|
|
|
|
Zum
Anschauen, Studieren und Lernen! |
|
|
|
|
|
Geologisches 2023
„Geoda de Pulpí, la mayor visitable del mundo“ (Andreas E. Richter; 1.10.2023) (8 S., 10 Abb.)
Tigereisen – ein wirklich prachtvolles Sediment (Andreas E. Richter; 22.9.2923) (4 S., 5 Abb.)
Gediegen Gold aus dem Siebenbürgischen Erzgebirge (Andreas E. Richter; 9.9.2023) (5 S., 9 Abb.)
Methanbildung vor der Entstehung des Lebens (Virginia Geisel; 19.8.2023) (2 S., 1 Abb.)
Alte Bauxit-Minen bei Les Baux-de-Provence (Andreas E. Richter; 9.8.2023) (14 S., 29 Abb.)
Diamanten tauchen in Zyklen aus dem Erdmantel auf (Josef Zens; 28,7.2023) (2 S., 1 Abb.)
Die Verortung des Anthropozän (Roland Wengenmyar; 15.7.2023) (2 S.)
Der Mars in Farbe und mit neuen Details (Christine Xuan Müller, 5.6.2023) (4 S.,3 Abb.)
Moldavite - extrem dünn! (Andreas E. Richter; 2.5.2023) (4 S., 5 Abb.)
Die Schwefel-Mine am Kawah Ijen auf Java (Andreas E. Richter; 2.5.2023) (11 S., 18 Abb.)
Lebensspuren aus uraltem Magma (Marietta Fuhrmann-Koch; 12.4.2023) (2 S., 1 Abb.)
Die versteckte Eisschmelze: Wie Gletscher im Himalaya unter Wasser unsichtbar verschwinden
(Falko Schoklitsch; 4.4.2023) (4 S., 3 Abb.)
Glas-Xenolithe aus der Eifel (Andreas E. Richter; 3.4.2023) (10 S., 18 Abb.)
Meteoritenkrater in französischem Weingut entdeckt (Markus Bernards; 23.2.2023) (4 S., 3 Abb.)
KIT-Experte zu aktuellem Thema: Erdbeben in der Türkei und in Syrien (Monika Landgraf; 16.2.20233) (2 S., 1 Abb.)
Asteroideneinschlag in Zeitlupe: Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel (Thomas Zoufal; 9.2.2023) (3 S., 1 Abb.)
Nummuliten aus der Isar (Ralf Krause; 22.1.2023) (3 S., 4 Abb.)
Sinter-Scheiben aus der Zoolithenhöhle und einige allgemeine Worte zur Höhle (Andreas E. Richter; 10.1.2023)
(10 S., 13 Abb.)
Standgläser - Standgefäße - Schaugläser für Evaporite (Andreas E. Richter; 7.1.2023) (1 S., 1 Abb.)
Internationale chronostratigraphische Tabelle, Version 2021 (Redaktionell; 16.1.2022) (1 S., 1 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2022
Sedimentgestein „Chert“ zeichnet Abkühlung der Erde über Milliarden-Jahre auf (Thomas Richter; 20.12.2022) (2 S., 2 Abb.)
Eiszeitliche Temperaturen und Niederschläge anhand von Regenwurm-Ausscheidungen rekonstruiert (Kathrin Voigt;
2.12.2022) (4 S., 3 Abb.)
Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen (LMU München; 18.11.2022) (2 S.)
Ein schöner Moldavit aus Locenice (Andreas E. Richter; 17.11.2022) (3 S., 4 Abb.)
Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren (Theresa Bittermann; 11.11.2022)
(2 S., 1 Abb.)
„Apachentränen“ (Andreas E. Richter; 16.10.2022) (4 S., 7 Abb.)
Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung (Ulrike Prange; 12.10.2022) (2 S., 1 Abb.)
Klimageschichte der vergangenen 12000 Jahre komplexer als bislang angenommen (Jana Nitsch; 10.10.2022) (2 S., 1 Abb.)
Ozean im Erdinnern? Wasser in Hunderten Kilometern Tiefe (Markus Bernards; 2.10.2022) (3 S., 2 Abb.)
Bitumen aus Höver und aus Utah (Andreas E. Richter; 18.9.2022) (6 S., 9 Abb.)
Erderwärmung von bis zu 5 Grad im östlichen Mittelmeerraum und Nahen Osten erwartet (Claudia Dolle; 6.9.20222)
(3 S., 2 Abb.)
Mehr Sauerstoff in früheren Ozeanen (Susanne Benner; 1.9.2022) (3 S., 2 Abb.)
Kalchreuther Konkretion, extrem angelöst (Andreas E. Richter; 9.8.2022) (6 S., 8 Abb.)
Klimaszenarien mit enormen Auswirkungen und geringer Wahrscheinlichkeit "gefährlich wenig erforscht" (Jonas Viering;
4.8.2022) (2 S., 1 Abb.)
Kupferschiefer und Kupferschiefer-Bergbau betrachtet vor 183 Jahren (Andreas E. Richter; 13.7.2022) (6 S., 9 Abb.)
Negativrekord: Gletscherbilanz rutscht immer früher ins Minus (Melanie Bartos; 1.7.2022) (3 S., 2 Abb.)
Riesiger Wärmepool im Pazifik durch Klimawandel verursacht (Universität Hamburg; 24.6.2022) (2 S., 1 Abb.)
Obsidian (flaschengrün) und Bol de Café au lait - unvergesslich (Andreas E. Richter; 24.6.2022) (7 S., 9 Abb.)
Der Cumbre Vieja brach sehr dünnflüssig aus (Petra Giegerich; 22.6.2022) (2 S., 2 Abb.)
Blick in die Kinderstube unseres Sonnensystems (Thomas Richter; 13.6.2022) (4 S., 3 Abb.)
Schöne Sinterkalke – aber aus Steinbrüchen, nicht aus Höhlen (Andreas E. Richter; 12.6.2022) (6 S., 7 Abb.)
20 Jahre Nationale Geoparks in Deutschland (Christof Ellger; 19.5.2022) (3 S., 3 Abb.)
Ungewöhnliche Vorläufer-Phänomene des Island-Vulkanausbruchs 2021 (Joseph Zens; 4.5.2021) (3 S., 1 Abb.)
Friedhof der Erdplatten: Uralte Erdkruste in den Tiefen des Erdmantels entdeckt (Mathias Martin; 28.4.2022) (2 S., 1 Abb.)
Geschliffener Moldavit mit großem Luft-Einschluss (Andreas E. Richter; 9.4.2022) (5 S., 7 Abb.)
Bimsstein von (vermutlich) La Palma (Andreas E. Richter; 18.3.2022) (7 S., 11 Abb.)
Ein in der Westsahara gefundener Quarz-Windkanter (Andreas E. Richter; 13.3.2022) (3 S., 5 Abb.)
Röntgenblick in abtauchende Erdplatten - Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf (Thomas Zoufal;
10.3.2022) (3 S., 2 Abb.)
Größer, wasserreicher, gefährlicher: Der Klimawandel lässt Gletscherseen in Hochasien wachsen (Ina Friebe; 3.3.2022)
(2 S., 1 Abb.)
Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht (Sebastian Grote; 24.2.2022) (5 S., 4 Abb.)
Wanderung auf alten Ozeankrusten (Louis Tiefenauer; 17.2.2022) (7 S., 10 Abb.)
Ein Lava-Handstück vom Kilauea (Andreas E. Richter; 12.2.2022) (9 S., 18 Abb.)
Über den nicht-biologischen Ursprung organischer Substanz auf dem Mars (Josef Zens; 22.1.2022) (3 S., 1 Abb.)
Lava-Fall an der Steilküste Hawaiis (Redaktionell; 17.1.2022) (1 S., 1 Abb.; Video-Link)
Prachtvolle Schalenblende-Scheibe aus Polen (Andreas E. Richter; 17.1.2022) (6 S., 9 Abb.)
Internationale chronostratigraphische Tabelle, Version 2021 (Redaktionell; 16.1.2022) (1 S., 1 Abb.)
Versteckte Ordnung im verwehten Sand: Neues über die Kornzusammensetzung von Megarippeln (Susann Huster;
10.1.2022) (3 S., 3 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2021
Stalagmiten als Kronzeugen des Monsuns (Claudia Dolle; 20.11.2021) (2 S., 1 Abb.)
Phlegräische Felder: Strukturen und tiefe Prozesse an der Caldera mithilfe von Umgebungsrauschen rekonstruiert
(Kathrin Voigt; 17.11.2021) (3 S., 3 Abb.)
Wie schnell erholt sich das Klima? (Petra Giegerich; 19.10.2021) (2 S., 1 Abb.)
Gips-Kristall-Funde aus Berg bei Donauwörth (Andreas E. Richter; 12.10.2021) (4 S., 4 Abb.)
Der Puls des Toten Meeres (Josef Zens; 9.10.2021) (2 S., 1 Abb.)
Bombardement von Planeten im frühen Sonnensystem (Marietta Fuhrmann-Koch; 6.9.2021) (2 S., 1 Abb.)
Ein Schrecken ohne Ende (Marietta Fuhrmann-Koch; 6.9.2021) (2 S., 1 Abb.)
Las Vigas in der Sierra Madre, die Fundstelle der weltschönsten Amethyste (Andreas E. Richter; 1.8.2021) (5 S., 11 Abb.)
Ein Gestein mit vielen Perspektiven: Der Alaunschiefer (Ulrike Schneeweiß; 24.7.2021) (3 S., 2 Abb.)
Goldener Nagel eingeschlagen: Steinbruch bei Salzgitter wird weltweiter geologischer Referenzpunkt (Markus Bernards;
22.7.2021) (2 S., 1 Abb.)
Vulkanausbruch sorgt bis heute für gute Böden (Johannes Scholten; 6.7.2021) (2 S., 1 Abb.)
Ausbruch des Laacher-See-Vulkans neu datiert (Petra Giegerich; 6.7.2021) (5 S., 6 Abb.)
Langzeit-Gletscherstudie zum Nanga-Parbat-Massiv (Marietta Furhmann-Koch; 1.7.2021) (3 S., 4 Abb.)
Zirkumpolarstrom fließt in Warmphasen schneller (Sebastian Grote; 28.6.2021) (4 S., 5 Abb.)
Schieferkohlen aus dem Quartär - ein Erlebnisbericht (Louis Tiefenauer; 20.6.2021) (10 S., 17 Abb.)
Ältester Permafrostboden von Sibirien entdeckt (Sebastian Grote; 16.6.2021) (5 S., 7 Abb.)
Fünf Millionen Jahre Klimawandel an einem Ort konserviert (Susanne Benner; 5.6.2021) (3 S., 1 Abb.)
Asteroidenkrater auf der Erde (Nördlinger Ries) erweitert Verständnis von Marskratern - Studie unter Leitung der Universität
Göttingen (Thomas Richter; 7.4.2021) (2 S., 2 Abb.)
Calcit-Kristalle in Brachiopoden-Gehäusen von der Calvados-Küste (Andreas E. Richter; 6.4.2021) (13 S., 21 Abb.)
Die Bedrohung der Erde durch mittelgroße Asteroiden neu bewerten (Gesine Steiner; 5.4.2021) (2 S., 1 Abb.)
Letzte Eiszeit: Ursache für extremes Gletscherwachstum in den Alpen geklärt (Melanie Bartos; 26.3.2021) (2 S., 2 Abb.)
Riesen-Septarie aus dem Europa-Kanal (Andreas E. Richter; 19.3.2021) (2 S., 1 Abb.)
Wenige Worte über alte Steine vom Vesuv und alte Etiketten (Andreas E. Richter; 10.3.2021) (7 S., 13 Abb.)
"Problem des fehlenden Eises" gelöst (Sebastian Grote; 1.3.2021) (4 S., 3 Abb.)
Asteroidenstaub im „Dinosaurier-Killer“ Krater gefunden (Nikolett Kertész; 25.2.2021) (4 S., 3 Abb.)
Kein Tropenwald im Eozän Niedersachsens (Judith Jördens; 2.2.2021) (3 S., 2 Abb.)
Mal was anderes: Hämatite aus den Schweizer Alpen (Andreas E. Richter; 1.2.2021) (10 S., 14 Abb.)
Als Flüsse durch eine grüne Sahara flossen (Josef Zens; 1.2.2021) (4 S., 5 Abb.)
Auf der Suche nach dem “Goldenen Nagel”: Zur Rolle von Mikroplastik bei der Definition des Anthropozäns
(Barbara Hentzsch; 27.1.2021) (3 S., 2 Abb.)
Granatsande als Schlüssel zur Rekonstruktion geologischer Prozesse (Thomas Richter; 27.1.2021) (2 S., 1 Abb.)
Diamanten brauchen Spannung (Josef Zens; 24.1.2021) (5 S., 4 Abb.)
Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten (Brigitte Kohlberg; 22.1.2021) (2 S., 1 Abb.)
Älteste Karbonate im Sonnensystem (Marietta Fuhrmann-Koch; 21.1.2021) (2 S., 1 Abb.)
Wanderlustige Eisberge: Sie gelangten zum Teil bis zur Südspitze Afrikas (Sebastian Grote; 13.1.2021) (4 S., 4 Abb.)
Schrattenkalk und eine Merbeler'sche Koralle (Andreas E. Richter; 8.1.2021) (4 S., 5 Abb.)
Das neue Gesicht der Antarktis (Sebastian Grote; 6.1.2021) (5 S., 6 Abb.)
Jahrhundertdürre im Mittelalter – mit Parallelen zum Klimawandel heute? (Stefan Troebst; 5.1.2021) (3 S., 1 Abb.)
Zhangye National Geopark – Binggou Danxia (Frank Stiller; 5.1.2020) (29 S., 71 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2020
Und noch ein Doppelspat, diesmal aus Tibet! (Andreas E. Richter; 22.12.2020) (4 S., 4 Abb.)
Die Melodie eines zerfallenden Alpengipfels (Josef Zens; 22.12.2020) (4 S., 2 Abb.)
Die Hochflächen-Landschaft des Aubrac: Granit, Basalt & Kühe (Andreas E. Richter; 26.11.2020) (30 S., 66 Abb.)
Einige schöne Moldavite und einige Worte zur Natur der Moldavite (Andreas E. Richter; 20.11.2020) (6 S., 10 Abb.)
Forscher entdecken neues Mineral vom Mond (Gesine Steiner; 17.11.2020) (3 S., 5 Abb.)
Eis- und Warmzeiten in unregelmäßigem Wechsel (Sebastian Grote; 27.10.2020) (2 S., 1 Abb.)
Der Bozner Supervulkan (Verena Girardi; 23.10.2020) (2 S., 3 Abb.)
Der Meteorstein von Mócs (Christoph Schindler; 12.10.2020) (5 S., 7 Abb.)
Neues Wasservorkommen auf dem Mars entdeckt (Heiko Lammers; 12.10.2020) (2 S., 1 Abb.)
Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung (Ulrike Prange; 6.10.2020) (2 S., 1 Abb.)
Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen (Markus Bernards; 1.10.2020) (3 S., 3 Abb.)
Neues Massensterben identifiziert: Die Karnische Krise (Verena Girardi; 18.9.2020) (3 S., 2 Abb.)
Permafrostboden in Sibirien wird seit Jahren immer stärker erodiert (Sebastian Grote; 16.9.2020) (2 S., 1 Abb.)
Historische Klimaschwankungen in Mitteleuropa durch Baumringdaten überschätzt: Gegenwärtige Erwärmung ist
außergewöhnlich (Mareike Schodder; 11.9.2020) (2 S., 1 Abb.)
Klimageschichte von 66 Millionen Jahren aus Ozeansedimenten entschlüsselt (Ulrike Prange; 11.9.2020) (3 S., 1 Abb.)
Hitzestau: ForscherInnen der Universität Graz stellen starke globale Wärmezunahme in der Atmosphäre fest
(Gudrun Pichler; 8.9.2020) (2 S., 1 Abb.)
Enge klimatische Kopplung von Südpolarmeer und Antarktis während früherer Warmzeit (Susanne Benner; 2.9.2020)
(2 S., 1 Abb.)
Abbrüche der Kreidefelsen auf Rügen seismisch belauscht (Josef Zens; 28.8.2020) (2 S., 3 Abb.)
Der Erdmantel als Lavalampe: Vulkanketten „recyceln“ ozeanische Kruste und kontinentales Material
(Andreas Villwock; 14.8.2020) (5 S., 5 Abb.)
Klimawandel: Extreme Dürreperioden in Mitteleuropa werden voraussichtlich zunehmen (Susanne Hufe; 12.8.2020)
(2 S., 1 Abb.)
Riesbelemniten aus der Tongrube des Märker-Zementwerkes (Andreas E. Richter; 7.8.2020) (6 S., 9 Abb.)
Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten (Christian Wißler;
2.8.2020) (3 S., 2 Abb.)
Spuren der Eiszeit als geologische Zeugnisse (Hartmut Huhle; 14.7.2020) (4 S., 6 Abb.)
"Gipsrausch in Amsdorf" (Hartmut Huhle; 14.7.2020) (5 S., 7 Abb.)
Rätselhafte Klimaabweichung (Johannes Seiler; 26.6.2020) (3 S., 2 Abb.)
Gletscherschwund in den europäischen Alpen (Susanne Langer; 25.6.2020) (2 S., 2 Abb.)
Farben der Wüste - Zhangye National Geopark (Frank Stiller; 22.6.2020) (39 S., 76 Abb.)
Blitzröhren in Serpentiniten: Gesteinsfulgurite (Andreas E. Richter; 21.6.2020) (4 S., 6 Abb.)
Solnhofener Steinbrüche, Steingewinnung und -Verarbeitung vor 100 Jahren (Andreas E. Richter; 6.6.2020) (10 S., 9 Abb.)
Gold-„Stufen“ aus Rumänien (Andreas E. Richter; 2.6.2020) (4 S., 6 Abb.)
Neue Erkenntnisse zum Chicxulub-Krater (Birgit Kruse; 27.5.2020) (2 S., 1 Abb.)
Wie Drohnen explosive Vulkane überwachen können (Josef Zens; 25.5.2020) (2 S. 1 Abb.)
Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden (Fanni Aspetsberger; 6.5.2020)
(3 S., 2 Abb.)
Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen (Kathrin Anna Kirstein; 4.5.2020) (2 S., 1 Abb.)
Parkinsonien mit Schockwellen-Versatz (Andreas E. Richter; 1.5.2020) (5 S., 7 Abb.)
Beschleunigt sich Subduktion vor großen Erdbeben? (Josef Zens; 1.5.2020) (2 S., 2 Abb.)
Der Ätna - er ist der höchste Europas! (Andreas E. Richter; 24.3.2020) (23 S., 43 Abb.)
Das „100000-Jahre-Problem“: Neue Erkenntnisse zum Eiszeit-Takt (Melanie Bartos; 13.3.2020) (2 S., 1 Abb.)
Alte Meteoritenstätte gibt neue Hinweise auf die Vergangenheit des Mars (Thomas Richter; 12.3.2020) (3 S., 2 Abb.)
Große windgetriebene Meeresströmungen verschieben sich polwärts (Ralf Röchert; 1.3.2020) (2 S., 1 Abb.)
Der Mars bebt: Seismologische Daten erlauben Einblicke über den Aufbau des roten Planeten (Gabriele Messeg-Rutzen;
26.2.2020) (1 S., 1 Abb.)
Erste Untersuchungsergebnisse zum „Sensations-Meteoritenfall“ von Flensburg (Svenja Ronge; 23.2.2020) (3 S., 2 Abb.)
Extremer Meeresspiegelanstieg vor 130000 Jahren (Johannes Seiler; 13.2.2020) (3 S., 3 Abb.)
Signale aus dem Erdinneren: Borexino-Experiment veröffentlicht neue Daten zu Geoneutrinos (Annette Stettien;
22.1.2020) (4 S., 2 Abb.)
Kurilen-Kamchatka-Graben im Pazifischen Ozean gehört nicht mehr zu den "10000ern" (Judith Jördens; 21.1.2020)
(3 S., 2 Abb.)
Prachtvoller Sinterkalk aus Wemding (Andreas E. Richter; 18.1.2020) (3 S., 4 Abb.)
Entstehung eines riesigen Unterwasser-Vulkans vor den Komoren (Josef Zens; 7.1.2020) (3 S., 2 Abb.)
Lewisian-Gneis aus Schottland: 3 bis 2,7 Milliarden Jahre alt (Andreas E. Richter; 4.1.2020) (3 S., 3 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2019
Vulkan "F" ist der Ursprung des "Bimsstein-Floßes" (Andreas Villwock; 20.12.2019) (2 S., 1 Abb.)
Planetare Grenzen: Wechselwirkungen im Erdsystem verstärken menschgemachte Veränderungen (Jonas Viering;
17.12.2019) (1 S.)
Windkanter aus schöner Heidelandschaft (Andreas E. Richter; 17.12.2019) (4 S., 8 Abb.)
Windkanter aus schöner Heidelandschaft (Andreas E. Richter; 17.12.2019) (4 S., 8 Abb.)
White Island – die Vulkan-Eruption vom 9. Dezember 2019 (Andreas E. Richter; 12.12.2019) (5 S., 9 Abb.)
Zukunft der Meeresspiegel (Elisabeth Weidinger; 10.12.2019) (3 S., 2 Abb.)
Antarktis: Kieler Studie liefert Daten über Struktur des eisigen Kontinents (Boris Pawlowski; 9.12.2019) (3 S., 3 Abb.)
Pyrrhotin-Handstück vom Silberberg bei Bodenmais (Andreas E. Richter; 2.12.2019) (9 S., 19 Abb.)
Leben unter Extrembedingungen an heißen Quellen im Ozean (Boris Pawlowski; 23.11.2019) (3 S., 3 Abb.)
Gewaltiger Tsunami traf vor 1000 Jahren Oman (Johannes Seiler; 19.11.2019) (2 S., 2 Abb.)
So könnte der Monsun in einer wärmeren Welt aussehen (Julia Weiler; 9.11.2019) (2 S, 2 Abb.)
Mineralbildungen im deutschen Kupferschiefer und auf dessen Fossilien (Hartmut Huhle; 5.11.2019) (14 S., 26 Abb.)
Was unter dem Yellowstone-Vulkan passiert (Josef Zens; 21.10.2019) (3 S., 3 Abb.)
Warum die Erdatmosphäre viel Sauerstoff enthält: Bayreuther Forscher simulieren Prozesse in frühen Magmaozeanen
(Christian Wißles; 13.10.2019) (2 S., 1 Abb.)
Vom Verschwinden der peruanischen Gletscher (Susanne Langer; 11.10.2019) (1 S., 1 Abb.)
Frühe Warnsignale vor fatalem Kollaps des Krakatau-Vulkans (Josef Zens; 4.10.2019) (3 S., 4 Abb.)
Geologische Souvenirs bzw. Belege ungewöhnlicher Art (Andreas E. Richter; 1.10.2019) (3 S., 3 Abb.)
Geringe Meereisbedeckung in der Arktis - Zweitniedrigstes September-Minimum seit Beginn der Beobachtungen
(Ralf Röchert; 13.9.2019) (4 S., 4 Abb.)
Landschafts-Steine aus dem Solnhofener Plattenkalk (Andreas E. Richter; 10.9.2019) (6 S., 8 Abb.)
Drôme-Diamanten (Andreas E. Richter; 8.9.2019) (7 S., 13 Abb.)
Erdbebensimulation Und sie hob und senkte sich doch (Ludwig-Maximilians-Universität München; 1.9.2019) (2 S., 1 Abb.)
Beständigere Hitze-, Regen- und Trockenperioden weltweit (Hans-Christoph Keller; 19.8.2019) (1 S.)
Erst der Einschlag von Meteoriten machte Leben auf der Erde möglich (Karl Guido Rijkhoek; 13.8.2019) (3 S., 2 Abb.)
Geologische Studie zeigt: Der Mond ist älter als bislang angenommen (Gabriele Meseg-Rutzen; 1.8.2019) (2 S., 2 Abb.)
Spuren eines Asteroideneinschlags in marinen Sedimenten nachgewiesen (Andreas Villwock; 26.7.2019) (3 S., 3 Abb.)
Cabochons aus Mexiko, Marokko und den USA, von einer indischen Schleiferei (Andreas E. Richter; 25.7.2019) (4 S., 5 Abb.)
Recycling auf der Erde schon seit mehr als 3 Milliarden Jahren - Plattentektonik viel älter als bisher angenommen
(Andreas Villwock; 19.7.2019) (2 S., 1 Abb.)
„Künstliche Intelligenz" eignet sich zur Überwachung von Vulkanen (Josef Zens; 16.7.2019) (3 S., 2 Abb.)
Rollstein mit intensiver allseitiger Verkarstung - Geologie, die man auf den Tisch legen kann (Andreas E. Richter;
16.7.2019) (4 S., 6 Abb.)
Neues zur frühen Bombardierung und Entwicklung von Erde und Mond (Gesine Steiner; 11.7.2019) (2 S,, 1 Abb.)
Widersprüchlicher Effekt von Erdbeben auf Tiefseehänge (Lisa Marchl; 27.6.2019) (2 S., 1 Abb.)
Beginnende Instabilität in der Westantarktis könnte die schnellste auf dem Kontinent sein (Jonas Viering; 17.6.2019)
(2 S., 1 Abb.)
Ein Bernstein-Brocken aus Sumatra (Andreas E. Richter; 16.6.2019) (3 S., 5 Abb.)
Vitrinenschrank - Frühlingsputz - Objekte: Korallen/Calcit-Stufen aus Retznei (Andreas E. Richter; 12.6.2019) (7 S., 14 Abb.)
„Schmierende“ Sedimente versetzten Kontinente in Bewegung (Josef Zens, 8.6.2019) (2 S., 1 Abb.)
Liebig-Sammelbilder, Serie 1059: „Das sonnenarme Island“ (Andreas E. Richter; 5.6.2019) (7 S., 9 Abb.)
Magnetismus im Erdmantel entdeckt (Svenja Ronge; 5.6.2019) (2 S., 1 Abb.)
Erwärmung der Arktis führt zu Wetterextremen in unseren Breiten (Ralf Röchert; 1.6.2019) (3 S., 2 Abb.)
Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind (Ulrike Prange; 22.5.2019)
(2 S., 1 Abb.)
Mysterium Bermuda: Geologen entdecken im Vulkangestein eine bisher unbekannte Region des Erdmantels
(Svenja Ronge; 17.5.2019) (2 S., 1 Abb.)
Vorboten eines katastrophalen Kollapses (Andreas Villwock; 16.5.2019) (2 S., 1 Abb.)
Eis auf Österreichs Gletschern schrumpfte innerhalb von zehn Jahren um ein Fünftel (Sven Hartwig; 9.5.2019) (2 S., 1 Abb.)
Rätsel um unsichtbares Gold entschlüsselt (Josef Zens; 8.5.2019) (2 S., 1 Abb.)
Vulkanische Asche vom Vesuv-Ausbruch im Februar 1852 (Andreas E. Richter; 4.5.2019) (5 S., 7 Abb.)
Rapide Zerstörung erdähnlicher Atmosphären durch junge Sterne (Stephan Brodicky; 24.4.2019) (2 S., 1 Abb.)
Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät (Josef Zens; 16.4.2019) (4 S., 2 Abb.)
Klimageschichte im Eis (Ralf Röchert; 11.4.2019) (3 S., 4 Abb.)
Mehr CO2 als jemals zuvor in 3 Millionen Jahren: Beispiellose Computersimulation (Jonas Viering; 5.4.2019) (1 S.)
Wirre Lagen (Gekröse-Schichtung) (Andreas E. Richter; 26.3.2019) (7 S., 9 Abb.)
Detektivarbeit im afrikanischen Grabenbruch (Josef Zens; 22.3.2019) (2 S., 2 Abb.)
"Kundler Konglomerat" (Gerhard Granzer; 19.3.2019) (7 S., 11 Abb.)
Vulkan in Stolpen - Weltweite Typlokalität für Basalt muss neu definiert werden (Judith Jördens; 13.3.2019) (4 S., 3 Abb.)
Auftauende arktische Permafrostböden: eine der größten Umweltgefahren (Jan Meßerschmidt; 8.3.2019) (1 S., 1 Abb.)
Heute mal ein kleiner Exkurs zu den Mineralien: Flussspat aus Wölsendorf und Asturien (Andreas E. Richter; 6.3.2019)
(11 S., 19 Abb.)
Eine vulkanische Riesenparty und ihr frostiger Kater danach (Mariette Fuhrmann-Koch; 23.2.2019) (3 S. 3 Abb.)
Ein Würfel aus dem Kundler Konglomerat! (Andreas E. Richter; 13.2.2019) (5 S., 8 Abb.)
Als Gestein – immer! Als Wurst – lieber nicht! (Andreas E. Richter; 1.2.2019) (7 S., 10 Abb.)
Dinosauriereier im Tropenwald von Hainan oder der Orbiculit von Jianfengling (Frank Stiller; 20.1.2019) (18 S., 38 Abb.)
Gletscherschliff = Detersion (Andreas E. Richter; 12.1.2019) (6 S., 12 Abb.)
Wie Gletscher gleiten (Annette Stettien; 12.1.2019) (2 S., 2 Abb.)
Tiefe Erdbeben weisen auf Aufstieg magmatischer Fluide unter dem Laacher See hin (Josef Zens; 7.1.2019) (2 S., 1 Abb.)
Blaues Steinsalz aus dem Werra-Fulda-Komplex in Hessen (Andreas E. Richter; 4.1.2019) (5 S., 7 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2018
Keine Pause bei der globalen Erwärmung – Forscher entwirren angebliche Verlangsamung (Jonas Viering; 19.12.2018)
(2 S.)
"Riesbelemniten" (Andreas E. Richter; 5.12.2018) (5 S., 7 Abb.)
Ein neuer Schatz in den Dolomiten: Der Fiemmeit (Monika Vettori; 18.11.2018) (3 S., 2 Abb.)
Eine kleine Amethyst-Stufe von Las Vigas, Veracruz/Mexiko (Andreas E. Richter; 11.11.2018) (3 S., 3 Abb.)
Wie viel Schutt liegt auf Gletschern? (Josef Zens; 9.11.2018) (2 S., 1 Abb.)
Moore: Manchmal unheimlich, aber vor allem unheimlich wichtig (Nadja Neumann; 1.11.2018) (2 S., 1 Abb.)
Mensch nimmt früh Einfluss auf Umwelt (Ulrike Prange; 29.10.2018) (2 S., 1 Abb.)
Die Entstehung großer Meteoritenkrater enträtselt (Birgit Kruse; 26.10.2018) (2 S., 1 Abb.)
Ein Landschaftsstein wie ein Gemälde (Redaktionell; 24.10.2018) (3 S., 3 Abb.)
Klimawandel: US-Wüstengebiete werden künftig noch trockener (Melanie Bartos; 24.10.2018) (2 S., 2 Abb.)
Weltkulturerbe durch Anstieg des Meeresspiegels bedroht (Boris Pawlowski; 16.10.2018) (3 S., 4 Abb.)
Ätna: Neues Messsystem belegt Abrutschen des Südosthanges (Andreas Villwock; 10.10.2018) (2 S., 1 Abb.)
Folgen der Klimaerwärmung: Noch dramatischer als bisher berechnet (Klaus P. Prem; 4.10.2018) (2 S., 2 Abb.)
Kosmische Kollision in den Rocky Mountains (Rudolf-Werner Dreier; 7.9.2018) (2 S., 1 Abb.)
Gebirge in Bewegung (Ulrich Marsch; 21.8.2018) (2 S., 1 Abb.)
Dunkle Zeiten : Die Mondfinsternis vom 27. Juli 2018 (Louis Tiefenauer; 21.8.2018) (8 S., 11 Abb.)
Auf dem Weg in die „Heißzeit“? Planet könnte kritische Schwelle überschreiten (Jonas Viering; 9.8.2018) (3 S., 1 Abb.)
Die Farbe der Provence: Ocker! (Andreas E. Richter; 16.7.2018) (21 S., 36 Abb.)
Erderwärmung doppelt so hoch wie vorhergesagt (Sabine Ranke-Heinemann; 14.7.2018) (2 S.)
Die Grotte des Demoiselles am südlichen Cevennen-Rand (Andreas E. Richter; 10.7.2018) (5 S., 8 Abb.)
Die Hérault-Schlucht südlich von Laroque: Mysteriöse Strukturen im Stein (Andreas E. Richter; 10.7.2018) (9 S., 17 Abb.)
Komplexe organische Moleküle auf dem Saturnmond Enceladus (Marietta Fuhrmann-Koch; 4.7.2018) (3 S., 2 Abb.)
Warum die Eiszunge des Pine-Island-Gletschers plötzlich schrumpfte (Ralf Röchert; 19.6.2018) (3 S., 4 Abb.)
Ein Windkanter aus Schriftgranit (Andreas E. Richter; 1.6.2018) (4 S., 5 Abb.)
Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems (Jonas Viering; 1.6.2018) (2 S., 1 Abb.)
Mykenische Paläste: Kein Untergang durch Erdbeben (Gabriele Meseg-Rutzen; 20.5.2018) (2 S., 2 Abb.)
Die südatlantische Anomalie ist offenbar kein Anzeichen für eine beginnende Polumkehr (Ralf Nestler; 1.5.2018)
(1 S., 1 Abb.)
Aquaplaning im Gesteinsuntergrund (Josef Zens; 4.4.2018) (2 S., 2 Abb.)
Geologie zum Anfassen (Andreas E. Richter; 4.4.2018) (6 S., 8 Abb.)
Deutschland war schon vor 450000 Jahren von Gletschern bedeckt (Sandra Jacob; 24.3.2018) (2 S., 1 Abb.)
Internationales Forschungsteam stellt die Erdzeituhr (Jeannette Schütze; 24.3.2018) (3 S., 2 Abb.)
Tauender Permafrost produziert mehr Methan als erwartet (Birgit Kruse; 20.3.2018) (2 S., 1 Abb.)
Aktuelle Studie zum Klimawandel: Gletscherschmelze nicht mehr abwendbar (Kai-Uwe Bohn; 20.3.2018) (2 S., 1 Abb.)
Neue Einblicke in die Bedingungen der urgeschichtlichen Ozeane (Karl Guido Rijkhoek; 14.3.2018) (2 S., 1 Abb.)
Leben unter extremer Trockenheit (Ralf Nestler; 13.3.2018) (2 S., 3 Abb.)
Deutliche menschliche Belastung der Umwelt bereits in der Bronzezeit nachweisbar - "Frühes Anthropozän" in
Eisbohrkernen nachgewiesen (Stephan Brodicky; 8.3.2018) (2 S., 1 Abb.)
Auf dünnem Eis in der warmen Arktis (Ralf Röchert; 8.3.2018) (2 S., 2Abb.)
Warum der Meeresboden in Bewegung gerät (Andreas Villwock; 16.2.2018) (2 S., 2 Abb.)
Ein Blick in Knochenhöhlen in der Ardèche (und noch eine Schmelzkappe eines Höhlenbären-Zahns) (Simon Studer;
10.2.2018) (5 S., 8 Abb.)
Ein Gang durch die Zoolithenhöhle (Stefan Werner; 5.2.2018) (19 S., 31 Abb.)
Verheerende Erdbeben wiederholen sich regelmäßig (Christian Flatz; 3.2.2018) (3 S., 2 Abb.)
Archaische Bakterienriffe in pinkfarbener Salzlake (Romas Bielke; 29.1.2018) (3 S., 2 Abb.)
Diamanten lassen tief blicken: Bayreuther Forscher entdecken Oxidationsprozesse im Erdinnern (Christian Wißler;
29.1.2018) (2 S., 1 Abb.)
Liebig-Sammelbilder, Serie 466: "Das Gold" (Andreas E. Richter; 25.1.2018) (8 S., 14 Abb.)
Rauchquarze aus dem Fundgebiet Rhonegletscher (Andreas E. Richter; 18.1.2018) (5 S., 7 Abb.)
Bisher älteste bekannte Sauerstoffoase entdeckt (Karl Guido Rijkhoek, Eberhard Karls Universität Tübingen) (1 S.)
Ein schönes Opal-Handstück aus Australien (Andreas E. Richer; 14.1.2018) (3 S., 4 Abb.)
Zwischen 3,46 und 3,35 Milliarden Jahre alte Lebensspuren aus West-Australien (Ralf Krause; 3.1.2017) (4 S., 3 Abb.)
Ajkait - ungarischer Bernstein aus der Oberkreide (Andreas E. Richter; 3.1.2918) (4 S., 5 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2017
Auf den Spuren von Jacques Cousteau (Anne Hardy; 20.12.2017) (2 S., 1 Abb.)
Wasserkühlung für die Erdkruste - Meerwasser dringt deutlich tiefer ein als angenommen (Andreas Villwock; 22.11.2017)
(2 S., 1 Abb.)
Eine prachtvolle Septarien-Scheibe aus Kalchreuth und einige Worte über Konkretionen/Septarien (Andreas E. Richter;
21.11.2017) (10 S., 20 Abb.)
Wenn Kontinente zerbrechen, wird es warm auf der Erde (Ralf Nestler; 18.11.2017) (3 S., 2 Abb.)
Aus vergangenen Sturmwellen für die Zukunft lernen (Jana Stone; 13.11.2017) (2 S., 2 Abb.)
Kalkschalen verändern sich mit der Zeit (Ralf Nestler; 13.11.2017) (1 S., 1 Abb.)
Obsidian, aber hier in der sehr seltenen Nadelform (Andreas E. Richter; 5.11.2017) (5 S., 6 Abb.)
Neue Titandioxid-Hochdruck-Modifikation: Riesit, entdeckt im Nördlinger Ries (Gesine Steiner; 30.10.2017) (2 S., 1 Abb.)
Klimakalender für die Saale-Eiszeit (Josef Zens; 28.10.2017) (2 S., 1 Abb.)
Magma sucht sich nach Flankenkollaps neue Wege (Josef Zens; 23.10.2017) (2 S., 1 Abb.)
Forscher lüften Geheimnis um das auf der Erde fehlende chemische Element Niob (Gabriele Meseg-Rutzen; 23.10.2017)
(2 S., 1 Abb.)
Auf die richtige Menge Kohlenstoff kommt es an (Marietta Fuhrmann-Koch; 1.10.2017) (2 S., 1 Abb.)
„Außerirdischer“ in Baden-Württemberg entdeckt (Meike Rech; 24.9.2017) (2 S., 2 Abb.)
Arktisches Meereis erneut stark abgeschmolzen (Birgit Kruse; 24.9.2017) (2 S., 1 Abb.)
Rätsel no. 12 gelöst: Der Cartoon zeigt einen Diapir (Andreas E. Richter; 2.9.2017) (2 S., 3 Abb.)
Rätsel no. 12 - was ist das denn? (Redaktionell; 1.9.2017) (2 S., 3 Abb.)
Vulkanisches CO2 als Ursache globaler Erwärmung vor 56 Millionen Jahren? (Andreas Villwock; 1.9.2017) (2 S., 2 Abb.)
Neue Studie: Warum die europäischen Winter während der Kleinen Eiszeit so kalt waren (Annette Kirk; 1.9.2017) (2 S, 1 Abb.)
Erdgeschichte: So wurden Kontinente recycelt (Julia Weiler; 22.8.2017) (2 S., 1 Abb.)
Globale Klimaextreme nach Vulkanausbrüchen (Caroline Link; 22.8.2017) (2 S., 1 Abb.)
Einblicke unter die Oberfläche des Mars (Thomas Joppig; 24.7.2017) (3 S., 4 Abb.)
Tauender Permafrost setzt altes Treibhausgas frei (Ralf Nestler; 19.7.2017) (2 S., 2 Abb.)
Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis (Susan Huster; 19.7.2017) (2 S., 2 Abb.)
Quantenmechanik im Erdkern (Gunnar Bartsch; 12.7.2017) (2 S., 1 Abb.)
Sinkender Meeresspiegel brachte Vulkane zum Überlaufen (Andreas Willwock; 7.7.2017) (2 S., 1 Abb.)
Woher wissen wir, wie alt die Erde ist? (Anne Hardy; 27.6.2017) (2 S., 1 Abb.)
Erstmals Altersbestimmung des Jupiter durch Meteoriten-Analyse von münsterschen Planetologen (Christina Heimken;
16.6.2017) (3 S., 2 Abb.)
Knick in der Kette der hawaiianischen Vulkan-Inseln (Josef Zens; 8.6.2017) (4 S., 3 Abb.)
Liebig-Sammelbilder, Serie 631: "Der Edelstein" - Mit einem Exkurs "Schneckenstein" (Andreas E. Richter; 5.5.2017)
(7 S., 6 + 5 Abb.)
Der Salzgarten von Aigues-Mortes - Les Salins d'Aigues-Mortes (Andreas E. Richter; 25.4.2917) (15 S., 32 Abb.)
Wengenhausen im Nördlinger Ries: Kristallinbrekzie mit Süßwasserkalk-Überlagerung (Andreas E. Richter; 16.4.2017)
(9 S., 15 Abb.)
Forscher entschlüsseln die Antriebskräfte der Wanderung großer Eisberge (Ralf Röchert; 7.4.2017) (5 S., 5 Abb.)
Die Rieseneishöhle im Dachsteinmassiv (Heinz Falk; 2.4.2017) (6 S., 8 Abb.)
Klimaschaukel am Ende der letzten Kaltzeit: Warmes Europa lässt Ostasien abkühlen (Josef Zens; 1.4.2017) (4 S., 3 Abb.)
Ganz neue geologische Belege: Die Suevit-Kugeln! (Andreas E. Richter; 1.3.2017) (2 S., 2 Abb.)
Wasserkreislauf reicht viel tiefer als bisher gedacht (Andreas Villwock; 1.3.2017) (2 S., 1 Abb.)
Der Pinatubo-Ausbruch am 15. Juni 1991 (Andreas E. Richter; 9.2.2017) (7 S., 8 Abb.)
Stalagmiten liefern Paläo-Klimadaten (Petra Giegerich; 3.2.2016) (4 S., 2 Abb.)
Wasser gelangte früher auf die Erde - Studienergebnisse widersprechen Kometen-Hypothese (Christa Heimken;
25.1.2017) (2 S., 1 Abb.)
Süditalien: Aktive Plattengrenze birgt Erdbebengefahr (Andreas Villwock; 25.1.2017) (3 S., 2 Abb.)
Eine Tischplatte aus dem Adneter "Tropfbruch" und ihre Geschichte (Gero Moosleitner; 13.1.2017) (9 S., 11 Abb.)
Ein Basalt-Steinbruch in einer Landschaft, wo man das nicht erwarten würde (Andreas E. Richter; 11. Januar 2017)
(8 S., 13 Abb.)
Gold! Gediegen Gold! (Andreas E. Richter; 3.1.2017) (4 S., 4 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2016
Studie zeigt Auswirkungen der Antarktis auf den Klimawandel (Jana Stone; 13.12.2016) (2 S., 1 Abb.)
Antarktisches Eisschild reagiert sensibler als gedacht (Johannes Seiler; 13.12.2016) (2 S., 1 Abb.)
Große Mengen an Schmelzwasser auf ostantarktischem Eisschelf (Ralf Röchert; 13.12.2016) (2 S., 1 Abb.)
Zyklische Veränderung von Magma liefert Indizien für Gefährlichkeit eines Vulkanausbruchs (Petra Giegerich; 24.11.2016)
(3 S., 4 Abb.)
Sand- oder Marmorkuchen? - Neue Einblicke zum Plattenrecycling der Erde (Andreas Villwock; 20.10.2016) (2 S., 2 Abb.)
Das Korallenthermometer muss neu justiert werden (Andreas Villwock; 20.10.2016) (2 S., 1 Abb.)
Owyhee Picture Jasper mit einem Bild der Calvados-Küste bei Luc-sur-Mer (Andreas E. Richter; 20.10.2016) (1 S., 1 Abb.)
Grönland verliert mehr Eis als gedacht (Josef Zens; 15.10.2016) (2 S., 1 Abb.)
Der perfekte Sonnensturm (Josef Zens; 1.10.2016) (2 S., 1 Abb.)
Rapide Klimaerwärmung vor 55 Millionen Jahren (Andreas Villwock; 1.10.2016) (2 S., 1 Abb.)
Geben Planeten der Sonne den Takt vor? (Christine Bohnet; 21.9.2016) (2 S., 1 Abb.)
Der Meeresboden im Roten Meer ist älter als angenommen (Andreas Villwock; 17.9.2016) (2 S., 1 Abb.)
Sauerstoffzufuhr aus dem Erdinneren: ein Beitrag zur Entwicklung der Atmosphäre (Christian Wißler; 1.9.2016) (2 S., 2 Abb.)
Augensteine - Zeugen der großen Umbrüche in den Ostalpen in den letzten 35 Millionen Jahren (Heinz Falk; 13.8.2016)
(10 S., 16 Abb.)
Ein erodierter Vulkanschlot mit markanten Basalt-Säulen (Andreas E. Richter; 10.8.2016) (7 S., 11 Abb.)
Enorme Zeitspanne zwischen Gebirgshebung und Erosion (Josef Zens; 5.8.2016) (2 S., 1 Abb.)
Tauziehen der Kontinente – bis der Strick reißt (Franz Ossing; 1.8.2016) (2 S., 2 Abb.)
Der Fels von Saint-May (Drôme provençale) (Gero Moosleitner; 1.8.2016) (6 S., 7 Abb.)
Wie das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte (Meike Drießen; 1.8.2016) (2 S., 1 Abb.)
Langersehnter Durchbruch in der Rekonstruktion warmer Klimaphasen (Ralf Röchert; 22.7.2016) (3 S., 2 Abb.)
Vulkankessel auf Island bricht Rekorde (Josef Zens; 14.7.2016) (2 S., 2 Abb.)
Mina Rica und Gran Geoda in Andalusien (Andreas E. Richter; 4.7.2016) (29 S., 62 Abb.)
Globale Erwärmung vor 56 Millionen Jahren durch Freisetzung von Methan? (Romas Bielke; 1.7.2016) (2 S., 2 Abb.)
Explosive Entwicklung der Erneuerbaren Energien kann Paris zum Erfolg machen (Jonas Viering; 26.6.2016) (1 S.)
Sibirische Lärchenwälder sind noch auf Eiszeit gepolt (Ralf Röchert; 26.6.2016) (4 S., 4 Abb.)
Eisen hält den Dynamo im Erdkern am Laufen (Thomas Zoufal; 9.6.2016) (2 S., 1 Abb.)
Zwei Vulkane lösen spätantike Krisen aus (Andreas Villwock; 3.5.2016) (2 S., 2 Abb.)
Wie die großen Falten in Grönlands Eisschild entstehen (Karl Guido Rijkhoek; 1.5.2016) (2 S., 2 Abb.)
Flint vom Mekong und vom Fischland-Darß: Zwei Fundorte , die etwa 8000 Kilometer auseinander liegen
(Andreas E. Richter; 17.4.2016) (9 S., 19 Abb.)
Neue Beweise für riesige Vulkanausbrüche am Meeresboden gefunden (Andreas Villwock; 12.4.2016) (3 S., 2 Abb.)
Ein alter Ozean im Erdinnern (Andreas Villwock; 12.4.2016) (3 S., 2 Abb.)
Supernovae bombardierten die Erde mit radioaktivem Staub (Judith Jördens; 7.4.2016) (2 S., 2 Abb.)
Einfluss von Meeresspiegel-Schwankungen auf Pflanzenvielfalt (Thomas Richter; 1.4.2016) (4 S., 3 Abb.)
Anhäufung von Crinoiden-Elementen im unterliassischen Roten Hierlatzkalk (Gero Moosleitner; 1.4.2016) (4 S., 9 Abb.)
Extrem seltene Mineralisation eines paläogenen Kieselholzes (Andreas E. Richter; 1.4.2016) (3 S., 3 Abb.)
Meteoritenfall: Planetologen der Universität Münster liefern erste Forschungsergebnisse (Christina Heimken; 17.3.2016)
(3 S., 2 Abb.)
Verdrängungs-Pseudomorphosen nach Steinsalz (Andreas E. Richter; 11.3.2016) (3 S., 5 Abb.)
Meeresspiegel-Anstieg: Zu groß zum Wegpumpen (Jonas Viering; 10.3.2016) (2 S.)
Kosmischer Mehrfacheinschlag vor rund 790000 Jahren (Marietta Fuhrmann-Koch; 23.2.2016) (2 S., 1 Abb.)
Neue Erkenntnisse über die Frühzeit der Erde (Kristina Logemann; 20.2.2016) (1 S., 1 Abb.)
Extremer Frontal-Aufprall auf der Erde vor 4,5 Milliarden Jahren (Christian Wißler; 16.2.2016) (2 S., 2 Abb.)
Die Collonade von Chilhac – Basaltsäulen vom Feinsten (Andreas E. Richter; 9.2.2016) (14 S., 25 Abb.)
Ein ("exogener") Fulgurit vom Elko-County-Einschlag 1997 (Andreas E. Richter; 4.2.2016) (4 S., 6 Abb.)
Versinkende Inseln: Bedroht der Meeresspiegelanstieg das Takuu-Atoll im Pazifik? (Susanne Eickhoff; 3. Februar 2016)
(2 S., 2 Abb.)
Europäische Sommer so heiß wie seit über 2000 Jahren nicht (Lisa Dittrich; 1.2.2016) (1 S., 1 Abb.)
Das Anthropozän: Unbequeme Fakten für ein menschengesteuertes Erdsystem (Carsten Wette; 8.1.2016) (2 S.)
Südspanische Gips-Lagerstätte der Messin-Salinitäts-Krise (Andreas E. Richter; 3.1.2016) (9 S., 13 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2015
Katastrophale mittelalterliche Erdbeben in Nepal (Franz Ossing; 20.12.2015) (3 S., 3 Abb.)
Wie stark können Erdbeben an Verwerfungen werden? (Franz Ossing; 7.12.2015) (2 S., 2 Abb.)
„Wave Dolomite“ (Andreas E. Richter; 1.11.2015) (3 S., 4 Abb.)
Arktisches Meereis erholt sich nicht: Eisfläche schon jetzt kleiner als im Vorjahr (Birgit Kruse; 8.9.2015) (4 S., 5 Abb.)
Erheblicher Gletscherschwund in Zentralasiens größter Gebirgskette (Franz Ossing; 4.9.2015) (3 S., 4 Abb.)
Blick unter das Eis der Antarktis (Kim-Astrid Magister; 25.8.2015) (2 S., 2 Abb.)
Wie brechen Kontinente auseinander? (Franz Ossing; 15.8.2015) (3 S., 4 Abb.)
Glaziale Eisschmelze beschleunigt (Andreas Villwock; 15.8.2015) (2 S., 1 Abb.)
Angehoben: Isla Santa María im Süden Chiles dokumentiert einen kompletten seismischen Zyklus (Franz Ossing; 24.6.2015)
(2 S., 2 Abb.)
Brachiopoden als Kristalldrusen (Andreas E. Richter; 2.6.2015) (8 S., 13 Abb.)
Galapagos-Vulkanismus: Überraschend explosiv (Andreas Villwock; 29.5.2015) (3 S., 2 Abb.)
Arktis: Warmzeit mit Pause - Rekonstruktion der arktischen Klimaverhältnisse in der Kreidezeit (Judith Jördens; 23.5.2015)
(2 S., 2 Abb.)
Erosion, Hangrutschungen und Monsun quer durch den Himalaya (Franz Ossing; 1.5.2015) (4 S., 3 Abb.)
Planet Erde tiefgekühlt (Romas Bielke; 14.4.2015) (2 S., 2 Abb.)
Saurer Ozean vor 250 Millionen Jahren (Albert Gerdes; 14.4.2015) (2 S., 2 Abb.)
Wie eine bislang unbekannte Erdschicht den Materialkreislauf der Erde hemmt (Christian Wißler; 29.3.2015) (3 S , 2 Abb.)
Wie Ozeanströmungen Klimaarchive beeinflussen (Andreas Villwock; 12.3.2015) (2 S., 2 Abb.)
Mars: Der Planet, der einen ganzen Ozean voll Wasser verlor (Carolin Liefke; 8.3.2015) (2 S., 1 Abb.)
Südströmung brachte eiszeitlichen Niederschlag (Uwe Steger; 1.3.2015) (2 S., 2 Abb.)
Winter in sibirischen Permafrostregionen werden seit Jahrtausenden wärmer (Sina Löschke; 3.2.2015) (3 S., 4 Abb.)
Rasantes Ende der grünen Sahara (Andreas Villwock; 1.2.2015) (3 S., 2 Abb.)
Klimalehren aus der Vergangenheit - Neue Korallenstudie: Das Klima vor 118 000 Jahren (Albert Gerdes; 1.2.2015)
(3 S., 3 Abb.)
Vier von neun „planetaren Grenzen” sind bereits überschritten (Jonas Viering; 1.2.2015) (2 S., 1 Abb.)
Nachtrag zur Tarvieser Brekzie: Ein weiterer Anschliff (Günter Richter; 21.1.2015) (4 S., 5 Abb.)
Vulkan-Eruption auf den Kapverden (Franz Ossing; 15.1.2015) (3 S., 3 Abb.)
Tiefseetiere gesucht – Manganknollen gefunden (Andreas Villwock; 14.1.2015) (4 S., 3 Abb.)
Warum sich der Sauerstoff in der Erdatmosphäre nur langsam angereichert hat (Karl Guido Rijkhoek; 5.1.2014) (2 S., 1 Abb.)
Die „Marais salants“ von Guérande (Andreas E. Richter; 4.1.2015) (12 S., 32 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2014
Mehr Eis in einer sich erwärmenden Welt (Annette Kirk; 18.12.2014) (3 S., 2 Abb.)
Wärmepuls in der Erdgeschichte (Albert Gerdes; 18.12.2014) (2 S., 2 Abb.)
Gab es Leben auf dem Mars? Neue Erkenntnisse zu organischem Kohlenstoff im Meteoriten Tissint (Christian Wißler;
4.12.2014) (2 S., 1 Abb.)
Ozean paradox! - Neue PNAS-Studie zu Kieselalgen, Kohlendioxid und Klima (Albert Gerdes; 3.12.2014) (2 S., 1 Abb.)
Ein tektonischer Staudamm mit Abfluss im Himalaya (Franz Ossing; 24.11.2014) (2 S., 1 Abb.)
Permafrostböden: Mögliche Quelle für abrupten Treibhausgas-Anstieg am Ende der letzten Eiszeit (Ralf Röchert; 20.11.2014)
(3 S., 3 Abb.)
Im Tal der bunten Brekzien: Geologisches aus Kärnten (Günter Richter; 16.11.2014) (11 S., 14 Abb.)
Mehr Methan aus der Tiefe des Meeres: Schlammvulkane als Quelle des Treibhausgases Methan (Manfred Schloesser;
11.11.2014) (3 S., 2 Abb.)
Pfannkuchen aus Magma: Unterirdische Quellen von Mega-Eruptionen (Franz Ossing; 1.11.2014) (3 S., 3 Abb.)
Ein kosmischer Doppelschlag, der keiner war: Die Clearwater-Krater in Kanada entstanden nicht zeitgleich
(Marietta Furhmann-Koch; 27.10.2014) (2 S., 2 Abb.)
Eine Prise Alaska in Schleswig-Holstein (Jan Steffen; 18.10.2014) (3 S., 3 Abb.)
Neue Einblicke in den geochemischen Materialkreislauf der Erde (Christian Wißler; 12.10.2014) (2 S., 1 Abb.)
Vulkanische Bomben mit xenolithischem Peridotit-Kern aus der Auvergne (Andreas E. Richter; 12.10.2014) (4 S., 5 Abb.)
Wie Gebirge Meeresströmungen beeinflussen (Albert Gerdes; 27.9.2014) (2 S., 3 Abb.)
Ein Xenolith: Verglaster Sandstein vom Laacher See (Andreas E. Richter; 27.9.2014) (5 S., 7 Abb.)
Neue Nature-Studie: Rätsel um schnelle Klimawechsel während der letzten Eiszeit gelöst? (Sina Löschke; 19,8,2014)
(2 S., 1 Abb.)
Riesen-Eisberge auf Grund gelaufen: Fund der bisher tiefsten Eisberg-Kratzer liefert neue Erkenntnisse über die eiszeitliche
Vergangenheit der Arktis (Ralf Röchert; 5.8.2014) (6 S., 6 Abb.)
Was Meteoriteneinschläge und Kristalle über den Ursprung des Lebens verraten (Gesine Steiner; 1.8.2014) (2 S., 1 Abb.)
Überraschende Klimabilanz: Seen in Permafrostgebieten (Ralf Röchert; 18.7.2014) (4 S., 4 Abb.)
Geologen wollen es genau wissen! (Gabo Richter; 13.7.2014) (1 S., 1 Abb.)
Landschaftsmarmor aus Niederösterreich (Gerhard Granzer; 4.7.2014) (6 S., 9 Abb.)
Windkanter aus Kieselholz (Andreas E. Richter; 1.7.2014) (5 S., 8 Abb.)
Neufunde von Landschafts-Steinen aus dem Flachgau (Gero Moosleitner; 12.6.2014) (4 S., 7 Abb.)
Asymmetrische Kontinentränder und die lange Geburt eines Ozeans (Franz Ossing; 8.6.2014) (2 S., 2 Abb.)
Einblick in die Kinderstube der Erde (Juliane Albrecht; 8.6.2014) (2 S., 1 Abb.)
Landschaftsmarmor aus dem Salzburger Flachgau (Gero Moosleitner; 24.5.2014) (14 S., 23 Abb.)
Vulkanismus: Stotterndes Magma lässt Erde beben (Luise Dirscherl; 12.5.2014) (2 S., 1 Abb.)
Das Rote Meer: Doch ein Ozean wie alle anderen! (Andreas Villwock; 1.5.2014) (2 S., 1 Abb.)
Die "Steinerne Rinne" von Rohrbach (Andreas E. Richter; 21.4.2014) (5 S., 10 Abb.)
Neue Erkenntnisse zum Alter des Mondes (Christian Wißler; 12.4.2014) (2 S., 1 Abb.)
Forscher entschlüsseln Klimaparadox aus dem Miozän (Ralf Röchert; 9.4.2014) (4 S., 3 Abb.)
Vulkane abseits ihrer Magmaquellen (Franz Ossing; 24.3.2014) (2 S., 2 Abb.)
Altenbürg im Nördlinger Ries: Alter Aufschluss neu geputzt! (Andreas E. Richter; 20.3.2014) (6 S., 9 Abb.)
Die Kristallhöhle von Naica in Chihuahua: Der Welt größte Kristalle (Andreas E. Richter; 18.3.2014) (9 S., 11 Abb.)
Jules-Vernes-Vision bestätigt: Es gibt Wasser im Erdinneren (Anne Hardy; 13.3.2014) (2 S., 1 Abb.)
Ein Wasserspeicher im Erdmantel (Christian Wißler; 13.3.2014) (2 S.)
Wasserreservoir zwischen oberem und unterem Erdmantel? (Veronika Schallhart; 13.3.2014) (2 S., 1 Abb.)
Woher hat Afrika seine Form? - Ein verhinderter Sahara-Atlantik (Franz Ossing; 4.3.2014) (2 S., 1 Abb.)
Die Cloos-Falte (auch Lösung des 1. Ehrenrätsels) (Andreas E. Richter; 26.2.2014) (4 S., 4 Abb.)
Magma-Gänge verraten Schwachstellen in der Erdkruste (Franz Binot; 12.2.2014) (2 S., 2 Abb.)
Der Meteorit von Chelyabinsk (Presseabteilung, Naturhistorisches Museum Wien; 10.2.2014) (4 S., 4 Abb.)
Neue interessante Onkoide aus dem Miozän der Provence (Gero Moosleitner; 9.2.2014) (13 S., 22 Abb.)
Wann erhob sich Festland aus dem Meer? Landmassen gab es schon vor 2,7 Milliarden Jahren (Andrea Daschner;
14.1.2014) (2 S., 1 Abb.)
Neue Klimamodelle zeigen: Gletscher werden dramatisch zurückgehen, Georisiken zunehmen (Veronika Schallhart; 5.1.2014)
(5 S., 5 Abb.)
Erdkruste im Archaikum war instabil und ist in Erdmantel abgetropft (Petra Giegerich; 1.1.2014) (2 S., 1 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2013
Krater unterm Stethoskop (Ulrich Marsch; 16.12.2013) (3 S., 3 Abb.)
„Wüstensteine“ aus der Schottergrube (Gero Moosleitner; 15.12.2013) (5 S., 7 Abb.)
Plötzliche Klima-Änderungen, aber mit 120 Jahren regionalen Unterschieds (Franz Ossing; 8.12.2013) (3 S., 3 Abb.)
Röntgenblick enthüllt innere Struktur von urzeitlichem Magma-Ozean (Thomas Ziufak; 24.11.2013) (2 S., 2 Abb.)
Bernsteine liefern neue Erkenntnisse über die Entwicklung der Erdatmosphäre (Melanie Bartos; 22.11.2013) (2 S., 2 Abb.)
Wunderschöne Achate von den Feldern bei Berschweiler (Andreas E. Richter; 22.10.2013) (18 S., 35 Abb.)
Die komplizierte Geburt eines Vulkans (Andreas Villwock; 19.10.2013) (3 S., 1 Abb.)
Lehren aus der Treibhaus-Welt der Urzeit (Gesine Steiner; 22.10.2013) (3 S., 2 Abb.)
Winzige Windkanter aus den Weinbergen des Médoc (Andreas E. Richter; 20.10.2013) (4 S., 9 Abb.)
La Scala dei Turchi – Die Türkische Treppe: Ein Erosions-Phänomen (Andreas E. Richter & Laura Diolosa; 23.9.2013)
(6 S., 13 Abb.)
Ein gekritztes Geschiebe aus der Goitzsche in Bitterfeld (Andreas E. Richter; 22.9.2013) (3 S., 5 Abb.)
Tektonik und Biosphäre - Forschungen im Himalaya (Birgit Mangelsdorf; 18.9.2013) (3 S., 3 Abb.)
Schlammvulkan auf Java: Folgen für die Umwelt (Susanne Eickhoff; 1.8.2013) (2 S., 2 Abb.)
Riesiger Eisberg löst sich vom Pine-Island-Gletscher in der Antarktis (Ralf Röchert; 9.7.2013) (5 S., 6 Abb.)
Dendriten-Chalcedone aus Indien (Andreas E. Richter; 7.7.2013) (6 S., 8 Abb.)
Mount Everest-Region lag bereits vor 17 Millionen Jahren so hoch wie heute (Julia Krohmer; 4.7.2013) (3 S., 2 Abb.)
Stabile Bewegungszentren im Erdmantel (Franz Ossing; 1.7.2013) (2 S., 2 Abb.)
Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit - mussten Dinosaurier frieren? (Sabine Wendler; 1.7.2013) (2 S., 2 Abb.)
Vom Treibhaus zum Eishaus: Wie Bewegungen der Erdplatten das Klima verändern (Albert Gerdes; 12.6.2013) (2 S., 2 Abb.)
Auf die Flut folgte das Eis (Andreas Villwock; 11.6.2013) (2 S., 1 Abb.)
Starkes Erdbeben in außergewöhnlicher Tiefe (Franz Ossing; 26.5.2013) (2 S., 3 Abb.)
Meeresspiegel: Ein Drittel des Anstiegs kommt aktuell von Gletschern (Christian Flatz; 18.5.2013) (2 S., 2 Abb.)
Jede Schicht eine Naturkatastrophe (Andreas Villwock; 18.5.2013) (2 S., 1 Abb.)
Forscher finden Hinweise auf Supernova-Eisen in fossilen Bakterienresten: Erster biologischer Nachweis (Ulrich Marsch;
8.5.2013) (2 S., 1 Abb.)
Zeit messen mit Mineralen: RUB-Petrologen lesen Wanderwege des Magmas aus abgekühlten Gesteinen aus
(Josef König; 8.5.2013) (4 S., 5 Abb.)
Vulkane können die Ozonschicht schädigen (Andreas Villwock; 6.5.2013) (2 S., 1 Abb.)
Eine wunderbare Falte aus der Provinz Alicante (Andreas E. Richter; 26.4.2013) (4 S., 4 Abb.)
Megablock-Einheit im Ries: Kristallin im Kontakt Suevit und Bunter Brekzie (Andreas E. Richter; 29.3.2013) (S., 7 Abb.)
Neue Erklärung für Oxidations-Prozesse im Erdmantel (Christian Wißler; 18.3.2013) (3 S., 2 Abb.)
Heiße Phase zur Geburtszeit des Atlantik (Blandina Mangelkramer; 18.3.2013) (2 S., 2 Abb.)
Superkritisches Wasser im Erdinnern (Franz Ossing; 14.3.2012) (1 S.)
Bruchstücke von Kontinenten im Indischen Ozean unter Lava versteckt (Franz Ossing; 1.3.2013) (2 S., 1 Abb.)
Riesenkugeln an Neuseelands Strand (Andreas E. Richter und Claudia & Tom Drost; 19.2.2013) (9 S., 16 Abb.)
Wie die Antarktis zum weißen Kontinent wurde (Manfred Schloesser; 1.2.2013) (1 S., 1 Abb.)
Kontinente bremsen den Meeresspiegelanstieg (Johannes Seiler; 26.1.2013) (3 S., 2 Abb.)
Grönlands Eisschild schrumpfte während der Eem-Warmzeit nur minimal (Ralf Röchert; 26.1.2013) (2 S., 2 Abb.)
La Crau – die größte Schotterwüste Frankreichs (Andreas E. Richter; 23.1.2013) (10 S., 21 Abb.)
Entstand die Erde im kosmischen Softbillard-Spiel? (Anne Hardy; 23.1.2013) (1 S., 1 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2012
Schmilzt das Eis, spuckt die Erde Feuer (Andreas Villwock; 15.12.2012) (3 S., 2 Abb.)
Klimawandel führt zu Korallensterben am Äquator (Blandina Mangelkramer; 12.12.2012) (2 S., 1 Abb.)
Die Polkappen schmelzen (Christian Flatz; 4.12.2012) (3 S., 2 Abb.)
EU-Studie: Klimawandel hat Europa bereits spürbar verändert Lebensräume und Arten bedroht (Tilo Arnhold; 26.11.2012)
(3 S., 2 Abb.)
Methanaustritte in der Tiefsee (Albert Gerdes; 9.11.2012) (2 S., 2 Abb.)
Im Flussbett bei Tante Louise (Andreas E. Richter; 7.11.2012) (9 S., 25 Abb.)
Wie entsteht Dolomit? (Andreas Villwock; 4.11.2012) (2 S., 2 Abb.)
Carrières de Lumières, die "Steinbrüche des Lichtes" (Andreas E. Richter; 4.11.2012) (13 S., 24 Abb.)
Ein schärferer Blick zurück für Archäologie und Klimaforschung (Franz Ossing; 23.10.2012) (2 S., 2 Abb.)
Kugelmühle und Almbachklamm bei Marktschellenberg (Walther F. Zenske; 16.10.2012) (11 S., 23 Abb.)
Eine extrem kurze Umpolung des Erdmagnetfeldes, Klimaschwankungen und ein Supervulkan (Franz Ossing; 16.10.2012)
(3 S., 3 Abb.)
Expedition in die Grönlandsee erbringt überraschende Ergebnisse (Andreas Villwock; 28.9.2012) (2 S., 1 Abb.)
Wie eine Falte ihr Gewicht von zehn auf 50 Kilogramm veränderte (Andreas E. Richter; 21.9.2012) (4 S., 5 Abb.)
Strandsteine von der Nordsee (Bernhard Sebald; 19.9.2012) (4 S., 9 Abb.)
Wie Kristalle unter Hochdruck ihre Strukturen ändern: Neue Erkenntnisse zum Dolomit im Erdinneren (Christian Wißler;
13.9.2012) (2 S., 2 Abb.)
Tropische Verhältnisse in der Antarktis: Vor 52 Mio. Jahren wuchsen Palmen an den heutigen Eisküsten (Sabine Wendler;
19.8.2012) (2 S., 1 Abb.)
Magnetfeld, Mantelkonvektion und Tektonik (Franz Ossing; 30.7.2012) (2 S., 2 Abb.)
Unterschätzen Prognosen des Meeresspiegel-Anstieges Auswirkungen auf den Verlust von Lebensraum?
(Klaus Wassermann; 16.7.2012) (2 S., 1 Abb.)
Wärmeres Klima – kältere Arktis? (Andreas Villwock; 27.6.2012) (2 S., 2 Abb.)
Methan auf dem Mars deutet nicht auf Leben (Wolfgang Huisl; 8.6.2012) (2 S., 1 Abb.)
Autopsie einer Eruption: Wie Magmafluss, Kristallwachstum und seismische Aktivität zusammenhängen (Josef König;
28.5.2012) (2 S., 1 Abb)
Klimawandel zerstört Nahrungsnetze und macht Boden unfruchtbar (Thomas Richter; 28.5.2012) (2 S., 2 Abb.)
Wellenrippeln kreuz und quer – Funde aus dem Autunien des Beckens von Lodève (Andreas E. Richter; 26.5.2011)
(4 S., 6 Abb.)
Lebensfreundliche Bedingungen: Mars-Rover Opportunity entdeckt Gipsadern am Einschlagskrater (Michael Seifert;
26.5.2012) (3 S., 2 Abb.)
Der nukleare GAU ist wahrscheinlicher als gedacht (Susanne Brenner; 26.5.2012) (3 S, 1 Abb.)
Klimawissenschaftler entdecken neue Schwachstelle des antarktischen Eisschildes (Ralf Röchert; 18.5.2012) (7 S., 10 Abb.)
Mit der SONNE über dem Vulkan (Andreas Villwock; 10.4.2012) (2 S., 1 Abb.)
Tiefe Geothermie - ein Leistungsträger in Bayern (Franz Binot; 23.4.2012) (3 S., 1 Abb.)
Teilentwarnung für Himalaya Gletscher (Kim-Astrid Magister; 20.4.2012) (2 S., 1 Abb.)
Keine Tsunamis in Nordchile? (Andreas Villwock; 10.4.2012) (2 S., 1 Abb.)
Neue Schlammvulkane vor Portugal entdeckt (Andreas Villwock; 23.3.2012) (2 S., 1 Abb.)
Neue Theorie zur Entstehung der ältesten Kontinente (Johannes Seiler; 9.3.2012) (2 S., 1 Abb.)
Eine neue Zeitmessung für Gesteine (Alexander Dworzak; 10.2. 2012) (2 S., 2 Abb.)
Angesäuerte Magma als treibende Kraft: Wie diamanthaltige Kimberlite an die Oberfläche kommen (Luise Dirscherl;
23.1.2012) (2 S., 2 Abb.)
Erdbeben trafen Japan und Neuseeland am härtesten (Monika Landgraf; 13.1.2012) (2 S., 1 Abb.)
Die moderne Plattentektonik und das Bild der Erde (Franz Ossing; 5.1.2012) (4 S., 4 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2011
Das Geheimnis der Weihnachtsinsel (Andreas Villwock; 1.12.2011) (3 S., 2 Abb.)
Neue Fakten zum Massensterben vor 250 Millionen Jahren - Chronologie der Perm-Trias-Krise (Albert Gerdes; 20.11.2011)
(2 S., 2 Abb.)
Permafrost vor der Küste Ostsibiriens noch nicht in Gefahr (Andreas Villwock; 17.11.2011) (2 S., 1 Abb.)
Neue tektonische Mikroplatte unter Tibet entdeckt (Franz Ossing; 2.11.2011) (2 S., 2 Abb.)
Impressionen von der Granit-Hochfläche der Montagne de la Margeride/Frankreich (Andreas E. Richter; 1.11.2011)
(9 S., 17 Abb.)
Wissenschaftler rekonstruieren Grönlands Klimageschichte mithilfe antarktischer Eisbohrkerne (Ralf Röchert; 29.10.2011)
(3 S., 2 Abb.)
Mehr Hitzewellen: Extreme sind Folge des Klimawandels (Mareike Schodder; 29.10.2011) (1 S.)
Ungewöhnlich große Hangrutschungen vor Chile entdeckt (Andreas Villwock; 29.10.2011) (2 S., 1 Abb.)
Landschaftsstein aus den Solnhofener Plattenkalken (Andreas E. Richter; 15.10.2011) (3 S., 3 Abb.)
Kontakt Granitsockel-Unterjura im Département Lozère (oder: Geologie, Thermalbad und Antiquité am Wegesrand)
(Andreas E. Richter; 13.10.2011) (8 S., 16 Abb.)
Die Ursache der größten Umweltkatastrophe der Erdgeschichte - Sibirische Flutbasalte und ihre Beziehung zum
Massen-Aussterben vor 250 Millionen Jahren (Franz Ossing; 14.9.2011) (2 S., 3 Abb.)
Kolke, Kunst und Korallen in Xiaoyuewan (Frank Stiller; 27.8.2011) (11 S., 26 Abb.)
Forschungsschiff Polarstern am Nordpol (Margarete Pauls; 22.8.2011) (2 S., 4 Abb.)
Kugelmühlen ("Steinmühlen") (Andreas E. Richter; 7.8.2011) (21 S., 40 Abb.)
Nemesis ein Schnippchen schlagen: Verändert sich das Risiko eines Asteroideneinschlags periodisch? (Markus Pössel;
1.8.2011) (2 S., 1 Abb.)
Warum der Australische Regenwald im Pliozän verschwand (Anne Hardy; 21.7.2011) (1 S., 1 Abb.)
Zoom auf den Meeresboden - AUV ABYSS liefert neue Erkenntnisse über das Aufbrechen eines Kontinents
(Andreas Villwock, Kiel) (3 S., 2 Abb.)
Olympia-Hypothese: Tsunamis haben die Kultstätte auf der Halbinsel Peloponnes verschüttet (Petra Giegerich; 21.7.2011)
(2 S., 2 Abb.)
Alter Brocken: Gipfelgestein des höchsten Berges im Harz neu datiert (Doris von Eiff; 30.6.2011) (2 S., 2 Abb.)
Ausrichtung des Planktons beeinflusst Ozeanklima - Streuung bisher nicht ausreichend berücksichtigt (Tilo Arnhold;
30.6.2011) (1 S., 2 Abb.)
Als Österreich in den Tropen lag (Alexander Dworzak; 25.5.2011) (2 S., 2 Abb.)
Mehr als lokale "Hot Spots": Neue Erkenntnisse zur geochemischen Bedeutung von heißen Tiefseequellen (Kristin Beck;
16.5.2011) (2 S., 1 Abb.)
Vatikan: Forschergruppe warnt vor Gletscherschmelze (Christian Flatz; 11.5.2011) (3 S., 2 Abb.)
Krustenrecycling im Erdinneren (Andreas Villwock; 22.4.2011) (2 S., 1 Abb.)
Hochgebirgsvegetation an der Schneegrenze (Veronika Schallhart; 7.4.2011) (3 S., 2 Abb.)
Bohrung im türkischen Vansee: Forscher schauen 400000 Jahre in die Vergangenheit (Andreas Archut; 3.4.2011) (2 S., 2 Abb.)
Keimzellen unserer Planeten (Petra Giegerich; 1.4.2011) (2 S., 1 Abb.)
Der Diapir - Nachtrag zum Rätsel no. 3 (Redaktionelle Mitteilung; 21.3.2011) (1 S., 1 Abb.)
Das Katastrophenbeben vom 11. März - Wissenschaftliche Auswertung (Franz Ossing; 16.3.2011) (4 S., 3 Abb.)
Zurück in die Zukunft: Die Kreidezeit und der Klimawandel (Veronika Schallhart; 16.3.2011) (3 S., 2 Abb.)
Gips-Kristalle aus dem Braunkohle-Tagebau Amsdorf (Hartmut Huhle; 13.3.2011) (8 S., 18 Abb.)
Erdbeben in Japan lässt KIT-Messgeräte in Karlsruhe ausschlagen (Katrin Hecker; 11.3.2011) (2 S., 2 Abb.)
Das Chaos de Montpellier-le-Vieux auf dem Causse Noir (Andreas E. Richter; 11.2.2011) (20 S., 44 Abb.)
Die berühmten Adneter Steinbrüche (Michael Reinhardt; 9.2.2011) (10 S., 16 Abb.)
Fahrstuhlfahrten im Erdmantel - die bewegte Vergangenheit der Adula-Decke in den Schweizer Alpen (Gabriele Rutzen;
28.1.2011) (1 S., 1 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2010
Nagelkalk (= Tutenmergel, „Duttenmergel) (Andreas E. Richter; 15.12.2010) (7 S., 11 Abb.)
Geo-Souvenirs aus dem Nördlinger Ries (Andreas E. Richter; 20.11.2010) (4 S., 6 Abb.)
Riss das letzte Erdbeben den Meeresboden auf? (Andreas Willwock; 12.11.2010) (3 S., 2 Abb.)
Gletscherschmelze schafft Artenvielfalt (Sandra Sieraad; 7.10.2010) (3 S., 4 Abb.)
Ozeane versauern schneller als je zuvor in der Erdgeschichte (Margarete Pauls; 27.9.2010) (1 S.)
Das ordovizische Eiszeitalter vergleichbar mit dem aktuellen quartären Eiszeitalter (Marie de Chalup; 10.9.2010) (2 S., 2 Abb.)
Ein fossiles Kliff mit Brandungs-Hohlkehle und Bohrmuschel-Löchern (Andreas E. Richter; 17.8.2010) (6 S., 8 Abb.)
Magmakammer des Laacher-See-Vulkans ist Jahrtausende vor Ausbruch entstanden (Volker Ebeling; 17.8.2010) (3 S., 2 Abb.)
Diamanten als Wegweiser - Ein Blick in die Erdgeschichte mit hohem ökonomischen Potential (Franz Ossing; 20.7.2010)
(2 S., 2 Abb.)
El Niño und Messel: Pazifische Klimaspuren im Ölschiefer (Doris von Eiff; 29.6.2010) (S., 2 Abb.)
Die Kollision der Kontinente. Neue Erkenntnisse über den tektonischen Aufbau der kontinentalen Kruste in den Anden
(Stefanie Terp; 22.6.2010) (2 S., 3 Abb.)
Bewegte Alpen: Neue Erkenntnisse zur Geologie zwischen Innsbruck und Wiener Becken (Veronika Schallhart; 10.6.2010)
(3 S., 2 Abb.)
Karbonatgestein auf dem Mars nachgewiesen: Warmes und feuchtes Klima war lebensfreundlich (Petra Giegerich; 10.6.2010)
(3 S., 2 Abb.)
Karbonatreiches Gestein auf dem Mars entdeckt: Lebensfreundliche Bedingungen auf dem frühen Mars (Michael Seifert;
3.6.2010) (2 S., 1 Abb.)
Ein Landschaftsstein ("Paesina") wie das Monument Valley (Andreas E. Richter; 30.5.2010) (3 S., 6 Abb.)
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Erde und Mond (Christina Heimken; 26.5.2010) (2 S., 2 Abb.)
Münstersche Forscher weisen flüssiges Wasser auf dem Mars nach (Christina Heimken; 28.4.2010) (3 S., 2 Abb.)
Hauptgrund für Massenaussterben vor 65 Millionen Jahren war anhaltender Klimastress (Christine Boldt; 19.3.2010)
(2 S., 1 Abb.)
Borexino weist erstmals Geoneutrinos nach (Bernold Feuerstein; 15.3.2010) (3 S., 2 Abb.)
Ein Windkanter aus Kieselholz (Hartmut Huhle; 9.3.2010) (4 S., 6 Abb.)
Der Arches National Park in Utah (Andreas E. Richter, 7.3.2010) (9 S., 16 Abb.)
Also doch - Dinosaurierkiller kam aus dem All! (Gesine Steiner; 6.3.2010) (3 S., 3 Abb.)
Der Tod kam aus dem All (Sandra Kurze; 6.32010) (3 S., 2 Abb.)
Der Tod kam aus dem All (Veronika Schallhart; 6.3.2010) (5 S., 5 Abb.)
Landschaftssteine aus der Pfalz (Andreas E. Richter; 13.2.2010) (4 S., 4 Abb.)
Geburtsstunde des Sonnensystems auf dem Prüfstand (Anne Hardy; 23.1.2010) (1 S., 1 Abb.)
Internationale stratigraphische Tabelle 2009 (in "Leitfossilien", "Stratigraphische Übersicht") (10.1.2009) (2 S., 2 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2009
Führende Klimaforscher stellen "Kopenhagen-Diagnose" (Patrick Eickemeier; 24.11.2009) (5 S., 3 Abb.)
Wachsen oder schrumpfen die Alpen? (Franz Ossing; 6.11.2009) (3 S., 1 Abb.)
Kieselgur in der Lüneburger Heide (auch mit Makro-Fossilien!) (Ralf Krause; 23.10.2009) (11 S., 16 Abb.)
Kreidezeit gibt Aufschlüsse über Klimaentwicklung - Prognosen für globale Erwärmung nicht allzu positiv (Alexandra Frey;
15.10.2009) (2 S., 1 Abb.)
Eine Karst-Wildnis auf dem Larzac (Andreas E. Richter; 30.9.2009) (11 S., 24 Abb.)
Basalt und Basaltsäulen (Emil Carthaus; 1912; Reprint 10.9.2009) (8 S., 6 Abb.)
Pazifik-Koralle dokumentiert drastische Umweltänderungen (Albert Gerdes; 6.8.2009) (3 S., 2 Abb.)
Die Grotte Rose auf dem Causse Noir/Südfrankreich (Andreas E. Richter; 5.8.2009) (25 S., 39 Abb.)
Nord-Patagonien: Ein "Schnappschuss" aus dem Erdinneren (Alexandra Frey; 8.7.2009) (3 S., 2 Abb.)
le Géoscope, ein geologisches Freiluftmuseum (Andreas E. Richter; 26.5.2009) (11 S., 17 Abb.)
Erfolgreiche Bohrung am El'gygytgyn-Meteoritenkrater (Veronika Schallhart; 26.5.2009) (3 S., 2 Abb.)
Naturerlebnis im Bergbaurevier Schwaz/Brixlegg: Der Gratlspitz, ein Tipp für Geo-Fans und Wanderer (Martin Strasser;
23.4.2009) (6 S., 7 Abb.)
Windkanter aus Basaltlava (Andreas E. Richter; 15.4.2009) (3 S., 3 Abb.)
Ein Gründonnerstags-Ausflug mit fünf geologischen Bezügen, oder: Der Suevit-Steinbruch Altenbürg im Nördlinger Ries
(Andreas E. Richter; 11.4.2009) (21 S., 35 Abb.)
Miozäne Onkoide aus der Südlichen Frankenalb (Ralf Krause; 6.4.2009) (7 S., 8 Abb.)
Ein Knick in der Tektonik - Wie Hawaii um die Ecke gebracht wurde (Luise Dirscherl; 6.4.2009) (3 S., 2 Abb.)
Neue Theorie über größtes Massensterben der Erdgeschichte (Tilo Arnhold; 30.3.2009) (3 S., 2 Abb.)
Tunnel unter Nordwest-Afrika - Kieler Meeresgeologen untersuchen Vulkanismus im Atlas-Gebirge (Andreas Villwock;
25.3.2009) (2 S., 1 Abb.)
Sauber geschlagenes Handstück: Petrographie und Fossilien vereint (Andreas E. Richter; 6.3.2009) (4 S., 4 Abb.)
Ein Briefbeschwerer aus Bänderkalk (Andreas E. Richter; 1.2.2009) (3 S., 3 Abb.)
Studie zur Entstehung der Strömungen im Erdinneren (Christina Heimken; 27.1.2009) (2 S., 1 Abb.)
Kontinente als Wärmedecke (Franz Ossing; 26.1.2009) (1 S.)
Plaffeit – Bernstein aus der Schweiz (Ralf Krause; 10.1.2009) (4 S., 3 Abb.)
Fröhlich-frustrierende Erinnerung an eine Barrandium-Exkursion mit Ivo Chlupac (Gabo Richter; 10.1.2009) (1 S., 1 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2008
Nordische Geschiebe im Findlingsgarten Seddiner See (Klaus-Dieter Jänicke; 5.12.2008) (17 S., 21 Abb.)
FS Polarstern - ein schwimmendes Großlabor: Das wichtigste Werkzeug der deutschen Polarforschung (Margarete Pauls;
7.11.2008) (6 S., 5 Abb.).
Ende einer Theorie: Fehlendes Blei ist nicht im Erdkern (Frank Luerweg; 5.11.2008) (2 S.)
Wissen, wo und weshalb die Erde bebt: Forschungsprojekt "World Stress Map" (Johannes Schnurr; 12.10.2008) (3 S., 1 Abb.)
Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen im Südharz (Hartmut Huhle; 2.10.2008) (11 S., 13 Abb.)
Blühende Landschaften in der Sahara (Albert Gerdes; 2.10.2008) (3 S., 2 Abb.)
Karstfelsen und Gneisgerölle (Andres E. Richter; 8.9.2008) (16 S., 18 Abb.)
Streitberg: Binghöhle, Ammoniten in den Hauswänden und ein Ammonitenmuseum (Walther F. Zenske; 4.9.2008)
(20 S., 30 Abb.)
Verjüngung und Erosion bei Kratonen erforscht: Die uralten Festlandskerne verändern sich doch (Petra Giegerich; 25.8.2008)
(3 S., 2 Abb.)
Tiefbohrungen im Chesapeake-Bay-Krater (Alexandrea Frey; 18.7.2008) (5 S., 4 Abb.)
Tunguska-Katastrophe: Stützung der stützen Meteoriten-Theorie (Tilo Arnhold; 5.7.2008) (4 S., 2 Abb.)
Mars-News vom Juni 2008 (Charley Kettel; 19.6.2008) (4 S., 5 Abb.)
Blei klebt im Monazit-Kristall (Ute Missel; 8.6.2008) (2 S., 1 Abb.)
Der Lack ist ab - Lackabzüge aus dem "Jackerather Horst" im Tagebau Garzweiler (Uli Lieven; 8.6.2008) (6 S., 6 Abb.)
Mars-News vom 28.5.2008 (Charley Kettel; 28.5.2008) (3 S., 3 Abb.)
Mars-News vom 27.5.2008 (Charley Kettel; 27.5.2008) (3 S., 2 Abb.)
Vom Treibhaus zum Eishaus - Wissenschaftler stützen Kohlenstoff-Hypothese (Torsten Fischer; 25.4.2008) (2 S., 1 Abb.)
Vulkanismus beeinflusst tektonische Bruchzonen (Josef König; 3.4.2008) (3 S., 1 Abb.)
Uraltes aus dem Erdmantel (Mirjana Kotowski; 20.3.2008) (2 S., 1 Abb.)
Mikrofossilien als Paläothermometer (Michael Seifert; 17.3.2008) (2 S.)
Lawinenabgang auf dem Mars live fotografiert (Charley Kettel; 7.3.2008) (5 S., 6 Abb.)
Was ist los in Hartmannshof? (Victor Schlampp; 1.3.2008) (4 S., 4 Abb.)
Eine Erdbeben-Briefmarke aus China (Frank Stiller; 27.2.2008) (2 S., 2 Abb.)
Plattentektonik komplexer als bisher angenommen (Andreas Villwock; 6.2.2008) (4 S., 2 Abb.)
Steinalter Geologenkompass vom Flohmarkt (Andreas E. Richter; 30.1.2008) (6 S., 6 Abb.)
Asteroid "2007 TU24" gerade eben dicht an der Erde vorbei gerast (Andreas E. Richter; 29.1.2008) (3 S., 3 Abb.)
Die Ostsee im Klimawandel - gestern, heute, morgen (idw-Mittelung; 22.1.2008) (5 S., 5 Abb.)
Die Sierra de Montserrat, der Heilige Berg Kataloniens (Andreas E. Richter; 7.1.2008) (16 S., 29 Abb.)
Anstieg des Meeresspiegels schneller und höher als erwartet? (Michael Seifert; 1.1.2008) (1 S.)
|
|
|
Geologisches 2007
Ein Muonionalusta zu Weihnachten! (27.12.2007) (5 S., 6 Abb.)
Die heutige Zirkulation im Arktischen Ozean ist eine Ausnahme (4.12.2007) (4 S., 2 Abb.)
Neue Lösskarte Europas - Verbreitung des fruchtbaren Bodens erstmals seit Jahrzehnten wieder aktualisiert (22.11.2007) (3 S., 3 Abb.)
Ein ganz besonderer Windschliff (22.11.2007) (4 S., 4 Abb.)
Indien - schnellster Kontinent wegen halbierter Lithosphärenwurzel (1.11.2007) (3 S., 2 Abb.)
Die Greifensteine im Erzgebirge (1.11.2007) (9 S., 12 Abb.)
Erste Ergebnisse des Sonden-Vorbeifluges am Mond Iapetus (15.10.2007) (3 S., 1 Abb.)
Sauerstoff fährt Fahrstuhl im Erdmantel (29.9.2007) (1 S.)
Raumsonde Cassini besucht Saturnmond Iapetus (17.9.2007) (6 S., 4 Abb.)
Zagami: Beobachteter Fall eines Mars-Meteoriten (16.9.2007) (3 S., 2 Abb.)
Bohrung einer submarinen Erzlagerstätte im Mittelmeer (14.9.2007) (3 S., 2 Abb.)
Karst auf dem Causse du Larzac (14.9.2007) (9 S., 10 Abb.)
Pleistozän-holozäne Schwarzmeer-Überflutungen (2.9.2007) (3 S., 2 Abb.)
Klimaaufzeichnungen in korallinen Rotalgen (2.8.2007) (2 S., 2 Abb.)
Granit-Jurakalk-Grenze im Zentralmassiv (29.7.2007) (12 S., 12 Abb.)
Porträt eines interessanten Mars-Kraters (21.7.2007) (6 S., 5 Abb.)
Ein besonderes Archiv der Erdgeschichte - DFG-Schwerpunktprogramm fördert Erforschung passiver Kontinentalränder (13.7.2007) (3 S., 1 Abb.)
Die Erde ist kleiner als angenommen (9.7.2007) (2 S., 1 Abb.)
Aktueller Kliffabbruch auf Rügen (9.7.2007) (3 S., 3 Abb.)
Neues zur Kristallstruktur des Erdkerns (30.6.2007) (4 S., 2 Abb.)
500 000 Jahre Klimageschichte Jahr für Jahr gespeichert (23.3.2007) (4 S., 2 Abb.)
Aufstieg und Fall der Anden (20.3.2007) (3 S., 2 Abb.)
"Dust Devils" auf dem Mars (2.3.2007) (2 S., 5 Abb.)
Die Farben der Provence: Ocker! (27.1.2007) (19 S., 30 Abb.)
Neues Modell: Warum gibt es Plattentektonik nur auf der Erde? (23.1.2007) (2 S., 1 Abb.)
Kupferlineale - ein Phänomen im Kupferschiefer (1.1.2007) (7 S., 11 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2006
Neue Altersbestimmung des Santorin-Ausbruchs (22.12.2006) (2 S., 2 Abb.)
Schlammflut auf Java (29.11.2006) (3 S., 2 Abb.)
Das Chiemgau-Impakt-Kraterfeld ist eine Fiktion (21.11.2006) (1 S.)
Stoppt das Abschmelzen des Grönlandeises den "Golfstrom"? (15.11.2006) (1 S.)
Wenn Berge Druck machen - Gebirge verlangsamt Kontinentalverschiebung (17.10.2008)
(2 S., 1 Abb.)
Wieder mal Bilder vom Mars - "Marsologie" vom Feinsten (15.10.2006) (8 S., 14 Abb.)
Der erste Erdbebenmesser der Welt (27.9.2006) (4 S., 3 Abb.)
Gebohrtes Geröll vom Molassemeer-Kliff (10.9.2006) (3 S., 3 Abb.)
Was ist das denn??? Ein Bilderrätsel. (26.8.2006) (1 S., 1 Abb.)
Landschaftssteine aus der Südlichen Frankenalb (26.8.2006) (4 S., 5 Abb.)
Sternenstaub von "Wild 2" unter dem Mikroskop (23.5.2006) (1 S., 1 Abb.)
Ries ist Bayerns erster Geopark (19.5.2006) (1 S., 1 Abb.)
"Geologie und Paläontologie in studentischer Sicht." Oha. (24.3.2006) (2 S., 1 Abb.)
Herkunft des Libyschen Wüstenglases (18.3.2006) (6 S., 8 Abb.)
Ozean-Bedeutung im Klimageschehen (15.2.2006) (3 S., 2 Abb.)
Neue Bilder vom Mars ("Geologie" = "Planetologie"?) (26.1.2006) (8 S., 10 Abb.)
Der Komet aus dem Nichts (Chiemgau-"Impact") (24.1.2006) (2 S.n)
Mini-Tektite (21.1.2006) (5 S., 5 Abb., Tab.)
Die Binghöhle bei Streitberg/Franken (17.1.2006) (5 S., 6 Abb.)
Tropenwelt der Kreidezeit als Beispiel für Erderwärmung (15.1.2006) (3 S., 2 Abb.)
Windkanter in Andalusien und Franken: Fundstellen (6.1.2006) (11 S., 22 Abb.)
Notizen zu Windschliffen und Windkantern (3.1.2006) (4 S., 8 Abb.)
Geologie und Geschichte - eine alte geologische Karte aus China (3.1.2006) (11 S., 20 Abb.)
Die Perm-Trias-Grenze im Bild (1.1.2006) (1 S., 1 Abb.)
Das Problem der Schichterkennung im Gelände (1.1.2006) (1 S., 1 Abb.)
|
|
|
Geologisches 2005
Der Diapir (eine nicht ernst gemeinte Darstellung) (25.11.2005) (1 S., 1 Abb.)
Unterkreidestratigraphie im Maestrazgo/NE-Spanien (24.11.2005) (10 S., 9 Abb.)
Grönland bald ohne Eis? (22.10.2005) (1 S., 2 Abb.)
Wie soll der Eisbär das überleben? (4.10.2005) (1 S.)
Klimaänderung so rasant wie noch nie (4.10.2005) (2 S.n)
Der Dolomitkarst des Cirque de Mourèze in Südfrankreich (30.9.2005) (7 S., 8 Abb., 1 Karte)
Das Meer wird sauer! (29.9.2005) (2 S., 2 Abb.)
Wanderung durch die Bletterbachschlucht in Südtirol (28.9.2005) (9 S., 8 Abb., 2 Karten)
Neue Bilder vom Mars (30.8.2005) (2 S., 3 Abb.)
Vor 125.000 Jahren kam Deutschland ins Schwitzen (13.8.2005) (1 S.)
Mars schon lange trocken und kalt? (31.7.2005) (1 S., 2 Abb.)
Das berühmte K/T-Grenzprofil Geulhemmerberg/NL (18.7.2005) (6 S., 4 Abb., Karte)
Klimawechsel: Die Ozeane reagieren sauer (4.7.2005) (1 S.)
Der Ozean wird sauer (4.7.2005) (1 S.)
"Petra - der herrlichste Ort der Welt" (30.6.2005) (10 S., 15 Abb., 1 Karte)
Klimawandel: Probleme in den Ozeanen (11.6.2005) (1 S.)
Aktuelle Ries-Lokalität: Bunte Brekzie vom Feinsten (11.6.2005) (5 S., 4 Abb., Karte, Geokarte)
Europäische Permafrostkonferenz in Potsdam (9.6.2005) (2 S., 2 Abb.)
Mega-Bohrloch im Atlantik (19.5.2005) (1 S., 1 Abb.)
Die "Teufelsmauer" in Sachsen-Anhalt (27.4.2005) (5 S., 5 Abb., 2 Karten)
Beginn des Erdmittelalters: Der Goldene Nagel bei Meishan (9.4.2005) (8 S., 16 Abb.)
Bedrohlicher Anstieg des Meeresspiegels (6.4.2005) (1 S.)
Als das Mittelmeer eine Wüste war (???) (24.3.2005) (4 S., 4 Abb., Karte)
Gletscherspuren auf dem Mars (21.3.2005) (2 S., 2 Abb.)
Wanderung einer Kontinentalplatte im Jura (3.3.2005) (2 S.n)
Absturz der "Wissower Klinken" auf Rügen (26.2.2005) (1 S., 2 Abb.)
Packeis-Schollen und "Geologie" auf dem Mars (22.2.2005) (12 S., 23 Abb.)
"Supervulkane" (14.2.2005) (4 S., 2 Abb.)
27. August 1883: Ausbruch des Krakatau (4.2.2005) (7 S., 2 Abb., 2 Karten)
"Cirque de Navacelles" - Geophänomen in Südfrankreich (29.1.2005) (5 S., 4 Abb., Geokarte)
"Ediacara" - ein neues geologisches System (28.1.2005) (2 S., 1 Abb.)
Der älteste antarktische Eiskern (15.1.2005) (3 S., 2 Abb.)
Ein fossiles Atoll und Almandine (16.1.2005) (8 S., 10 Abb., Karte)
Klimawandel: Wie reagiert ein Ökosystem? (10.1.2005) (1 S., 1 Abb.)
Vulkanite in den Grands Causses/Südfrankreich (2.1.2005) (6 S., 5 Abb., Karte, Geokarte)
|
|
|
Geologisches 2004
Zahlreiche Meteoritenkrater beim Chiemsee entdeckt (2 Beiträge) (11.11.2004)
(4 S., 1 Abb.)
Fulgurite: "Fossile Blitze" (2. Juli 2004) (4 S., 5 Abb.)
Schaubergwerk Wieliczka - weltberühmt! (1.7.2004) (4 S., 5 Abb.)
Silur-Devon-Grenze bei Klonk (1.7.2004) (2 S., 1 Abb.)
Dank an Ivo Chlupác (1.7.2004) (3 S., 1 Abb.)
Schauhöhle "Aven Armand", Grands Causses/Südfrankreich (1.7.2004) (6 S., 6 Abb.)
Geologischer Garten in Bochum (5. April 2004) (2 S., 2 Abb.)
Ein Werkstein ganz besonderer Art: Der "Baudersche Marmor" (November 2003)
(4 S., 5 Abb.)
Die schönste Schwammriffwand im ganzen Reich: Ludwag! (2003) (3 S., 2 Abb.)
Schauhöhle "Grotte Rose", Grands Causses/Südfrankreich (2003) (4 S., 6 Abb.)
|
|
|
|
|
|
Seitenanfang
Impressum |
|
|
|
|