es deshalb weiterempfehlen.

Bestellt hatte ich das Buch online direkt beim Verlag Mineraux et Fossiles ( minerauxetfossiles.com ). Es werden zwei Versandoptionen nach Deutschland angeboten, nämlich eine teure für 20 Euro sowie eine günstigere für 13 Euro mit einem privaten Paketdienstleister. Ich hatte die letztere günstigere Option gewählt und das Buch nach 10 oder 11 Tagen erhalten.

Abbildung 2 (oben):  Blick in das Inhaltsverzeichnis. Der Text des gesamten Buches ist durchgängig zweisprachig sowohl in französicher als auch in englischer Sprache gehalten.

Abbildung 3 (oben):  Beispielhaft für die zahlreichen Bildtafeln hier als Augenschmaus eine Doppelseite mit heteromorphen Ammoniten aus der Unterkreide.

Abbildung 4 (oben):  Zahlreiche Abbildungen zeigen in stimmungsvollen Fotos die meist kargen Landschaften und die Fundsituation vor Ort. Hier ein Beispiel aus dem Kapitel über die heteromorphen Ammoniten aus der Unterkreide.

Abbildung 5 (oben):  Die für viele Sammler relevanten Seeigel sowohl aus der Jura- als auch Oberkreide-Periode finden sich in etlichen Bildtafeln wieder. Beispielhaft hier Seeigel aus dem Cenoman (Oberkreide).

Abbildung 6 (oben):  Ein eigenes Kapitel widmet sich den Wirbeltier-Funden aus den Oberkreide-Fundstellen von Kem Kem. In Sammlerkreisen kennt man vor allem die Fischfauna. Immer wieder eingeblendet sind Einheimische. Der Autor möchte neben der Geologie und den Fossilien auch Eindrücke von Land und Leuten vermitteln.

Abbildung 7 (oben):  „Focus“, vergrößert betrachtet unter einer Lupe: So sind Abschnitte gekennzeichnet, die interessante Aspekte herausgreifen und vertiefen. Manchmal geht es um herausragende Persönlichkeiten, die Verdienste um die Erforschung der Geologie und Paläontologie Marokkos und des nördlichen Afrika erworben haben. Oder besondere Aspekte zu Fossilien und Geologie werden herausgegriffen und eingehend beleuchtet.

Abbildung 8 (oben):  Beschreibungen historischer Forscher und Expeditionen wie hier der Bericht über die Sahara-Mission Foureau-Lamy, erschienen 1905, vermitteln den Kontakt zu früheren Unersuchungen.

Abbildung 9 (oben): Hier einige Luftbilder zur Erläuterung diverser Fundgebiete.

Fotos der Buchabbildungen Ralf Krause.

 

 



 


LÖSER, H., M. HEINRICH & U. SCHUSTER (2019): Korallen von Rußbach und Gosau (Coniac-Santon; Österreich)

  Von Heinz Falk, Linz   (17. August 2019)

Jeder, der sich an der Vielfalt der „Gosaukorallen“ erfreut hat oder der einem der wunderbaren Fundstellenführer (Moosleitner, 2004; Lobitzer, 2016) gefolgt ist und schon einmal nach einem Gewitter einen der tief eingeschnittenen Gräben im Bereich von Gosau oder des benachbarten Rußbach hinaufgekrochen ist und voll Freude war über die hübschen Korallenstücke, die da frisch ausgewaschen im Bachbett schimmern, dem wird sich früher oder später die Frage gestellt haben, was für ein versteinerter Organismus ihm da wohl in die Hände gefallen war.

Bislang endete ein Bestimmungsversuch aber meist in einem Dilemma: Da hat man die beiden veralteten monographischen Bearbeitungen (Reuss 1854, Felix 1903), die zum Teil schönes Bildmaterial aufweisen, aber trotzdem kaum weiterhelfen. Dann gibt es zum einen das klassische Werk über die Anthozoen der Gosauschichten (Oppenheim, 1930), mit überdimensionierten Textmaterialien und eindrucksvollen Lichtdruck-Tafeln (Abbildung 1 und 2), das aber aus heutiger Sicht problematische Gattungs- und Artzuordnungen aufweist und als antiquarische Rarität eher von historischem Interesse ist.

Abbildungen 1 und 2 (oben):  Als Beispiel die Tafel II aus dem „Oppenheim-Buch“ (Oppenheim 1930). Eingeblendet die Außenansichten des Text- (dick) und Tafelbandes.

Zum anderen gibt es aus jüngerer Zeit die beiden großartigen Bücher des Korallenspezialisten Hannes Löser (Löser 2016 und 2018). Allerdings sind diese beiden Bände sehr an den Wissenschaftler und weniger an den Sammler adressiert, erfolgt doch die Bestimmung der Korallen in der Regel über Dünnschliffe. Dies trifft auch auf die detaillierte Untersuchung in den „Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt“ (Baron-Szabo 2014) zu. Den meisten Laien und Sammlern sind aber in der Regel diese Bestimmungsverfahren zu aufwändig oder sie scheitern vor allem an der Abneigung, ein schönes Stück einfach durchzuschneiden.

Nun gibt es endlich Abhilfe: Gut zehn Jahre lang hat das Team mit den Kreide-Korallenspezialisten Hannes Löser, Matthias Heinrich und Ulrike Schuster (Abbildung 3) durch Neuaufsammlungen in den Kreidefundstellen von Gosau und Rußbach, Zugriff auf Altsammlungsbestände, wie auch vor allem Schliffuntersuchungen, eine Bestandsaufnahme dieser einzigartigen Korallenfauna der Gosauschichten unternommen. Diese hat nun ihren Niederschlag im neuen Standardwerk „Korallen von Rußbach und Gosau (Coniac–Santon; Ö)“ gefunden, welches sich an Fachleute wie auch Laiensammler richtet (Löser et al. 2019).

Abbildung 3 (oben):  Die Autoren bei der Präsentation am 10. August 2019: Matthias Heinrich, Ulrike Schuster und Hannes Löser.

Das Werk wurde nun am 10. August 2019 auf Initiative von Fritz Seewald (Spiritus Rector der örtlichen Naturschutz- und Fossilienszene und des Rußbacher Fossilienkabinetts, das in Kürze im Leitfossil.de beschrieben werden soll) im Rahmen einer Buchpräsentation im Rußbacher Pfarrsaal der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veranstaltung vor einem ansehnlichen Laien- und Fach-Publikum wurde von einem faszinierendem Referat der Autoren zur „Geologischen Geschichte der Region Rußbach-Gosau“ begleitet. Sie war auch als eine Verneigung vor dem Ort gedacht, der bislang neben Gosau eher eine bescheidene Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung gespielt hatte, obwohl dessen Aufschlüsse in Umfang und Artenreichtum über jenen der Gosau anzusetzen sind.

Abbildung 4 (oben):  Der neue „Korallenband“ (Löser et al. 2019).

Dieser Band (Abbildung 4) mit 367 Seiten und 1195 Abbildungen besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau, dem prägnanten und einfühlsamen Text, sowie eine unglaubliche Fülle detailreicher und instruktiver Abbildungen, wobei in der Regel für alle Arten sowohl eine Oberflächenansicht der betreffenden Koralle, als auch Schnittbilder präsentiert werden. Dies ist vor allem für die Verwendung des Bandes als Bestimmungshilfe von unschätzbarem Vorteil.

Eine solche großartige Bestimmungshilfe bis hin zu den 86 Gattungen bietet in Ergänzung auch die aus dem Internet in der von Matthias Heinrich betreuten Webpage (Heinrich 2018) zugängliche Übersicht den perfekten Einstieg — fast schade, dass diese nicht auch in den vorliegenden Band Eingang gefunden hatte — ich habe mir einfach damit geholfen, einen Papier-Ausdruck des PDFs in den Band einzulegen.

Insgesamt werden 350 Arten an Korallen aus 86 Gattungen in 25 Familien nachgewiesen und beschrieben. Vierzehn Arten aus sechs Gattungen konnten dabei sogar neu etabliert werden (Löser 2018).

Liebenswürdigerweise wurden bei der Namensgebung einiger dieser neuen Arten die Verdienste österreichischer Forscher um die Gosauer Kreide gewürdigt: Crinopora ireneae (Irene Zorn, GBA, Wien), Crinopora thomasi (Thomas Nichtl, NHM, Wien), Synhydnophora wagreichi (Michael Wagreich, Uni Wien), Nefocoenia seewaldi (Fritz Seewald, Uni Salzburg/Fossilienkabinett Rußbach), Geroastrea alexi (Gero Moosleitner, Salzburg und Alexander Lukeneder, NHM, Wien).

Nun zum Buch selbst: Nach Vorwort und Inhaltsverzeichnis leiten die Autoren in ihre Intentionen und Philosophie der Behandlung des Gebietes ein, um dann mit der Geologie und Stratigraphie des Gebietes fortzusetzen. In der Folge wird mit Hilfe einprägsamer Bilder die Morphologie der Korallen beschrieben. Detailliert werden der komplizierte Aufbau und die Organisation der einzelnen Skelettelemente dieser Tiergruppe dargestellt. Ein Ausflug in die Methodik gibt Einblick in den Alltag eines Korallenforschers, bis es schließlich ernst wird mit einer Beschreibung der Taxonomie-Prinzipien.

Im systematischen Teil werden dann anhand ausführlicher Analysen und von instruktivem Bildmaterial die 350 Arten vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden die untersuchten Korallenvorkommen auf einzigartige Weise auch unter Zuhilfenahme statistischer Verfahren bewertet, auf die Evolution dieser Tiergruppe eingegangen und ihre Beziehung zu anderen Faunen analysiert.

Im Anhang finden sich die verwendeten Abkürzungen, eine stratigraphische Tabelle, eine nützliche Liste von Arten und Typen, sowie ein umfangreiches Verzeichnis der zitierten Literatur und ein sehr brauchbarer Index.

Also, versuchen wir es einmal ganz konkret: Hier eine Auswahl von Einzelkorallen, gefunden im Bereich Gosau–Rußbach: Abbildung 5.

Abbildung 5 (oben):  Einzelkorallen aus dem Fundgebiet Gosau–Rußbach.

Zu welcher Gattung werden diese wohl gehören? In der erwähnten Tabelle (Heinrich 2018) wird man rasch fündig. Es handelt sich um Cyclolites aus der Familie Cyclolitidae in der Überfamilie der Cyclolitoidea.

Abbildungen 6 (oben):   Vier Tafeln mit zahlreichen "unterschiedlichen" Arten an Cycloliten in der Monographie von Oppenheim (Oppenheim 1930).

Nun kommt die Frage nach der Art und daran kann man sehr hübsch die große Neuerung festmachen, die das vorgestellte Werk auszeichnet — zusätzlich zu einer Ansicht der Oberfläche, die Verwendung morphometrischer Daten, wie auch von Schliffbildern. Ein Blick in die historische Monographie (Oppenheim 1930) brächte eine ganze Flut von Arten zum Vorschein, wie einige Tafelbeispiele der Abbildung 6 belegen.

Wir greifen nun den größten Cycloliten aus der Sammlung (Abbildung 5) heraus (gezeigt auf Abbildung 7) - ein schönes Exemplar mit gut 10 Zentimeter Durchmesser aus dem oberen Bereich des berühmten Neffgrabens. Den Oppenheim'schen Tafeln (Abbildung 6) folgend, hätte man diesen als „Cyclolites elliptica“ oder Cyclolites tenuiradiatus“ angesprochen.

Abbildung 7 (oben):  Ein Cyclolit aus dem oberen Bereich des Neffgrabens/Rußbach, von ca. 1050 Meter Seehöhe. Durchmesser ca. 10 Zentimeter.

Nun werfen wir einen Blick darauf, was uns der Abschnitt über Cyclolites LAMARCK, 1801, in Löser et al. (2019) zu sagen hat (Abbildungen 8 und 9): Aus diesem wird deutlich, dass es nach heutiger Auffassung nur mehr sinnvoll ist, vier Arten von Cyclolites (sp. 1 – 4) zu benennen! All die vielen Arten vergangener Zeiten, so stellt sich heraus, sind meist Spielarten ein und derselben Art unterschiedlicher Altersentwicklung und Wachsens unter unterschiedlichen Lebensbedingungen. Erst die morphometrische Analyse und das Studium von Schnitten machen eine Zuordnung möglich.

Abbildungen 8 und 9 (oben):  Zuordnung des Cycloliten aus Abbildung 7 zur Art „Cyclolites sp. 3“, nach Löser et al. 2019. Unten die Tabelle mit Septalzyklen und Septendichte.

Der Cyclolit der Abbildung 7 ist schon von seiner Größe her, seinem fast rundem Umriss, seinen schlecht unterscheidbaren Septalzyklen und niedriger Septendichte, vorsichtig als „Cyclolites sp. 3“ anzusprechen (Abbildungen 9 und 10). Die anderen drei Arten fallen schon durch ihre wesentlich geringeren Maximal-Durchmesser weg.

Abbildungen 10 (oben):  Die Beschreibung der Art "Cyclolites sp. 3" im Buch (Löser et al. 2019), mit aufgelegtem großem Cycloliten von Abbildung 7.

Fazit für den Fossiliensammler: Ein fabelhaftes Buch, anhand dessen man sich in die Wunderwelt der Gosaukorallen vertiefen kann und auch eine gewisse Chance hat, bis zur Benennung einer Art vorzustoßen. Ein „Muss“ für Liebhaber von Gosaukorallen! Wenn man vorsichtig mit Zuordnungen ist und auch seine schönen Funde nicht zerschneiden möchte, kann man sich ja auch nur mit der Zuordnung der Gattung, mit ihren immerhin 86 Möglichkeiten, zufrieden geben — ein Vorgang, der sich über die Heinrich'sche Tabelle (Heinrich 2018) besonders einfach gestaltet.

LÖSER, H., M. HEINRICH & U. SCHUSTER (2019): Korallen von Rußbach und Gosau (Coniac-Santon; Österreich). – 27,2 x 19,2 cm, fester Einband, Fadenheftung, Lesebändchen; 367 S, 1195 (davon 17 farbige) Abb. - CPress Verlag, Dresden. ISBN 978-3-931689-14-8. 44 Euro.

Literatur-Hinweise

BARON-SZABO , R. C. (2014): Scleractinian corals from the Cretaceous of the Alps and Northern Dinarides with remarks
     on related taxa. Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 68, S. 1–296.
FELIX, J . (1903): Studienüber die korallenführenden Schichten der oberen Kreideformation in den Alpen und den
     Mediterrangebieten I. Die Anthozoën der Gosauschichten in de n Ostalpen. - Palaeontographica, B , 49, S. 163–360,
     Tafeln 17–25.
HEINRICH, M. (2018): [www.]korallen-kreide.de/Korallen.html
LOBITZER, H. (2016): Geologische Spaziergänge; Gosau (Salzkammergut, Oberösterreich) und Rußbach am Pass
     Gschütt (Tennengau, Salzburg). - Verlag der Geologischen Bundesanstalt, 160 S. – Wien.
LÖSER, H. (2016): Catalogue of Cretaceous Corals, Vol. 4, Systematic Part. - 710 S. - CPress Verlag, Dresden.
LÖSER, H. (2018): Korallen aus Jura und Kreide: Aufbau, Klassifikation, Bestim mung und Fundmöglichkeiten.
     2. Überarbeitete Aufl. - 198 S. , 430 Einzelabb . - CPress Verlag, Dresden.
LÖSER, H. & M. HEINRICH (2018): New coral genera and species from the Rußbach/Gosau area (Late Cretaceous;
     Austria). - Palaeodiversity 11, S. 127–149.
LÖSER, H., M. HEINRICH & U. SCHUSTER (2019): Korallen von Rußbach und Gosau (Coniac-Santon; Österreich). -
     367 S, 119 5 (davon 17 farbige) Abb. - CPress Verlag, Dresden.
MOOSLEITNER, G. (2004): Fossilien sammeln im Salzburger Land – Ein Führer zu klassischen und neuen Fundstellen. -
     223 S., 107 Farbtafeln mit mehr als 1200 Fossilfotos . – Goldschneck Verlag, Korb.
OPPENHEIM, P. (1930): Die Anthozoen der Gosauschichten in den Ostalpen. - 576 S. XLVIII Taf. - Selbstverlag,
     Berlin-Lichterfelde.
REUSS, A. E. (1854): Beiträge zur Charakteristik der Kreideschichten in den Ostalpen, besonders im Gosauthale und
     am Wolfgangsee. - Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-
     Naturwissenschaftliche Classe, 7, S. 1–157, XXXI Taf.

Fotos Heinz Falk.

 

 



 


KAISER, M. & R. EBEL (Hrsg.) (2014): Der Doberg bei Bünde. Eine klassische Fundstelle der Paläontologie

  Von Ralf Krause, Hamburg   (10. Mai 2019) 

Zur Zeit des Oligozän war Norddeutschland zum letzten Mal großflächig von einem Meer bedeckt als Teil einer Urnordsee. Ein herausragendes Zeugnis dafür befindet sich in Ostwestfalen. Die Rede ist vom Doberg, bei Bünde im Kreis Herford (NRW) gelegen. Dort existierte früher eine Mergelgrube. Mit dem Mergel wurden bis zur Einführung des Kunstdüngers ca. um 1930 die Felder gedüngt.

Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1734. Schon bald wurde man auf die zahlreichen Fossilien aufmerksam. Seit rund 200 Jahren interessierten sich zunächst Wissenschaftler und zunehmend auch Sammler für den Doberg. Der Doberg ist eines der bedeutendsten Naturdenkmäler des Alttertiär, da hier fast die gesamte Schichtenfolge des marinen Oligozän zugänglich ist bzw. durch Bohrungen untersucht werden konnte. Der in Doberg aufgeschlossene obere Abschnitt, das Chatt, wurde 1971 zum alleinigen Referenzprofil festgelegt. Man hat rund 500 Tier- und Pflanzenarten von dort beschrieben.

Die Ernennung zum Naturschutzgebiet erfolgte 1980. Im Jahr 1984 wurde der Doberg in die Liste der Geotope aufgenommen und zum paläontologischen Bodendenkmal ernannt. Die besondere Unterschutzstellung hat zur Folge, dass jegliche Entnahme fossilhaltigen Materials leider verboten ist.

Funde sind heute im Dobergmuseum in Bünde zu bewundern.

Eine zusammenfassende Darstellung zum Doberg samt Schichtenfolge und Fossilien fehlte trotz 200jähriger Erforschung bis dato. Die Lücke konnte im Jahr 2014 mit einem Buch „Der Doberg bei Bünde. Eine klassische Fundstelle der Paläontologie“ aus dem Verlag von Dr. Friedrich Pfeil geschlossen werden. Die Autoren sind Michael Kaiser und Rainer Ebel. Das Hardcover-Buch hat 168 Seiten, 294 Farb- und 23 Schwarzweißabbildungen und 3 Tabellen.

Nach mehreren Vorworten wird der Doberg vorgestellt. Ein sehr kurzer Abriss zur Epoche des Oligozän leitet über zur Geschichte des Dobergs. Seine ursprüngliche wirtschaftliche Nutzung wird erläutert. Die geologische und paläontologische Bedeutung samt Schichtenfolge und Fossilinhalt wird dem Leser nahegebracht, insbesondere auch im Kontext mit der damaligen Urnordsee. Fünf bedeutende Forscher, die sich intensiv mit dem Doberg beschäftigt haben, lernt man kennen.

Ein Kapitel „Rundgang duch den Doberg – einst und jetzt“ stellt im Wechsel mit neueren und historischen Aufnahmen das Gelände und dessen Umgebung im Wandel der Zeiten dar. Den Top-Funden, nämlich der Doberg-Seekuh Anomotherium langewieschei sowohl den großen und kleinen Zahnwalen Eosqualodon langewieschei sowie Microcetus ambiguus sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Separat besprochen werden die Schildkrötenfunde. Die letzten ca. 60 Seiten zeigen Abbildungen der fossilen Flora und vor allem der Fauna. Das dürfte für den Sammler von Tertiärfossilien mit einer der interessantesten Abschnitte sein.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist der meist in verschiedenen Grüntönen gehaltene Hintergrund der Fossilabbildungen. Er kontrastiert jedoch ganz gut zu den Fossilien. Man bekommt Lust zum Sammeln der vielen Seeigel, Muscheln, Schnecken, Haizähne und etlichem mehr. Aber das ist ja nun verboten und der Doberg schon seit langem geschützt. Wer die spärlichen Börsenangebote von heute kennt, wird ob der Vielfalt der gezeigten Fossilien überrascht sein. Sicherlich dürfte dieser Abschnitt Hilfestellung allgemein bei der Bestimmung von oligozän-zeitlichen Funden bieten. Allerdings gibt es hier nur Abbildungen und keine eingehenden verbalen Beschreibungen dazu. Insofern handelt es sich um kein Bestimmungsbuch im engen Sinne. Die in diesem Abschnitt aufgeführten Fossilien kann man anhand eines Abbildungs-Index leicht suchen. Die Qualität der Abbildungen ist gut.

Wer ganz tief in die Materie eintauchen will, kann das anhand der zahlreichen Literaturhinweise am Ende der einzelnen Kapitel tun.

Das Buch informiert umfassend. Die herausragende wissenschaftliche Bedeutung des Dobergs macht das Buch zu einer Empfehlung auch für nur allgemein an Tertiär-Geologie und -Fossilien interessierte Geologie- und Naturfreunde.

M. KAISER & R. EBEL (2014): Der Doberg bei Bünde. Eine klassische Fundstelle der Paläontologie. Mit Beiträgen von Johannes Albers, Rainer Ebel, Michael Kaiser, Hans-Volker Karl und Eberhard Pannkoge. - 24,5 x 17,3 Zentimeter; 168 Seiten, 294 Farb- und 23 Schwarzweißabbildungen, 3 Tabellen; gebunden. - Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München. ISBN: 978-3-89937-176-5.

Abbildung 1 (oben):  Außentitel des Buches.

Abbildung 2 (oben):  Aus dem Kapitel „Rundgang durch den Doberg – einst und jetzt“; hier als Abbildungs-Beispiel eine Doppelseite mit Bildern von der Umgebung rund um den Doberg. Historische Aufnahmen wechseln mit Fotos neueren Datums ab.

Abbildung 3 (oben):  Das letzte Drittel des Buches stellt Flora und Fauna in zahlreichen Bildern dar. Hier als Beispiel für die Fossilabbildungen eine Doppelseite mit diversen Seeigeln.

Abbildung 4 (oben):  Auch einige Reproduktionen von Lithographien aus alten Werken bietet das Buch.

 

 



 


Rudolf Schmid (2016): Die alttertiären Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums

  Von Andreas E. Richter, Augsburg  (7. April 2019)

Der Autor Rudolf „Rudi“ Schmid, ein engagierter Seeigel-Liebhaber, sammelte seit seiner Kinderzeit Fossilien. Und da er sozusagen im Helvetikum geboren wurde (in Siegsdorf), aufwuchs und lebte, sammelte er vor allem in den Schichten des Helvetikum. Schwerpunkte seiner Sammeltätigkeit waren die Seeigel aus den klassischen Fundstellen „Kressenberg“ und Neubeuern in Oberbayern und „Haunsberg“ (besser bekannt als St. Pankraz) im Bundesland Salzburg. Darüber hinaus betrieb er auch Vergleichssammlungen mit Seeigeln aus anderen Gegenden.

Für die geologisch nicht so bewanderten: Helvetikum nennt man eine der geologischen sehr kompliziert gelagerten Deckensysteme der Alpen, zusammen mit dem Ultrahelvetikum, dem Süd- und Ostalpin und dem Penninikum. Das Helvetikum, in der Schweiz beginnend und hiernach benannt, besteht vorwiegend aus kreidezeitlichen und alttertiären Sedimenten mit komplizierter Faltung.

Schon vor langer Zeit, so um 50 Jahre zurück, schlossen sich im Chiemgau und im Rupertigau befreundete Fossiliensammler zusammen, die gemeinsam sammelten und arbeiteten, auch Fundstücke teilten und jedenfalls Material zur Bearbeitung zur Verfügung stellten. Mit diesem Hintergrund plante Rudi Schmid, die Seeigelfauna des Helvetikum so weit wie möglich zu erfassen. Er trug langfristig Material zusammen, wobei auch die Informationen wichtig waren, in welcher Sammlung denn welche Stücke liegen. Er hatte vor, ein möglichst umfassendes Bild der Seeigel-Fauna zu geben. Und das ist ihm bestens gelungen.

Er wählte einen aufwändigen Weg der Darstellung, indem er von den jeweiligen Arten nahezu immer die Original-Abbildungen klassischer historischer Arbeiten zeigt, vor allem aus Agassiz, Cotteau, de Loriol, Ooster, Schafhäutl und Werken einiger weiterer Autoren. Diese alten graphischen Darstellungen sind von höchster Qualität und in der Tat jedem Foto überlegen. Schmid schreibt, es wurde „der Zeichnung wegen der größeren Aussagekraft der Vorrang zur Fotografie gegeben…“. Gleichwohl wird jede Art auch in Fotografien wiedergegeben, in der Regel in mehreren Ansichten. Das Ergebnis ist eine kombinierte Darstellung, die keine Wünsche offen lässt.

Das Buch ist klar und gut verständlich gegliedert. In einer kurzen Einleitung wird über die Klassifizierung gesprochen und die Terminologie erläutert. Danach folgt die Besprechung der Gattungen und Arten. Der Analyse der Merkmale bei Gattung und Arten folgt eine Synonomie, die Erläuterung der Größenverhältnisse und das Vorkommen innerhalb Europas. Zahlreiche Skizzen der Gehäuseformen und sonstiger Merkmale erleichtern das Verständnis.

Einige Fundstellen-Fotos, Angaben und Abbildungen zu Besonderheiten wie Bewuchs und Anomalien, Artenlisten z.B. zur Kressenberg-Fauna und die Häufigkeits-Analyse der Seeigel im bayerischen Helvetikum runden das Buch ab. Im Literatur-Verzeichnis werden die wichtigsten einschlägigen Arbeiten genannt.

Die Schmidt'schen Originale liegen in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München.

Der Autor Rudi Schmid (30.1.1945 – 9.11.2017) war bis zu seiner Pensionierung Lehrer am Ludwig-Thoma-Gymnasium in Prien. Im Klappentext des Buches lesen wir: „Seine umfangreiche lokale Sammlung ist ein einzigartiges Dokument für die Vielfalt einer ohne private Initiative sonst weitgehend unbekannt gebliebenen Gruppe von Fossilien.“ Nanu? Gewiss keine Aussage von Schmid.

Das Buch ist rundum gelungen und eine Hilfe für jeden Seeigel-Interessierten, und zwar über das Helvetikum hinaus. Viele der gezeigten Arten treten z.B. auch in Spanien und in Italien auf.

SCHMID, R. (2016): Die alttertiären Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums. - Eine Bestandsaufnahme der in der Literatur und in Privatsammlungen vorkommenden Arten. - 239 Seiten, 100 Farb- und 272 Schwarzweiß-Abbildungen, 3 Bestimmungs-Schlüssel. - Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München.

Zu beziehen über den Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München oder bei Amazon.de (jeweils 48 Euro; versandkostenfrei); alterantiv über den "normalen" Buchhandel.

Abbildung 1 (oben):  Außentitel des Buches.

Abbildungen 2 und 3 (oben):  Zwei Beispiel-Seiten aus dem Buch.

 

 



 


Patrice Lebrun (2018): Fossiles du Maroc

  Von Ralf Krause, Hamburg   (19. März 2019) 

Der Herausgeber Mineraux & Fossiles ist in Frankreich bekannt für seine Publikationen zu Themen rund um Mineralien und Fossilien. Seit 2010 publiziert er eine regelmäßig erscheinende an Sammler gerichtete Zeitschrift namens „Fossiles“. Schon seit Jahren ist die Firma mit entsprechender Fachliteratur auf den Münchener Mineralientagen (jetzt „Munich Show“) präsent.

Schon seit langen suchte ich ein Buch, das die fossile Fauna Marokkos zusammenfassend und im geologischen Kontext in Verbindung mit ausführlichen Fundstellen-Informationen zusammenfassend darstellt. Als ich das oben genannte und im Jahr 2018 neu erschienene Buch letztes Jahr auf der Münchener Messe entdeckte, griff ich deshalb zu. Ich wurde nicht enttäuscht.

Das großformatige und schwergewichtige Buch behandelt die fossile Fauna im Anti-Atlas des Paläozoikum vom Osten Agadirs bis in die südliche Gegend von Erfoud. Natürlich stehen die Trilobiten an erster Stelle, aber auch die Echinodermen, Cephalopoden und andere Weichtiere sowie Fische werden behandelt. Allerdings handelt es sich um kein klassisches Bestimmungsbuch. Vielmehr werden hier die Fundstellen nebst Fossilien und Geologie ausführlich vorgestellt.

Das Buch ist angenehmerweise zweisprachig gehalten - der Text ist sowohl in französischer als auch in englischer Sprache geschrieben.

Abbildungen 1 bis 3:  Der Außentitel des Marokko-Buchs; dazu gestellt Doppelseiten mit hervorragenden Trilobiten-Fotos.

Der Autor Patrice Lebrun gilt als Trilobiten-Kenner. Im Anschluss zum Vorwort stellt er sich in einem separaten Kapitel selbst vor und beschreibt, wie sich seine Liebe zu den Trilobiten Marokkos im Laufe der Zeit entwickelt hat. Anschließend wird Marokko als Land zwischen Meer und Wüste kurz beschrieben. Danach folgt eine allgemeine Einführung in die Geologie des Landes. Bevor es mit dem Hauptteil losgeht, erfahren wir noch einiges über die paläontologische Erforschung des Gebietes. Man lernt dessen Historie kennen und ihre Pioniere, die anfangs vor allem aus Frankreich kamen.

Der Hauptteil entführt den Leser schließlich in das Paläozoikum des Anti-Atlas. Dieser gliedert sich grob in die Abschnitte Kambrium, Ordoviz, Silur und Devon und rudimentär des Karbons. Zu jedem dieser Abschnitte werden kapitelweise die Lagerstätten einzeln dargestellt inklusive Entdeckungsgeschichte, geografische Lage, Geologie und fossiler Fauna. Besonders interessante und erwähnenswerte Aspekte werden innerhalb der einzelnen Kapitel separat und optisch hervorgehoben gesondert besprochen und vertieft. Solche Abschnitte erkennt man an einer vorangestellten Lupe in Verbindung mit dem Wort „focus“.

Abbildungen 4 und 5:  Doppelseite zur Einführung in die Geologie Marokkos. Einblendung: Neben Landschafts-, Fundstellen- und Fossil-Bildern gibt es auch mal Ambiente-Bilder wie hier ein Foto des Autors mit zwei einheimischen Führern und ein Tablett mit dem traditionellen Pfefferminztee, dominiert von einem grandiosen Exemplar der Harpidae.

Jedes Kapitel enthält neben zahlreichen Fossil-Abbildungen immer eines oder mehrere Landschafts-Bilder von den Fundgebieten. Ab und zu sieht man auch einmal einige Einheimische abgebildet, auch einmal eine Oase, einige typische Gebäude oder auch nur eine Tasse des traditionellen Pfefferminztees. Man kann die Leute bei der Fossiliensuche beobachten und erahnt, welche Mühe das Sammeln bei dem heißen Klima innerhalb der kargen Landschaften bereitet. So nebenher möchte der Autor den Blick auch auf das Land selbst richten jenseits der Fossilien und Geologie. Und genau das macht das Buch in meinen Augen so sympathisch. Man taucht geradezu in diese Welt ein und identifiziert sich mit ihr. Keine trockene Abhandlung also; man kann die Liebe des Autors zum Land nachvollziehen.

Die Abbildungen sind meines Erachtens sehr gut gelungen. Wie gesagt handelt es sich um kein Bestimmungsbuch. Anhand der Bilder sollte der Leser jedoch einen Großteil seiner Börsenfunde einordnen können. Ein ausführliches Literaturverzeichnis folgt am Ende. Vermisst habe ich jedoch einen Suchindex.

Viele meiner oft vage mit „Erfoud“, „Atlas-Gebirge“ oder „Sahara“ versehenen Börsenfunde aus dem Paläozoikum von Marokko haben seit der Lektüre deutlich an Leben gewonnen. Ich kann dieses Buch, das sich vor allem an Fossiliensammler und geologische interessierte Naturfreunde richtet, sehr empfehlen. Der Preis in Höhe von 50 Euro ist keineswegs zu hoch.

Auf den letzten Seiten wird für voraussichtlich Juni 2020 der zweite Band angekündigt. Er wird sich mit Mesozoikum und Erdneuzeit befassen. Man darf gespannt sein.

LEBRUN, P. (2018): Fossiles du Maroc – Tome 1: Gisements emblématiques du Paléozoïque de l'Anti-Atlas . - Fossils from Morocco. Volume I. Emblematic localities from the Palaeozoic of the Anti-Atlas. – 24 x 31 Zentimeter; 304 S., über 900 Fotos, viele Karten und Graphiken. - Les Editions du Piat, Glavenat.

Derzeit 50 Euro beim Christian Weise Verlag („Lapis Shop“) wie auch 50 Euro beim Verlag in Frankreich (wobei beim Bezug hier hohe Versandkosten anfallen); via Amazon 125 Euro (versandkostenfrei). Optimale Bezugsquelle ist also der Lapis Shop oder alternativ der Piat-Bücherstand auf den Münchner Mineralientagen.

Abbildungen 6 und 7:  Bilder aus dem Kapitel zu den Fundstellen um Zagora (Fezouata-Formation) und der Trilobitengattung Ampyx. (Siehe auch Beitrag Ampyx…im Leitfossil).

Fotos der Buchabbildungen Ralf Krause.

 

 



 


„ROAR!“ - Ein „großes“ Buch…

  Von Christoph Schindler, Haßfurt  (9. November 2017)

In den letzten Jahren hat der Benedikt Taschen Verlag in Köln einige sorgfältig edierte, zudem erschwingliche Reprints alter naturkundlicher Werke vorgelegt, wie etwa die „Palmen“ von Martius oder die „Insekten von Surinam“ von Maria Sibylla Merian.

Vor einigen Wochen erschien nun mit „Paläo-Art – Darstellungen der Urgeschichte“ ein Buch von Zoë Lescaze & Walton Ford, das kunst- und erdgeschichtlich Interessierte gleichermaßen anspricht.

Abbildung 1 (oben):  Das Cover des monumentalen Werks.

Der 28 x 37 (!) cm messende Wälzer ist ein Blickfang. Bereits auf dem Schutzumschlag prangt der Ausschnitt einer von Alexei Bystrow 1933 geschaffenen Kampfszene prähistorischer Reptilien. Aber nicht genug! Der eigentliche Umschlag imitiert eine schuppige Echsenhaut, verziert durch ein Trittsiegel im Prägedruck.

Auf den 292 Seiten ist ein wahres Bestiarium versammelt, zahlreiche Versuche, in Museen ausgestellte Fossilien „lebendig zu machen“, angefangen mit Thomas Thomas Henry de La Beches „Duria antiquior“ von 1830, dem ersten Versuch, die Jurassic Coast bei Lyme Regis als Lebensbild zu rekonstruieren, bis zu Acrylgemälden heutiger Tage. Bereits hier der ewige Kampf zwischen Ichthyo- & Plesiosaurus, der sich zur Standardszene des Genre entwickeln sollte & selbst Rezeption in der Literatur (Jules Verne „Reise zum Mittelpunkt der Erde“) & im Film fand.

Durch die Kunsthistorikerin Zoë Lescaze & den Maler (anthropomorphe Tiere) Walton Ford ist der Blickwinkel der Autoren vornehmlich auf die Wandlungen der Darstellung im Rahmen der allgemeinen Kunstgeschichte fokussiert. Aber auch auf die Einbindung der Künstler in den jeweiligen Zeitgeist bis hin zu politischen Botschaften wird eingegangen. Das Spektrum der vorgestellten Bilder reicht von großflächigen Wandgemälden in Naturhistorischen Museen bis hin zu Lebensmittel-Sammelkarten. Entsprechend der Anzahl der existierenden Werke begegnet man hier zumeist Dinosauriern, Eiszeittieren & Urmenschen.

Leider finden viele uns geläufige Werke wie z.B. Oscar Fraas‘ „Vor der Sintfluth“, die Unterwasserwelten in Ernst Haeckels „Kunstformen der Natur“ oder die wunderbaren Skulpturen & Gemälde des von Othenio Abel beeinflußten Wiener Künstlers Franz Roubal nicht den adäquaten Platz.

Eine illustrierte Bibliographie am Ende des Buches regt zum Weiterstöbern an. Leider gibt es aber kein Glossar der vorgestellten Künstler oder wenigstens ein Register.

In ihrer sehr lesenswerten Rezension in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (24.9. d. J.) bezeichnet Julia Voss (vielen bekannt durch „Darwins Bilder“) den Band als „überwältigend schönes & kluges Buch“; ich würde es „beeindruckend“ nennen.


Und hier die vom Verlag zur Verfügung gestellten Informationen.

Dinos leben ewig - Wissenschaft trifft Popkultur: Paläo-Art gestern und heute

Vor über 66 Millionen Jahren von der Erde verschwunden, üben Dinosaurier seit ihrer Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert eine ungeheure Faszination auf den Menschen aus. Kein Wunder, dass man früh den Wunsch verspürte, nicht nur Fossilien und Skelette betrachten zu können. Im Jahr 1830 malte ein englischer Wissenschaftler namens Henry de la Beche das erste Stück Paläokunst: eine überwältigende, herrlich makabre Darstellung prähistorischer Reptilien, die sich unter Wasser bekämpfen.

Seitdem haben sich Künstler in aller Welt darangemacht, unsere Vorstellung einer prähistorischen Zeit mit Visionen von Dinosauriern, Wollmammuts, Höhlenmenschen und anderen Kreaturen zu illustrieren, in denen sie wissenschaftliche Fakten mit zügelloser Fantasie vermengen.

Abildung 2 (oben):  "The Primitive World" von Adolphe-François Pannemaker, 1857. Für die frühen Paläokünstler waren fossile Knochen leere Blätter, auf denen sie ihre eigenen Vorstellungen verwirklichen konnten. Pannemakers Bild diente dem erfolgreichsten populär-geo/paläontologischen in deutscher Sprache erschienenen Buch als Titelblatt, den in mehr als 30 Auflagen ab etwa 1855 erschienenen „Wundern der Urwelt“ von W. F. A. Zimmermann.

Abbildung 3 (oben):  Das gleiche Bild im „Zimmermann“, eine hier in der Tat wesentlich bescheidener wirkende Ausführung. Foto A.E.R.

Anhand von Werken aus der Zeit von 1830 bis 1990 zeichnet dieser Band die wundersame Geschichte der Paläokunst nach und macht augenfällig, wie sehr Zeitgeist, gesellschaftliche Verhältnisse und individuelle künstlerische Präferenzen das Bild der Urzeit bestimmten. So begegnen wir Dinos, die vom Fauvismus, vom Japonismus oder vom Jugendstil geprägt sind, viktorianischen und sowjetrussischen Sauriern, Pulp-Dinos, albtraumhaften Monstern und majestätischen Titanen, aufgespürt in großen aturkundemuseen, obskuren Archiven und privaten Sammlungen.

Mit einem Vorwort des Künstlers Walton Ford und einem Essay von Zoë Lescaze gewährt diese Sammlung tiefe Einblicke in ein vernachlässigtes Randgebiet der Kunstgeschichte und zeigt, wie viel Paläokunstwerke nicht nur über Dinosaurier verraten, sondern auch über uns moderne Menschen selbst.

Abildung 4 (oben):  „Der Baum des Lebens“. Ein kolossales Terrakotta-Mosaik im Borrissiak Paleontological Institute RAS von Alexander Mikhailovich Belashov, geschaffen 1984. Copyright Borrissiak Paleontological Institute RAS.

Abbildung 5 (oben):  „Tyrannosaurus and Edmontosaurus“, gemalt von der kanadischen Künstlerin Ely Kish etwa 1976. Ihre auf Postkarten gedruckten Bilder wurden im letzten Viertel des vergangenen Jahres in jedem großen Museum angeboten. Copyright Eleanor Kish, © Canadian Museum of Nature.

Die Herausgeberin und Autorin: Zoë Lescaze lebt als freie Schriftstellerin in ihrem Geburtsort New York City. Sie studierte am Bowdoin College Kunstgeschichte, Studio Art und Anthropology und arbeitet als archäologische Zeichnerin in Kamerun. Sie arbeite für viele Print- und Online-Medien.

Der Koautor: Walton Ford (geb. 1960) studierte zunächst an der RISD (Rhode Island School of Design) Filmproduktion, wandte sich aber dann der Malerei zu. Seit 20 Jahren malt er großformatige narrative Aquarelle. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, darunter Einzelausstellungen im Hamburger Bahnhof in Berlin und im Brooklyn Museum in New York.

Zoë Lescaze, Walton Ford: Paläo-Art: Darstellungen der Urgeschichte 1830–1980. - Hardcover mit 4 Ausklappseiten, 28 x 37 x 4 cm, 292 Seiten. € 75.

ISBN 978-3-8365-5511-1 (Englisch), ISBN 978-3-8365-6585-1 (Französisch), ISBN 978-3-8365-6584-4 (Deutsch), ISBN 978-3-8365-6481-6 (Spanisch).

 

 



 


Pflanzen in Bernstein“ von Carsten Gröhn & Max J. Kobbert

Verlags-Ankündigung  (27. April 2017)

Das Buch führt in die Welt der Bernsteinwälder, die vor 20, 50 und 100 Millionen Jahren in der Karibik, in Europa und in Fernost existierten. Es stellt Bernstein als fossiles Harz in seiner Vielfalt von Arten, Farben und Fundorten dar. Im Hauptteil wird eine Übersicht über pflanzliche Einschlüsse in Bernstein gegeben, die viel seltener sind als tierische. So weit nach heutigem Forschungsstand möglich, werden sie bis zum Artniveau bestimmt. Auf 240 Seiten werden über 700 hervorragende Makro- und Mikrofotos in brillanter Schärfe und Farbe, die im aufwendigen Stackverfahren gemacht wurden, sachlich informativ und ästhetisch ansprechend präsentiert. Viele Fragen, die die Flora des Bernsteins betreffen, sind nach 200 jähriger Forschungsarbeit immer noch offen. Viele Bilder verstehen sich daher als Aufforderung an die Leser, mitzumachen bei der reizvollen Aufgabe, die bestehenden Rätsel zu lösen. Mit Bernsteininklusen kommt man in Berührung mit Zeiten, die bis zu den Dinosauriern zurückreichen. Denn in keinem Medium ist fossiles Leben so gut erhalten wie in Bernstein.

GRÖHN, C. & M. J. KOBBERT (2017): Pflanzen in Bernstein. - 21 x 28 cm, 240 Seiten, zahlr. Abb., gebunden. - Wachholtz Verlag GmbH, Kiel. - ISBN: 9783529054587. € 29,90.

 

 



 


„Höhlen und Karst in Österreich“

  Von Heinz Falk, Linz  (27. April 2017)

Gemeinsam mit 49 Autoren haben der Präsident des Verbandes Österreichischer Höhlenforscher und Professor für Quartärforschung an der Universität Innsbruck, Christoph Spötl, Dr. Lukas Plan vom Naturhistorischen Museum Wien und Prof. Erhard Christian von der Universität für Bodenkultur in Wien, ein umfassendes Werk über Karst und Höhlen im österreichischen Ostalpenraum geschaffen, das sicherlich einen Meilenstein der Höhlenkunde im Allgemeinen darstellt.

In gut vierjähriger Arbeit trugen die Herausgeber und Autoren das Wissen über Karst-Erscheinungen und Gebiete und gut 16000 Höhlen zusammen (eine Höhle wird definiert als ein unterirdischer, natürlicher Hohlraum, von Menschen befahrbar und größer als fünf Meter) — angesichts des Umstandes, dass jährlich etwa 300 Höhlen neu entdeckt werden, natürlich eine „Momentaufnahme“.

Zwei einleitende Kapitel führen in die weitläufigen Themen Karst und Höhlenkunde ein und es zeigt sich, dass vor allem die Höhlenkunde ein interdisziplinäres Feld im Schnittpunkt von Geologie, Hydrologie, Biologie, Archäologie, Paläontologie und Klimaforschung darstellt. Manche Rekorde sind in den Höhlensystemen Österreichs zu verzeichnen, wie die längste Höhle der EU, das Schönberg-Höhlensystem im Toten Gebirge, mit bisher vermessenen 146 km, oder die tiefste Durchgangshöhle der Welt, der Lamprechtsofen in den Leoganger Steinbergen mit einem Höhenunterschied von 1632 m und schließlich die Eisriesenwelt im Tennengebirge, die als größte Eishöhle der Welt gilt.

Es folgen detaillierte Kapitel zu den Oberflächenkarstformen, den epigenen Karsthöhlen (diese verdanken ihre Entstehung Niederschlagswässern oder in den Karst eintretenden Oberflächengerinnen, die mit Kohlensäure angereichert sind und damit zur Lösungserosion des Kalks führen), den hypogenen Karsthöhlen (diese werden durch aufsteigende Tiefenwässer verursacht) und den Nicht-Karsthöhlen (welche durch mechanische Erosion bedingt sind). Ein weiteres Kapitel ist den Karstquellen gewidmet, die ja meist im Zusammenhang mit Höhlensystemen stehen.

Ein mineralogisches Kapitel sichtet die spezifischen Höhlenminerale, was dann seine logische Fortsetzung in Abschnitten über den Tunnelbau im Karst, die Höhlenatmosphäre, die Eishöhlen und das Höhleneis findet und schließlich überleitet in die Rolle der Höhlen in der Paläoklimaforschung.

Im Bereich der Biologie geht es zunächst im Allgemeinen um fossile Wirbeltiere in Höhlen und dann insbesonders um fossile Bären in Höhlen. Es zeigt sich aber auch, dass Mikroorganismen, Pilze und Höhlenpflanzen eine bedeutende Rolle in der Besiedlung von Höhlen spielen und dass darüber hinaus auch eine Reihe von „Höhlentieren“ (Käfer, Fledermäuse, Fliegen, Würmer, Schnecken, Spinnen, Krebse, Schmetterlinge) viele Höhlen bevölkern.

Dass auch der Mensch in seiner Geschichte zum Teil eng mit Höhlen befasst war, zeigen Abschnitte über die Höhlen in der Urgeschichte, die Höhlennutzung seit der Antike, Kulthöhlen, Höhlen mit Graphik oder Malerei, Höhlen in der Literatur, Höhlensagen, ein Exkurs zum Ursprung von Höhlennamen, den Einsatz von Höhlen zur Speläotherapie, die wichtigen Aspekte des Höhlenrechts und auch die Schauhöhlen. Die Aspekte der Erforschung von Höhlen wird in Kapiteln über die Geschichte der Höhlenforschung, höhlenkundliche Organisationen, Höhlendokumentation, Höhlenbefahrungstechnik, Höhlentauchen und schließlich auch die Höhlenrettung bei Unfällen abgehandelt.

Zum Abschluss und eigentlich als Kern des Buches folgt eine systematische anschaulich photographierte und mit zahlreichen Skizzen detailliert beleuchtete Beschreibung der einzelnen Höhlen- und Karstregionen in Form von etwa zwanzig Beiträgen, die den geographischen Bereich vom Rätikon im Westen bis zum Wiener Becken im Osten überstreicht.

Wohltuend für den Leser sind sorgfältig ausgeführte Sachregister, Personenregister und Höhlenregister. Die Zitierung der Originalliteratur erfolgt jeweils am Ende der einzelnen Beiträge.

Dieser Band, der zugleich auch als Katalog des Oberösterreichischen Landesmuseums N. S. 177, der Zeitschrift „Denisia“, Band 37, und als wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift „Die Höhle“, Nr. 61, geführt wird, lässt keine Wünsche offen und gewährt auch manchem klaustrophoben virtuellen Höhlenbesucher faszinierende Einblicke in eine Welt, die weit über den österreichischen Horizont hinausführt.

SPÖTL, Chr., L. PLAN, L. & E. CHRISTIAN (Hrsg.) (2016): Höhlen und Karst in Österreich. — 752 S., viele Abb. und Schemata. - Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz. - ISBN 978-3-85474-321-7. - € 49.-. Das Werk war bereits vergriffen, aber die zweite Auflage ist soeben erschienen.

Abbildungen des Original-Flyers zum Buch:

 

 



 


Natural Product Molecular Fossils

  Von Heinz Falk, Linz  (20. Januar 2017)

Redaktionelle Vorbemerkung: In Volume 104 der renommierten Reihe „Progress in the Chemistry of Organic Natural Products“ erschien eine umfangreiche Arbeit über „Chemofossilien“ (Falk & Wolkenstein 2017). Der Text ist für Laien schwer verständlich, aber da wir ja viele grundsätzlich und umfassend naturwissenschaftlich Interessierte und auch einige Chemiker in der Leitfossil-Leserschaft haben, ist ein Potential an „Verstehern“ vorhanden. Deshalb stellen wir die Arbeit kurz vor.

Der Erstautor Heinz Falk war so freundlich, eine deutschsprachige Zusammenfassung zu geben.

„Die Naturstoffe, die vor langer Zeit von lebenden Organismen synthetisiert wurden, führten zu ihren molekularen Fossilien, oder wie man auch sagt, Chemofossilien. Diese können entweder aus den ursprünglichen unveränderten Verbindungen bestehen oder sie können periphere Umwandlungen durchlaufen, in denen ihre molekularen Skelette intakt bleiben. In Fällen, in denen molekulare Fossilien auf ihre organismische Quelle zurückgeführt werden können, werden sie als "geologische Biomarker" bezeichnet.

Der Beitrag beschreibt apolare und polare molekulare Fossilien und insbesondere Biomarker entlang der üblicherweise in organisch-chemischen Lehrbüchern gepflogenen Weise und weist auf ihre Biovorläufer hin. So werden die apolaren Verbindungen in lineare und verzweigte Alkane eingeteilt, gefolgt von alicyclischen Verbindungen und aromatischen und heterocyclischen Molekülen und insbesondere den Geoporphyrinen. Die polaren molekularen Fossilien enthalten als funktionelle Gruppen oder strukturelle Bestandteile Ether, Alkohole, Phenole, Carbonylgruppen, Flavonoide, Chinone und Carbonsäuren oder sind Polymere wie Kerogen, Bernstein, Melanin, Proteine oder Nukleinsäuren. Abschließende Abschnitte behandeln die verwendete Methodik und die grundlegenden Prozesse, die von den Biomolekülen zu molekularen Fossilien führen, einschließlich Diagenese, Katagenese und Metagenese.

Abbildung 1 (oben):  Tropfen-Inklusion in einem Stück Sächsischen Bernstein aus der Grube Goitzsche bei Bitterfeld/Sachsen-Anhalt. Bildbreite 1,3 Zentimeter. Es handelt sich um eine sogenannte Bernstein-Libelle mit frei beweglichen Luftblasen. Sammlung und Foto A.E.R.

Abbildung 2 (oben):  Nochmals vergrößertes Bild der "Libelle".

Um ein Beispiel zu nennen: Die wichtigste und interessante der molekularen Fossilien aus der Dikarbonsäureserie ist die Bernsteinsäure. Diese Verbindung kann aus mehreren Bernsteinarten isoliert werden, insbesondere aus Succinit (enthaltend ca 8%) aus dem Eocen (44 Ma) von Bitterfeld, Deutschland. Die Namensgebung des Succinits leitet sich von der englischen Bezeichnung für die Bernsteinsäure, „succinic acid“, ab. Die Kenntnis von den trockenen Destillationsprodukten des Bernsteins, die hauptsächlich aus Bernsteinsäureanhydrid bestehen, geht auf Untersuchungen von Agricola 1546 zurück. Interessant ist auch, dass Bernsteinsäure in baltischem Bernstein in wässrigen Einschlusströpfchen als Hauptkomponente charakterisiert werden konnte. Eine faszinierende Frage ist natürlich der biologische Ursprung dieser Säure. Wie sich herausstellte, ist sie ein mikrobielles Abbauprodukt aus den Seitenketten von typischen Pflanzensteroiden wie ß-Sitosterol.

FALK , H. (2015): Chemofossilien. – Online-Magazin Leitfossil.de; Lehrreiches; 3.3.2015; 13 S., 17 Abb. –
      Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2015.
FALK, H., W. BUCHBERGER, M. U. KATZMAYR & A. E. RICHTER (1997): On the Chemistry of Baltic Amber Inclusion
     Droplets. - Monatsh. Chem., 128, S. 177–181. 
FALK, H. & K. WOLKENSTEIN (2017): Natural Product Molecular Fossils. - Progress in the Chemistry of Organic
     Natural Products, Vol. 104, S. 1-126, 108 Abb. Springer International Publishing AG
     DOI 10.1007/978-3-319-45618-8_1

[http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-45618-8_1]
[eckige Klammern vor oder nach dem Einsetzen des Links entfernen]

 

 



 


Atlas ostéologique pour servir à l'identification des mammifères du Quaternaire

  Von Andreas E. Richter, Augsburg  (20. Januar 2017)

In der Tat, ein großer und imposanter Titel, aber zur Recht – er bezeichnet ein großartiges Werk! Für diejenigen, die kein Italienisch können, hier der deutsche Titel: „Osteologischer Atlas für die Durchführung der Identifikation von quartären Säugetier-Resten“.

Abbildung 1 (oben):  So sehen die 1981er Portfolios aus - ganz schön mächtig! Und ganz schön schwer und ganz schön unhandlich. Aber halt wunderbare Zeichnungen!

Ich gebe hier also einen Hinweis auf ein Bestimmungswerk, gedacht für Quartär-Paläontologen und Archäologen, mit dem auch wir Sammler unsere quartären Fundstücke aus den Kiesgruben usw. gut zuordnen können.

Es handelt sich um ein trotz des geringen Alters (erschienen 1971 und 1981) bereits legendäres Tafelwerk. Dass es relativ wenig bekannt ist, liegt an den geringen Auflagenzahlen und an dem schon beim Erscheinen leider nicht so geringen Preis. Heute bestehen kaum Zugangsmöglichkeiten zu den Büchern. Das große Format erschwert das Kopieren und die wenigen ausgegebenen Exemplare liegen meist in Instituts-Bibliotheken. Aber ich könnte mir vorstellen, dass via Staats- oder Stadtbibliothek die Bände ausgeliehen werden können oder dass A3-Kopien bestellt werden können.

Das Werk ist heute weder als eBook verfügbar noch im Handel erhältlich. Das ist höchst bedauerlich, weil mit diesem Buch solide Vergleichs-Bestimmungen vieler quartärer Wirbeltier-Fossilien möglich sind. Die hervorragenden – bei den kleineren Tieren naturgroßen – Zeichnungen der Schädel, Zähne und postcranialen Knochen ermöglichen Direktvergleiche, wie sie mit anderen Publikationen nicht möglich sind. Die relativ geringe Zahl der behandelten Arten ist nicht so schlimm, denn z.B. vom Braunbären zum Höhlenbären sind keine extremen Unterschiede im Skelettbau und der Zahnform vorhanden.

Abbildung 2 (oben):  Drei Schädel-Darstellungen aus dem Carnivoren-Band.

Abbildungen 3 bis 5 (oben):  Zeichnungen von Zahnreihen von diversen Pflanzenfressern bzw. Allesfressern, die oberen isoliert, die unteren als in-situ -Darstellungen im Oberkiefer.

Abbildungen 6 bis 8 (oben):  Drei Tafeln aus dem Herbivoren-Extremitäten-Band. Wir sehen Carpus, Humerus und Tatzen-Skelette.

Ich kaufte mir die 1981 erschienenen beiden Teile mit den Schädel-, Zahn-, Wirbel-, Schultergürtel- und Becken-Darstellungen der Herbivora und Carnivora. Die beiden Ausgaben waren nach relativ kurzer Zeit vergriffen und wurden bisher nicht wieder aufgelegt. Dummerweise versuchte ich damals nicht, die 1971er Bände - seinerzeit vielleicht noch verfügbar - Bände mit der Behandlung der Extremitäten-Knochen zu kaufen.

Im Carnivoren-Band finden wir Dachs, Rothund, Steinmarder, Ginsterkatze, Vielfraß, Hyäne, Polarfuchs, Löwe, Wolf, Otter, Luchs, Bär, Panther, Fuchs und Mensch, letzterer standesgemäß sehr ausführlich behandelt.

Im Herbivoren-Band treten auf Bison, Rind, Steinbock, Rothirsch, Mähnenhirsch, Gemse, Pferd, Ziege, Reh, Damhirsch, Mufflon, Schaf, Ren, Rhinoceros, Saiga, Wildschwein, Kanadischer Biber, Europäischer Biber, Hase, Kaninchen und Murmeltier.

Und weil ich gerade daran denke – bauen wir doch ein putziges kleines Rätselchen mit ein, ganz außer der Reihe. Gefragt sind die 6 Tierchen auf den Abbildungen 2 (die drei Schädel) und 3 bis 5 (Zahnreihen). Die erste richtige komplette Ansage = 6 Arten, deutsch oder lateinisch, wird mit diesem Fossil belohnt, eine besonders schönen und großen Stromatolithen-Scheibe:

Abbildung 9 (oben):  Der Preis – eine Cotham-Marble-Scheibe. Cotham Marble („Landscape Marble“) ist eine Stromatolithen-Bildung. Auf basalen Laminiten sitzende dichte Mikromatten, worauf die typischen baum- und buschartigen Gebilde des „Cotham Marble“ sitzen; ein berühmtes, aber relativ seltenes Gestein, das offenbar anstehend nicht existiert. Die Scheibe wurde aus Rollsteinen gesägt. Obertrias; Rhaet (Pennarth Group, Cotham Member). Umgebung von Bristol, Avon/England. Polierte Scheibe 18 x 9,5 Zentimeter; gesägte Standfläche.

Siehe hierzu auch Leitfossil.de: A. E. Richter (2013): Stromatolithische Algenkalke: Cotham Landscape marble. Online-Magazin Leitfossil.de; Monatsfossilien; 1. März 2013; 6 S., 8 Abb. – Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2013.

Publikation:

Léon PALES & Charles LAMBERT (Zeichnungen) (1971): Atlas ostéologique pour servir à l'identification des mammifères
     du Quaternaire. I. [Extrémités].- Les Membres Herbivores. - Titelblatt, 3 Blätter mit Inhalts-Aufzählung, 84 Tafeln im
     Format 32 x 50 cm. - Éditions du Centre national de la Recherche scientifique, Paris.
Léon PALES & Charles LAMBERT (Zeichnungen) (1971): Atlas ostéologique pour servir à l'identification des mammifères
     du Quaternaire. I. [Extrémités].- Les Membres Carnivores. - Titelblatt, 3 Blätter mit Inhalts-Aufzählung, 48 Tafeln im
     Format 32 x 50 cm. - Éditions du Centre national de la Recherche scientifique, Paris.
Léon PALES & Michel A. GARCIA (1981): Atlas oste´ologique pour servir a` l'identification des mammife`res du Quaternaire.
     II. Tête, Rachis, Ceintures scapulaire et pelvienne. Membres Herbivores. – Titelblatt, 3 Blätter mit Inhalts-Aufzählung,
     177 Tafeln im Format 32 x 50 cm; im Portfolio. - Éditions du Centre national de la Recherche scientifique, Paris.
Léon PALES & Michel A. GARCIA (1981): Atlas oste´ologique pour servir a` l'identification des mammife`res du Quaternair.
     II. Tête, Rachis, Ceintures scapulaire et pelvienne. Membres Carnivores, Homme. – Titelblatt, 3 Blätter mit Inhalts-
     Aufzählung, Blatt mit Erläuterungen, 77 Tafeln im Format 32 x 50 cm; im Portfolio. - Éditions du Centre national de la
     Recherche scientifique, Paris.

Fotos Gabo & A.E.R.

 

 



 


"Vulkane in Deutschland"

  Von Christoph Schindler, Haßfurt  (7. Dezember 2016)

Ob in der Eifel, der Rhön oder dem Vogelsberg – dort ist Deutschland Vulkanland. So gelingt es Gottfried Hofbauer in seinem jüngst publizierten Buch „Vulkane in Deutschland“, die vielfältigen geologischen Phänomene des Vulkanismus an zahlreichen Beispielen aus unserer engeren Umgebung zu beschreiben und verständlich zu erklären. Zunächst schildert er in einem allgemeinen Teil unter „globaler Perspektive“ Ursachen und Wirkungen der geophysikalischen Abläufe, um dann daran allgemeine Begriffsbestimmungen wie z.B. vulkanische Gesteine, Eruptionstypen oder die Entstehung von Schlackenkegeln, Domen oder Maaren zu erläutern.

Im zweiten Teil finden wir dann regionale Beschreibungen der einzelnen Vulkanlandschaften mit Detailkarten und Hinweisen auf Aussichtspunkte oder Aufschlüsse. Wichtig sind Hofbauer – wie schon Alexander von Humboldt – die Geomorphologie und die Landschaftstypen.

Bezeichnend für ihn sind hervorragende Photographien, die Informationsgehalt mit Ästhetik vereinen. Wichtig sind ihm auch immer Hinweise auf die Wissenschaftsgeschichte, in der er ebenfalls – insbesondere beim Thema Basalte – ein ausgewiesener Experte ist.

Eine Liste mit Koordinaten zu zahlreichen Vulkanen mit Hinweisen auf das dort Sichtbare ergänzen das Werk & machen das Thema im wahrsten Sinne des Wortes „Erfahrbar“. Bei einem Preis von € 39.95 bekommt man sehr viel für's Geld!

Gottfried Hofbauer (2016): Vulkane in Deutschland. - 224 S., 235 Farbabb., Bibliographie, Registe; mit GPS-Angabe der wichtigsten Exkursionspunkte zum Download; 21 x 27 cm, gebunden mit Schutzumschlag. - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. € 39.95 (WBG-Mitglieder 29.95) . ISBN: 9783534268245

Abbildung 1 (oben):  Der Außentitel des Buchs mit dem Hohentwiel, Hegau/Baden-Württemberg.
Abbildung 2 (oben):  Lithische Tuffe sind in der Regel die Folge hoher Nebengesteinsanteile, die den eigentlichen magmatischen Komponenten zugemischt sind. Diese Erscheinung ist häufig mit hochexplosiver phreatomagmatischer Fragmentierung verbunden und daher im Wall von Maarkratern zu finden (Meerfelder Maar, Westeifel; Aufnahme 2006)
Abbildung 4 (oben):  Bombe aus der Wartgesberg-Schlackenkegel-Gruppe (Eifel), nun am südlichen Ortsrand von Strohn ausgestellt. Mehrphasige Bombe, die wahrscheinlich den Krater nie verlassen hat und immer wieder in die Lava zurückgefallen ist. Mit diesen Einschränkungen handelt es sich um "die größte Bombe der Eifel" (Aufnahme 1998).
Abbildung 5 (oben):  Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans wurde in seiner abschließenden Phase durch heftige phreatomagmatische Eruptionen bestimmt. Dünen, Erosions- und Auflagerungsgefüge (Chute- und Pool-Strukturen) sind in dieser Dimension an keinem Maar der Europäischen Vulkanprovinz zu finden Auf die phreatomagmatische Entstehung dieser Strukturen wurde erstmals von Schmincke (1970) hingewiesen (Wingertsbergwand, Westseite; Aufnahme 1996).

Abbildung 6 (oben):  Der Basalt von Stolpen, darauf erbaut die Burg Stolpen. Der in Dresden geborene Johannes Kentmann (1518-1574) hat eine Zeichnung von der als "Gerichtsgruppe" bezeichneten Säulenkonstellation angefertigt, die von Conrad Gessner (Zürich 1565) in "De omni rerum fossilium genere", einem frühen Werk der neuzeitlichen Gesteinskunde, wiedergegeben wurde. Die Grafik gilt als die früheste Darstellung von Basaltsäulen.

 

 



 


„Wo die Wiener Mammuts grasten -
Naturwissenschaftliche Entdeckungsreisen durch das heutige Wien“

  Von Heinz Falk, Linz   (10. Mai 2016)

Um es gleich vorweg zu sagen, die beiden Autoren, Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser, der eine Leiter von Bibliothek, Archiv und Verlag der Geologischen Bundesanstalt in Wien, der andere Direktor der geologisch-paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien, haben mit dem Buch „Wo die Wiener Mammuts grasten - Naturwissenschaftliche Entdeckungsreisen durch das heutige Wien“ einen äußerst amüsanten, populären, mitunter abstrusen, aber immer liebevollen, eben wienerischen Beitrag verfasst. Einen Beitrag zur Geschichte von Wien im weitesten bzw. ältesten Sinne, von harten paläontologischen Tatsachen über die Politik hin zur Kultur. Genau so muss man Wissenschaft, im gegenständlichen Fall Paläontologie, aber auch andere Fächer, dem breiten Publikum vermitteln. Meine Empfehlung: Einfach das Buch besorgen, hinsetzen und lesen. Einige spannende und erhellende Stunden sind Ihnen gewiss!

Abbildung:  Außentitel, Autoren und der berühmte „Riesen-Knochen“ vom Stephansdom aus dem Jahre 1443. Man könnte sich vorstellen, dass er die Keimzelle des Buches war…

Der Bogen der Gegenstände spannt sich vom titelbezogenen Vorkommen der Mammuts auf dem Boden von Wien - bei Aushubarbeiten zum Bau des Nordturmes des Stephansdomes fand man zwei enorme Knochen, die für Überreste eines Riesen gehalten wurden - bis zu Albert Einstein. Einer fand seinen Platz an einer Kette im Giebel des „Riesentores“, er wurde erst viel später dem Mammuthus primigenius zugeordnet und fand seinen Weg über die Naturaliensammlung der Universität Wien schließlich zum Naturhistorischen Museum. Zahlreiche Funde von Mammutzähnen aus diversen Fundstellen in Wien leisten heute diesem Knochen in den Museums-Schränken und -Vitrinen Gesellschaft.

Das Naturhistorische Museum Wien besitzt auch eine der größten Ensembles der legendären, 50 Millionen Jahre alten „Monte- Bolca-Fische“. Wie es dazu kam, verrate ich hier besser nicht — eine wirklich fabelhafte Geschichte!

Ein Ausflug in die südwestlichen Vororte von Wien führt uns an die ehemaligen Sandstrände des Sarmatmeeres, deren Reste den „Atzgersdorfer Stein“ (Eierstein) bilden, der mit seiner ooiden Mikrostruktur dem am Persischen Golf entspricht.

Dass Wien das Zentrum der europäischen Seidenfabrikation mit ausgedehnten Maulbeerbaumplantagen war, daran erinnert noch die „Seidengasse“ im 7. Bezirk und eine amüsante Erzählung in diesem Band.

Wie es dazu kam, dass der Fund von Opalen am Donaukanal zu einer Goldrausch-Stimmung führte und woher diese kamen, auch das sei Ihrer Lektüre vorbehalten.

Die Wissenschafts- und Kulturgeschichte der Stadt ist wohl reich an Persönlichkeiten, die Autoren illustrieren dies sehr hüsch an einem Vortragsbesuch von Albert Einstein.

Dann wird es aber wieder geologisch-paläontologisch, wenn sich die Autoren über den Flysch hermachen und sich in die Gefilde des Kahlenbergs begeben. Der Verursacher des dort vorkommenden Spurenfossils Paleodictyon bleibt bis auf Weiteres rätselhaft.

Dass Wien in vergangenen Tagen sehr unter dem Staub gelitten hat, den der Wind vom Löß, der ja die Stadt trägt und umgibt, aufwirbelte, ist den heutigen Feinstaub-Geplagten kaum ein Trost. Wien hat auch extrem kalte Tage erlebt, in denen sogar die Donau zugefroren war - Eis auf der Donau ist in den vergangenen Dezennien kaum mehr ein Thema gewesen.

Ein weiteres Kapitel geht auf den geologischen Aufbau des Bodens von Wien ein, der Dank vielfacher Störungen nicht ganz unkompliziert ist.

Weitere Ausflüge führen über die Zoologie zur Botanik und abschliessend dann noch zu Radiolarien, die aus den in den Flyschsandstein eingeschuppten tektonisch verschleppten jurassischen und triassischen Meeressedimenten stammen.

Also, viel Vergnügen!

Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser (2016): Wo die Wiener Mammuts grasten. Naturwissenschaftliche Entdeckungsreisen durch das heutige Wien. - 159 S mit zahlreichen Abbildungen. - Metroverlag, Wien. € 24.90.
ISBN 978-3-99300-248-0.

 

 



 


"Die geologische Revolution"

  Von Christoph Schindler, Haßfurt  (2. Februar 2016)

Bücher zur Geologiegeschichte erfreuen sich meist keiner großen Lesergemeinde. Um so mehr war ich überrascht, im diesjährigen Voting zum Wissenschaftsbuch des Jahres, ausgelobt vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in der Kategorie Naturwissenschaft/Technik einen Titel aus diesem Bereich vorzufinden.

Ausgehend von dem Material etlicher Seminare und zuletzt einer Ausstellung bei der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 2015 hat Gottfried Hofbauer – ein Erlanger Geologe – eine „etwas andere“ Historie der Erdwissenschaften des 17. bis 19. Jahrhunderts verfasst. Anders als gewöhnliche „Chroniken“ hat Hofbauer als Fahrplan für seine „Zeitreise“ nicht die Abfolge von Lebensläufen bedeutender Repräsentanten rekapituliert. Er stellt vielmehr die erkenntnistheoretischen Aspekte dieser Entwicklung in den Vordergrund. War z.B. in mittelalterlichen Tafelgemälden eine Landschaft nur schmückendes, erfundenes Beiwerk, so finden wir bei Albrecht Dürer, der mit Perspektive, Farbe und Licht fast naturwissenschaftlich experimentierte, schon exakte Darstellungen der Fränkischen Schichtstufen , ihrer Vegetation und sogar Hinweise auf Gesteine oder Rohstoffe.

Je mehr Sehen zum Begreifen wurde, desto genauer nahmen Freilandforscher die Erdoberfläche wahr und zogen daraus Schlüsse, die das überlieferte aus der biblischen Schöpfungsgeschichte erklärte Weltbild hinterfragten. Gerade am Faktor „Zeit“ macht der Autor dies deutlich. Ausgehend von einem angenommen Alter unseres Planeten von 6020 Jahren (man erfährt hier auch, daß die „kreationistische Welt“ am 23. Oktober Geburtstag hat) konnte und kann man Prozesse wie Kontinentalverschiebung, Sedimentation oder Erosion nicht erklären. So waren es insbesondere Geologen, die unser modernes wissenschaftliches Weltbild formten, stets verwickelt in Abwehrkämpfe und zuletzt Rückzugsgefechte mit einer mitunter wehrhaften und einfallsreichen Theologie.

Anschaulich beschrieben werden diese Prozesse in neun Kapiteln, die unter anderem die Frage nach einem Urgestein, den Vulkanismus und auch den Fossilbericht historisch ausleuchten. Abgesehen von dem spannend geschriebenen Text ist der Band ausgezeichnet illustriert, hier stechen ganz besonders die geomorphologischen Photographien des Autors hervor.

Ein Buch, dessen Lektüre Freude bereitet und den bodenfixierten Blick des Fossiliensammlers „aufschlussreich“ erweitert.

Gottfried Hofbauer (2015): Die geologische Revolution. Wie die Entdeckung der Erdgeschichte unser Denken veränderte. - 128 S. mit 10 s/w Abb. und 32 Tafeln, Bibliogr.; 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. ISBN: 9783534267286. € 29.95.

Abbildungen 1 und 2 (oben):  Der Außentitel des Buchs; eingeblendet ein Foto Gottfried Hofbauers (Foto Christoph Schindler).

Abbildung 3 (oben):  Die Eröffnung der Sonderausstellung „Der Blick in die Tiefe der Zeit“ am 31. Mai 2015 im Foyer der Norishalle. Foto Christoph Schindler.

Abbildung 4 (oben):  „Das Schichtenprinzip ist an sich eine einfache Ordnungsregel: Die jeweils obere Lage ist relativ jünger als die untere. Doch nicht immer ist auf den ersten Blick zu sehen, wo oben und unten ist.“ Crackington-Formation des Oberkarbon; Millock Haven, Cornwall. Foto Gottfried Hofbauer.

Abbildung 5 (oben):  Eine Gryphaea aus dem Unterjura mit in die Klappe eingelagertem Seelilien-Stielglied, als Beispiel für „Naturspiele“, die dem Nichtkenner ein bizarres Lebewesen vorgaukeln können. Sammlung Westhoven, Foto Gottfried Hofbauer.

 

 



 


"The Cambrian Explosion – The construction of animal biodiversity"

 Von Louis Tiefenauer, Döttingen/Schweiz  (7. Februar 2015)

Abbildung 1 (oben):  Douglas H. Erwin & James W. Valentine (2013): The Cambrian Explosion – The construction of animal biodiversity.

Was geschah vor 540 Millionen Jahren und im Kambrium bis vor ca. 500 Jahren? Welche Faktoren der Umwelt wie die Temperatur, die Zusammensetzung des Meerwassers, schon vorhandene Lebensgemeinschaften beeinflussten die Entwicklung mehrzelliger Organismen? Welche Änderungen des Genoms führten zu den Bilateria, zu zwei- (Ekto- und Endoderm) und drei (plus Mesoderm) Keimblättern der Vielzeller (Metazoa) und zu den Tierstämmen der Proto-(Urmünder)- und Deuterostomia (Neumünder), zu der als Vertebrata (Stamm Chordata) auch wir Menschen gehören? Welche Erscheinungsformen sind entstanden und wieder verschwunden, wie ging die Entwicklung weiter von den Tierstämmen die seit dem Kambrium konstant sind?

Große Fragen der Paläontologie, Biologie und der Geowissenschaften, welche Homo sapiens sapiens LINNÉ, 1758 wohl seit vielen Jahren beschäftigen. Dieses Buch bietet eine umfassende Auslegeordnung des aktuellen Wissens und eine vertiefte und kritische Interpretation der Fakten. Die erwähnten Fragen werden durch bekanntes Wissen der Tiersystematik, Embryologie, Paläontologie und Geologie sowie einer Vielzahl neuerer Untersuchungen mit modernen Methoden wie Isotopenanalyse, vergleichender Genomanalyse, Biodiversitätssimulation und der Molekularbiologie zu beantworten versucht. Das Lesen verlangt gute Grundkenntnisse dieser Disziplinen und volle Aufmerksamkeit. Der Leser und die Leserin werden aber durch ein besseres Verstehen der Zusammenhänge reichlich belohnt. Das Buch ist hervorragend illustriert mit Schemata, Grafiken, Bildern von Modellen und Fossilien aus der Ediacara-Lebensgemeinschaft. Schon dieser Bilder wegen lohnt sich die Anschaffung des Buches. Am Schluss des Buches steht eine umfassende Tabelle über das erste Auftreten der wichtigsten fossil überlieferten Kladen (Zweige) von Mehrzellern.

Der globalen Ediacara-Fauna wird ein Kapitel von 40 Seiten gewidmet. Als entscheidendes Ereignis wird das Erscheinen der ersten Bilateria ausgeführt. Kimberella quadrata GLAESSNER & DAILY, 1959 ist die erste fossil erhaltene Spezies dieser triploplastischen (dreikeimblättrigen) Eumetazoa (echten vielzelligen Tiere). Sie kommt in Australien recht selten vor, am Weißen Meer am Polarmeer östlich von Nordfinnland aber häufiger. Die bilaterale (zweiseitige) Symmetrie ist auf Abbildung2 gut zu erkennen. Kimberella hatte noch keine harte Schale und es ist erstaunlich, dass ein Abdruck im feinkörnigen Sand erhalten blieb. Diese Spezies gilt als Vorläufer der Mollusken, zu der bekanntlich auch die Ammoniten gehören. Abbildung 3 zeigt einen Grünling [ Orthosphinctes (Ardescia) cf. proinconditus (WEGELE, 1929)], selbst gefunden im August letzten Jahres in Gräfenberg (Bayern, Deutschland) zeigt die Entwicklung eines der Molluskenzweige im Verlaufe von ca. 400 Millionen Jahren.

Das Spannende am Fossiliensammeln ist nicht nur das Finden. Es folgt das Präparieren und Bestimmen, das Vergleichen und Fotografieren und schließlich das Verstehen des Umfeldes und der Entwicklung über die Zeit. Das Buch zeigt exemplarisch, wie diese Einzeldisziplinen ineinandergreifen und unser Verständnis der Jetztwelt und uns selbst befördern können.

Abbidung 2 (oben links):  Kimberella quadrata GLAESSNER & WADE, 1966, die “Protomolluske”; Ediacara, Verkhovoka Formation; von einer Lokalität bei Archangelsk, Weißes Meer/Russland. Diese Formation konnte mittels Isotopenanalyse sehr genau auf 456 ± 1.5 Mio Jahre datiert werden. Matrix 2 x 2,3 cm.
Abbildung 3 (oben rechts):  Gesammelt in Gräfenberg, Oberfranken. Unteres Unterkimmeridge (Platynota-Zone, Desmoides-Subzone; Weißjura Gamma 1). Präpariert im Präparationsseminar 2014 und fotografiert zu Hause (nach Anleitung Fotoseminar 2013): Orthosphinctes (Ardescia) cf. proinconditus (WEGELE, 1929).

Douglas H. Erwin & James W. Valentine (2013): The Cambrian Explosion – The construction of animal biodiversity . 406 S., viele Fotos, Schemata, Grafiken und Tabellen. Roberts & Company Publ. Inc., Greenwood Village, CO, USA. ISBN 978-1-936221-03-5. Ca. 54 €.

 

 



 


"Fossilien aus dem Campan von Hannover"

  Von Ralf Krause, Hamburg   (16. Februar 2014)

Im Oktober 2013 brachte der Arbeitskreis Paläontologie Hannover (APH) die dritte überarbeitete Auflage der „Fossilien aus dem Campan von Hannover“ heraus.

Es geht hier um vor allem um Fossilien, die den meisten Sammlern unter den Fundstellenbezeichnungen „Höver“ und „Misburg“ geläufig sind. Zwei Dinge fallen auf den ersten Blick positiv auf. Mit ca. 290 Seiten hat sich der Umfang im Vergleich zu den beiden Vorgänger-Auflagen verdreifacht. Wurden letztere noch als Sonderhefte bezeichnet , so kann man jetzt angesichts des stark erweiterten Umfangs getrost von einem Buch sprechen. Die zweite Neuerung betrifft die Einführung von Farbbildern.

Einleitend gibt ein Kapitel über das Campan der Lehrter Westmulde eine Übersicht über die Aufschlüsse nebst Fundortskizzen, deren tektonische Situation sowie Stratigraphie. Daran schließen sich kapitelweise getrennt die Vorstellungen der vorkommenden Pflanzen sowie der einzelnen Tiergruppen an. Jedem dieser Abschnitte ist ein Textteil vorangestellt, der in knapper Form die jeweiligen Tiere hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Lebensweise beschreibt und anschließend auf die Fundgebiets-spezifischen Fossilien eingeht. Jeder Text wird von einem Literaturverzeichnis sowie der Anschrift des Verfassers/der Verfasser abgeschlossen.

Die einzelnen Kapitel wurden nämlich von unterschiedlichen Autoren erstellt. Dazu gehören sowohl engagierte Sammler als auch Fachwissenschaftler. Insgesamt sind die Texte in gut verständlicher Form gehalten, allerdings ist ihr Umfang bei den einzelnen Tiergruppen recht unterschiedlich. Recht ausführlich werden die heteromorphen Ammoniten vorgestellt, während die textliche Vorstellung der Brachiopoden lediglich eine Seite umfasst. Auch werden dem Leser die besonderen Methoden, die bei der korrekten Bestimmung von Belemniten notwendig sind, vor Augen geführt (Gebrauch von Messwerten und Indizes). Erfreulich auch die ausführlichere Beschreibung der Foraminiferen in Wort und Bild gegenüber den beiden letzten Auflagen.

Im letzten Kapitel werden in knapper Form abschließend noch einige Sammeltipps gegeben.

Jedes Kapitel wird von einem umfangreichen Foto-Teil begleitet. Alleine bei den so beliebten Seeigeln sind es 33 Fototafeln, die neben den vorkommenden Arten auch Besonderheiten wie z.B. Pathologien abbilden. Vereinzelte Aufnahmen zeigen Farbstiche, so z.B. Gelbstiche bei manchen Bryozoen oder bei den lichtmikroskopischen Bildern der Foraminiferen. Davon abgesehen ist die Bildqualität ganz gut.

Die gezeigten Fossilien stammen aus zahlreichen Privatsammlungen und geben ihrer Vielzahl wegen einen wirklich umfassenden Überblick über die Fauna und Flora. Überhaupt gibt es z.Zt. keine bessere Zusammenfassung der Fossilien aus dem Campan von Hannover übersichtlich vereinigt in einem einzigen Werk. Man spürt, dass es von einer engagierten Sammlerschar für Sammler geschaffen wurde. Wer öfter in Höver und Misburg sammelnd unterwegs ist, kommt um dieses Buch nicht herum. Aber auch generell an Oberkreide-Fossilien Interessierte sollten Gefallen finden. Es bleibt zu wünschen, dass die Auflage von 1000 Stück ihre Abnehmer finden wird.

Bestellungen sind zu richten an eckhardt-krause@t-online.de oder Eckhardt Krause, Plutoweg 6, 31275 Lehrte-Ahlten. Am besten erst wegen der Verfügbarkeit vorher Kontakt aufnehmen. Die Zahlungsmodalitäten (Vorkasse) werden übermittelt. Das Buch kostet 25 Euro (für APH-Mitglieder ermäßigt auf 19 Euro).

Rechts der Außentitel des Buches. Links die Tafel 20 der Schwämme. Man beachte die beiden Abbildungen Mitte und unten links - die hier gezeigte Art Cameroptychium scharnhorsti wurde erst kürzlich errichtet und benannt zu Ehren von Horst Scharnhorst, dem freundlichen und verdienstvollen Betreuer der Exkursionsgruppen in der Alemannia.

 

 



 


"Les Hildoceratidae du Lias moyen et supérieur des domaines NW Européen et Téthysien"

Beschrieben und abgebildet werden in akribischer Art die Hildoceratidae Europas und der angrenzenden Tethys.

Der taxonomisch nicht Vorbelastete wird erst einmal staunen, was eigentlich alles zu den Hildoceratidae zählt. Ich zähle die behandelten oder zumindest erwähnten Gattungen auf und ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir einige davon gänzlich unbekannt waren: Protogrammoceras, Fuciniceras, Lioceratoides, Neolioceratoides, Parlioceratoides, Petranoceras, Pseudopetranoceras, Tiltoniceras, Eleganticeras, Harpoceras, Ovaticeras, Martanites, Taffertia, Neotaffertia, Gallitellia, Pseudolioceras, Osperleioceras, Praepolyplctus, Polyplectus, Distefaniceras, Arieticeras, Leptaleoceras, Fontanelliceras, Canavaria, Emaciaticeras, Trinacrioceras, Hildaites, Orthildaites, Hildoceras, Urkutites, Bouleiceras, Nejdia, Leukadiella, Renzizeras, Frechiella, Paroniceras, Oxyparoniceras, Praemercaticeras, Mercaticeras, Pseudomercaticeras, Crassiceras, Merlaites, Phymatoceras, Denckmannia, Haugia, Furloceras, Mouterdeiceras, Yakounia, Pseudogrammoceras, Podagrosites, Grammoceras, Esericeras, Pseudolillia, Picenia, Phlyseogrammoceras, Gruneria, Hudlestonia .

Etliche der exotischen Arten wie z.B. Taffertia aus Marokko oder Emaciaticeras aus Sizilien usw. - werden verständlicherweise nicht abgebildet.

Bedauerlicherweise wurden einige der mitunter im französischen Gebrauch üblichen Buckman'schen Benennungen wiederbelebt, und auch mit einigen der Guex'schen Gattungen bin ich nicht so sehr glücklich. Aber das ist Ansichtssache.

Aber in jedem Fall – das Buch gibt eine ganz hervorragende und bei den wichtigen Formen gut mit Abbildungen belegte Übersicht über die Hildoceratidae Europas und der angrenzenden geographischen Bereiche. Klare Gliederung, saubere Beschreibung, ausgezeichnete Bebilderung! Absolut empfehlenswert!

Der einzige Nachteil für uns deutsche Leser: Geschrieben natürlich in Französisch. Aber man kommt zurecht – die Fachausdrücke sind ja einheitlich.

Der volle Titel lautet „Les Hildoceratidae du Lias moyen et supérieur des domaines NW Européen et Téthysien. Une histoire de famille“. Autor Pierre Lacroix, Fotos Jean-Pierre Le Pichon. Herausgeber Pierre Lacroix. Format A 4, 659 S., 30 Abbildungen, 7 Tabellen, 152 Tafeln (mitpaginiert), Index der Fossilnamen, Glossar, umfangreiches Literaturverzeichnis. Flexible Klebebindung. Erscheinungsjahr 2011. Preis 52 €. ISBN 978-2-917151-39-6.

Zu bestellen hier: [http://www.]minerauxetfossiles.com/index.php?page=032 [eckige Klammer entfernen]



Les ammonites du Bajocien en France et dans le monde

Ein Buch, in dem eine große Anzahl der gängigen und auch einige Exoten der Ammoniten des Bajocien, also des mittleren Mitteljura, gezeigt werden. Den Hauptanteil bilden Formen aus dem oberen Bajocien Frankreichs, und zwar ganz speziell der Lokalitäten im Département Calvados. Wenn man dort schon einigemale gesammelt hat, wird man sehr glücklich sein, nun solch ein umfassendes Bilderbuch in die Hand zu bekommen.

Andererseits werden auch viele Grenzen-übergreifende Formen abgebildet, also Arten, die man auch z.B. in Sengenthal in der schönen Oberpfalz (Wou, Wou? = ein Insider-Witzchen) sammeln kann/konnte.

Die Section Géologie et Paléontologie du Comité d'Établissement des carrières Lafarge à Lozanne hat hier ein ganz ausgezeichnetes Buch produziert, das bei den Ammoniten-Sammlern ganz bestimmt begeistert aufgenommen werden wird. Und zu Recht!

Die Eckdaten: Autor ist Louis Rulleau, der volle Titel lautet „Les ammonites du Bajocien en France et dans le monde. Inventaire des genres et des espèces.“ Der Verfasser ist der von zahlreichen einschlägigen Publikationen bekannt. Herausgeber ist die Section Géologie et Paléontologie du Comité d'Établissement des carrières Lafarge à Lozanne. Format A 4, 299 S., 30 Abbildungen , 5 Tabellen, 78 Tafeln (mitpaginiert), Index der Fossilnamen, sehr umfangreiche Literaturliste. Flexible Klebebindung. Erscheinungsjahr 2011. Preis 30 €. ISBN 978-2-917151-37-2.

Zu bestellen hier: [http://www.]minerauxetfossiles.com/index.php?page=032 [eckige Klammer entfernen].



LÓPEZ, J. & C. SILLERO (2009): Equínidos Fósiles de la Provincia de Alicante.

Band 2 der Memorias del Museo Paleontológico de Elche (MUPE), herausgegeben von MUPE und der Universidad de Alicante, gefördert von der Stadt Elche und der „Caja del Mediterráneo“.

Das Werk behandelt die Seeigel der Provinz Alicante, vom Jura bis zum Pliozän. Im ersten Teil werden historische Aspekte behandelt, ein kurzer Abriss der Geologie der Provinz Alicante gegeben, in einer kurz gehaltenen Übersicht die fossilen Seeigel der Provinz Alicante gezeigt und das zeitliche Auftreten der Formen diskutiert.

 

Im Hauptteil werden die in Alicante vorkommenden Seeigelformen ausführlich besprochen und mit zahlreichen Abbildungen vorgestellt, und zwar in zwei Kapiteln, die in sich nach der Taxonomie gegliedert sind (Mesozoikum und Paläozän; Eozän bis Pliozän).

In Anhängen wird die Systematik der Seeigel besprochen, ein Glossar zu den Fachausdrücken gegeben und eine Übersicht über die Fundorte gegeben, allerdings nur mit namentlicher Nennung und einem Nummerneintrag in den Karten (was aber ganz sicher nicht helfen wird, Fundorte aufzustöbern; dies, um nicht falsche Erwartungen zu wecken).

Das Werk ist außerordentlich hilfreich bei Studium und Bearbeitung der alicantinischen Seeigel-Fauna und gewiss eine Zusammenfassung, wie sie in dieser Form bisher unbekannt war. Die Autoren behandeln das Thema fachkundig und sehr ausführlich.

17 x 24 cm, 254 S., 266 Abb.; broschiert. Der Preis ist mit 22 € außerordentlich günstig; beim Kauf bei MUPE in Elche kommen 12,44 € dazu für den Versand innerhalb Europas dazu (Bestellungen bei mupe@cidarismpe.org).

 

 



 

 

Alphabetisch geordnet nach den Autorennamen

 

 



 


Abenteuer Geologie. Im Grunde ist die ganze schwäbische Alb ein einziger Geologie-Park (2001).
Schwäbische Alb Tourismusverband, Bad Urach. 30 S., viele Abb., Übersichtskarte. Eine Übersicht über die erdgeschichtlich interessanten Objekte der schwäbischen Alb: Geologische Lehrpfade, Schauhöhlen, Geologische Museen, Geologische Führungen und Vereine, Klopfplätze, erdgeschichtliche Besonderheiten und Zeugenberge.

ARDUINO, G., B. LOCATELLI, F. ORLANDO & G. REPETTO (1995):  Catalogo illustrato delle Conchiglie marine des Mediterraneo.
15 x 21 cm, 199 S., davon 164 S. mit jeweils 10 zeichnerischen Abbildungen der mediterranen Käferschnecken, Schnecken, Muschln und Scaphopoden. Gebunden. Associazione Amici del Museo "Federico Eusebio", Alba/Italien. Gute und hilfreiche Auflistung der häufigsten mediterranen Mollusken. Zwar sind die Zeichnungen nicht von überragender Qualität, aber das Buch ist trotzdem sehr hilfreich, und zwar sowohl für den Liebhaber rezenter Mollusken wie auch für den Fossiliensammler: Es kann auch für die Bestimmung pliozäner Formen genutzt werden. Empfehlenswert.

AUF DER MAUR, F & P. JORDAN (2002):  Geotope. Fenster in die Urzeit. Ein Einstieg in die Geologie der Schweiz. Mit Wandervorschlägen für 20 Zeitreisen.
12 x 21,5 cm, 207 S., zahlr. Abb.; brosch. Ott Verlag Thun. SFr 39,80. Ausgezeichnete gut geschriebene Einführung mit intelligentem Aufbau, gleichzeitig nutzbar bei Exkursionen als geologischer Führer. Sehr empfehlenswert.

  

Autorenkolektiv (1998):  Fossielen van de St. Pietersberg.
21 x 30 cm, 60 S., 28 Fossiltaf., Profil mit stratigraphischer Gliederung., 3 Abb.; brosch. Grondboer & Hamer, Nederlandse Geologische Vereniging, Nummer 4/5, Jahrgang 52.  In Holländisch. Bearbeitung der Oberkreide-(Maastricht)-Fossilien dieser berühmten und klassischen Lokalität. Die Fossilabbildungen können durchaus auch zur Bestimmungsorientierung für altersgleiche andere Schreibkreidelagerstätten wie z.B. Rügen oder auch Russ-land herangezogen werden. Inhalt: Palynomorpha, Pflanzen, Foraminiferen, Schwämme, Korallen, Schnecken, Muscheln, Ammoniten, Nautiliden, Belemniten, Röhrenwürmer, Ostrakoden, Seepocken, Krabben, Bryozoen, Brachiopoden, Seeigel, Seelilien, Schlangen-/Seesterne, Haie/Rochen, Knochenfische, Mosasaurier, Schildkröten, Dinosaurier, Plesiosaurier, Krokodile, Spurenfossilien. Literaturverzeichnis m. über 140 Titeln. Sehr empfehlenswert!  Auf antiquarische Angebote achten - leider bereits vergriffen!

AVANZINI, M. & M. WACHTLER (1999):  Dolomiten. Reisen in die Urzeit.
150 S., viele SW- und Farb-Abb., auch solche historischen Charakters. Museo Tridentino di Scienze Naturali, Trient und Museum DoloMythos, Innichen. € 17.80. Die Dolomiten sind weltweite eines der geologisch am besten erforschten Gebirge. Das Buch berichtet über die Erforscher der Dolomiten und ihre Erkenntnisse zum Werden der Dolomiten.

  

BARDET, N., R. W. DORTANGS, P. J. FELDER, D. Th. de GRAAF, J. W. M. JAGT, M. M. M. KUYPERS & H. H. G. PETERS (1998):  Maashagedissen. Laat-kretaceische Mosasauriers uit Luik en Limburg.
20,5 x 29 cm, 56 S., 15 Abb., 9 Tafeln; flexibel gebunden. Beschreibung der Mosasaurier-Fossilien aus der Oberkreide von Luik und Limburg, Niederlande. Die Abbildungen zeigen Fossilien der Gattungen Mosasaurus, Plioplatecarpus, Platecarpus, Prognathodon, Leiodon, Carinodens, Bottosaurus und Globidens. Für den Reptil-Freak sehr hilfreich. Empfehlenswert. ISSN 0374-955X. Natuurhistorisch Genootschap in Limburg.

BECHLY, G. (2001):  Ur-Geziefer. Die faszinierende Evolution der Insekten.
94 S., 76 Farb-Abb. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, Heft 49. € 13.50. Abgesehen von Büchern über Bernsteineinschlüsse fehlte bisher ein populäres Buch über die fossile Tiergruppe der Insekten. Das Heft schliesst diese Lücke.

BECKER, R. T. et al. (2002):  Famennian ammonoid zones of the eastern Anti-Atlas (southern Marocco).
Münster. Forsch. Geol. Paläont., 93, 21 x 29,7 cm, S. 159 – 205, 10 Abb., 6 Fossiltaf.; brosch. Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie, Corrensstr. 24, D-48149 Münster. € 24.50 Ausgezeichnete Arbeit mit Gliederung von 26 regionalen Zonen/Subzonen und Korrelierung mit den internationalen Genozonen und der deutschen Gliederung.

BERETTA, M. (Hrsg.) (2005):  From Private to Public. Natural Collections and Museums.
17,5 x 25,5 cm, 252 S., 39 SW-Abb.; Ganzleinen, Schutzumschlag. Wissenschaftsgeschichtlich hochinteressante Arbeit! Die Autoren besprechen naturkundliche Sammlungen und Museen von der Antike bis ins 20ste Jahrhundert. Folgende Kapitel: The Museum of Alexandria: Myth and Model; Natural Collections in the Spanish Renaissance; Wunderkammer vs. Museum?; Pierre Pomet's Parisian Cabinet; Uses and Publics of the Anatomical Model Collections of la Specola, Florence, and the Josephinum, Vienna, around 1800; Taste, Order and Aesthetics in Eighteenth-Century Mineral Collections; Collected, Analyzed, Displayed: Lavoisier and Minerals; Owning and Collecting Natural Objects in Nineteenth-Century Britain; The Swedisch Museum of Natural History and the "Linnean Tradition"; Do Collections Make the Collector?; The Museum of the Geological Survey of Portugal; Re-Humanizing a Sleeping Beauty. Sehr empfehlenswert für einschlägig Interessierte. ISBN 0-88135-360-4. Science History Publications/USA, P. O. Box 1240, Sagamore Beach, MA 02562.

BOUSQUET, J.-C. (1997):  Géologie du Languedoc-Roussillon.
21 x 28 cm, 142 S., ca. 550 Fotos, Kartenskizzen, geol. Kartenskizzen, Profile, Blockbilder; geb., flexibel kartoniert.  Les Presses du Languedoc, 167, rue Rigaud, F-34000 Montpellier & B.R.G.M. ISBN 2-85998.175-6. Ca. € 28.- in Frankreich. Hervorragende geologische Einführung in die Region, ausgestattet mit ausgezeichneten Abbildungen. Sehr empfehlenswert!

BOUSQUET, J.-C. & M. VIANEY-LIAUD (2001):
Dinosaures et autres reptiles du Languedoc.
 21 x 28 cm, 199 S., sehr viele Abb., Tab., Karten, Profile, Blockbilder; brosch. Les Presses du Languedoc, 167, rue Rigaud, F-34000 Montpellier. € 27.50 in Frankreich.  Hervorragende Arbeit über die Dinosaurier usw. des Languedoc, über die Arten, Fundstellen und Fundgeschichten, unter Berücksichtigung aller Aspekte von den Trittsiegeln über die Knochen bis hin zu den Eiern. Wobei auch die auf bestimmten Eigenarten basierenden neuaufgestellten »Eigattungen« vorgestellt werden (z.B. Cairanoolithus, Megaoolithus...). Ausgezeichnete Abbildungen! Sehr empfehlenswert!

BRUNSDEN, D. (Ed.)(2003):  The official Guide to the Jurassic Coast. Dorset and East Devon's World Heritage Coast.
17 x 24 cm, 64 S., zahlreiche mehrfarbige Abb., farbige ausklappbare Faltkarte mit stratigraphischer Tabelle; brosch.  ISBN 0-9544845-0-9.  £ 4.95. Hervorragend gestaltete Einführung zu Geologie, Morphologie und Paläontologie dieses weltberühmten Küstenstreifens, nunmehr auch als "World Heritage Site" registriert. Optimale Einstimmung vor dem Besuch (und durchaus auch danach!) dieser wunderbaren Küstenlandschaft! Absolut empfehlenswert!
Grundsätzlich gilt: Fossiliensammeln ist nach wie vor erlaubt, allerdings nur im gefallenen Material ("Cliff Falls") und nicht durch Lösen von Fundstücken aus dem Anstehenden. Weiterhin müssen bestimmte Regeln eingehalten werden. So darf zum Beispiel niemals mit Maschinen irgendwelcher Art gearbeitet werden. Oder: Flatstones im Bereich der Kliffe bei Charmouth dürfen nur aus der Wand gelöst werden, wenn sie "mehr als zur Hälfte" frei herausragen (wie das allerdings gemessen werden soll, ohne den Stein auszugraben, ist unklar; wenns nicht passt, wieder eingraben?).

BUSBEY III, A. B., R. C. COENRAADS, D. ROOTS & P. WILLIS (2006): Der große Atlas der Steine & Fossilien. Faszinierende Zeugnisse der Erdgeschichte.
17,5 x 29,5 cm, 288 S., weit über 1000 Abb., Profile, Karten, Blockbilder; hart gebunden, Schutzumschlag. Ansprechend gestaltetes Buch, gut geeignet als Einführung oder auch als Bilderbuch für Fortgeschrittene; der relativ hohe Anteil Geologie bringt sicherlich dem Normalsammler einiges an wichtigen geologischen Grundkenntnissen. Kapitelauswahl: Faszination Vergangenheit, Kräfte, die Erde formen, Geheimnisse der Gesteinsarten, Kräfte des Lebens, Geheimnisse der Fossilien, Gesteinsführer, Fossilienführer. In diesem Kapitel werden ausschnittsweise bestimmte Themata besprochen, z.B. Stromatolithen, Korallen, Riffgemeinschaften, Mikrofossilien, Conodonten, Trilobiten usw. - insgesamt jeweils eine gute Einführung ins Thema. Gut gemacht auch der Abschnitt über "Fossilien-Fundstätten": Ediacara-Fauna, Burgess-Schiefer, Hunsrückschiefer, Mazon Creek, Karroo-Becken, Holzmaden und Solnhofen, Opalfossilien, Dinosaurier-Fundstätten, Bernstein, Säugetiere, Teergruben usw. usw. Gut gemacht - empfehlenswert. ISBN-13 978-3-89996-947-4. area Verlag gmbh, Erftstadt.

CARPENTER, K (Hrsg.) (2005):  The Carnivorous Dinosaurs.
17,5 x 25 cm, 371 S., zahlreiche SW-Abb. und Tab.; Halbleinen, Schutzumschlag. 18 Beiträge verschiedener Autoren über Raubsaurier, -Fundstücke und -Fundstellen, vor allem in den Vereinigten Staaten, ansonsten über Material von der Isle-of-Wight, Frankreich (Meuse), Patagonien, Mongolei. Nur für absolute Dino-Freaks empfehlenswert. ISBN 0-253-34539-1. Indiana University Press, 601 North Morton Street, Bloomington, IN 47404-3797.

CAYLA, N. et al. (1999):  Montagnes et volcans.
18 x 25 cm, 104 S., durchgehend mit reichster Bebilderung, kartoniert. Gallimard Jeunesse. ISBN 2-07-052124-9. Ca. € 13.- Eines der höchst emfpehlenswerten Bücher der Reihe "Gallimard jeunesse" - hervorragend und gut verständlich geschrieben und üppig illustriert. Auch viele historische Bilder. Durchaus auch für erwachsene Geo-Fans sehr empfehlenswert. Einziger Haken: In französischer Sprache.

CHALINE, J. (2000): Paläontologie der Wirbeltiere. 
15,5 x 23 cm, 185 S., viele Abb., Tab., Diagramme.; broschiert. Register, ausführliches Literaturverzeichnis. Enke im Georg Thieme Verlag, Stuttgart. ISBN 3-13-118291-1. Anspruchsvolle und gut gelungene Darstellung. Zu beziehen bei joker (ursprünglicher Ladenpreis € 29.95, aktueller Preis € 12.-). Empfehlenswert.

  

Chemnitz: Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz.
Band 25 (2002). 16,5 x 23,5 cm, 146 S., zahlreiche SW- und Farbabb; broschiert. ISSN 1432-1696.
Ausgezeichnet gestaltet und in der Regel mit hochinteressanten und gut geschriebenen Betirägen ausgestattet - ganz sicher eine der besten derartigen Publikationen in Deutschland. Auch sehr erfreulich - in fast jeder Nummer ist etwas für die Fossiliensammler Wichtiges dabei. Freilich, der Schwerpunkt der paläontologischen Arbeiten liegt auf der Paläobotanik, oder noch konkreter, auf Kieselhölzern, aber was solls - woanders findet man kaum Derartiges, und das Chemnitzer Museum ist nun mal das Zentrum der Kieselholzforschung in Deutschland. In der Nummer 25 ist u.a. ein ganz wichtiger Artikel für die Kieselholzfans enthalten: Ronny RÖSSLER, & Robert NOLL: Der permische versteinerte Wald von Araguaina/Brasilien - Geologie, Taphonomie und Fossilführung. 40 S., 121 Abb.

DAUBER, P. M. & R. A. MULLER (1999):  Der dreifache Urknall.
13,5 x 21,5 cm, 255 S., 16 SW-Fototafeln, Ganzleinen, Schutzumschlag. Scherz Verlag, Bern, München, Wien. Gute Abhandlung über die Themen Kometeneinschläge, explodierende Sterne und die Entstehung des Universums.

Découverte Géologique du Luberon. Guide et Carte géologique à 1/100 000 (1998).  Führer 12 x 22 cm, 180 S., 166 Abbildungen, broschiert; mehrfarbige gefaltete geologische Karte 98 x 68 cm. Éditions BRGM. ISBN 2-7159-0850-4. € 27,50 Die geologische Einführung und die zehn Exkursionsvorschläge sind ausgezeichnet, die paläontologischen Ausführungen bewegen sich allerdings auf einem für Laien zugeschnittenem Niveau. Trotzdem empfehlenswert der guten Ausstattung und der ausgezeichneten geologischen Karte wegen.

DERNBACH, U. & W. D. TIDWELL (Hrsg.) (2002):  Geheimnisse versteinerter Pflanzen. Faszination aus Jahrmillionen.  232 S., reich bebildert. D'Oro Verlag, Heppenheim. Grossformatiges Werk deutscher und amerikanischer Autoren. Die einzelnen Beiträge sind so ausgewählt, dass alle grossen Entwicklungsstufen der Landpflanzen vertreten sind. Die Konzentration erfolgte auf Fundgebiete mit neuen Funden und neuen Beobachtungen, die in 23 Artikel beschrieben werden. Alle Beiträge sind in Deutsch und Englisch. Autoren: M. Barthel, U. Dernbach, J. Galtier, W. Jung, H. Kerp, R. Noll, R. Rössler, G. W. Rothwell, A, Selmeier, R. A. Stockey, W. D. Tidwell, V. Wilde, W.W. Wright.

Die Dinosaurier. Mein allererstes Sachbuch (2005).
21 x 21 cm, 20 reich bebilderte (sehr dicke) Seiten. Als Einführung und zum Vorlesen für kleinere Sammlerkinder zwischen 5 und 8 Jahren gut geeignet. ISBN 3-89893-811-5. paletti; Verlag Karl Müller GmbH, Köln.

DIETL, G. & G. SCHWEIGERT (1999):  Nusplinger Plattenkalk. Eine tropische Lagune der Jura-Zeit.
62 S., 59 weitgehend farbige Abb., Top- und Geo-Karte in den Innenumschlägen. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, Heft 45. € 6.-. Gediegene Arbeit, die ausführlich über diese berühmte den Solnhofener Plattenkalken altersmäßig etwa ensprechende Fossillagerstätte informiert.

DIETZE, V., R. B. CHANDLER & G. SCHWEIGERT (2003):  Witchellia peudoromanoides n. sp. (Ammonoidea, Sonniniidae) aus der Laeviuscula-Zone (Mittlerer Jura, Unter-Bajocium) der östlichen Schwäbischen Alb (Süddeutschland).
Stuttgart. Beitr. Naturk., Ser. B, Nr. 337. 16,5 x 24,5 cm, 25 S., 5 Taf., 4 Abb., 1 Tab. Beschrieben und im Rahmen der anderen Witchellien aus der Laeviuscula-Zone dargestellt wird eine neue Witchellia-Art; kurz besprochen werden weitere Witchellien-Faunen. Dank der hervorragenden Abbildungen auch für den relativ unbedarften Sammler hilfreich. Preis ca. € 3.-. Zu beziehen bei: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart Tel. 0711/8936-103, Fax 0711/8936-100, E-mail: cajska.smns@naturkundemuseum-bw.de

DIETZE, V., G. ERMER, M. GÖRLICH, Z. IVANKIC, T. KIEGER & M. RÖPER (2004):  Das Bajocium und Bathonium (Mittel-Jura) bei Greding (Fränkische Alb, Süddeutschland).
16 x 24 cm, 14 S., 2 Abb., 3 Taf. mit zusammen 24 Figuren. Archaeopteryx, 22, S. 61 - 74. Knapp gehaltene grundsätzlich informierende Beschreibung der beim Tunnelbau zwischen 1999 und 2002 angeschnittenen Mitteljuraschichten, deren Zonierung und Ammonitenfauna. Sehr gute SW-Abbildungen. ISSN 0933-288X. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Wolfratshauser Straße 27, 81379 München (Telefon 089-7428270).

Die visuelle Geschichte der Erde und des Lebens (1999). 
In der Reihe »Sehen – Staunen – Wissen«. 20 x 24 cm, 385 S., reich bebildert (durchgehend mehrere Abbildungen pro Seite); geb. Gerstenberg Verlag, Hildesheim. € 35.- Hervorragend gestaltetes Werk, umfassend informierend, auch für weniger Fortgeschrittene gut verständlich, aber durchaus hilfreich auch für den Profi wegen der übergreifenden vielfältigen Themendarstellungen. Inhalt: Epochen der Erdgeschichte – Geschichte der Natur – Makrokosmos und Mikrokosmos – Wandlungen der Erde – Ursprung und Grundlagen – Evolution – Geschichte des Lebens und Systematik der Lebewesen – Die Entwicklung des Pflanzenreichs – Die Evolution der Tiere – Vögel und Säugetiere – Das Auftreten des Menschen.

[Dinosaurier:]  Das Reich der Dinosaurier (2003). 
21,5 x 27 cm, 256 S., zahlreiche (vermutlich mehr als 500) Farbabbildungen; geb., Schutzumschlag. Parragon. ISBN 1-40541-317-4.  Wird derzeit (Oktober 2003) in vielen Buchhandlungen im Modernen Antiquariat für € 10.- angeboten.  Zwar als Kinderbuch konzipiert, jedoch aufgrund der umfassenden Darstellung auch dem Nicht-Dino-Fachmann ganz allgemein zu empfehlen - man kann daraus lernen! Die Abbildungen sind ausgezeichnet. Es werden viele neue oder wenig bekannte Namen genannt ("Irritator", "Acrocanthosaurus", "Sinonithoides", "Pyroraptor", "Utahraptor", "Amargasaurus", "Dacentrurus", "Huyangosaurus", "Lexovisaurus", "Tuoijangosaurus" usw.). Sehr empfehlenswert.

EDMAIER, B. (Fotos) & JUNG-HÜTTL, A. (Text) (2002):  GeoArt: Kunstwerk Erde.
29 x 29,5 cm, 156 S., knapp 100 Abb.; geb.-kartoniert. Sensationelle Fotos (darunter viele Luftaufnehmen) geologischer Strukturen werden mit teilweise fast schon lyrischen Texten kommentiert.  Inhalt: Gebirge, Gletscher, Flüsse, Wüsten, Küsten, Inseln, Vulkane. Anschauen und Lesen ist ein hoher Genuss!

EDMONTS, R. (1999): Fossils. 
In der Reihe »Discover Dorset«. 14 x 20,5 cm, 79 S., 56 Abb., broschürt. The Dovecote Press, Stanbridge. £ 4.95. Ausgezeichnete knapp gefasste Einführung in Geologie und Fossilführung der Dorsetküste, von Lyme Regis bis hinüber ins Hampshire Bassin, vom Jura bis ins Eozän. Sehr empfehlenswert!

ELIASON, S. (1999):  Fossilien auf Gotland. Entstehung, Bestimmung und Fundorte.
In der Serie Russi V. Gotslands Fornsal. 166 S., viele Bilder und Skizzen. Ca. € 29.50. Eine leicht verständliche Einführung in die geologische Geschichte der Insel, mit Beschreibung der Schichtfolge, der wichtigsten Fossilgruppen und von 14 Fundstellen für eigene Exkursionen.

Erde, Die Geburt der. Und die Entstehung des Lebens: Wie aus einem glühenden Plasmahaufen der Blaue Planet wurde (2004).
GEOkompakt Nr. 1. 21 x 27 cm, 170 S., zahlreiche Abbildungen; broschiert. Aus dem Inhalt: Zeitleiste, Sonnensystem, Erdentstehung, Erdwärme, Urozean, Plattentektonik, Lebensentstehung, Vielzeller, Eisplanet, Paläontologie, Evolution, Zukunft. Gruner und Jahr, Hamburg. ISBN 3-570-19570-8. € 7.50. Gut gemacht wie alle GEO-Hefte, jedoch - ebenfalls wie bei allen GEO-Heften, mit einer deutlichen Übergewichtung des Bildmaterials. Zum Teil recht lustig die Rekonstruktionen der Burgess-Fauna, speziell des Haplophrentis: Ein tentaculoid-orthocerates Röhrengehäuse mit zwei hornartig nach hinten gebogenen Scaphopoden und einer pectiniden Muschel als Maulschutz - Klasse!

ERNST, H.-U. & F. RUDOLPH (2002):  Trilobiten weltweit. Die Welt der Dreilapper und ihr Spiegelbild in der Philatelie.
21 x 24,5 cm, 118 S., 173 weitestgehend farbige Abb.; geb. Text in Deutsch und Englisch. Pfeil-Verlag, München. Trilobiten mal anders - den zahlreichen Abbildungen der Originaltierchen (durchwegs ausgezeichnete Fotos) werden Briefmarken, Sondersstempel, Ersttagsbriefe usw. mit Trilobitendarstellungen gegenübergestellt. In der Einleitung wird Grundlegendes zu den Trilobiten vermittelt. Guter Aufbau, schöne Bilder. Empfehlenswert.

Evolution: Woher kommt der Mensch. Die Entstehungsgeschichte [des Lebens] [für Kinder].  16,5 x 23,5 cm, 112 S., durchgehend mehrfarbig bebildert; broschiert. Eine Geschichte des Lebens für Kinder bzw. Sammlerkinder - wenn Sie Knirpse zwischen 8 und 12 Jahren in Ihrer Sammlungsumgebung haben, sollten Sie ihnen das Buch schenken - angereichert mit Quizfragen und vielen Rätseln könnte es die Racker interessieren, vielleicht sogar faszinieren. media Verlagsgesellschaft mbH.

  

Evolution des Menschen, I und II (2004/2004).
Spektrum der Wissenschaft. Dossier 1/2004 und 2/2004. 21 x 27 cm, 70 + 90 S., broschiert. € 7.50/€ 8.90. In allen Buchhandlungen. Gut gemachte Einführung zum Thema unter Verwndung neuester Erkenntnisse.

FAUPL, P. (2000):  Historische Geologie. Eine Einführung.
Facultas, Wien. 270 S., zahlreiche Abb., Kartenskizzen und stratigraphische Tabellen. € 18.90.  Als Studienhilfe für angehende Erdwissenschafter und Lehrer konzipiert, aber auch geeignet für engagierte Laien, die sich über die populärwissenschaftliche Darstellung hinaus einen Überblick in die Entwicklungsgeschichte des Planeten Erde verschaffen möchte. Es werden geringe Kenntnisse aus allgemeiner Geologie, Paläontologie und Mineralogie-Petrologie vorausgesetzt.

   

FISCHER, J. C. & H. GAUTHIER (Hrsg.) (2006):  Révision Critique de la Paléontologie Française d'Alcide d'Orbigny. Volume IV: Céphalopodes Crétacés.
21,5 x 30 cm, 292 S. Revisionstext, 73 Abb., 65 Fototafeln mit Abbildungen der Originalfossilien d'ORBIGNYs, Bibliographie mit 480 Titeln; dazu ein Faksimile-Nachdruck der 662 und 28 (Supplement) Seiten und 148 + 8 (Supplement) Tafeln der Originalausgabe auf 264 Seiten; Ganzleinen. Für Ammonitensammler ein absolutes Muss - außerordentlich empfehlenswert. In Anbetracht der damals sehr schnell vergriffenen Revision des Juraammoniten-Bandes sollten Interessierte schnell zugreifen. € 124.00. ISBN 90-5782-182-6. Backhuys Publishers BV, PO Box 321, NL-2300 AH Leiden/Niederlande. eMail backhuys@backhuys.com, FAX NL-71-5171856.

  

FISCHER, J. C. & H. A. KOLLMANN (Hrsg.) (2005):  Révision Critique de la Paléontologie Française d'Alcide d'Orbigny. Volume III: Gastropodes Crétacés.
21,5 x 30 cm, 239 S. Revisionstext, 2 Abb., 18 Fototafeln mit Abbildungen der Originalfossilien d'ORBIGNYs, umfassende Bibliographie; dazu ein Faksimile-Nachdruck der 456 Seiten und 88 Tafeln der Originalausgabe auf 264 Seiten; Ganzleinen. Für Schneckensammler ein absolutes Muss - außerordentlich empfehlenswert. € 98.00. ISBN 90-5782-156-7. Backhuys Publishers BV, PO Box 321, NL-2300 AH Leiden/Niederlande. eMail backhuys@backhuys.com, FAX NL-71-5171856.

  

FISCHER, W. (2003):  Pleurotomariidae. Ein Bilderbuch für Schlitzbandschneckensammler.
20,5 x 27 cm, 64 S., ca. 220 Farbabb., geb. Eigenverlag. ISBN 3434-20030925. € 75.-. Der Autor, passionierter Fossiliensammler mit den Schwerpunkten England und Pleurotomarien, gibt hier eine ausgezeichnete Übersicht über die jurassischen Schnecken der Pleurotomarien-Gruppe, also Pleurotomaria s.s., Bathrotomaria, Pyrgotrochus, Obornella usw. Zwar "nur" in Form eines Bilderbuchs, aber dennoch für den Sammler bei Bestimmungs- und Vergleichsarbeiten sehr hilfreich. Auf 16 Seiten werden die rezenten Schlitzbandschnecken behandelt, was ebenfalls sehr hilfreich ist in Anbetracht des Preises der entsprechenden Fachliteratur. Zu Beginn führt der Autor an die südenglische Juraküste und zeigt in großartigen Bildern Landschaft und Fundstellen. Und man merkt trotz der nur knappen Texte, wie sehr er an dieser Gegend hängt! Trotz des hohen Preises (sehr geringe Auflagenzahl) für den Pleurotomarien-Freak unerlässlich. Text deutsch/englisch. Zu beziehen direkt beim Autor: ammonite.fischer@t-online.de

  

FISCHER, W. (2005):  A Monograph of the British Jurassic Gasteropoda. By Wilfried H. Hudleston. Part I, No. 8., London 1895. Gasteropoda of the Inferior Oolite. Pleurotomariidae.
20,5 x 27 cm, 64 S., 311 schwarzweiße Einzeldarstellungen aus Hudleston und Orbigny (Paléontologie Française), 22 Farbfotos; geb. Eigenverlag. ISBN 20050307-1477. € 75.-. Sozusagen ein erweiterter Reprint und Vergleich dieser klassischen Schneckenarbeiten, wobei die Taxonomie auf der Revision der "Paléontologie Française, Vol. II, Gastropodes Jurassiques" durch J..-C. FISCHER und Chr. WEBER beruht. Die hervorragende Wiedergabe der klassischen Abbildungen macht die Arbeit zu einer sehr wichtigen Bestimmungsbasis, zumal die FISCHER/WEBERsche Revision absolut vergriffen ist. Für Schneckensammler von großer Wichtigkeit. In englischer Sprache. Zu beziehen direkt beim Autor: ammonite.fischer@t-online.de

  

FISCHER, W. (Hrsg.) (2005):  Mémoire sur les Pleurotomaires des Terrains secondaires du Calvados. Par J. A. EUDES-DESLONGCHAMPS.
20,5 x 27 cm, 100 S., alle SW-Originalabbildungen DESLONGCHAMPS, 76 mehrfarbige Fossilfotos, 2 mehrfarbige Fotos und 2 SW-Fotos des Herausgebers; gebunden. Eigenverlag. ISBN 20050307-1477. Nochmals ein erweiterter Reprint einer klassischen Schneckenarbeiten. Die hervorragende Wiedergabe der klassischen Abbildungen macht auch diese Arbeit zu einer sehr wichtigen Bestimmungsbasis. Optisch auflockernd und darüber hinaus auch morphologisch bereichernd wirken die den DESLONGCHAMPSschen Stichen gegenübergestellten Farbfotos der entsprechenden Fossilien aus der Sammlung des Herausgebers. Sehr empfehlenswert. € 75.00. Für Schneckensammler sehr wichtig. und hilfreich. In englischer Sprache. Zu beziehen direkt beim Autor: ammonite.fischer@t-online.de

FORTEY, R. (2002):  Trilobiten. Fossilien erzählen die Geschichte der Erde.
C. H. Beck, München. 275 S., 40 Abb., 34 Abb. auf Tafeln. € 24.90.  Der Untertitel trifft hier wirklich zu. Gesehen durch die Augen der Trilobiten werden die Geschichte der Erde und der Evolution beschrieben, auf eine spannende und kurzweilige Weise (erinnert nicht wenig an Batti Dohms Klassiker "Stielauge der Urkrebs").

  

GAGNAISON, C., P.-A. GILLET & D. FUCCI (2004):  Étude taphonomique du site Miocène de la Guimardière (Maine-et-Loire, France).
Mémoire de la Société d'Études Scientifiques de l'Anjou, No. 16. 16 x 24 cm, 95 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme, Skizzen, 22 Fossiltafeln; broschiert. Zu beziehen bei S.É.S.A., 9 rue du Château d'Orgemont, F-49000 Angers/Frankreich. € 15.- Ausgezeichnete Bearbeitung der Säugerfauna der berühmten Fundstelle La Guimardière (Loire-Neogen) zwischen Angers und Tours. Empfehlenswert.

GARDOM, T. & A. MILNER (3. umfassend überarbeitete Auflage 2001):  The Natural History Museum Book of Dinosaurs.
21 x 28,5 cm, 136 S., zahlreiche meist mehrfarbige Abb.; geb., Schutzumschlag. ISBN 1 84222 211 2. £ 14.99.  Optisch ansprechend mit opulenten Abbildungen, inhaltlich vielseitig, thematisch auf der Linie der zahlreichen einschlägigen Publikationen liegend. Ideal für jemanden, der über das Fachliche hinaus "Dinosaurier-Englisch" lernen möchte.

GAYET, M., A. BELOUZE & P. ABI SAAD (2003):  Liban - Mémoire de Temps. Les Poissons fossiles.
24 x 24 cm, 158 S., zahlr. Farbabb., vor allem Fossilfotos, aber auch Landschaften, Karten und historische Abb.; Ganzleinen, Schutzumschlag. Éditions DésIris, F-04340 Méolans-Revel. ISBN 2-907653-84-9. € 39.50. Hervorragned gestaltete und umfassend informierende Vorstellung der Fossilien aus den berühmten Kreidelagerstätten des Libanon. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Geschichte der Fossilien (Entdeckung, Alter und Formation, Fundstellen, Präparationsmethoden...), der zweite Teil mit den Fossilien selbst. Zwar stellen hier die Fische entsprechend der Fossilzusammensetzung zweifellos den größten Anteil, aber erfreulicherweise wird im Buch auch auf die anderen Fossiligruppen eingegangen: Pflanzen, Würmer, Cephalopoden, Arthropoden (wichtig hier vor allem die Krebse) und Stachelhäuter. Sehr empfehlenswert.

GEIRNAERT, E. (2002):  L’Ambre. Miel de Fortune et Mémoire de Vie. 
17,5 x 24 cm, 176 S., 270 Abb.; brosch. Editions du Piat, 1 bis, Rue du Piat, F-43120 Monistrol-sur-Loire; email: baylelrm@wanadoo.fr. € 27.- Interessant konzipiertes und mit ausgezeichneten Abbdildungen ausgestattetes Werk, gewidmet dem Bernstein (vor allem aber dem Kopal) und deren Inklusen. Siehe auch Rezension in "FOSSILIEN" 3/2003.

Geologie erleben und entdecken im Kanton Thurgau (1999).
23 S., Abb. Departement für Bau und Umwelt + Dep. Erziehung u. Kultur, Kanton Thurgau. CHF 10.-. Broschüre über die Geotope und Geotopschutz im Kanton Thurgau. Eine kurze Erläuterung zur Geologie des Kantons Thurgau.

Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1995):  Geologie im Münsterland.
17 x 24 cm, 195 S., 50 Abb., 6 Tab., mehrfarbige Falttafel "Verbreitung der Kreide im Münsterland" als Anlage; flexibel gebunden. Gute geologische Einführung . Empfehlenswert. ISBN 3-86029-922-0. Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Postfach 1080, 47710 Krefeld.

Geotope in Mittelfranken. Erdwissenschaftliche Beiträge zum Naturschutz Band 3 (2001).
21 x 29,7 cm, 127 S., zahlr. Abb., Profile, Kartenausschnitte, Diagramme; broschiert. Bayerisches Geologisches Landesamt. ISSN 0945-1765. € 9.- Ausgezeichnete geographisch-geologische Einführung zum Naturraum (29 Seiten), gefolgt von einer regional gegliederten Beschreibung ausgewählter Geotope z.B. im Raum Erlangen - Höchstadt, Nürnberg und Nürnberger Land, Weißenburg - Gunzenhausen usw. Bei den beschriebenen Geotopen handelt es sich um Naturaufschlüsse oder auch um ehemalige Steinbrüche usw. Insgesamt sehr empfehlenswert, abgesehen mal vom äußeren Erscheinungsbild - es wäre sicher schwierig gewesen, ein noch einfallsloseres Cover zu gestalten, auch wenn es die Estherienschichten von Bellershausen mit typischen Gipsschnüren sind.

GIBBONS, W. & T. MORENO (Ed.)(2002):  The Geology of Spain.
 21 x 27,5 cm, 649 S., zahlreiche SW-Abb. (Kartenskizzen, Profile, Tabellen, Diagramme), gefaltete mehrfarbige geologische Übersichtskarte Spaniens; brosch. The Geological Society, London.  ISBN 1-86239-127-0 (gebundene Ausgabe 1-86239-110-6).  Erste umfassende englischsprachige Darstellung der Geologie Gesamtspaniens inklusive Balearen und Canaren, geschrieben von 159 hauptsächlich spanischen Autoren. Es existiert kein vergleichbares Werk in deutscher Sprache.

GÖRGNER, E. et al. im Auftrage des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. (Hrsg.) (2002): Kulturerbe Natur. Naturkundliche Museen und Sammlungen in Sachsen-Anhalt.
21 x 24 cm, 175 S., zahlreiche hervorragende Abb., geb. mdv Mitteldeutscher Berlak, Halle. ISBN 3-89812-156-9. Gut gemachte Aufzählung und Beschreibung der naturkundlichen Museen im Lande Sachsen-Anhalt.

GOULD, S. J. (2000):  Die Lügensteine von Marrakesch. Vorletzte Erkundungen der Naturgeschichte. Essays. 
21,5 x 14 cm, 442 S., einige Abb., hart gebunden, Schutzumschlag.  S. Fischer Verlag GmbH. ISBN 3-10-027813-5. € 24.90.  Wer nun erwartet, dass der Autor aktuelle Daten über die "Fossilienfabriken" Marokkos bringt oder evtl. Aktuelles über BERINGERs Lügensteine usw. berichtet, wird bitter enttäuscht sein. Es sind wirklich Essays. GOULD nutzt die Seiten, um weitestschweifig zu philosophieren; Fakten und Daten müssen mühsam herausgefiltert werden. Nicht empfehlenswert.

GRIMM, K. I., M. C. GRIMM, F. O. NEUFFER & H. LUTZ (Hrsg.) (2003):  Die fossilen Wirbellosen des Mainzer Tertiärbeckens. Teil 1-1: Geologischer Führer durch das Mainzer Tertiärbecken.
Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, Beiheft 26. Großformat, 158 Seiten, 3 SW-Tafeln mit Fossilabbildungen; paperback. € 20.- Nach einer kurzen Einführung in Entstehungsgeschichte, Geologie und Tektonik des Mainzer Beckens folgt sehr ausführlich die Darstellung der Stratigrafie auf 60 Seiten. Alle Schichten werden detailliert beschrieben, ihre Entstehung, ihr Vorkommen im Bereich des Mainzer Beckens, ihre lithologische Ausbildung und ihr Fossilinhalt werden ausführlich vorgestellt. Sodann folgen im zweiten Teil auf über 70 Seiten die Beschreibungen von hunderten von Aufschlüssen mit genauer Darstellung von Stratigraphie, Gesteinen, Aufschlusslage und Fossilinhalt. Nicht alle beschriebenen Fundorte sind mehr zugänglich, bei etlichen ist die Beschreibung der Fossilvorkommen eher wissenschaftlicher Natur, so daß jeder selbst herausfinden muß, ob ein Fundort lohnend ist oder nicht. Aber dennoch ist dieses Buch für jedermann, der im Mainzer Becken Fossilien sammelt, eine sehr große Bereicherung. Ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis zu Geologie und Paläontologie des Mainzer Beckens rundet das Werk ab. S.v.L.

GUBA, I. (2002):  Oman - Wunderland der Geologie.
402 S., 407 Farbabb.  Sultan Qaboos University Press and Publishing Section. Department of Public Relations and Information, POBox 50, 123 Al Khod, Sultanate of Oman. ISBN 9948-03-033-8. € 26.- Ausführliche und opulent bebilderte Einführung in die Geologie des Oman mit Anregung zu geologischen Exkursionen und Beschreibungen der Lokalitäten.

HAAG, R. (2003):  The Robert Haag Collection of Meteorites.
 17,5 x 26 cm, 126 S., mehr als 280 Fotos; geb.-kartoniert.  Zu beziehen in Deutschland bei Ewa Eger, für ca. € 20.- (e-mail: EgerSpaceRocks@aol.com).  Robert Haag ("The Meteorite Man") stellt einen Teil seiner Meteoriten-Kollektion vor, in herausragend guten Fotos, mit (leider nur) sehr kurzen Begleittexten. Er zählt seine Sammlung zu den zehn besten der Welt, und wenn man die Bilder durchgesehen hat, kann man das auch glauben. Empfehlenswert; für den Meteoriten-Freak ein "Muss".

  

  

HAECKEL, E. (neugesetzte und überarb. Ausg. 2004):  Kunstformen der Natur. Hundert Illustrationstafeln mit beschreibendem Text. Allgemeine Erläuterung und systematische Übersicht.
24 x 31 cm, 279 S., 100 Tafeln mit ausführlichen Erläuterungen, 4 Tabellen; Ganzleinen, Rückenprägung, Schutzumschlag. Grandioses "altes" Werk von 1899 in herausragender Wiedergabe! Die Tafeln zeigen repräsentative Formen aus der gesamten Lebewelt, von den "primitivsten" Formen bis hinauf zu den Säugern. Die Darstellung erfolgt in SW oder farbig, immer aber harmonisch angeordnet und in höchster Druckqualität. Für den Fossilienfreund sind etliche Tafeln mit früheren Lebensformen dabei, u.a. die Ammoniten, Brachiopoden, Seelilien, sonstige Stachelhäuter, Trilobiten usw. marixverlag, Wiesbaden. ISBN 3-937715-17-7. Erhältlich beim Fachhandel oder bei Amazon.de. € 20.-: Ein aufsehenerregender Niedrigpreis. Höchst empfehlenswert!

HAGDORN, H. (2004):  Muschelkalkmuseum Ingeflingen.
23,5 x 29,5 cm, 88 S., 261 überwiegend farbige Abb.; broschiert. Muschelkalkmuseum Hagdorn Infelfingen. Edition Lattner. ISBN 3-9807729-2-6. € 19.90. Weit über die Nutzung als Museumsührer hinaus dem Fossiliensammler hilfreiche Publikation, mit folgenden Kapiteln: Das Muschelkalkmuseum - Sammlung und Ausstellung, Die Trias - Start ins Erdmittelater, Stratigraphie und Fazies, Einbettung und Fossilisation, Leben im Muschelkalk - Die Wirbellosen, Seeigel - ein spannendes Stück Stammesgeschichte, Lebensspuren - Kriechne, Graben, Bohren, Die Wirbeltiere, Der Steinbruch - Ein starkes Stück Natur, Baukunst aus Muschekalk, Die Alberti-Stifung, Literatur. Guter Text, hervorragende Abbildungen. Einzig unschön: die Cover-Gestaltung - langweilig, langweilig! Ansonsten aber: Sehr empfehlenswert.

HANSCH, W. (Hrsg.) (2003):  Katastrophen in der Erdgeschichte. Wendezeiten des Lebens.
 Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in den Städtischen Museen Heilbronn (Naturhistorisches Museum) (14.2. bis 15.6.2003). 21 x 28,5 cm, 235 S., 175 weitgehend farbige Abb., Tab., Graphiken; kartoniert. Städtische Museen Heilbronn, Naturhistorisches Museum, Kramstr. 1, 74072 Heilbronn. Ausgezeichnete Zusammenstellung einer Reihe von Einzelarbeiten hochkarätiger Autoren, die das Thema vielgestaltig behandeln. Kapitelauswahl: Katastrophen als Ursache zur Erklärung von Erdgeschichte und Evolution; Sterben und Neubeginn im Spiegel der Paläofloren; Sterben und Neubeginn im Spiegel der Paläofaunen - die Bedeutung der globalen Faunenschnitte für die Stammesgeschichte; Der Garten von Ediacara und die kambrische Explosion; Die Krise des Lebens am Ende des Ordoviziums; Das Massenaussterben an der Perm-Trias-Grenze: die "Mutter" aller Naturkatastrophen; Untergang und Überleben am Ende der Trias-Zeit; Das große Sterben vor 65 Millionen Jahren; Das Aussterben der pleistozänen Großsäuger. Höchst empfehlenswert.

HEIDELBERGER, D. (2001):  Mitteldevonische (Givetische) Gastropoden (Mollusca) aus der Lahnmulde (südliches Rheinisches Schiefergebirge).
17 x 24 cm, 291 S., 2 Abb. zur Terminologie, zahlreiche Abb. bei den Artbeschreibungen, 2 Tab., 22 Fossiltaf.; geb.-brosch. Geologische Abhandlungen Hesse, Band 106. ISBN 3-89531-806-6. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden; email: vertrieb@hlug.de. Ausgezeichnete Monographie der Mitteldevon-Schnecken und erstes dem Sammler problemlos zugängliches Werk über die devonischen Vertreter der Gruppe. Erfreulicherweise wurden den Artbeschreibungen in vielen Fällen die Originalabbildungen beigefügt, z.B. aus GOLDFUSS, ARCHIAC & VERNEUIL usw. Sehr empfehlenswert!

HEIZMANN, E. P. J. & W. REIFF (2002):  Der Steinheimer Meteorkrater.
Führer für das Meteorkratermuseum in Steinheim. 17 x 24,5 cm, 160 S., 155 Abb., geb. Pfeil-Verlag, München. € 15.-. Gut getextet, reich illustriert - ein guter Museumsführer und vor allem auch eine sehr gelungene Einführung zum Thema "Steinheimer Meteorkrater". Großgliederung und Kapitelauswahl: Das Steinheimer Becken (Geographie, Entstehung); Darstellung der geologischen Zusammenhänge (Geologischer Bau Südwestdeutschlands, Schweifsterne und Donnersteine, Meteorite, Wie entsteht ein Meteorkrater?, Einschlagkrater auf Mond und Erde, Geschichte der geologischen Erforschung, Der Steinheimer Krater, Arizona-Krater, Nördlinger Ries und Steinheimer Becken, Die See-Entwicklung); Leben nach der Katastrophe - Paläontologie eines Meteorkraters (Erdgeschichtlicher Rahmen, Fundstellen und Fossilien, Pflanzen, Wirbellose, Wirbeltiere, Sammel - Graben - Erhalten, Das Alter der Fundstelle, Vor und nach dem Einschlag, Bild der Vergangenheit). Sehr empfehlenswert.

HESS, H. (1975):  Die fossilien Echinodermen des Schweizer Juras. Seesterne, Schlangensterne, Seelilien, Seeigel, Seewalzen.
17 x 24 cm, 130 S., 57 Abb., 2 doppelseitige Tab., 48 Fossiltaf. (mit hervorragenden Fotos und Zeichnungen!); brosch. Zwar ein "uraltes" Buch, aber ein ganz wichtiger Klassiker, immer hilfreich, und das nicht nur für die schweizerischen Echinodermen, sondern auch für die entsprechenden Stachelhäuter der angrenzenden Regionen (z.B. Frankreichs). Immer noch zum (höchst günstigen!) Originalpreis lieferbar und vielleicht doch dem einen oder anderen Sammler nicht bekannt, hier mit aufgeführt. Höchst empfehlenswert!
Hans Hess - 1975 - Die fossilen Echinodermen. Veröffentlichungen aus dem Naturhistorischen Museum Basel No. 8, 130 S., Tabellen und Tafeln; Abb. und Fotos sw. Mittlerweile leider vergriffen.

HESS, H. (2006):  Crinoids (Echinodermata) from the Lower Jurassic (Upper Pliensbachian) of Arzo, southern Switzerland.
Schweizerische Paläontologische Abhandlungen, Vol. 126. 22,5 x 30,5 cm, 144 S., 29 Abb., 29 Tafeln; hart gebunden. Monographische Bearbeitung einer ungewöhnlich reichen Crinoidenfauna aus Schlämmmaterial, mit rund 40 Formen, darunter einige neue Gattungen und viele neue Arten. Zu Vergleichsbestimmungen partiell wohl auch für die Faunen anderer stratigraphisch entsprechender Lokalitäten geeignet. Für Crinoiden-Sammler empfehlenswert. ISSN 0080-7389. Zu beziehen bei Doris Grönhagen, Naturhistorisches Museum, CH-4001 Basel, FAX CH-61-2665546.

HORNER, J. (2001):  Dinosaurs under the Big Sky.
19 x 24 cm, 195 S., sehr viele SW- und mehrfarbige Abb.; flexibel gebunden. Es geht hier in erster Linie um die Dinosauriervorkommen in Montana und benachbarter Gebiete; einer allgemeinen Einführung mit interessanten Kapiteln; hier einige Auszüge: Amateur Paleontology, Who owns the Land and the Fossils?, Monetary Value of Dinosaur Fossils usw.); "Stories in the Rocks" (Geological Time, Montana's Geology, Taphonomy, Preservation of Dinosaur Fossils, darin "Eggs and Nests", "Coprolites and Gizzard Stones"), "History of Dinosaur Collecting in Montana", "Dinosaurs and other Mesozoic Fossils of Montana", "Collecting, Preservating, and Curation of Vertebrate Fossils", "Museums and Dinosaur Dig Sites in Montana". Sehr empfehlenswert. ISBN 0-87842-445-8. Mountain Press Publishing Company, P.O. Box 2399, Missoula, Montana 59806.

HUTH, Th. (2002):  Erlebnis Geologie. Streifzüge über und unter Tage. Besucherbergwerke, Höhlen, Museen und Lehrpfade in Baden-Württemberg.
15 x 21 cm, 472 S., zahlreiche Farbabbildungen und Kartenskizzen; broschiert. Gut gelungene und bei der Exkursions- und Urlaubsplanung sehr hilfreiche Beschreibung von 18 Besucherbergwerken, 33 Höhlen, 32 geowissenschaftlichen Museen und Ausstellungen,67 Lehrpfaden, 20 Wanderungen und 15 Naturschutzzentren. Vertrieb: Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Berbbau Baden-Württemberg, Postfach, D-79095 Freiburg im Breisgau. Tel. 0761-2044400. email: poststelle@lgrb.uni-freiburg.de    € 12.-

HUTH, Th. & B. JUNKER (2003):  Geotouristische Karte Nationalpark Schwäbische Alb mit Umgebung. Besucherbergwerke, Höhlen, Museen, Lehrpfade, Naturschutzzentren, Geotope, Aussichtspunkte und GeoPark-Informationsstellen.
Karte, Begleitheft mit 165 Seiten, zahlreiche SW-Abbildungen, paperback. In Klarsichthülle. € 13.- Geologische Übersichtskarte der Schwäbischen Alb 1:200000, in der sehr viele Aufschlüsse, Museen, Höhlen, Besucherbergwerke, Aussichtspunkte, etc. eingezeichnet sind. Im dazu gehörigen Exkursionsführer werden alle markierten Punkte kurz beschrieben und genau lokalisiert. S.v.L.

  

IVANKIC, Z. (2004):  Mittel-Jura-Ammoniten der ICE-Trasse München-Nürnberg bei Greding (humphriesianum- bis macrocephalus-Zone). Versuch einer stratigraphischen Bestimmung.
20,5 x 28,5 cm, 40 S., 1 Abbildung, 16 mehrfarbige Fossiltafeln; broschiert. € 12.-. Eigenverlag; Bezugsadresse: Zdravko Ivankíc, Elias-Holl-Platz 6, 86150 Augsburg (eMail jimitax@t-online.de). Sehr gute Arbeit, die einen guten Eindruck von Vielfalt und Qualität der an der berühmten Tunnelhalde der ICE-TRasse gefundenen Ammonitenfauna gibt. Vorgestellt werden nahezu ausschließlich Eigenfunde, alle selbst präpariert. Gut als Bestimmungshilfe nutzbar. Sehr empfehlenswert!

IVANOV, M, S. HRDLICKOVÁ & R. GEGOROVÁ (deutsche Ausgabe 2004):  Fossilien-Enzyklopädie.
16 x 23,5 cm, 312 S., 650 Farbotos, 17 Zeichnungen, zahlr. Diagramme; geb.; Schutzumschlag. Allgemeine Einführung sowie 7 Kapitel zur systematischen Paläontologie mit reich bebilderten Beispielen aus Tier- und Pflanzenreich. Dörfler im Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim. ISBN 3-89555-132-5. € 14.95. Kurzgefasste und gut verständliche Texte, schöne Bilder. Empfehlenswert und sehr preisgünstig.

Jahn S., R. Bode, P. Lyckberg Peter, O. Medenach & H.-J. Lierl (2003):  Marokko, Land der schönen Mineralien und Fossilien.
Bode Verlag, Haltern. € 98.-.  Die Namen der Autoren bürgen für ein wunderbares Buch, das auch drucktechnisch vom Feinsten ist. Der Mineralienteil umfasst über 450 Seiten. 6 Seiten befassen sich mit Meteoriten, 63 Seiten mit Fossilien. Jede Seite ist reich bebldert. Im Mineralienteil sind alle Fundstellen auch geologisch ausführlich beschrieben und erklärt - man bekommt geradewegs Lust selbst hinzureisen. Ein eigenes Kapitel ist den Achaten gewidmet, das vom profunden Kenner marokkanischer Achate Joachim Pfeiffer gestaltet wurde. Der Fossilienteil ist eher allgemein gehalten, wobei jedoch die Stratigraphie ausführlich beschrieben ist. Naturgemäß liegt der Schwerpunkt bei den Trilobiten. Von über 30 Arten sind Fotos vorhanden. Dazu kommen natürlich auch Ammoniten und Seeigel. Leider fehlen im Fossilteil die Beschreibung einzelner Fundstellen, wie das im Mineralienteil der Fall ist. Auch kommen die fossilen Zähne zu kurz ganz im Gegensatz zum häufigen Auftreten in den Phosphaten. Nur minimal erwähnt werden Saurier, die natürlich auch in Marokko vorkommen. Gute und hilfreiche Hinweise zum Selbstsammeln finden sich auf gerade mal zwei Seiten. Kurz wird auf die unzähligen Fossilfälschungen hingewiesen. Die vielen Geschichten und Anekdoten, die sich um die Jagd nach Fossilien ranken, sind nicht erwähnt. Als Fosssiliensammler möchte man wünschen, dass ein ebenso ausführliches Buch wie diese Buch über die marrokanischen Mineralien auch über die marrokanische Fossilien erscheint.

JANSEN, U., P. KÖNIGSHOF & F. F. STEININGER (Hrsg.) (2002):  Zeugen der Erdgeschichte . Ein Reiseführer zu den schönsten Fossilien in deutschen Naturkundemuseen.
24 x 28 cm, 94 S., 194 Abb.; hart gebunden. Beschreibung von 48 paläontologischen Museen in Deutschland, auf je zwei Seiten, mit jeweils 3 bis 5 Abbildungen. Sehr großzügig in der Gestaltung, mit etlichem (unnötigen) freiem Platz; je nach Autoren der einzelnen Artikel mehr oder weniger konkret. Die Wertung der Museen hätte platzmäßig anders durchgeführt werden müssen - für Senckenberg den gleichen Platz einzuräumen wie für Stapf/Nierstein, ist unsinnig. Darüber hinaus - es ist insgesamt nur eine Auswahl, München z.B. fehlt, aber insgesamt ist der Norden deutlich unterrepräsentiert. Also unter dem Strich nur eine Auflistung mit Anschrift, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen usw. und einer Kurzbeschreibung. Nicht empfehlenswert. € 39,80. ISBN 3-510-61336-8. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), Stuttgart.

JANZEN, J. W. (2002):  Arthropods in Baltic Amber. 
23,5 x 22 cm, 167 S., 407 Abb. (davon 330 hervorragende Inklusenfotos); gebunden; Text Deutsch und Englisch. Ampyx-Verlag, Halle (Saale). € 50.- Hervorragende Arbeit, und zwar sowohl von Gestaltung, Aufbau und auch Abbildungsqualität her. Dem Sammler, der nichts von Arthropoden versteht, helfen die grafischen Darstellungen der höheren taxonomischen Einheiten, die Spinnentiere, Insekten usw. richtig einzuordnen. Und dies sogar in gut verständlicher Darstellung! Für jeden, der sich mit Inklusen beschäftigt, ein absolutes »Muss«! Höchst empfehlenswert!

JUNGHEIM, H. J. (2005):  Schnecken aus dem Rheinischen Mitteldevon.
126 S., 41 Fossiltaf., Paperback. Edition Goldschneck. € 19.95. Das Buch ist Nachschlagewerk, Bestimmungsbuch und Lexikon zugleich. Nach einer Einführung in Morfologie und Bestimmungsmerkmale devonischer Gastropoden beschreibt der Autor übersichtlich die wichtigen deutschen Fundgebiete mitteldevonischer Gastropoden (Bergisch-Gladbach in der Paffrather Kalkmulde, Sötenicher Mulde in der Eifel, Lahn-Dill-Mulde) und stellt 242 Gastropodenarten aus 94 Gattungen vor, versehen mit der aktuellen Nomenklatur. Mit viel Sorgfalt hat der Autor die Literatur durchforstet und alles zusammengetragen, was es an Hinweisen und Veröffentlichungen über mitteldevonische Gastropoden gibt. Die Beschreibungen sind ausführlich, versehen mit allen wichtigen Literaturangaben in alten und neueren Arbeiten, die Qualität der Abbildungen läßt jedoch deutlich zu wünschen übrig. Hier hätte man sich wirklich in etlichen Fällen bessere Fotos gewünscht. In jedem Fall aber ein gutes und lohnendes Buch für den Fossiliensammler und Paläontologen, der sich mit den Fossilien des Mitteldevon beschäftigt. Lexikonteil und systematische Tabellen sowie eine gute Literaturzusammenstellung runden das Werk ab. S.v.L.

JUNKER, T. & U. HOSSFELD (2001):  Die Entdeckung der Evolution. Eine revolutionäre Theorie und ihre Geschichte.
264 S., 30 Abb., Glossar. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. € 29.90. Die Entstehung und Weiterentwicklung des Lebens ist eines der faszinierendsten naturwissenschaftlichen Themen. Hier wird die Geschichte der Evolutionstheorie fundiert von den Anfängen bis heute unter Einbezug des synthetischen Darwinismus dargestellt, wobei auch weltanschauliche und politische Aspekte diskutiert werden.

KAESER, , M.-A. (2004):  L'Univers du Prehistorien. Science, foi et politique dans l'oeuvre et la vie d'Édouard Desor (1811-1882).
16 x 24 cm, 6221 S., Porträt, 19 SW-Abb.; broschiert. Gründliche und voluminöse Biographie des berühmten Geologen, Mitarbeiter von Louis Agassiz, bekannte unter andrem durch seine Seeigel-Monographien. Für wissenschaftsgeschichtlich Interessierte sehr empfehlenswert trotz der eher dürftigen und nicht sehr hochwertigen Abbildungen. ISBN 2-7475-6409-6. Société d'Histoire de la Suisse Romande. L'Harmattan, 5-7, rue de l'École-Polytechnique, F-75005 Paris.

Keller, J. (Hrsg.) (2004):  Haie.
24 x 31 cm, 240 S., zahlreiche größtenteils mehrfarbige Abbildungen; gebunden. Karl Müller Verlag, Köln. ISBN 3-8336-0121-3. Derzeit in den modernen Antiquariaten angeboten; statt ca. € 51.- jetzt € 9.95. Inhaltsauszug: Entwicklungsgeschichte des Hais, Die Hai-Arten, Verbreitung der Haie, Biologie der Haie, Sinne der Haie, Verhalten der Haie, Hai-Angriffe, Der legendäre Hai, Die wirtschaftliche Nutzung der Haie. Viele Informationen für den Fan; reich bebildert.

KMENT, K. (2004):  Von Bad Tölz zur Isarquelle.
Band 16 der Reihe "Wanderungen in die Erdgeschichte". 17x 24 cm, 152 Seiten, 3 farbige und 184 Schwarzweiß-Abbildungen, 1 farbige geologische Karte 1 : 200 000, 1 farbige Routenkarte 1 : 225 000 und 1 farbige stratigraphische Tabelle; Paperback. ISBN 3-89937-050-3. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Wolfratshauser Straße 27, 81379 München Tel.: 089-7428270, Fax: 089-7242772 (eMail: info@pfeil-verlag.de). € 18.-.
Erstmalig widmen sich die »Wanderungen in die Erdgeschichte« hiermit der Alpengeologie. In den einleitenden Kapiteln werden die Entstehung der Alpen und deren tektonische Einheiten erläutert. Ein Kapitel über die wirtschaftliche Nutzung der Gesteine schließt diesen Teil ab. Die Exkursionen liegen rechts und links der Isar zwischen Bad Tölz und der »Isarquelle« und folgen weitgehend den tektonischen Einheiten. Die landschaftlich besonders reizvollen Tagestouren verlaufen größtenteils in niederen bis mittleren Höhen und erreichen maximal 1900 m. Die Exkursion aufs Brauneck erfolgt z.T. mit der Seilbahn. Zahlreiche Fossilfundstellen werden aufgesucht und eine Auswahl der gefundenen Fossilien wird abgebildet. Den abschließenden Höhepunkt des Buches bildet die ganz auf österreichischem Staatsgebiet liegende Exkursion zum Isar-Ursprung und zur »Isarquelle« im Hinterautal, wobei auch die Reste des benachbarten Salzbergbaus in Hall aufgesucht werden können. Der Autor geht auch auf wirtschaftlich und kulturell bedeutende Aspekte, z.B. den historischen Bergbau, Steinbrüche und archäologische Funde ein. Der Autor, zwar studierter Geologe, geht deutlich mehr als in den anderen Bänden der Reihe gehandhabt, auf die Interessen der Fossiliensammler ein, kein Wunder, ist er doch selber einer. Sehr empfehlenswert.

KOCH, L. (Hrsg.) (1995): Fossilien aus dem Schwelmer Kalk.
Mit Beiträge von Carsten Brauckmann, Lutz Koch und Andreas May. 56 S., zahlreiche SW-Abb., geheftet. Edition Archaea, Gelsenkirchen. ISBN 3-929439-74-3. € 6.-. Eine für Sammler sehr interessante Arbeit über den mitteldevonischen Massenkalk des Bergischen Landes (wobei der Schwelmer Kalk gleichzusetzen ist mit den Bücheler Schichten der Bergisch-Gladbach-Paffrather Mulde). Eine gut verständliche Einführung in Geologie und Paläontologie des Schwelmer Kalkes mit Beschreibung und Abbildung etlicher Fossilien, auch zu Bestimmungen geeignet. S.v.L.

KOSTAK, M. (2004):  Der Kosmos-Fossilienführer. Extra: Fossile Spuren, Bernstein-Einschlüsse, berühmte Fundstätten.
13 x 19,5 cm, 288 S., 570 Farbfotos; gebunden. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. € 19,95. Schönes Buch mit sehr guten Fotos, umfassend informierend. Kritik: Bei den abgebildeten Fossilien werden nur Gattung und Herkunftsland genannt (es hätte nicht mehr gekostet, auch die Art, die Schicht und den genauen Fundort hinzuschreiben); etliche Bestimmungsfehler: S. 124 - Murex statt Hexaplex; S. 132 - Eutrephoceras statt Metacenoceras; S. 142 - Parkinsonia????; S. 143 - Hildoceras statt (vermutlich) Phymatoceras oder Haugia; S. 153 - "Palinurina, Deutschland" ist Carpopenaeus, Libanon. Usw. usw. Als hübsches Bilderbuch verwendbar; wer gediegene Informationen sucht, greife zu einem anderen Buch.

KUNZ, R. & J. FICHTER (2005):  Saurier - Panzerfische - Seelilien. Fossilien aus der Mitte Deutschlands.
140 S., zahlreiche meist farbige Fotos, Fossil- und Kartenskizzen, Großformat, geb. Editon Goldschneck. ISBN 3-494-01394-2. € 24,95. Beschreibung hessischer Fossilfundstellen in den Landkreisen Kassel, Waldeck, Hersfeld, im Schwalm-Eder-Kreis und im Werra-Meißner-Kreis. Eine Aneinanderreihung einzelner Fundortbeschreibungen, z.B. Korbacher Spalte, Kupferschiefer, Saurierfährten von Kassel und Wolfhagen, Panzerlurche von Heimarshausen, Kasseler Meeressand und viele andere und einzelne Bescheibungen typischer Fossilien, die in dieser Region zu finden sind. Ein sehr populärwissenschaftlich gehaltenes Buch, das aber durch seine gute Ausstattung mit Fotos besticht und einen guten Überblick über die Region und ihre Fossilien bietet. S.v.L.

KUNZIG, R. (2002):  Der unsichtbare Kontinent, Die Entdeckung der Meerestiefe.
400 S. marebuchverlag, Hamburg, € 26.90. Eine Reise durch eine Welt, in der wir riesige Gebirge entdecken, die noch kein Bergsteiger bestiegen hat, in der uns bizarre Bewohner einer Tiefe vorgestellt werden, die lange als absolut lebensfeindlich galt. Die ersten 100 Seiten erzählen über die Entstehung der Meere und ihren Tiefen. Weiter wird z.B. erzählt über Seegurken, Röhrenwürmer und Leuchtquallen sowie über die neuesten Erkenntnisse der klimatischen Auswirkungen der Meeresströmungen. Berichtet wird aber z.B. auch über die Geschichte der katastrophalen Überfischungen in den Meeren. Dank der anschaulichen und spannenden Erzählweise stört das Fehlen von Abbildungen eigentlich nicht.

  

KUNZMANN, L. (Hrsg.) (2005):  Blumengebirge. Ein fossiles Herbarium.
17 x 24 cm, 96 S., zahlreiche meist mehrfarbige Abb.; broschiert. Hervorragende Einführung in Geologie und Paläontologie des Dresdener Umlandes bzw. des Döhlener Beckens, mit dem Hauptaugenmerk auf der Paläobotanik. Hier lernt man endlich auch mal, was die berühmten "Madensteine" sind, und auch, was "Blumengebirge" bedeutet. Kurz und gut getextetes, super bebildertes und grandios gestaltetes (Hut ab vor den "Layoutern"!) Buch! Höchst empfehlenswert. ISBN 3-910006-29-9. Erhältlich bei Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden, Naturhistorische Zentralbibliothek, Abteilung Geowissenschaften, Königsbrücker Landstraße 159, 01109 Dresden (Telefon 0351-8926268, eMail nzb-geo@snsd.smwk.sachsen.de

  

KVACEK, Z., D. VELITZELOS & E. VELITZELOS (2002):  Late Miocene Flora of Vegora, Macedonia, N. Greece.
17 x 24 cm, 175 S., 4 Abbildungen, 32 Fossiltafeln; broschiert. ISBN 960-8028-15-9. University of Athens, Panepistimiopolis, GR-15784 Athens/Griechenland. Beschreibung einr berühmten Flora Greichenlands. Die ausgezeichneten Abbildungen sind teilweise auch für Vergleichs- und Bestimmungsarbeiten unserer mitteleuropäische Floren verwendbar - viele ähnliche oder gleiche Formen. Empfehlenswert.

  

KVACEK, Z., Z. DVORAK, K. MACH & J. SAKALA (2004):  Tretihorný rostlini severoceské hnedouhelné pánve.
17 x 23,5 cm, 158 S., 33 mehrfarb. Textabbildungen, 6seitige Tab., 46 mehrfarb. Fossiltafeln; geb., Rücken- und Deckeldruck, Schutzumschlag.  In tschechischer Sprache, mit englischer und deutscher Zusammenfassung. Severoceské doly a. s., Chomutov. Granit, s. r. o., Praha. ISBN 80-7296-029-6. Preis in Prag ohne Versand € 15.-. Hervorragende Monografie der berühmten untermiozänen Blätterflora von Bilina, in Form einer morphologisch geordneten Tafelzusammenstellung. In der Tabelle sind alle im Most-Becken bisher gefundenen Gruppen aufgelistet. In den Innendeckeln wird ein Bestimmungsschlüssel mit mit 58 Abbildungen gegeben. Optimale Bearbeitung, absolut hervorragende Abbildungen! Die Arbeit lässt keine Wünsche offen außer einem: Bitte in Englisch oder Deutsch! Für den Sammler von Neogen-Pflanzenfossilien ein Muss. Absolut empfehlenswert!

LADE, P. (2004):  Seeigel & andere Echinodermaten.
2 CDs, System-Voraussetzungen ab Windows 95, Word 6.0. Preis: € 30.- inklusive Versand; Bestellung beim Autor: lade@echino.de (beziehen Sie sich bei der Bestellung auf Leitfossil.de). CD 1 enthält Beschreibungen und Illustrationen zu folgenden Stachelhäuter-Klassen: Asterozoa, Blastoidea, Cyclocystoidea, Cystoidea, Edrioasteroidea, Edrioblastoidea, Eocrinoidea, Helicoplacoidea, Holothuroidea, Ophiocistioidea, Parablastoidea, Paracrinoidea. Auf CD 2 sind die Seeigel in ausführlicher Form dargestellt.
Allgemeines, Besonderheiten, Gattungen. Die allgemeinen Einführungen sind gut und ausführlich, für den versierten Sammler allerdings weniger bedeutungsvoll. Für ihn ist vor allem die Gattungsauflistung wichtig. In diesem Ordner zählt der Autor hunderte von Gattungen auf, erläutert die taxonomische Stellung, nennt Synonyme und gibt eine kurze Beschreibung der Gattungsmerkmale. Es folgen Artnennungen, wobei hier nur bei einem Teil der Formen eine Beschreibung enthalten ist. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen - Gesamtdarstellungen oder Details - illustrieren das Ganze.
Ganz erstaunlich, welch bizarre Gattungen hier auftauchen - teils noch nie gehört! Auf der Seeigel-CD finden wir Gattungen von Abatus bis Zumoffenia. Und sucht man in der Artenaufzählung, so ist man erstaunt über die Fülle an Arten, die man nicht kennt, auch bei eigentlich vertrauten Gattungen.
Der Autor sieht sein Werk so: "Die vorliegende Arbeit ist absolut nicht wissenschaftlich zu werten. Sie stellt aber eine Hilfe als eine Art Katalog dar."
Hervorragend konzipiert, technisch gut gemacht und ständig überarbeitet und aktualisiert.
Ein unentbehrliches Hilfsmittel für den Stachelhäutersammler! Höchst empfehlenswert!

LAGALLY, U., W. KUBE & H. FRANK (2. überarb. Auflg. 1994):  Geowissenschaftlich schutzwürdige Objekte in Oberbayern. Ergebnisse einer Erstaufnahme.
21 x 29,5 cm, 168 S., zahlr. SW- und Farbofotos, Tab., Profile, Diagramme, Geoskizzen usw.; kartoniert. Bayerisches Geologisches Landesamt, Heßstr. 128, 80797 München. ISSN 0945-1765. Nicht mehr in gedruckter Form lieferbar, sondern nur noch digital (15 €).
Interessante Aufzählung und Beschreibung geologischer Sehenswürdigkeiten, von Einzelobjekten wie Felstürmen über Höhlen, Karstphänomene und Kiesgruben bis hin zu Fossillagerstätten.

LEBRUN, P. (2001):  Requins, raies et autres chondrichthyes fossiles. Tome I: Diversité, anatomie, classification et phylogenèse des requins et autres chondrichthyes.
 Minéraux & Fossiles, Sonderheft 12. 21 x 29,7 cm, 112 S., zahlr. Abb.; brosch. Minéraux & Fossiles, 10, rue de Madrignan, F-75008 Paris. € 27.- Grundlegende Arbeit unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse.

LEBRUN, P. (2002):  Trilobites de France. Tome I: Généralités sur les trilobites, Massiv Armoricain (Bretagne, Normandie, Vendée).  Minéraux & Fossiles, Sonderheft 14. 21 x 29,7 cm, 132 S., zahlr. Abb.; brosch. Minéraux & Fossiles, 10, rue de Madrignan, F-75008 Paris. Ca. € 27.- Nun sind französische Trilobiten rein optisch nicht unbedingt das Salz der Erde, trotzdem wird der Trilobiten-Freak viel Nützliches finden.

LEBRUN, P. (2003):  Ammonites du Crétacé. Tome I: Généralités sur les ammonoides et le Crétacé, Phylloceratina, Lytoceratina et Ammonitina.
Minéraux & Fossiles, Sonderheft 16. 21 x 29,7 cm, 120 S., zahlr. Abb.; brosch. Minéraux & Fossiles, 10, rue de Madrignan, F-75008 Paris. Ca. € 28.- Schön ausgestattet, gute Abbildungen. Unnötig eigentlich die mit 30 Seiten relativ umfangreiche Einführung zu den Ammoniten allgemein. Etwas befremdend die Schreibfehler - "Australiceras" und nicht "Autraliceras", Beudanticeras "besairiei" und nicht "besairei", usw. - schlampig geschrieben oder schlampig korrigiert?

LEFRANC, S. & T. LELONG (2001):  Balades en Languedoc et dans le parc naturel régional du haut Languedoc.
19 x 21 cm, 144 S., rund 500 Abb., Übersichtskarte; gebunden. Les Créations du Pélican, Paris. ISBN 2-7191-05-59-7. € 23.-  In 35 Kapiteln ("Balades") werden naturkundliche, aber auch kunst- und kulturgeschichtliche Besonderheiten der Region vorgestellt. Die naturkundlichen Objekte bestehen aus interessanten morphologischen Erscheinungen vom Karst bis zum Wasserfall und aus besonderen Biotopen. Der räumliche Bereich erstreckt sich von Castelnaudary im Westen bis zum Cirque de Navacelles östlich von Lodève. Liebensswert gestaltet, reich bebildert mit ausgezeichneten Fotos - ein großartiger Wanderführer und Führer du Sehenswürdigkeiten der Region. Sehr empfehlenswert!

Lexikon der Dinosaurier und anderer Tiere der Urzeit (2002).
Dorling Kindersley, München. € 25.-. Inhalt: Allgemein (S. 8-18), Fische und Wirbellose (S. 20-53), Amphibien und Reptilien (S. 54-99), Dinosaurier und Vögel (S. 100-191), Säugetiere und ihre Vorfahren (S. 192-275), Grundwissen (S. 276-376). Reich bebildert und gute Erläuterungen. Anders als der Titel vermuten lässt, keine Konzentration auf Dinosaurier.

LICHTER, G. (2002):  Versteinerungen. Erkennen & bestimmen.
11,5 x 18 cm, 191 S., über 500 Farbfotos, über 100 Grafiken, z.T. in Farbe, viele weitere Grafiken auf einer Falttafel; broschürt. Mosaik Verlag, München. € 12,45. Ein großartiges Bilderbuch – ein Gang quer durchs Fossilreich, mit vielen lehrreichen Erläuterungen! Ein besonderer Genuss sind die hervorragenden vom Autor selbst gemachten Fotos! Sehr empehlenswert!

LINDNER, A. (2001):  Vom Urknall zum Urwald. Eine Zeitreise. Die Naturgeschichte Mitteleuropas nacherlebt am Hainich in Mitteldeutschland.
Mit Wanderführer und Karte. inhaltundforumVerlag, Mühlhausen. 205 S. € 14.98 Nacherzählung des erdgeschichtlichen Werdegang des Landstriches im geographischen Zentrum Deutschlands, exemplarisch für Mitteleuropa anhand von Zeitreisestationen. Der Leser erlebt zusammen mit einer Reisegruppe die gross- und kleinräumliche Entwicklung unserer Welt über die letzte Milliarde Jahre hinweg, mit Ausblick auf die nähere und fernere Zukunft. Mit Wanderführer und Begleitkarte für eigene Exkursionen.

  

LONG, J. A. (1998):  Dinosaurs of Australia and New Zealand and other animals of the Mesozoic Era.
21 x 27,5 cm, 188 S., zahlreiche meist mehrfarbige Abb.; Ganzleinen, Rückenprägung; Schutzumschlag. ISBN 0-674-20767-X.  Für den Dino-Freak recht wichtig, gibt es doch in der deutschsprachigen Literatur nur wenig über die australischen und neuseeländischen Dinosaurier. Vorgestellt werden die Dinos allgemein mit Betonung der entsprechenden regionalen Formen, bestimmte Fossillagerstätten usw.; wer weiss schon, das es in Lightning Ridge auch opalisierte Dinoknochen gibt?

LONG, J. A. (Hrsg.) (2006):  Dinosaurier.
11 x 16 cm, 320 S., durchgehend mehrfarbig bebildert (wohl über 600 Abb.); flexibel gebunden. Übersetzung aus dem Englischen. Interessant konzipiert - im handlichen Postkartenformat, ansonsten wie ein "normales" Buch: Welt der Dinosaurier, Leben der Dinosaurier, Zeitalter der Dinosaurier, Auf Dinosaurierspuren, Dinosaurier von A bis Z, Fundorte, Glossar und Register - alles da! Jede beschriebene Gattung mit Abbildung, Verbreitungskarte, Kurzbeschreibung. Gut gemacht - empfehlenswert. ISBN3-8094-2009-3. Bassermann-Verlag, München. € 7.95.

  

LUHR, J. F. (2004):  Die Erde. Die große Bild-Enzyklopädie.
25 x 30 cm, 520 S., 3200 größtenteils mehrfarbige Abbildungen; gebunden, Rücken- und Deckelprägung, Schutzumschlag. Dorling Kindersley Verlag. 3-8310-0594-X. Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag. € 49.90. Inhaltsauszug: Erdgeschichte - Aufbau der Erde - Die Erde im Wandel (mit Plattentektonik, Verwitterung, Erosion, Meteoriten, Wasser, Leben) - Gebirge und Vulkane - Flüsse und Seen - Gletscher - Wüsten - Ozean - Küsten - Klima - Wetter - Tektonik der Erde. Ein im wahrsten Sinne des Wortes "schwergewichtiges" Werk, mit unzähligen Informationen. Gut dargestellt findet man hier die gesamte Geschichte der Erde. Auf Paläontologie und Evolution wird weniger Wert gelegt - diese Themen werden nur randlich gestreift. Für jeden auch geologisch Interessierten aber auf jeden Fall sehr zu empfehlen.

LUNDQUIST, J. (2005):  Tracking Trilobites: Adventures in Paleontology.
28 x 21,5 cm, 70 S., zahlreiche SW-Abb.; broschiert. Grundsätzliche Einführung in die Trilobitenkunde (Morphologie, Häutung Augen, Lebenswiese, Ontogenese, Vorkommen usw., dann aber auch speziell zu den Trilobiten Kentuckies, vom Ordoviz bis zum Oberkarbon. Nett gemacht - empfehlenswert. Kentucky Geological Survey, Special Publication 4, Series XII. Kentucky Geological Survey, University of Kentucky, Lexington, KY 40506-0107.

McGOWAN, Chr. (2002):  The Dragon Seekers. How an Extraordinary Circle of Fossilists Discovered the Dinosaurs and paved the Way for Darwin.
14 x 21,5 cm, 270 S., etliche SW-Abbildungen; Ganzleinen, Rückenprägung; Schutzumschlag.  ISBN 0-316-85783-1. Liebenswert geschriebene Darstellung der Entdeckungsgeschichte der "Seedrachen" - Ichthyo-, Plesiosaurier usw. und einiger Dinosaurier. Dem historisch interessierten Fossilienfreund uneingeschränkt zu empfehlen.

MARCHAT, C. (1996):  Les structures d'impacts météoritiques. Un exemple en France: Rochechouart - Chassenon.
21 x 29,5 cm, 43 S., ca. 60 Abb. (Fotos, Karten, Profile), Tab.; flexibel broschiert. Editions de l'Association Pierre de Lune, Mairie, F-87600 Rochechouard. Ca. € 13.- Gut gemachte Beschreibung des nach dem Ries-Krater in Bayern wohl bekanntesten Impact-Phänomens in Europa. Für Impact-Freaks unerlässlich. Sehr empfehlenswert!

MARTENS, T. (2000):  Ursaurier zwischen Thüringer Wald und Rocky Mountains. Eine Zeitreise in die Erdgeschichte vor 290 Millionen Jahren.
21 x 19,5 cm, 80 S., durchgehend illustriert mit vielen SW- und Farbabb., vor allem Fossilabb. und einige Aufschlussbilder; flexibel kartoniert. Begleitheft zur Dauerausstellung im "Museum der Natur", Gotha. Zu beziehen über das Museum der Natur, Gotha, Parkallee 15, 99867 Gotha (Tel. 03621-8230-10); email-Adresse: MNG-Gotha-Kultur@t-online.de. Kurze Einführung in die Geschichte der Forschung und zu Geologie, Ökologie, Fauna und Flora der Permzeit, kurzweilig erzählt und dadurch auch für Nichteingeweihte gut verständlich. Empfehlenswert.

MARTHALER, M. (2002):  Das Matterhorn aus Afrika  (Original: Le Cervin est il Africain?).
110 S., nahezu durchgehend farbig illustriert. Ott Verlag, Thun. € 34.- Eine begeisternde Geschichte über die Alpen, welche die Entstehung der Landschaft und verborgenen Gesteine erschliesst, illustriert mit hervorragenden Grafiken und Fotos.

MARTILL, D. M. (1993):  Fossils of the Santana and Crato Formations, Brazil.
14 x 21,5 cm, 159 S., zahlr.Fossilabb., Geländefotos, Profile und Skizze, 22 Fossiltaf.; geb.; flexibel kartoniert. Field Guides to Fossils: Number 6. The Palaeontological Association, London. ISBN 0-901702-53-6. £ 12.00. Beschreibung der berühmten brasilianischen Fossillagerstätten und der enthaltenen Fisch-, Reptil- und Insektenfaunen sowie der Pflanzen. Darüber hinaus ein kleiner Reiseführer, mit einigen Hinweisen zu Aufschlüssen (Lageskizzen), Fahrtrouten, Hotels usw. gut gemacht - sehr empfehlenswert.

MATTAUER, M. (2002):  Ce que disent les pierres.
18,5 x 24,5 cm, 144 S., zahlr. Abb., Profile, Blockbilder; geb., flexibel kartoniert.  Belin, Pour la Science. ISSN 0224-5159. € 16.- Siehe untenstehende Beschreibung der deutschsprachiger Ausgabe. Sehr empfehlenswert!

MATTAUER, M. (2002):  Was die Steine erzählen.
Compact, Spektrum der Wissenschaft. 145 S., durchgehend bebildert. € 8.90. Der bekannte Autor (Universität Montpellier) präsentiert auf jeweils einer Doppelseite das Foto eines Steines oder einer geologischen Struktur und erläutert daran, von welchem Ereignis in der bewegten Vergangenheit unseres Planeten sie kündet. Es sind Bilder von den wichtigsten Schauplätzen tektonischer Aktivitäten, die Zeitreisen zu den Brennpunkten geologischer Umwälzungen auf der Erde vor einigen dutzend bis hunderten Millionen Jahren entsprechen. Sehr empfehlenswert!

McMENAMIN, M. (2000):  The Garden of Ediacara. Discovering the first Complex Life.
368 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Paperback. ISBN 0231105592. € 25.- Dieses Buch ist die einzige allgemeinverständliche Quelle zum Ediacara-System und seiner Fauna. Ansonsten existieren nahezu ausschließlich wissenschaftliche Abhandlungen. Auch wenn manche Theorien des Autors in Bezug auf die systematische Zuordnung der Fossilien in der Fachwelt umstritten sind, ist dieses Buch aufgrund seiner Beschreibung der Fauna der verschiedenen klassischen Fundorte und der sehr guten Fotos empfehlenswert.S.v.L.

MEHRINGER, M. (2004):  Exkursionen für Fossiliensammler im Landkreis Amberg-Sulzbach.
Aufschluss, Juli/August 2004. 17 x 24 cm, 47 S., 43 Abbildungen, darunter Taelle, Skizzen viele Fossilbilder; broschiert. ISSN 0004-7856. VFMG, Blumenthalstr. 40, 69120 Heidelberg, Tel. 06221-413411 (eMail: geschaeftsstelle@vfmg.de). Heftpreis ca. € 8.- zuzüglich Versand. Gediegene Arbeit; gleichzeitig eine gute Einführung zur regionalen Geologie/Paläontologie und Exkursionsführer. Sehr empfehlenswert.

MIERZWINSKA, E. & M. ZAK (Fotos) (2004):  Das große Bernsteinbuch.
23,5 x 33 cm, 159 S., zahlreiche Farbfotos, SW-Repros alter Stiche etc. und farbige Tafeldarstellungen aus alten Bernsteinwerken; gebunden. Muzeum Zamkowe Malbork. ISBN 83-86206-59-4. Absolut grandioses Bilderbuch - fatastische Aufnahmen - hochinteressante Repros alter Stiche und Skizzen, MusterTtafeln aus alten Bernsteinwerken wie z.B. GERMAR & BERENDT (Insekten), GOPPERT & MENGE (Flora des Bernsteins), CONWENTZ (Bernsteinbäume). Im Bildteil etliche Tafeln mit Inklusen, verschiedenen Bernsteinarten, vor allem aber bearbeiteter Bernstein von neolithischen Funden bis zu (fast immer) höchst geschmackvollen rezenten Arbeiten - Hochachtung vor den polnischen Künstlern! Allein das Blättern bereitet viel Spaß; der informative und fundierte Text einer Fachfrau macht auch das Lesen zum Vergnügen. Höchst empfehlenswert!

MISKELLY, A. (2002):  Sea Urchins of Australia and the Indo-Pacific.
15 x 21 cm, 179 S., zahlreiche hervorragende Farbfotos; flexibel geb. Capricornica Publications, Sydney/Australia. Von den in der Region bekannten rund 220 Seeigelarten werden immerhin 86 vorgestellt, illustriert mit einem Lebensbild und 4 Ansichten (schräg, seitlich, von oben und von unten). Optimale Bestimmungshilfe! Ein vorangestelltes Glossary informiert über die Terminologie. Sehr emfehlenswert. Zu beziehen über ConchBooks. € 36.- + Versand.

MONKS, N. & P. PALMER (2002):  Ammonites.
15,5 x 23,5 cm, 159 S., viele SW-Abb., 21 Tafeln mit Farbabb.; brosch.  ISBN 0-565-09169-7.  £ 15.95.  Gut geschriebenes und schön gestaltetes Buch in der Art der einschlägigen Publikationen; auch hier gilt wieder: Ganz prima zur Verbesserung des einschlägigen Englisch! In Anbetracht des doch (inklusive Porto) nicht unbedeutenden Preises  wäre jedoch KEUPPs "Erfolgsspirale" zu bevorzugen - wesentlich informationsreicher, wesentlich reicher bebildert.

MOREAU, C. & D. DORY (Hrsg.) (2005):  Alcide dOrbigny entre Europe et Amérique. Textes et contextes d'une oeuvre.
15,5 x 21 cm, 230 S., ca. 20 SW-Abb. (vor allem Repros aus ORBIGNYs Werken); broschiert. Im ersten Teil wird die Tätigkeit ORBIGNYs in Europa (darunter ein Kapitel über seine geowissenschaftlichen Tätigkeiten) berichtet, im zweiten Teil werden seine Südamerika-Aktivitäten gewürdigt. Im dritten Teil - "Parentés et héritages..." wird über seine Herkunft und seine Beziehungen zur Familie Gaudry und vor allem über den Verbleib seiner umfassenden Sammlungen berichtet. Interessantes wissenschaftsgeschichtliches Werk. ISBN 2-7535-0071-1. Presses Universitaires de Rennes, Campus de la Harpe, 2, rue di doyen Denis-Leroy, F-35044 Rennes Cedex.

MORTON, J. L. (2004):  Strata. The remarkable Life Story of William Smith, the Father of English Geology.
16,5 x 23,5 cm, 172 S., 30 SW- und 8 mehrfarbige Abb.; broschiert. Leben und Werk des berühmten "Strata Smith", etwas dürftig illustriert. ISBN 0-9546829-1-2. Brocken Spectre Publishing, 7 Windmill Close, Horsham, West Sussex, RH13 6BY. £ 11.99.

MOTHS, H. (2000):  Die Molluskenfauna im Rupelton der Ziegeleitongrube Malliß im Wanzenberg (südwestl. Mecklenburg-Vorpommern).
21 x 29,3 cm, 103 S., 12 Abb., 215 Fossilzeichnungen auf 22 Taf.; brosch. Herausgabe und Vertrieb: Regionalmuseum des Amtes Malliß, Karl-Marx-Str. 22, 19294 Kaliß, Tel./FAX 038758-26344.  € 12.-  Ausgezeichnete Zeichnungen, knapper Text; die Arbeit ist eine gute Zusammenfassung der Fossillfunde des vor allem unter norddeutschen Sammlern bekannten Fundortes. Abweichend vom Titel sind auf 4 Tafeln auch Krabben, Haizähne, Stachelhäuter, Pflanzenreste und Korallen dargestellt. Empfehlenswert.

MÜGGE, V., V. WREDE & G. DROZDZEWSKI (2005):  Von Korallenriffen, Schachtelhalmen und dem Alten Mann. Ein spannender Führer zu 22 Geotopen im mittleren Ruhrtal.
160 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Paperback. ISBN 3-89861-439-5. € 7,95. Kein Fundstellenführer, kein Exkursionsführer, aber ein Führer zu 22 Geotopen, die eine Exkursion lohnen, wenn man die Geologie des Ruhrgebietes kennen lernen möchte. Beschreibung der Geologie, der Mineralien und der Fossilien des jeweiligen Ortes, z.B. Bergbau in Bochum-Dahlhausen, Steinbruch Hagen-Vorhalle (Fundstelle karbonischer Libellen), Oeger-Höhle in Hagen, Geologischer Garten Bochum, verschiedene andere bekannte Steinbrüche und geologische Aufschlüsse.

National Geographic: Lag Darwin falsch? Neues über die Evolution.
Deutsche Ausgabe November 2004. 17,5 x 25,5 cm. 202 S., zahlreiche Abbildungen. ISBN 3-89678-253-3. Erhältlich in Buchhandlungen und an Kiosken. € 4.20. Hochinteressant der Titelbeitrag - sehr empfehlenswert.

  

NIEBUHR, B. & G. GEYER (2005):  Beringers Lügensteine: 493 Corpora Delicti zwischen Dichtung und Wahrheit.
Beringeria, Sonderheft 5, Teil II. 21 x 29,5 cm, 188 S., 13 Abb., Tab., 92 Tafeln mit Darstellung der 433 erhaltenen und der 60 verschollenen Lügensteine; hart gebunden. Gründliche Bearbeitung des grundsätzlich gut bekannten Themas: Der bekannteste Kriminalfall der Paläontologie wird hier noch einmal aufgerollt und aufgearbeitet. Empfehlenswert für wissenschaftlichsgeschichtlich Interessierte. ISSN 0923-0242. Herausgeber und Bezugsadresse: Freunde der Würzburger Geowissenschaften, Pleicherwall 1, 97070 Würzburg. € 25.-

  

NOSE, M. et al. (2006):  Vom Gletscherrand zum Meeresstrand. Ein erdgeschichtlicher Streifzug von München nach Verona.
Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Paläontologischen Museum München. 17 x 24 cm, 47 S., ca. 94 weitgehend mehrfarbige Abb., Karten, Profile; broschiert. 18 geologisch-paläontologisch-bergbaukundliche Streifzüge von München bis Verona, ausgezeichnet formuliert und reich bebildert. Kapitelauswahl: Eiszeit um München, Molasse, Neubeuern, Flysch, Schwaz, Reither Joch-Alm bei Seefeld, Periadratische Naht, Dolomiten, Rovereto, Monte Bolca, Castell d'Arquato. Sehr empfehlenswert! Preis ca. € 8.-. Erhältlich in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Richard-Wagner-Str. 10, 80333 München (Telefon 089-21806630).

  

OSTERINK, H., W. BERKELDER, C d. JONG, J. LANKAMP & H. WINKELHORST (2003):  Sauriers uit de Onder-Muschelkalk van Winterswijk.
Staringia 11. Format A 4, 145 S., 42 Abb., 115 Fossilzeichnungen, 50 Fotos, Faunenübersicht; broschiert. Ausgezeichnete Monographie der berühmten Winterswijker Reptilfunde - Placodus, Nothosaurus, Anarosaurus, "Tanystropheus" - hervorragende Arbeit! Sehr empfehlenswert. ISBN 90-806769-2-6. Grondbor & Hamer, Jaargang 57 (2003), nummer 1a.

Paleo'Expo. Recherches, préparations et études en Paléontologie; Expositions et Muséographie.
4ème Bulletin de l'Association. Avril 2005. Format A 4, 80 S., 73 SW- und 224 mehrfarbige Abb.; broschiert. Die Hauptbeiträge in der Publikation sind die Arbeiten von Denis Augen über den Fundort Bannoncourt-Woimbey an der T.G.V.-Trasse (Teil 2), mit zahlreichen Fossilabbildungen, und Beiträge über das Mainzer Becken (meist ebenfalls von D. A.) - Exkursionen, Fundstellen, Fossilien. Beschrieben werden Eckelsheim, Gau-Bickelheim, Sulzheim, Mainz-Laubenheim, Steinhardt. Ein weiterer Beitrag von Denis Augen beschäftigt sich mit fossilen Reptilien-Eiern, speziell auch von der Lokalität Mainz-Laubenheim. Gut gemacht - sehr empfehlenswert. Ca. € 20.00 zuzüglich Versand. Erhältlich bei Denis Augen, 104, route de Bischwiller, F-67800 Bischheim (0033-3-88621078).

PALMER, D. (Hrsg.)(2000):  Dinosaurier und prähistorische Tiere. Eine illustrierte Enzyklopädie.
23 x 28,5 cm, 312 S., durchlaufend farbig bebildert; geb., Schutzumschlag. Könemann Verlagsgesellschaft, Köln. ISBN 3-8290-6113-7. € 9.95. Gut gemachte Auflistung und Beschreibung der wichtigen fossilen Wirbeltiere, wobei auch etliche weniger bekannten Gattunen genannt werden, mit gut gemachten Einführungen zu den einzelnen Gruppen; gute Rekonstruktionsabbildungen. Empehlenswert.

PALMER, D. (2003):  Fossil Revolution. The Finds that changed our View ot the Past.
19,5 x 26,5 cm, 144 S., zahlreiche SW- und Farbabb.; Ganzleinen, Rückenpräg.; Schutzumschlag.  ISBN 0-00-7118287.  £ 16.99.  Viele meist histrische Abbildungen, darunter Porträts und Repros alter Fossildarstellungen; gut geschrieben und schön ausgestattet. Wunderbares Buch, das dem historisch interessierten Naturfreund und Fossiliensammler viel Spass machen wird! Absolut empfehlenswert!

PALMER, D. (2003):  Vier Milliarden Jahre. Die Geschichte des Lebens auf der Erde.
21,5 x 28 cm, ca. 135 meist mehrfarbige Abbildungen; Ganzleinen, Rückenprägung, Schutzumschlag. ISBN: 3-89678-253-3. Primus Verlag, Darmstadt. € 29,90. Nach heutigem Kenntnisstand gibt es seit rund vier Milliarden Jahren Leben auf der Erde bei einem absoluten Erdalter von 4,6 Milliarden Jahren. Anhand von Steinen und Knochen, die in der 'Rinde' unseres Planeten verborgen liegen, können wir unsere Vorfahren ähnlich wie in einer Ahnentafel zurückverfolgen. Douglas Palmer erklärt, wie das Gestein die höchst spannende Geschichte des Lebens offenbart und führt den Leser von der vertrauten Gegenwart immer weiter in die unbekannten Gefilde der erdgeschichtlichen Vergangenheit mit ihren zahllosen ausgestorbenen Lebewesen zurück. Ebenso verständlich wie spannend erzählt der Autor die Geschichte des Lebens und der Lebensbedingungen auf der Erde und berichtet über die großen Funde und Entdeckungen der Wissenschaft. Kleine Kritik: Ein wenig wurde beim Layout "geaast" - zu großzügige Bilder, zu viel leerer Platz - das Buch sieht irgendwie leer aus. Empfehlenswert.

  

PAULSEN, A. (2006):  Kopffüßer aus dem Ordovizium von Schweden.
17 x 24 cm, 40 S., 36 Tafeln mit mehrfarbigen Abb.; broschiert. Der Geschiebesammler, 39, 2. Der Autor stellt seine in vielen Jahren zusammengetragene Nautilidensammlung aus Festlandsschweden und Öland vor. Darunter sind viele sehr beachtenswerte Stücke. Die Bestimmung ist vage - man kann die Arbeit naturgemäß nicht als Bestimmungshilfe verwenden oder nur im großen Rahmen; um Nautiliden exakt zu Bestimmen, ist viel Arbeit inklusive Schnitte notwendig. Pro Tafel sind zwei Fossilien dargestellt. € 12,50. ISSB 0340-4056. Erhältlich bei Dr. Frank Rudolph, Wohldtor 12, 24601 Wankendorf (Telefon 04326-2205).

PÉREZ-LORENTE, F. (Hrsg.) (2003):  Dinosaurios y otros Reptiles mesozoicos en España.
23,5 x 27,5 cm, 444 S., zahlreiche Abb.; flexibel gebunden. 24 Beiträge über Dinosaurier- bzw. Reptil-Fossilien Spaniens. Nur für Dino-Freaks empfehlenswert. ISBN 84-95747-62-2. Ediciones Instituto de Estudios Riojanos, C/.Muro de la Mata, 8 principal, Logroño.

PIERCE, P. (2006):  Jurassic Mary. Mary Anning and the Primeval Monsters.
13,5 x 21,5 cm, 238 S., 21 SW-Abb., einige Vignetten; Ganzleinen, Schutzumschlag. Nett geschriebene Lebensgeschichte Mary Annings und ihrer Kontakte zu den damaligen Größen der Geologie. Empfehlenswert. ISBN 0-75094039-5. Sutton Publishing Limited, Phoenix Mill, Thrupp, Stroud, Gloucestershire, GL5 2 BU.

PLAUDE, V. (2004):  Bernsteinzimmer.
10,5 x 14,5 cm, 64 S., durchgehend mehrfarbig bebildert, einige historische Abbildungen; hart gebunden. Übersetzung aus dem Russischen. Informative Kurzeinführung zum berühmten Bernsteinzimmer im Katharinenpalast in St. Petersburg. ISBN 5-93893-206-8.

PLÖCHINGER, B. & P. KARANITSCH (2002):  Faszination Erdgeschichte mit Brennpunkt Mödling am Alpenostrand.
21 x 26,5 cm, 238 S., 458 weitestgehend farbige Abb., 7 Tab.; geb. Heimatverlag, A-2460 Bruck a.d. Leitha. Originell konzipiertes, hervorragend getextetes und außerordentlich reich illustriertes Werk. "Mödling" vermutlich deshalb, weil beide Autoren dort leben oder wirken. Kapitelauswahl: Vom Grundlegenden und Globalen zur Geologie von Österreich; Zur Geologie Niederösterreichs; Fossilien; Oberperm und Trias im Kalkalpinen Wienerwald; Jura und Unterkreide...; Oberkreide und Alttertiär...; Geologisches...; Der Flysch-Wienerwald; Jungtertiär... im Randbereich des Wiener Beckens; Quartär. Höchst empfehlenswert.

PLOUG, M. (Red.) (2000):  Bernstein.
16,5 x 28 cm, 152 S., 76 Farb-Abb.; kartoniert. Ravmuseet (Das dänische Bernsteinmuseum). ISBN 87-89834-37-2. Vertrieb und Verkauf: Museet for Varde By og Omegn, Lundvej 4, DK-6800 Varde (Tel. +45 75 22 08 77). Gute Einführung zum Tehma, mit schönen Bildern und teils wenig bekannten Objekten.

  

POLKOWSKY, S. (2004):  Decapode Krebse aus dem oberoligozänen Sternberger Gestein von Kobrow (Mecklenburg).
tassados 1. 16 x 22,5 cm, 127 S., 15 Fig., 58 Abb., 7 Taf., 7 Karten, 8 Tab.; broschiert. Monographische Bearbeitung der Crustaceen des Sternberger Gesteins; dem Sammler sicherlich hilfreich. Für den Krabbensammler eine wichtige Publikation. € 25.50. Erhältlich beim Verfasser: Stefan Polkowsky, Rahlstedter Str. 2/722, 19057 Schwerin (eMail polkowsky@aol.com).

POST, S. (2004):  L'Herbier de Pierre. Fossiles du bassin houiller lorrain.
20,5 x 28 cm, 112 S., 80 mehrfarbige oft ganzseitige Abbildungen, 1 Tab.; geb.  èditions du Lion Couronné, Chemin des Coutoures, F-51370 Les Mesneux. ISBN 2-95 18905-2-4. Preis bei Bestellung in Frankreich € 28.- zuzüglich € 9.- für den Versand. Der Autor informiert über die Karbonlagerstätte Lothringen, von der Geologie und der Ökologie des Lebensraums bis zur relativ ausführlichen Beschreibung der Flora. Auch einige Mineralien sind abgebildet, und auch über den Bergbau wird gesprochen. Insgesamt ein schönes Tafelwerk, bei der Bestimmung von karbonischen Pflnanzefossilien aus Lothringen oder aus nahegelegenen anderen Karbon-Becken sicherlich sehr hilfreich. Empfehlenswert.

PROUST, J.-C. & J.-M. LORAIN (1989):  Découverte géologique de la Région Centre. Val de Loire - Touraine - Sologne - Beauce - Berry.
20,5 x 20,5 cm, 80 S., viele meist mehrfarbige Abbildungen; geb., kartoniert. BRGM, BP 6009, F-45060 Orleans Cedex 02. Ca. € 15.-. Gute (französischspracghige) Einführung ins Gebiet, mit vielfältigen Information zur Geologie und ein wenig zur Paläontologie und zu Vorgeschiche und Archäologie. Schön gemacht, dem reinen Fossiliensammler aber wenig hilfreich - die Informationen zum fossilien Leben sind sehr spärlich. Für geologisch Interessierte empfehlenswert.

RADWANSKA, U. (1999):  Lower Kimmeridgian echinoids of Poland.
19,5 x 27 cm, S. 287 - 354; 13 Abb., 49 Taf.; brosch. Acta Geol. Polonica, Vol. 49, No. 4. Hervorragende Arbeit über die Unterkimmeridge-Seeigel Polens, wobei die Arten von 15 Lokalitäten bearbeitet wurden, darunter jene der berühmten Fossillagerstätte Malogoszcz.

REICH, M. & P. FRENZEL (2002):  Die Fauna und Flora der Rügener Schreibkreide (Maastrichtium, Ostsee).
15 x 21 cm, 212 S., 9 Abb., 2 Tab., 55 Taf.; brosch. € 19.- Hervorragend gestaltete Beschreibung der Rügener Fossilien, mit einer allgemeinen Einführung zu Forschunsgeschichte und Geologie dieses klassischen Gebietes. Mit ausgezeichneten für Bestimmungsvergleiche bestens geeigneten Fossilabbildungen. Sehr empfehlenswert!

REINECKE, T., H. STAPF & M. RAISCH (2001):  Die Selachier und Chimären des Unteren Meeressandes und Schleichsandes im Mainzer Becken (Rupelium, unteres Oligozän).
Palaeontos, 1.  21 x 29,5 cm, 73 S., 8 Abb., Tab., 63 Fototafeln; geb.; flexibel kartoniert.  Palaeo Publishing aqnd Library vzw.  ISSN 1377-4654.  Monografische Bearbeitung der Haizähne des Mainzer Beckens. mit ausgezeichneten Fossilabbildungen. Für den einschlägig Interessierten unerlässlich. Sehr empfehlenswert!

ROCHER, Ph. (2002):  Fossiles typiques du Bordelais.
21 x 29,7 cm, 60 S., 48 Abb. (Fossilabb., paläogeographische und geographische Skizzen, paläoökoloigsche Blockbilder), 5 Tab., 13 Fossiltaf.; brosch. Abbildung der charakteristischen Fossilien aus Eozän, Oligozän, Unter- und Mittelmizän. Ausgezeichnete Abbildungen; gute Bestimmungshilfe z.B. für die Echiniden des Médoc und die Mollusken, Korallen, Haizähne usw. der Umgebung von Saucats und Salles.

RÖPER, M. & A. SCHUSTER (2003):  Fossile Schätze aus Jura und Kreide im Kelheimer Raum.
17 x 24 cm, 76 S., 98 Abb.; brosch. Preis € 6.90 + Versandkosten. Direktbestellung beim Museum oder über den Buchhandel (dann € 8.50): ISBN3-00-011742-3. Gut gemachter Ausstellungsführer zur gleichnamigen Sonderausstellung in Kelheim (siehe auch "Top-Aktuell - Das Allerneueste"). Gute Einführung zur Geologie der Region; zahlreiche Fossilabbildungen.

RÖSSLER, R. (2001):  Der Versteinerte Wald von Chemnitz.
22,5 x 28,5 cm, 252 S., 536 zum größten Teil farbige Abb.; geb.; Deckelpräg.; Schutzumschlag. Museum für Naturkunde, Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz. € 30.- Eine großartige und umfassende Behandlung der berühmten Hölzer aus dem Rotliegenden von Chemnitz und Hilbersdorf, von der Erforschungsgeschichte über Flora und Fauna, Entstehung der Lagerstätte und Fossilerhaltung bis zur Geologie, mit umfassendem Literaturverzeichnis und Auflistung der bisher nachgewiesenen Pflanzen und Tiere. Dies alles in auch optisch höchst gelungener Form, mit meist hochqualitativen Fotos und sonstigen Abbildungen. Wichtiges Standardwerk - höchst empfehlenswert!

  

RÖSSLER, R., M. BARTHEL, M. ANTONOW, M. MEIXNER, G. FIEDLER & H. RATHAJ (2006): Museum für Naturkunde Chemnitz.
Band 19 der Reihe "Sächsische Museen". 12,5 x 20 cm, 192 S., durchgehend bebildert (weitgehend mehrfarbig; nur die historischen Bilder sind SW; geschätzt mehrere hundert Abbildungen); broschiert. Wie üblich aus Rößlers Hand eine hervorragend konzipierte, gut geschriebene und reich ausgestattete Veröffentlichung. Von ihm und den anderen Autoren werden Geschichte, Art und Bestand der Sammlungen des Museums besprochen. Dazu gehören die paläontologische, mineralogische, petrographische, entomologische, Wirbellosen-, botanische, Wirbeltier-Sammlung und die Fachbibliothek. Darüber hinaus aber bieten einige Kapitel eine Einführung in die Erdgeschichte des weiteren Umlandes von Chemnitz: Erdgeschichte zum Erleben, Locus Kameniz - Stadt auf dem Vulkan, Vom Schmuckstein zum Versteinerten Wald, Entdeckungen im Versteinerten Wald.... Dann "von der Kunst der Präparation", Sammler und Forscher des Versteinerten Waldes", mit Biographien der beiden Cottas und von Sterzel, usw. usw. Hervorragend zu lesen auch bei regionaler Ferne - ein Musterbeispiel für einen Museumsführer! Sollte jeder Fossilienfreund besitzen! € 7,50. ISBN 978-3-89923-136-6. Erhältlich im Museum für Naturkunde Chemnitz, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz (Telefon 0371-4884551)

ROSS, A. (1998):  Amber. The natural Time Capsule.
21 x 20 cm, 73 S., 161 Abb., etliche Grafiken; brosch.  ISBN 0-565-09131-X.  Andrew Ross ist Curator der Abteilung fossile Arthropoden des British Museum (Natural History); entsprechend zeigen die Abbildungen die interessantesten und spektakulärsten Bernsteininklusen der Museumssammlung. Aufbau: Allgemeine Einführung mit verschiedensten Themen, unter anderem: What is Amber?, Where is Amber found?, What is a Species?, The Search for DNA. Der spezielle Teil beginnt mit einem "Key to Arthropods" und behandelt dann der Reihe nach die verschiedenen Insektengruppen, jeweils mit einem dichotomen Bestimmungsschlüssel, der die Hauptmerkmale der Gruppen hervorhebt. Hervorragende Arbeit - absolut empfehlenswert!

ROTHE, P. (2002):  Gesteine. Entstehung - Zerstörung - Umbildung.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. € 39.90. Ein reich bebildertes Buch, das auf gut verständlichem Niveau dem engagierten Laien die Gesteinswelt erklärt. Hauptkapite: Gesteinsbildende Mineralien (9-38); Gesteinsarten: Allgemeines (39-46), Magmatite (47-61), Sedimente (62-106), Metamorphite (107-120); Gesteinskörper (121-134), Geologische Grundlagen der Gesteinsbildung (135-170), Literaturverzeichnis, Glosssar, Register (171-192).

Rothe, P. (2005):  Die Geologie Deutschlands. 48 Landschaften im Portrait.
224 S., 143 Abb., geb. Primus-Verlag. ISBN 3-89678-526-5. € 39,90. Der Autor, Peter Rothe, war Professor für Geologie an der Universität Mannheim. Das Buch ist eine neuartige Einführung in die Geologie Deutschlands, reich an Fotos, Abbildungen, Profilen und Blockbildern, ganz klar ein Buch nicht nur für Geologen, sondern genauso für den Nichtfachmann, der einen Überblick über die Geologie Deutschlands haben möchte. Der Autor erklärt die Geologie Deutschlands durch Beschreibung von Regionen und Landschaft. Er nimmt sich zum Beispiel die Eifel oder die Schwäbische Alb vor und erläutert die Geologie dieser Region. So wird die Region im einzlnen und auch zusammenhängend beschrieben. S.v.L.

  

RUDOLPH, Frank (2004):  Strandsteine. Sammeln und Bestimmen.
14,3 x 19,7 cm, 154 S., über 100 farbige Abb. und Karten; flexibel broschiert. ISBN 3-529-05409-7. Wachholtz Verlag, Rungestr. 4, 24537 Neumünster (04321-25093-0) (info@wachholtz.de). € 12.-.
Der Autor versteht es meisterhaft, die verschiedenen Gerölle in ihrem natürlichen Aussehen abzubilden, also am Strand liegend. Die Beschreibung erfolgt mit einfachen Worten, gut verständlich auch Leuten ohne Geologiekenntnisse. Sinnvoller und klarer Aufbau: Einer allgemeinen Einführung folgen 20 Seiten "Grundlagen" (z.B. "Wie man mit Hamburger und Cola die Eiszeit erklärt"), darauf der beschreibende Teil, petrografisch gegliedert (Magmatite - Plutonite, Magmatite - Vulkanite, Metamorphite, Sedimentite), schließlich die Kapitel Fossilien, Verschiedenes und ein Anhang.
Bei den Beschreibungen werden neben der fachlichen Kennzeichnung das Alter, die Herkunft (zusätzlich erläutert durch ein kleines Kartenbild) und die Häufigkeit erklärt.
Ein Buch, das jedermann empfohlen wird, der sich auch nur ganz am Rande mit Geologie, Petrografie oder Paläontologie befasst. Man kann es mitnehmen zur Strandwanderung oder auch versuchen, zuhause die mitgebrachten Strandsteine zu bestimmen. Man wird jedenfalls viel lernen! Und gerade dem Fossiliensammler, der sich ja im Normalfall nicht so sehr mit den Gesteinen über das fossilführende Sediment hinaus beschäftigt, wird das Werk helfen, Klarheit und Druchblick zu gewinnen. Und nebenbei: Allein die Freude beim Betrachten der großartigen Bilder lohnt den Kauf! Absolut empfehlenswert!

SAURA VILAR, M. & J. A. GARCIA VIVES (2000): Equínidos del Aptiense del Maestrazgo y zonas limítrofes.
Cidaris, 17-18, 2000. 21,5 x 30 cm, S. 10 - 33, 9 Abbildungen und Tabellen, 9 Fossiltaf., davon 2 farbig; broschiert. Beschrieben und abgebildet sind 35 Seeigelformen aus dem Apt (Unterkreide) der Landschaft Maestrazgo (in den Provinzen Castellón und Teruel gelegen), Nordostspanien. Ausgezeichnete Arbeit! Sehr hilfreich bei der Zuordnung der in den dortigen aptzeitlichen Mergeln und Mergelkalken häufigen und seltenen Seeigel. Elche, Alicante/E.

Schmid, F. (Koordinator) (2005): Die Maastricht-Stufe in NW-Deutschland, Teil 11: Fossilien aus der Schreibkreide von Hemmoor und Kronsmoor. Belemniten, Einzelkorallen, Serpuliden und Skelettreste eines Elasmosauriers.
Geologisches Jahrbuch , Reihe A, Band 157; Hannover. 249 S., 15 Abb., 24 Tab., 22 Taf., Bibliographie; Paperback. € 39.80. In 25 Jahren sind elf Bände der Reihe "Die Maastricht-Stufe in NW-Deutschland" im Geologischen Jahrbuch erschienen. Mit dem Heft A 157 liegt nun das elfte und letzte Heft dieser Reihe vor, ein Sammelband von Spezialarbeiten mehrerer Autoren. Dargestellt werden die Bearbeitungen diverser Fossilgruppen aus der Schreibkreide von Hemmoor/Niederelbe (Niedersachsen) und Lägerdorf-Kronsmoor (Schleswig-Holstein), die dem Maastricht zuzuordnen ist: Belemniten, sessile Einzelkorallen (Parasmilia und Trochosmilia) und einige im Verband gefundene Skelettteile (Reste von Wirbeln und Extremitäten, Zahn und Magensteine) eines zu den Sauropterygiern gehörenden Meeressauriers (Elasmosaurus). Den Abschluss bildet eine kritische Revision und wesentliche Erweiterung der im Teil 3 (1983) dieser Reihe monographisch beschriebenen Kalkröhren sessiler Würmer (Serpuliden und Spirorbiden) Nordwestdeutschlands. Außerdem wird der jetzige Stand der Bearbeitung der beiden genannten Schreibkreidevorkommen aufgezeigt, dem eine ausführliche Bibliographie der einschlägigen Arbeiten angefügt ist.
Inhaltauszug: Die Maastricht-Profile von Hemmoor und Kronsmoor: Rückblick, Zwischenbilanz und Bibliographie; Belemnitella from the Upper Maastrichtian of Hemmoor, Northwest Germany; Die Gattungen Parasmilia und Trochosmilia (Scleractinia) aus der Schreibkreide Norddeutschlands; Skelettreste und Gastrolithen eines Elasmosauriers (Sauropterygia) aus der Schreibkreidegrube von Kronsmoor bei Lägerdorf (Schleswig-Holstein); Serpulidae und Spirorbidae (Polychaeta sedentaria) aus Campan und Maastricht von Norddeutschland, den Niederlanden, Belgien und angrenzenden Gebieten.

SCHMIDT-KALER, H. (2004):  Das Walberla. Ein Weißjura-Zeugenberg vor der Frankenalb.
Band 16 der Reihe "Wanderungen in die Erdgeschichte". 17 x 24 cm, 120 Seiten, 127 Schwarzweiß-Abbildungen, 1 Tabelle, 1 geologische und 1 Routenkarte 1 : 150 000, 21 Farbtafeln (mit 87 Bildern, 3 Routenkarten und 1 geol. Spezialkarte 1 : 15 000); Paperback. ISBN 3-89937-049-X. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Wolfratshauser Straße 27, 81379 München Tel.: 089-7428270, Fax: 089-7242772 (eMail: info@pfeil-verlag.de). € 18.-.
Wie kaum ein anderer Berg eignet sich das Walberla zur Einführung in den Aufbau der Jura-Schichten und mit seiner umfassenden Aussicht für einen Überblick über das Vorland zur Fränkischen Schweiz bis in den Mittleren Keuper bei Erlangen. Zwei Exkursionen werden beschrieben: Die erste Etappe von Exkursion A führt von Erlangen über die Bierkeller und die alten Steinbrüche am Burgberg zum Rathsberg, weiter nach Atzelsberg und Marloffstein. Die zweite Etappe führt weiter über das Hetzles nach Leutenbach und schließlich auf das Walberla. Exkursion B beginnt in Forchheim und führt über den Kellerberg und durch Unterweilersbach zur Heiligen Walburga auf dem Walberla. Sehr empfehlenswert für alle geologisch Interessierte, die auch über den Rand des nächsten Ammoniten hinausblicken möchten.

NEU
SCHOCH, R. (2006):  Kupferzell. Saurier aus den Keupersümpfen.
Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde. Serice C, Heft 61. 15 x 24,5 cm, 80 S., 81 Abb.; flexibel gebunden. ISSN 0341-0161. € 7,00. Zu beziehen bei der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart, z.Hd. Frau Mangold. Tel. 0711/8936-115, Fax 0711/8936-100, e-mail: mangold.smns@naturkundemuseum-bw.de Bei schriftlicher oder telefonischer Bestellung zuzüglich Versandspesen. Lieferung erfolgt gegen Rechnung.
Fundgeschichte, Flora und Fauna der berühmten Fossilagerstätte Kupferzell werden ausführlich beschrieben und mit ausgezeichneten Abbildungen dokumentiert. Sehr empfehlenswert.

NEU
SCHOCH, R. (Hrsg.) (2007):  Saurier. Expedition in die Urzeit.
Begleitbuch zur großen Landesausstellung Baden-Württemberg: Saurier - Erfolgsmodelle der Evolution.
24 x 24 cm, 136 S., 118 Abb., Tab., Grafiken; flexibel gebunden. Inhalt der Hauptkapitel: Das neue Bild der Saurier, Zeitreise durch das Erdmittelalter, Erste Spuren - der Buntsandstein, Saurier erobern das Meer - der Muschelkalk, In den Schachtelhalmsümpfen - der Untere Keuper, Dinosaurier in Deutschland - der Mittlere Keuper, Meeresungeheuer und Medusenhäupter - der Posidonienschiefer, Riffe, Lagunen und Monsterkrokodile - der Obere Jura, Das Ende der Riesen, Glossar, Literatur. Jan Thorbecke Verlag. ISBN 978-37995-9090-7. € 14,90. Zu beziehen beim Verlag oder beim Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart, z.Hd. Frau Mangold. Tel. 0711/8936-115, Fax 0711/8936-100 Email: mangold.smns@naturkundemuseum-bw.de
Das Buch bringt in gut verständlicher Art die neuesten Informationen zu den Sauriern, natürlich auch zu den Dinosauriern allgemein, obwohl der Schwerpunkt ganz eindeutig auf den Fossilfunden der deutschen Lokalitäten der Trias und des Jura liegt. Und da gibt es ja einige ganz berühmten Fundstellen gerade in Süddeutschland wie z.B. Trossingen, Kupferzell, Holzmaden usw. Man kann viel Lernen beim Lesen! Die Bilder und Grafiken sind hervorragend. Höchst empfehlenswert.

SCHULZ, W. (2003):  Geologischer Führer für den norddeutschen Geschiebesammler.
16 x 28,5 cm, 512 S., 450 Farb- und SW-Abb., darunter zahlreiche Gesteins- und Fossilabb., hart geb., Schutzumschlag. Inhalt (gekürzt): Geschichtliche Entwicklung der Geschiebeforschung, Glazialer Transport, Sammelmöglichkeiten, Geologische Entwicklung Fennoskandiens, Gesteinsbildende Minerale, Magmatische und metamorphe Gesteine, Geschichte der magmatischen und metamorphen Gesteine des skandinavischen Vereisungsgebietes, Sedimentärgeschiebe (stratigraphisch gegliedert), Pseudogeschiebe und Pseudofossilien, Literatur. Nicht nur als "Lehr- und Lernbuch" zu verwenden, sondern auch als Nachschlagewerk. Gut geschrieben, locker zu lesen, durchaus auch für den nicht unbedingt geschiebemäßig fixierten Fossiliensammler und Geofan von großem Interesse - auch das Anstehende der Geschiebe wird behandelt, z.B. die Rügener Schreibkreide (wer wusste übrigens, dass die Tafelkreide nicht aus Schreibkreide, sondern aus Zechsteingips hergestellt wird?), ein wenig Faxe, Stevns Klint, Ignaberga, Gotland usw. Höchst empfehlenswert!

SEBASTIAN, U. & Th. SUHR (2004):  Niederlausitz- Die Senftenberger Seenplatte.
Band 17 der Reihe "Wanderungen in die Erdgeschichte". 17 x 24 cm, 124 Seiten, 77 Abbildungen, 1 farbige topographische Übersichtskarte 1 : 300 000 und 1 farbige geologische Karte 1 : 500 000, 13 Farbtafeln mit 64 Abbildungen; Paperback. € 15.-. ISBN 3-89937-054-6. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Wolfratshauser Straße 27, 81379 München Tel.: 089-7428270, Fax: 089-7242772 (eMail: info@pfeil-verlag.de).
In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich die Lausitz von einer Bergbauregion zu einer reizvollen Freizeitlandschaft mit zahlreichen Badeseen, Radwegen, Museen und anderen Angeboten. Die Rekultivierung alter Kippen und Restlöcher, die Haushaltung des Naturgutes Wasser und die Schaffung neuer Biotope stehen im Zentrum der Anstrengungen. Das erdgeschichtliche Werden dieser von der Eiszeit geprägten Landschaft, die Geschichte des Bergbaus und die Veränderungen der Landschaft nach dem Zurückfahren des Bergbaus nach 1990 werden von den Autoren kurzweilig und verständlich erläutert. Die erste Exkursion führt in einem Rundweg um den Senftenberger See, der im Zentrum des Exkursionsgebietes liegt. Die zweite Exkursion ist ein Rundgang durch Senftenberg. Drei weitere, leicht mit Fahrrad zu bewältigende Ausflüge, führen, vom Senftenberger See ausgehend, in die nähere Umgebung. Auf jeweils einer längeren Exkursion (um 60 km) in alle vier Himmelsrichtungen wird die weitere Umgebung erkundet. Empfehlenswert wie alle "Wanderungen in die Erdgeschichte".

SEMJONOWA, N. (2003):   Das Bernsteinzimmer. Ein Weltwunder kehrt zurück.  
24 x 30 cm, 131 S., geb.-kartoniert, Schutzumschlag. Zahlr. SW- und Farbabb. DuMont monte-Verlag, Köln. ISBN 3-8320-8825-3.  € 29.90. Das Buch informiert umfassend über das berühmte Bersteinzimmer, von der Entstehung und Überführung nach Russland bis zum Verschwinden und der Rekonstruktion. Gut geschrieben, grandiose Bilder - sehr empfehlenswert!

SMED, P. & J. EHLERS (2. verbess. Aufl. 2002):  Steine aus dem Norden. Geschiebe als Zeugen der Eiszeit in Norddeutschland.
195 Seiten, 83 Abb. und 34 Fototafeln mit 157 Geschieben. Bornträger, Berlin. € 22.-. Ein Bestimmungsbuch für Leitgeschiebe. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, alle Fachausdrücke werden erklärt.

STANLEY, S. M. (2. Auflage 2001):  Historische Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
710 S. € 69.95. Neuauflage dieses hervorragenden und sehr umfassenden, verständlich geschriebenen Lehrbuches. Eine übergreifende Darstellung von Erdgeschichte und Evolution, wobei das zum Verständnis notwendige Grundwissen aus den anderen Bereichen der Geologie mitgeliefert wird. Inhalt: Umweltbedingungen, Dimension der Zeit, Bewegungen der Erde, die Erde im Präkambrium, Paläozoikum, Mesozoikum, Känozoikum. Die neue deutsche Auflage wurde aktualisiert und um zwei Kapitel (Stoffkreisläufe, Entwicklung der Erde seit der grossen Vereisung im Pleistozän) erweiter sowie durch viele Übersichtsgrafiken ergänzt.

SCHULBERT, C. (2001):  Die Ammonitenfauna und Stratigraphie der Tongrube Mistelgau bei Bayreuth (Oberfranken). 
16,5 x 23,5 cm, 183 S., viele Abb., Prof., Tab., 31 Taf. (davon 12 als Stereotafeln gedruckt, zu betrachten mit der beigelegten Stereobrille); brosch. Gute Bearbeitung der Stratigraphie und der Ammonitenfauna; ausgezeichnet geeignet zu Bestimmungsarbeiten für Ammoniten des Obertoarc und Unteraalen. Aktuelle Abgrenzung der Gattungen »Pleydellia« und »Cotteswoldia«.

SCHWEIGERT, G., M. URLICHS & B. ZIEGLER (2003):  Farbatlas Fossilien.
13 x 19 cm, 288 S., 339 Farbfotos, 37 Zeichnungen; geb. Eugen Ulmer Verlag, info@ulmer.de. Ca. € 25.-. Die vorgestellten und in Farbfotos höchster Qualität abgebildeten Fossilien entstammen der Sammlung des Löwentormuseums in Stuttgart. Die Texte sind (wie von den Stuttgarter Autoren gewohnt und erwartet) gediegen, gut verständlich und informativ. Der Aufbau folgt der biologischen Systematik. Beim Bestellen aufpassen: Der Hauptautor Schweigert wurde in der Titelei glatt vergessen; das Buch läuft also nur unter Urlichs & Ziegler. Empfehlenswert.

SWIFT, A. & D. M. MARTILL (Hrsg.) (1999):  Fossils of the Rhaetian Penarth Group.
14 x 21,5 cm, 312 S., 32 Abb. (meist Kompositionsabb.), 32 Fossiltaf.; geb.; flexibel kartoniert. Field Guides to Fossils: Number 9. The Palaeontological Association, London. ISBN 0-901702-65-X. £ 16.00 Hervorragende Bearbeitung der Fauna der obersten Trias Englands, mit grundlegender und umfassender historischer und geologischer Einführung. Die Bearbeitung der einzelnen Tiergruppen und Pflanzen ist musterhaft. Einige der Faunenkomponenten wie z.B. Fisch- und Reptilreste treten auch in entsprechenden deutschen Schichten auf. Sehr empfehlenswert.

TERUZZI, G. (2005):  Fossilien. Steinerne Zeugen vergangener Jahrhunderte. Der große Naturführer.
14,5 x 23 cm, 224 S., durchgehend farbig bebildert; hart gebunden. Übersetzung aus dem Italienischen. Gut gemachte Einführung in die Fossilwelt, mit grundlegenden Kapiteln ("Was sind Fossilien", "Klassifikation", "Stratigraphie" usw.), einem umfassenden Abschnitt mit Wirbellosen und schließlich einem Kapitel "Fossilien und der Mensch". Gut gemacht - für allgemein interessierte Anfänger empfehlenswert. ISBN 3-7043-1381-5. Neuer Kaiser Verlag, Gesellschaft m.b.H., Klagenfurt.

THACKRAY, J. & B. PRESS (2001):  The Natural History Museum. Natures's Treasurehouse.
15,5 x 23,5 cm, 144 S., zahlreiche Abb.; brosch.  ISBN 0-565-09164-6.  £ 11.-  Hervorragend gestaltete Einführung von den Anfängen (Hans Sloanes Sammlung) über Bloomsbury, South Kensington bis zum wundervollen heutigen Museumsbau, nicht vergessend "The digital Age": Into the Future!

THORNTON, J. (2. überarb. Aufl. 2003): The Reed Field Guide to New Sealand Geology. An introduction to rocks, minerals and fossils.
276 Seiten, zahlr. Abb.; Paperback. € 45.-. Ein Führer durch die Geologie Neuseelands, allgemeinverständlich geschrieben, mit zahlreichen SW-Abbildungen. Überblick und Einführung in die Geologie, die Tektonik sowie Stratigraphie. Beschreibung der Gesteine Neuseelands, der häufigsten Mineralien und Fossilien. Die Zeichnungen sind nicht unbedingt das, was sich der Fossiliensammler wünscht, aber dennoch ist dieser Band ein sehr empfehlenswerter Überblick. S.v.L.

  

THUY, B. (2003):  Les échinides du Bajocien de Rumelange (Grand-Duché de Luxembourg).
In S. GUÉRIN-FRANATTE (Ed.): Paleontologie au Luxembourg: 79-123, in der Reihe FERRANTIA (Travaux Scientifiques de Musée National d'Histoire Naturelle Luxembourg), 36/1. - S. 79 - 128, 11 Abb., 22 Graphiken, 1 Tabelle, 7 Fossiltafeln. Interessant für den Seeigelsammler; hilfreich auch bei der Bestimmung der Seeigel aus Landaville.

Die Urzeit. Dinosaurier, Panzertiere, Terrorvögel. Wie Katastrophen das Leben voranbrachten. Wie die ersten Wesen das Land eroberten. Wie die Säugetiere den Planeten übernahmen. (2006).
GEOkompakt Nr. 8. 21 x 27 cm, 155 S., zahlreiche Abbildungen; broschiert. Gruner und Jahr, Hamburg. € 8.00. ISSN 1614-6913. Wieder rein optisch gut gemacht wie alle GEO-Hefte, jedoch auch wieder einmal mit sehr vielen großformatigen Bildern und eher kleinformatigen Informationen. Trotzdem - angesichts des niedrigen Preises kann man sich das Heft kaufen, blättern und staunen (in jeder Richtung) und vielleicht sogar ein wenig lernen.

  

VELITZELOS, D. (Hrsg.) (2002):  Field Trip Guide Book. Evia Island. Neogene Sedimentary Basin of Kymi/Aliveri [Griechenland].
6th European Paleobotany-Palynology Conference. 21 x 28,5 cm, 61 S., mehrfarbige geographische und geologische Karten, stratigrafische Tabelle, Reproduktionen von 17 Fossiltafeln; broschiert. University of Athens, Panepistimiopolis, GR-15784 Athens/Griechenland. Bei den Tafeln handelt es sich um den Abdruck der Tafeln aus F. UNGER (1867), Die fossile Flora von Kumi auf der Insel Eubpoea. Allein diese ästhetisch wunderbaren Tafeln lohnen die Anschaffung des Heftes! Sehr empfehlenswert!

  

  

VÉNEC-PEYRÉ, M.-Th. (2005):  Les Planches inédites de foraminifères d'Alcide d'Orbigny à l'aube de la Micropaléontologie.
In französischer und englischer Sprache. 22,5 x 34 cm, 304 S., 6 Abb., 62 Taf. (teils coloriert), hart gebunden. Ansprechend gestaltete Publikation der bisher unveröffentlichten ORBIGNYsche Foraminiferentafeln, mit einer Revision der Namen und ausführlicher Besprechung der Formen. Für Foraminiferensammler und wissenschaftsgeschichtlich Interessierte ein Muss. Sehr empfehlenswert. € 65.00. ISBN 2-85653-575-5. Publications Scientifiques du Muséum, Paris. Erhältlich bei Backhuys Publishers BV, PO Box 321, NL-2300 AH Leiden/Niederlande. eMail backhuys@backhuys.com, FAX NL-71-5171856.

WACHTLER, M. (2002): Dolomiten. Tropische Meere und Lagunen. Auf den Spuren von Rinaldo Zardini.
147 S., zahlreiche SW- und Farb-Abb., darunter viele historische Bilder. Museo Paleontologico "Rinaldo Zardini", Regole d'Ampezzo, Cortina. € 17.80. Die Geschichte von Rinaldo Zardini und anderen, welche die Erforschung der Dolomiten wesentlich vorantrieben und gleichzeitig die Geschichte der Dolomiten.

WACHTLER, M. & G. KANDUTSCH (2002):  Goldgrube Alpen. Sammler, Sucher, Schatzgräber.
21 x 28 cm, 208 S., mehrere hundert Farbabb.; geb.; Rückenpräg.; Schutzumschlag. Ladenpreis € 39.-.  Locker geschriebene Texte, die sich mit vor- und frühgeschichtlichen Funden und den Mineralien und Fossilien des Alpenraums beschäftigen.  Inhalt: Von Suchern und Schatzgräbern, Vom Gold träumen, Vom Aufstieg des Menschen, Von den Eiszeiten, Von den Kristallen, Von den Edelsteinen, Vom versteinerten Leben, Von den wilden Alpen, Literaturhinweise, Register. Hervorragende Bildausstattung, mit vielen Abbildungen historisch interessanter Dokumente und Objekte.
Der Stil des Autors Wachtler, der wohl den Text größtenteils erfasst hat, ist etwas gewöhnungsbedürftig, was aber den Wert des Inhalts nicht beeinträchtigt.

WAGENBRETH, O. (1999):  Geschichte der Geologie in Deutschland.
15,5 x 23 cm, 264 cm, 123 Abb.; broschiert. Kurzinhalt: Allgemeines, Vorgeschichte zur Geologie in Deutschland, Herausbildung der Geologie als Wissenschaft, Geologie als klassische Naturwissenschaft des 19. Jahrhunderts in Deutschland, Die Geologie in Deutschland im 20 Jahrhundert. Insgesamt sehr lieblos gemacht, billig erscheinendes Papier, mäßige Abbildungsqualität und kein bisschen interessant beim Lesen. Kaum möglich, dass dies Buch bei irgendjemand Begeisterung erweckt. Als Datensammlung freilich belegt es den Fleiß des Autoren. Nicht empfehlenswert. € 34.50. ISBN 3-13-118361-6. Enke im Georg Thieme-Verlag, Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart.

Waldenburg: Naturalienkabinett Waldenburg (1999).
In der Reihe "Sächsische Museen". 12,5 x 19,5 cm, 124 S., zahlr. Abb.; brosch. Ausgezeichnete Beschreibung des berühmten "Naturalienkabinetts" der Familie Linck; hervorragend illustriert. Zu beziehen vom Heimatmuseum und Naturalienkabinett Waldenburg, Geschwister-Scholl-Platz 1, 08396 Waldenburg; Tel.: 037608-22519, email: stadt-waldenburg-sa@t-online.de.  Siehe auch Bericht in "Top-Aktuell - Museen".

WALKER, C. & D. WARD (2. Auflage 2002):  Fossilien.
14 x 21 cm, 320 S., mehrere hundert Farbabb. Urania Verlag (ursprünglicher Preis € 25.-). Ca. 330 Fossilien aus dem Bestand des British Museum (Natural History) in London, in hevorragender Qualität abgbildet und beschrieben. Zwar ist die Einführung auf den Anfänger zugeschnitten und der sogenannte Bestimmungsschlüssel bringt auch nicht viel, aber die repäsentative Auswahl der Fossilien, gut beschrieben und hervorragende abgebildet, machen das Buch auch für den fortgeschrittenen Sammler lohnend. Und: Sonderausgabe für € 13.90 (Oktober 2003)!  Sehr empfehlenswert!

WEITSCHAT, W. (2000):  Die Eidechse im Bernstein. Beitrag zum Inklusenbestand des Deutschen Bernsteinmuseums Ribnitz-Damgarten.
(Hrsg. U. ERICHSON). 14,5 x 21,5 cm, 120 S., 138 meist farb. Abb.; geb. – Ausgezeichnete Darstellung des Themas »Bernstein« und »Bernsteininklusen« von der Entstehung bis zur Verarbeitung, unter Berücksichtigung des Baltischen und des Sächsischen Bernsteins. Sehr empfehlenswert!

  

WERNEBURG, R. (2003):  Auf den Spuren unserer Umwelt. 300 Millionen Jahre Thüringen.
Führer zur gleichnamigen Ausstellung im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg in Schleusingen. 21 x 21 cm, 104 S., 147 weitgehende mehrfarbige Abb., Profile, Tabellen, Karten; broschiert. In 11 Kapiteln wird die Erdgeschichte Thüringens besprochen, unter ständiger Bezugnahme auf die Ausstellungsobjekte im Museum. Die Kapitel sind nach der Geologie gegliedert, vom Rotliegenden bis zum Holozän, unter Aussparung von Jura, Kreide und Alttertiär. Gut gemacht, schöne Bilder - empfehlenswert. Erhältlich im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg, Burgstraße 6, 98553 Schleusingen (Telefon 036841-5310/531225).

WICHARD, W. & WEITSCHAT, W. (2004):  Im Bernsteinwald.
24,5 x 24,5 cm, 168 S., viele teils großformatige meist farbige Abb.; geb.; Schutzumschlag. Gerstenberg Verlag. ISBN 3-8067-2551-9. € 35.-. Die beiden Autoren, bekannt als Bernsteinspezialisten, legen hier einen Fotobildband vor, der einfach nur schön ist. Kein Bestimmungsbuch, keine wissenschaftliche Arbeit, sondern ein großformatiger Farbbildband mit herrlichen Fotos fantastischer Bernsteinfossilien. Für den Bernsteinsammler ein wahrer Augenschmaus. S.v.L.

WIMMER, R., U. HOLZ & J. RASCHER (Hrsg.)(2004):  Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung. Programm, Vortragskurzfassung und Exkursionsführer zum 16. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften. Bitterfeld, 4. - 5. Juni 2004.
21 x 30 cm, 85 S., 65 Abb., 3 Tab.; broschiert. Beiträge (Auswahl): Zum Braunkohlebergbau im Revier Bitterfeld, Altes und Neues zur Geologie der Region Bitterfeld, Zur Palynologie und Stratigraphie der Bitterfelder Bernsteinvorkommen, Geologische Kartierung im Bernsteintagebau Goitsche und regionale stratigraphische Korrelation der tertiären Sedimente, Zum tertiären geodynamischen Rahmengeschehen, Entstehung, Entdeckung und Erkundung der Bernsteinlagerstätte Bitterfeld, Gewinnung und Verwertung von Bitterfelder Bernstein, Bitterfelder Bernsteinarten und -varianten im Vergleich zu anderen Lagerstätten (Stand der Untersuchungen 2004), Bitterfelder Bernstein-Inklusen, Exkursionsführer. Bereichsweise geradezu spannend zu lesen ("Entstehung, Entdeckung..."). Umfassende Informationen über diese berühmte und vielen Fossiliensammlern ja persönlich bekannte klassische Lokalität. Für den Sammler vor allem interessant die Geologie, die Beschreibung der Bernsteinarten und der Inklusenführung. Auf jeden Fall lernen wir gleich mal: Die in den unteren Bitterfelder Schichten liegende Bernsteinlagerstätte ist nicht untermiozänen, sondern oberoligozänen Alters!

WINCHESTER, S. (2001):  Eine Karte verändert die Welt. William Smith und die Geburt der modernen Geologie.
13,5 x 21,5 cm, 333 S., viele Abb., geb., Rückenprägung, Schutzumschlag. Ausgezeichnete (erzählerische) Schilderung von Leben und Werk des berühmten "Strata Smith", des Landvermessers und (eigentlich "nur") Hobby-Paläontologen William Smith, des "Vaters der modernen Geologie". Gut zu lesen und mit hohem Informationswert. Einige Übersetzungsschwächen übergeht man schmunzelnd im Bewusstsein, dass der Übersetzer kein Geologe gewesen sein kann. Zu beziehen bei jokers; ursprünglicher Ladenpreis € 22.00, aktueller Preis € 8.95). Sehr empfehlenswert.

  

WINTERSCHEID, H. (2006):  Oligozäne und untermiozäne Floren in der Umgebung des Siebengebirges.
21 x 29,7 cm, Text- und Tafelband, zusammen 485 S.. 17 Abb., 8 Tab., 25 Fossiltaf. mit SW-Abb., Taxa- und Florenlisten, 38 teils mehrfarbige Graphiken, Karten und Tabellen, teils gefaltet; broschiert. documenta 158. Monographische Bearbeitung der Floren teils klassischer Fundstellen und der Lokalitäten, z.B. Adendorf, Kreuzberg, Rott - insgesamt 28 Lokalitäten und systematische Bearbeitung der Altfunde und neuer Funde dieser Lokalitäten. Gegliedert in Allgemeine Einleitung, Geologie und Stratigraphie, Floren-Fundorte, Systematischer Teil - Kritischer Katalog und neue Funde, Auswertung der Floren (Habitat, Paläoökologie, Vegetationsanalysen und Floren-Gesellschaften, Paläoklimatologie und floristische Elemente, Stratigraphie), Zusammenfassung, Bibliographie. Eine gründlich recherchierte und mit gllücklicher Hand bearbeitete Monographie, die keine Wünsche offen lässt, dem Liebhaber und Interessenten fossiler Floren sehr zu empfehlen! € 120.00. ISBN 3-86544-158-0. documenta naturae, 158, 1 und 2. H.-J. Gregor, Daxerstr. 21, 82140 Olching.

WUNDERLICH, J. (2004):  Fossile Spinnen in Bernstein und Kopal. Rückschlüsse, Revisionen, Neubeschreibungen und Familien-Diagnosen fossiler und heutiger Spinnen.
Beitr. Araneol., 3 A. 17 x 24 cm, 848 S., 696 Farbfotos, zahlreiche SW-Textabbildungen, gebunden. ISBN 3-931473-10-4. Verlag Jörg Wunderlich, Oberer Häuselbergweg 24, 69493 Hirschberg-Leutershausen (eMail: joergwunderlich@t-online.de). € 48.-. VDieser erste Band enthält die allgemeinen Grundlagen, z.B. Material, Präparation, Erhaltung, Fälschungen, Einschlüsse, Klima, Lebensweise, Häutungsreste usw. usw., dazu den Fototeil. Der zweite Band enthält die systematische Beschreibung ausgewählter Gruppen fossiler Spinnen (ebenfalls € 48.-). Bestellungen beim Autor. Für Inklusen- und Spinnen-Begesiterte ein überaus wichtiges Werk!

WU Qicheng (Ed.) (2002):  Fossil Treasures from Liaoning. 
21,5 x 29 cm, 138 S., durchgehend farbig illustriert mit Fossilfotos, Lebensbildern, Rekonstruktionen, Aufschlussbildern und einigen Graphiken. Gebunden; Schutzumschlag. Darstellung der weltberühmten Jehol-Fauna und -Flora aus der Provinz Liaoning in China. Es werden 100 Arten beschrieben (78 Tiere, 22 Pflanzen); Text in Chinesisch und Englisch. Von den Lokalitäten in Liaoning stammen z.B. die berühmten Vögel [z.B. der "Klassiker" Confuciusornis mit 4 Arten, viele weitere Vögel, und die sensationellen befiederten Dinosaurier (Dromaeosauriden), weitere Saurier, Fische, Insekten]. Aufwendig ausgestattet, deshalb auch einigermaßen "teuer": Ca. US $ 40.00. ISBN 7-116-03552-4/Q.18.

XIANGUANG, H. et al. (1999):  The Chengjiang Fauna. Exceptionally well-preserved animals from 530 million years ago.
21 x 28,5 cm, 170 S., einige Tabellen und Geländefotos, viele ausgezeichnete Fossilfotos; broschiert. ISBN 7-5416-1321-5/Q . 43. Text in Chinesisch, Bildlegende in Chinesisch und Englisch, englisches Summary. Ausführliche Vorstellung und Besprechung der berühmten unterkambrischen Chengjiang Fauna.

ZABERN, P. v. (2003):  MenschenZeit. Geschichten vom Aufbruch der frühen Menschen.
Führer zur gleichnamigen Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim (17.12.2002 bis 18.5.2003). 11 x 23,5 cm, 112 S., 83 Farb-, 16 SW-Abb.; geb.; Schutzumschlag. € 11.50. Gut geschriebene und ausgezeichnet illustrierte kurze Geschichte der "Menschwerdung", optimal geeignet zur Verschaffung eines Überblicks - Basiswissen, wie es vermittelt werden soll! Sehr empfehlenswert.

ZENSKE, W. (2000):  Generalregister zum "MINERALIEN-MAGAZIN".
 A 4, 140 S., spiralisiert. Gesamtinhalt, Autorenregister, Sachregister, je ein separates Inhaltsverzeichnis zu Mineralogie und Paläontologie, Mineralnamenregister und Fossilnamenregister. € 20.50. Extrem hilfreich!
Oder alternativ CD für Windows: € 15.-

ZENSKE, W. (2003):  Generalregister zu "FOSSILIEN" ("Die Zeitschrift für den Fossiliensammler").
Gesamtinhaltsverzeichnis, Autoren-, Fachwort- und Fossilnamenregister, zur mühelosen und umfassenden Auswertung der bisher erschienenen Jahrgänge der Zeitschrift "FOSSILIEN". Die Suche nach Fundorten, Bestimmungshilfen, Präparationshinweisen, Literatur, Museen usw. wird zum Vergnügen. CD für Windows: € 21.50. Extrem hilfreich!

ZEPP, H. (2002):  Geomorphologie. 
In der Reihe "Grundriss Allgemeine Geographie". Eine Neuauflage ist bereits in Vorbereitung. 354 S., zahlreiche Abb. Schöningh, Paderborn. € 17.90. Vermittelt einen systematischer Überblick über die Vielfalt der Oberflächenformen und erklärt die Formungsprozesse und ihre Einflussfaktoren. Ein didaktisch gut aufgebautes Lehrbuch, das kein geowissenschaftliches Vorwissen erfordert. Sehr kompakt Aufbau. Einfachere Fachbegriffe sind nicht immer erklärt.

ZHANG He (Ed.) (2001): The Fossils in China.
 21,5 x 29 cm, 358 S., weitestgehend farbig illustriert mit Fossilfotos, Lebensbildern, Rekonstruktionen, Aufschlussdarstellungen, Graphiken, Tabellen. Gebunden; Rücken- und Deckelprägung; Schutzumschlag. Gibt einen guten Überblick über die Insekten- und Wirbeltierfauna sowie über die Flora; auf die Wirbellosen wird bedauerlicherweise praktisch nicht eingegangen. Aufwendig ausgestattet, deshalb auch einigermaßen "teuer": Ca. US $ 50.00. ISBN 7-03-009288-0/K.150.

 

 



 

Seitenanfang
Impressum