| 
 | 
 | 
 | 
   
    |  | Zum 
    Anschauen, Studieren und Lernen!  |  | 
   
    | 
 | 
 | 
 | 
  
    |  | 
      Geologisches 2023
 „Geoda de Pulpí, la mayor visitable del mundo“  (Andreas E. Richter; 1.10.2023)  (8 S., 10 Abb.)Tigereisen – ein wirklich prachtvolles Sediment  (Andreas E. Richter; 22.9.2923)  (4 S., 5 Abb.)
 Gediegen Gold aus dem Siebenbürgischen Erzgebirge  (Andreas E. Richter; 9.9.2023)  (5 S., 9 Abb.)
 Methanbildung vor der Entstehung des Lebens  (Virginia Geisel; 19.8.2023)  (2 S., 1 Abb.)
 Alte Bauxit-Minen bei Les Baux-de-Provence  (Andreas E. Richter; 9.8.2023)  (14 S., 29 Abb.)
 Diamanten tauchen in Zyklen aus dem Erdmantel auf (Josef Zens; 28,7.2023)  (2 S., 1 Abb.)
 Die Verortung des Anthropozän  (Roland Wengenmyar; 15.7.2023)  (2 S.)
 Der Mars in Farbe und mit neuen Details   (Christine Xuan Müller, 5.6.2023)  (4 S.,3 Abb.)
 Moldavite - extrem dünn!  (Andreas E. Richter; 2.5.2023)  (4 S., 5 Abb.)
 Die Schwefel-Mine am Kawah Ijen auf Java  (Andreas E. Richter; 2.5.2023)  (11 S., 18 Abb.)
 Lebensspuren aus uraltem Magma  (Marietta Fuhrmann-Koch; 12.4.2023)  (2 S., 1 Abb.)
 Die versteckte Eisschmelze: Wie Gletscher im Himalaya unter Wasser unsichtbar verschwinden
 (Falko Schoklitsch; 4.4.2023)  (4 S., 3 Abb.)
 Glas-Xenolithe aus der Eifel  (Andreas E. Richter; 3.4.2023)  (10 S., 18 Abb.)
 Meteoritenkrater in französischem Weingut entdeckt  (Markus Bernards; 23.2.2023)  (4 S., 3 Abb.)
 KIT-Experte zu aktuellem Thema: Erdbeben in der Türkei und in Syrien   (Monika Landgraf; 16.2.20233)  (2 S., 1 Abb.)
 Asteroideneinschlag in Zeitlupe: Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel   (Thomas Zoufal; 9.2.2023)  (3 S., 1 Abb.)
 Nummuliten aus der Isar  (Ralf Krause; 22.1.2023)  (3 S., 4 Abb.)
 Sinter-Scheiben aus der Zoolithenhöhle und einige allgemeine Worte zur Höhle   (Andreas E. Richter; 10.1.2023)
 (10 S., 13 Abb.)
 Standgläser - Standgefäße - Schaugläser für Evaporite  (Andreas E. Richter; 7.1.2023)  (1 S., 1 Abb.)
 Internationale chronostratigraphische Tabelle, Version 2021  (Redaktionell; 16.1.2022)  (1 S., 1 Abb.)
   |  | 
  
    |  | 
      Geologisches 2022
 Sedimentgestein „Chert“ zeichnet Abkühlung der Erde über Milliarden-Jahre auf  (Thomas Richter; 20.12.2022)  (2 S., 2 Abb.)Eiszeitliche Temperaturen und Niederschläge anhand von Regenwurm-Ausscheidungen rekonstruiert  (Kathrin Voigt;
 2.12.2022)  (4 S., 3 Abb.)
 Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen  (LMU München; 18.11.2022)  (2 S.)
 Ein schöner Moldavit aus Locenice  (Andreas E. Richter; 17.11.2022)  (3 S., 4 Abb.)
 Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren  (Theresa Bittermann; 11.11.2022)
 (2 S., 1 Abb.)
 „Apachentränen“  (Andreas E. Richter; 16.10.2022)  (4 S., 7 Abb.)
 Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung  (Ulrike Prange; 12.10.2022)  (2 S., 1 Abb.)
 Klimageschichte der vergangenen 12000 Jahre komplexer als bislang angenommen  (Jana Nitsch; 10.10.2022)  (2 S., 1 Abb.)
 Ozean im Erdinnern? Wasser in Hunderten Kilometern Tiefe   (Markus Bernards; 2.10.2022)  (3 S., 2 Abb.)
 Bitumen aus Höver und aus Utah  (Andreas E. Richter; 18.9.2022)  (6 S., 9 Abb.)
 Erderwärmung von bis zu 5 Grad im östlichen Mittelmeerraum und Nahen Osten erwartet  (Claudia Dolle; 6.9.20222)
 (3 S., 2 Abb.)
 Mehr Sauerstoff in früheren Ozeanen  (Susanne Benner; 1.9.2022)  (3 S., 2 Abb.)
 Kalchreuther Konkretion, extrem angelöst  (Andreas E. Richter; 9.8.2022)  (6 S., 8 Abb.)
 Klimaszenarien mit enormen Auswirkungen und geringer Wahrscheinlichkeit "gefährlich wenig erforscht"  (Jonas Viering;
 4.8.2022)  (2 S., 1 Abb.)
 Kupferschiefer und Kupferschiefer-Bergbau betrachtet vor 183 Jahren  (Andreas E. Richter; 13.7.2022)  (6 S., 9 Abb.)
 Negativrekord: Gletscherbilanz rutscht immer früher ins Minus  (Melanie Bartos; 1.7.2022)  (3 S., 2 Abb.)
 Riesiger Wärmepool im Pazifik durch Klimawandel verursacht  (Universität Hamburg; 24.6.2022)  (2 S., 1 Abb.)
 Obsidian (flaschengrün) und Bol de Café au lait - unvergesslich  (Andreas E. Richter; 24.6.2022)  (7 S., 9 Abb.)
 Der Cumbre Vieja brach sehr dünnflüssig aus  (Petra Giegerich; 22.6.2022)  (2 S., 2 Abb.)
 Blick in die Kinderstube unseres Sonnensystems  (Thomas Richter; 13.6.2022)  (4 S., 3 Abb.)
 Schöne Sinterkalke – aber aus Steinbrüchen, nicht aus Höhlen  (Andreas E. Richter; 12.6.2022)  (6 S., 7 Abb.)
 20 Jahre Nationale Geoparks in Deutschland  (Christof Ellger; 19.5.2022) (3 S., 3 Abb.)
 Ungewöhnliche Vorläufer-Phänomene des Island-Vulkanausbruchs 2021  (Joseph Zens; 4.5.2021)  (3 S., 1 Abb.)
 Friedhof der Erdplatten: Uralte Erdkruste in den Tiefen des Erdmantels entdeckt  (Mathias Martin; 28.4.2022)  (2 S., 1 Abb.)
 Geschliffener Moldavit mit großem Luft-Einschluss  (Andreas E. Richter; 9.4.2022)  (5 S., 7 Abb.)
 Bimsstein von (vermutlich) La Palma  (Andreas E. Richter; 18.3.2022)  (7 S., 11 Abb.)
 Ein in der Westsahara gefundener Quarz-Windkanter  (Andreas E. Richter; 13.3.2022)  (3 S., 5 Abb.)
 Röntgenblick in abtauchende Erdplatten - Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf  (Thomas Zoufal;
 10.3.2022)  (3 S., 2 Abb.)
 Größer, wasserreicher, gefährlicher: Der Klimawandel lässt Gletscherseen in Hochasien wachsen  (Ina Friebe; 3.3.2022)
 (2 S., 1 Abb.)
 Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht  (Sebastian Grote; 24.2.2022)  (5 S., 4 Abb.)
 Wanderung auf alten Ozeankrusten  (Louis Tiefenauer; 17.2.2022)  (7 S., 10 Abb.)
 Ein Lava-Handstück vom Kilauea  (Andreas E. Richter; 12.2.2022)  (9 S., 18 Abb.)
 Über den nicht-biologischen Ursprung organischer Substanz auf dem Mars  (Josef Zens; 22.1.2022)  (3 S., 1 Abb.)
 Lava-Fall an der Steilküste Hawaiis  (Redaktionell; 17.1.2022)  (1 S., 1 Abb.; Video-Link)
 Prachtvolle Schalenblende-Scheibe aus Polen  (Andreas E. Richter; 17.1.2022)  (6 S., 9 Abb.)
 Internationale chronostratigraphische Tabelle, Version 2021  (Redaktionell; 16.1.2022)  (1 S., 1 Abb.)
 Versteckte Ordnung im verwehten Sand: Neues über die Kornzusammensetzung von Megarippeln  (Susann Huster;
 10.1.2022)  (3 S., 3 Abb.)
   |  | 
  
    |  | Geologisches 2021
 Stalagmiten als Kronzeugen des Monsuns  (Claudia Dolle; 20.11.2021)  (2 S., 1 Abb.)Phlegräische Felder: Strukturen und tiefe Prozesse an der Caldera mithilfe von Umgebungsrauschen rekonstruiert
 (Kathrin Voigt; 17.11.2021)  (3 S., 3 Abb.)
 Wie schnell erholt sich das Klima?  (Petra Giegerich; 19.10.2021)  (2 S., 1 Abb.)
 Gips-Kristall-Funde aus Berg bei Donauwörth  (Andreas E. Richter; 12.10.2021)  (4 S., 4 Abb.)
 Der Puls des Toten Meeres  (Josef Zens; 9.10.2021)  (2 S., 1 Abb.)
 Bombardement von Planeten im frühen Sonnensystem  (Marietta Fuhrmann-Koch; 6.9.2021)  (2 S., 1 Abb.)
 Ein Schrecken ohne Ende  (Marietta Fuhrmann-Koch; 6.9.2021)  (2 S., 1 Abb.)
 Las Vigas in der Sierra Madre, die Fundstelle der weltschönsten Amethyste   (Andreas E. Richter; 1.8.2021)  (5 S., 11 Abb.)
 Ein Gestein mit vielen Perspektiven: Der Alaunschiefer  (Ulrike Schneeweiß; 24.7.2021)  (3 S., 2 Abb.)
 Goldener Nagel eingeschlagen: Steinbruch bei Salzgitter wird weltweiter geologischer Referenzpunkt  (Markus Bernards;
 22.7.2021)  (2 S., 1 Abb.)
 Vulkanausbruch sorgt bis heute für gute Böden  (Johannes Scholten; 6.7.2021)  (2 S., 1 Abb.)
 Ausbruch des Laacher-See-Vulkans neu datiert  (Petra Giegerich; 6.7.2021)  (5 S., 6 Abb.)
 Langzeit-Gletscherstudie zum Nanga-Parbat-Massiv  (Marietta Furhmann-Koch; 1.7.2021)  (3 S., 4 Abb.)
 Zirkumpolarstrom fließt in Warmphasen schneller  (Sebastian Grote; 28.6.2021)  (4 S., 5 Abb.)
 Schieferkohlen aus dem Quartär - ein Erlebnisbericht  (Louis Tiefenauer; 20.6.2021)  (10 S., 17 Abb.)
 Ältester Permafrostboden von Sibirien entdeckt  (Sebastian Grote; 16.6.2021)  (5 S., 7 Abb.)
 Fünf Millionen Jahre Klimawandel an einem Ort konserviert  (Susanne Benner; 5.6.2021)  (3 S., 1 Abb.)
 Asteroidenkrater auf der Erde (Nördlinger Ries) erweitert Verständnis von Marskratern - Studie unter Leitung der Universität
 Göttingen  (Thomas Richter; 7.4.2021)  (2 S., 2 Abb.)
 Calcit-Kristalle in Brachiopoden-Gehäusen von der Calvados-Küste  (Andreas E. Richter; 6.4.2021)  (13 S., 21 Abb.)
 Die Bedrohung der Erde durch mittelgroße Asteroiden neu bewerten  (Gesine Steiner; 5.4.2021)  (2 S., 1 Abb.)
 Letzte Eiszeit: Ursache für extremes Gletscherwachstum in den Alpen geklärt  (Melanie Bartos; 26.3.2021)  (2 S., 2 Abb.)
 Riesen-Septarie aus dem Europa-Kanal  (Andreas E. Richter; 19.3.2021)  (2 S., 1 Abb.)
 Wenige Worte über alte Steine vom Vesuv und alte Etiketten  (Andreas E. Richter; 10.3.2021)  (7 S., 13 Abb.)
 "Problem des fehlenden Eises" gelöst  (Sebastian Grote; 1.3.2021)  (4 S., 3 Abb.)
 Asteroidenstaub im „Dinosaurier-Killer“ Krater gefunden  (Nikolett Kertész; 25.2.2021)  (4 S., 3 Abb.)
 Kein Tropenwald im Eozän Niedersachsens  (Judith Jördens; 2.2.2021)  (3 S., 2 Abb.)
 Mal was anderes: Hämatite aus den Schweizer Alpen  (Andreas E. Richter; 1.2.2021)  (10 S., 14 Abb.)
 Als Flüsse durch eine grüne Sahara flossen  (Josef Zens; 1.2.2021)  (4 S., 5 Abb.)
 Auf der Suche nach dem “Goldenen Nagel”: Zur Rolle von Mikroplastik bei der Definition des Anthropozäns
 (Barbara Hentzsch; 27.1.2021)  (3 S., 2 Abb.)
 Granatsande als Schlüssel zur Rekonstruktion geologischer Prozesse  (Thomas Richter; 27.1.2021)  (2 S., 1 Abb.)
 Diamanten brauchen Spannung  (Josef Zens; 24.1.2021)  (5 S., 4 Abb.)
 Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten  (Brigitte Kohlberg; 22.1.2021)  (2 S., 1 Abb.)
 Älteste Karbonate im Sonnensystem  (Marietta Fuhrmann-Koch; 21.1.2021)  (2 S., 1 Abb.)
 Wanderlustige Eisberge: Sie gelangten zum Teil bis zur Südspitze Afrikas  (Sebastian Grote; 13.1.2021)  (4 S., 4 Abb.)
 Schrattenkalk und eine Merbeler'sche Koralle  (Andreas E. Richter; 8.1.2021)  (4 S., 5 Abb.)
 Das neue Gesicht der Antarktis  (Sebastian Grote; 6.1.2021)  (5 S., 6 Abb.)
 Jahrhundertdürre im Mittelalter – mit Parallelen zum Klimawandel heute?  (Stefan Troebst; 5.1.2021)  (3 S., 1 Abb.)
 Zhangye National Geopark – Binggou Danxia   (Frank Stiller; 5.1.2020)  (29 S., 71 Abb.)
   |  | 
  
    |  | Geologisches 2020
 Und noch ein Doppelspat, diesmal aus Tibet!  (Andreas E. Richter; 22.12.2020)  (4 S., 4 Abb.)Die Melodie eines zerfallenden Alpengipfels  (Josef Zens; 22.12.2020)  (4 S., 2 Abb.)
 Die Hochflächen-Landschaft des Aubrac: Granit, Basalt & Kühe  (Andreas E. Richter; 26.11.2020)  (30 S., 66 Abb.)
 Einige schöne Moldavite und einige Worte zur Natur der Moldavite  (Andreas E. Richter; 20.11.2020)  (6 S., 10 Abb.)
 Forscher entdecken neues Mineral vom Mond  (Gesine Steiner; 17.11.2020)  (3 S., 5 Abb.)
 Eis- und Warmzeiten in unregelmäßigem Wechsel   (Sebastian Grote; 27.10.2020)  (2 S., 1 Abb.)
 Der Bozner Supervulkan  (Verena Girardi; 23.10.2020)  (2 S., 3 Abb.)
 Der Meteorstein von Mócs  (Christoph Schindler; 12.10.2020)  (5 S., 7 Abb.)
 Neues Wasservorkommen auf dem Mars entdeckt  (Heiko Lammers; 12.10.2020)  (2 S., 1 Abb.)
 Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung  (Ulrike Prange; 6.10.2020)  (2 S., 1 Abb.)
 Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen  (Markus Bernards; 1.10.2020)  (3 S., 3 Abb.)
 Neues Massensterben identifiziert: Die Karnische Krise  (Verena Girardi; 18.9.2020)  (3 S., 2 Abb.)
 Permafrostboden in Sibirien wird seit Jahren immer stärker erodiert  (Sebastian Grote; 16.9.2020)  (2 S., 1 Abb.)
 Historische Klimaschwankungen in Mitteleuropa durch Baumringdaten überschätzt: Gegenwärtige Erwärmung ist
 außergewöhnlich  (Mareike Schodder; 11.9.2020)  (2 S., 1 Abb.)
 Klimageschichte von 66 Millionen Jahren aus Ozeansedimenten entschlüsselt  (Ulrike Prange; 11.9.2020)  (3 S., 1 Abb.)
 Hitzestau: ForscherInnen der Universität Graz stellen starke globale Wärmezunahme in der Atmosphäre fest
 (Gudrun Pichler; 8.9.2020)  (2 S., 1 Abb.)
 Enge klimatische Kopplung von Südpolarmeer und Antarktis während früherer Warmzeit  (Susanne Benner; 2.9.2020)
 (2 S., 1 Abb.)
 Abbrüche der Kreidefelsen auf Rügen seismisch belauscht  (Josef Zens; 28.8.2020)  (2 S., 3 Abb.)
 Der Erdmantel als Lavalampe: Vulkanketten „recyceln“ ozeanische Kruste und kontinentales Material
 (Andreas Villwock; 14.8.2020)  (5 S., 5 Abb.)
 Klimawandel: Extreme Dürreperioden in Mitteleuropa werden voraussichtlich zunehmen  (Susanne Hufe; 12.8.2020)
 (2 S., 1 Abb.)
 Riesbelemniten aus der Tongrube des Märker-Zementwerkes  (Andreas E. Richter; 7.8.2020)  (6 S., 9 Abb.)
 Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten  (Christian Wißler;
 2.8.2020)  (3 S., 2 Abb.)
 Spuren der Eiszeit als geologische Zeugnisse  (Hartmut Huhle; 14.7.2020)  (4 S., 6 Abb.)
 "Gipsrausch in Amsdorf" (Hartmut Huhle; 14.7.2020)  (5 S., 7 Abb.)
 Rätselhafte Klimaabweichung  (Johannes Seiler; 26.6.2020)  (3 S., 2 Abb.)
 Gletscherschwund in den europäischen Alpen  (Susanne Langer; 25.6.2020)  (2 S., 2 Abb.)
 Farben der Wüste - Zhangye National Geopark  (Frank Stiller; 22.6.2020)  (39 S., 76 Abb.)
 Blitzröhren in Serpentiniten: Gesteinsfulgurite   (Andreas E. Richter; 21.6.2020)  (4 S., 6 Abb.)
 Solnhofener Steinbrüche, Steingewinnung und -Verarbeitung vor 100 Jahren  (Andreas E. Richter; 6.6.2020)  (10 S., 9 Abb.)
 Gold-„Stufen“ aus Rumänien   (Andreas E. Richter; 2.6.2020)  (4 S., 6 Abb.)
 Neue Erkenntnisse zum Chicxulub-Krater   (Birgit Kruse; 27.5.2020)  (2 S., 1 Abb.)
 Wie Drohnen explosive Vulkane überwachen können  (Josef Zens; 25.5.2020)  (2 S. 1 Abb.)
 Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden  (Fanni Aspetsberger; 6.5.2020)
 (3 S., 2 Abb.)
 Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen  (Kathrin Anna Kirstein; 4.5.2020)  (2 S., 1 Abb.)
 Parkinsonien mit Schockwellen-Versatz   (Andreas E. Richter; 1.5.2020)  (5 S., 7 Abb.)
 Beschleunigt sich Subduktion vor großen Erdbeben?  (Josef Zens; 1.5.2020)  (2 S., 2 Abb.)
 Der Ätna - er ist der höchste Europas!  (Andreas E. Richter; 24.3.2020)  (23 S., 43 Abb.)
 Das „100000-Jahre-Problem“: Neue Erkenntnisse zum Eiszeit-Takt  (Melanie Bartos; 13.3.2020)  (2 S., 1 Abb.)
 Alte Meteoritenstätte gibt neue Hinweise auf die Vergangenheit des Mars  (Thomas Richter; 12.3.2020)  (3 S., 2 Abb.)
 Große windgetriebene Meeresströmungen verschieben sich polwärts  (Ralf Röchert; 1.3.2020)  (2 S., 1 Abb.)
 Der Mars bebt: Seismologische Daten erlauben Einblicke über den Aufbau des roten Planeten  (Gabriele Messeg-Rutzen;
 26.2.2020)  (1 S., 1 Abb.)
 Erste Untersuchungsergebnisse zum „Sensations-Meteoritenfall“ von Flensburg  (Svenja Ronge; 23.2.2020)  (3 S., 2 Abb.)
 Extremer Meeresspiegelanstieg vor 130000 Jahren  (Johannes Seiler; 13.2.2020)  (3 S., 3 Abb.)
 Signale aus dem Erdinneren: Borexino-Experiment veröffentlicht neue Daten zu Geoneutrinos  (Annette Stettien;
 22.1.2020)  (4 S., 2 Abb.)
 Kurilen-Kamchatka-Graben im Pazifischen Ozean gehört nicht mehr zu den "10000ern" (Judith Jördens; 21.1.2020)
 (3 S., 2 Abb.)
 Prachtvoller Sinterkalk aus Wemding  (Andreas E. Richter; 18.1.2020)  (3 S., 4 Abb.)
 Entstehung eines riesigen Unterwasser-Vulkans vor den Komoren  (Josef Zens; 7.1.2020)  (3 S., 2 Abb.)
 Lewisian-Gneis aus Schottland: 3 bis 2,7 Milliarden Jahre alt  (Andreas E. Richter; 4.1.2020)  (3 S., 3 Abb.)
   |  | 
  
    |  | Geologisches 2019
 Vulkan "F" ist der Ursprung des "Bimsstein-Floßes"  (Andreas Villwock; 20.12.2019)  (2 S., 1 Abb.)Planetare Grenzen: Wechselwirkungen im Erdsystem verstärken menschgemachte Veränderungen  (Jonas Viering;
 17.12.2019)  (1 S.)
 Windkanter aus schöner Heidelandschaft  (Andreas E. Richter; 17.12.2019)  (4 S., 8 Abb.)
 Windkanter aus schöner Heidelandschaft  (Andreas E. Richter; 17.12.2019)  (4 S., 8 Abb.)
 White Island – die Vulkan-Eruption vom 9. Dezember 2019  (Andreas E. Richter; 12.12.2019)  (5 S., 9 Abb.)
 Zukunft der Meeresspiegel  (Elisabeth Weidinger; 10.12.2019)  (3 S., 2 Abb.)
 Antarktis: Kieler Studie liefert Daten über Struktur des eisigen Kontinents  (Boris Pawlowski; 9.12.2019)  (3 S., 3 Abb.)
 Pyrrhotin-Handstück vom Silberberg bei Bodenmais  (Andreas E. Richter; 2.12.2019)  (9 S., 19 Abb.)
 Leben unter Extrembedingungen an heißen Quellen im Ozean  (Boris Pawlowski; 23.11.2019)  (3 S., 3 Abb.)
 Gewaltiger Tsunami traf vor 1000 Jahren Oman  (Johannes Seiler; 19.11.2019)  (2 S., 2 Abb.)
 So könnte der Monsun in einer wärmeren Welt aussehen  (Julia Weiler; 9.11.2019)  (2 S, 2 Abb.)
 Mineralbildungen im deutschen Kupferschiefer und auf dessen Fossilien   (Hartmut Huhle; 5.11.2019)  (14 S., 26 Abb.)
 Was unter dem Yellowstone-Vulkan passiert  (Josef Zens; 21.10.2019)  (3 S., 3 Abb.)
 Warum die Erdatmosphäre viel Sauerstoff enthält: Bayreuther Forscher simulieren Prozesse in frühen Magmaozeanen
 (Christian Wißles; 13.10.2019)  (2 S., 1 Abb.)
 Vom Verschwinden der peruanischen Gletscher   (Susanne Langer; 11.10.2019)  (1 S., 1 Abb.)
 Frühe Warnsignale vor fatalem Kollaps des Krakatau-Vulkans  (Josef Zens; 4.10.2019)  (3 S., 4 Abb.)
 Geologische Souvenirs bzw. Belege ungewöhnlicher Art  (Andreas E. Richter; 1.10.2019)  (3 S., 3 Abb.)
 Geringe Meereisbedeckung in der Arktis - Zweitniedrigstes September-Minimum seit Beginn der Beobachtungen
 (Ralf Röchert; 13.9.2019)  (4 S., 4 Abb.)
 Landschafts-Steine aus dem Solnhofener Plattenkalk  (Andreas E. Richter; 10.9.2019)  (6 S., 8 Abb.)
 Drôme-Diamanten  (Andreas E. Richter; 8.9.2019)  (7 S., 13 Abb.)
 Erdbebensimulation Und sie hob und senkte sich doch  (Ludwig-Maximilians-Universität München; 1.9.2019)  (2 S., 1 Abb.)
 Beständigere Hitze-, Regen- und Trockenperioden weltweit  (Hans-Christoph Keller; 19.8.2019)  (1 S.)
 Erst der Einschlag von Meteoriten machte Leben auf der Erde möglich  (Karl Guido Rijkhoek; 13.8.2019)  (3 S., 2 Abb.)
 Geologische Studie zeigt: Der Mond ist älter als bislang angenommen  (Gabriele Meseg-Rutzen; 1.8.2019)  (2 S., 2 Abb.)
 Spuren eines Asteroideneinschlags in marinen Sedimenten nachgewiesen  (Andreas Villwock; 26.7.2019)  (3 S., 3 Abb.)
 Cabochons aus Mexiko, Marokko und den USA, von einer indischen Schleiferei  (Andreas E. Richter; 25.7.2019)  (4 S., 5 Abb.)
 Recycling auf der Erde schon seit mehr als 3 Milliarden Jahren - Plattentektonik viel älter als bisher angenommen
 (Andreas Villwock; 19.7.2019)  (2 S., 1 Abb.)
 „Künstliche Intelligenz" eignet sich zur Überwachung von Vulkanen  (Josef Zens; 16.7.2019)  (3 S., 2 Abb.)
 Rollstein mit intensiver allseitiger Verkarstung - Geologie, die man auf den Tisch legen kann  (Andreas E. Richter;
 16.7.2019)  (4 S., 6 Abb.)
 Neues zur frühen Bombardierung und Entwicklung von Erde und Mond  (Gesine Steiner; 11.7.2019)  (2 S,, 1 Abb.)
 Widersprüchlicher Effekt von Erdbeben auf Tiefseehänge  (Lisa Marchl; 27.6.2019)  (2 S., 1 Abb.)
 Beginnende Instabilität in der Westantarktis könnte die schnellste auf dem Kontinent sein  (Jonas Viering; 17.6.2019)
 (2 S., 1 Abb.)
 Ein Bernstein-Brocken aus Sumatra  (Andreas E. Richter; 16.6.2019)  (3 S., 5 Abb.)
 Vitrinenschrank - Frühlingsputz - Objekte: Korallen/Calcit-Stufen aus Retznei  (Andreas E. Richter; 12.6.2019)  (7 S., 14 Abb.)
 „Schmierende“ Sedimente versetzten Kontinente in Bewegung  (Josef Zens, 8.6.2019)  (2 S., 1 Abb.)
 Liebig-Sammelbilder, Serie 1059: „Das sonnenarme Island“  (Andreas E. Richter; 5.6.2019)  (7 S., 9 Abb.)
 Magnetismus im Erdmantel entdeckt  (Svenja Ronge; 5.6.2019)  (2 S., 1 Abb.)
 Erwärmung der Arktis führt zu Wetterextremen in unseren Breiten  (Ralf Röchert; 1.6.2019)  (3 S., 2 Abb.)
 Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind  (Ulrike Prange; 22.5.2019)
 (2 S., 1 Abb.)
 Mysterium Bermuda: Geologen entdecken im Vulkangestein eine bisher unbekannte Region des Erdmantels
 (Svenja Ronge; 17.5.2019)  (2 S., 1 Abb.)
 Vorboten eines katastrophalen Kollapses  (Andreas Villwock; 16.5.2019)  (2 S., 1 Abb.)
 Eis auf Österreichs Gletschern schrumpfte innerhalb von zehn Jahren um ein Fünftel  (Sven Hartwig; 9.5.2019)  (2 S., 1 Abb.)
 Rätsel um unsichtbares Gold entschlüsselt  (Josef Zens; 8.5.2019)  (2 S., 1 Abb.)
 Vulkanische Asche vom Vesuv-Ausbruch im Februar 1852  (Andreas E. Richter; 4.5.2019)  (5 S., 7 Abb.)
 Rapide Zerstörung erdähnlicher Atmosphären durch junge Sterne  (Stephan Brodicky; 24.4.2019)  (2 S., 1 Abb.)
 Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät  (Josef Zens; 16.4.2019)  (4 S., 2 Abb.)
 Klimageschichte im Eis  (Ralf Röchert; 11.4.2019)  (3 S., 4 Abb.)
 Mehr CO2 als jemals zuvor in 3 Millionen Jahren: Beispiellose Computersimulation  (Jonas Viering; 5.4.2019)  (1 S.)
 Wirre Lagen (Gekröse-Schichtung)  (Andreas E. Richter; 26.3.2019)  (7 S., 9 Abb.)
 Detektivarbeit im afrikanischen Grabenbruch  (Josef Zens; 22.3.2019)  (2 S., 2 Abb.)
 "Kundler Konglomerat"  (Gerhard Granzer; 19.3.2019)  (7 S., 11 Abb.)
 Vulkan in Stolpen - Weltweite Typlokalität für Basalt muss neu definiert werden  (Judith Jördens; 13.3.2019)  (4 S., 3 Abb.)
 Auftauende arktische Permafrostböden: eine der größten Umweltgefahren  (Jan Meßerschmidt; 8.3.2019)  (1 S., 1 Abb.)
 Heute mal ein kleiner Exkurs zu den Mineralien: Flussspat aus Wölsendorf und Asturien  (Andreas E. Richter; 6.3.2019)
 (11 S., 19 Abb.)
 Eine vulkanische Riesenparty und ihr frostiger Kater danach  (Mariette Fuhrmann-Koch; 23.2.2019)  (3 S. 3 Abb.)
 Ein Würfel aus dem Kundler Konglomerat!  (Andreas E. Richter; 13.2.2019)  (5 S., 8 Abb.)
 Als Gestein – immer! Als Wurst – lieber nicht!  (Andreas E. Richter; 1.2.2019)  (7 S., 10 Abb.)
 Dinosauriereier im Tropenwald von Hainan oder der Orbiculit von Jianfengling   (Frank Stiller; 20.1.2019)  (18 S., 38 Abb.)
 Gletscherschliff = Detersion  (Andreas E. Richter; 12.1.2019)  (6 S., 12 Abb.)
 Wie Gletscher gleiten  (Annette Stettien; 12.1.2019)  (2 S., 2 Abb.)
 Tiefe Erdbeben weisen auf Aufstieg magmatischer Fluide unter dem Laacher See hin  (Josef Zens; 7.1.2019)  (2 S., 1 Abb.)
 Blaues Steinsalz aus dem Werra-Fulda-Komplex in Hessen  (Andreas E. Richter; 4.1.2019)  (5 S., 7 Abb.)
   |  | 
  
    |  | Geologisches 2018
 Keine Pause bei der globalen Erwärmung – Forscher entwirren angebliche Verlangsamung  (Jonas Viering; 19.12.2018)(2 S.)
 "Riesbelemniten"  (Andreas E. Richter; 5.12.2018)  (5 S., 7 Abb.)
 Ein neuer Schatz in den Dolomiten: Der Fiemmeit  (Monika Vettori; 18.11.2018)  (3 S., 2 Abb.)
 Eine kleine Amethyst-Stufe von Las Vigas, Veracruz/Mexiko  (Andreas E. Richter; 11.11.2018)  (3 S., 3 Abb.)
 Wie viel Schutt liegt auf Gletschern?  (Josef Zens; 9.11.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Moore: Manchmal unheimlich, aber vor allem unheimlich wichtig  (Nadja Neumann; 1.11.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Mensch nimmt früh Einfluss auf Umwelt  (Ulrike Prange; 29.10.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Die Entstehung großer Meteoritenkrater enträtselt  (Birgit Kruse; 26.10.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Ein Landschaftsstein wie ein Gemälde  (Redaktionell; 24.10.2018)  (3 S., 3 Abb.)
 Klimawandel: US-Wüstengebiete werden künftig noch trockener  (Melanie Bartos; 24.10.2018)  (2 S., 2 Abb.)
 Weltkulturerbe durch Anstieg des Meeresspiegels bedroht  (Boris Pawlowski; 16.10.2018)  (3 S., 4 Abb.)
 Ätna: Neues Messsystem belegt Abrutschen des Südosthanges  (Andreas Villwock; 10.10.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Folgen der Klimaerwärmung: Noch dramatischer als bisher berechnet  (Klaus P. Prem; 4.10.2018)  (2 S., 2 Abb.)
 Kosmische Kollision in den Rocky Mountains  (Rudolf-Werner Dreier; 7.9.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Gebirge in Bewegung  (Ulrich Marsch; 21.8.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Dunkle Zeiten : Die Mondfinsternis vom 27. Juli 2018  (Louis Tiefenauer; 21.8.2018)  (8 S., 11 Abb.)
 Auf dem Weg in die „Heißzeit“? Planet könnte kritische Schwelle überschreiten  (Jonas Viering; 9.8.2018)  (3 S., 1 Abb.)
 Die Farbe der Provence: Ocker!  (Andreas E. Richter; 16.7.2018)  (21 S., 36 Abb.)
 Erderwärmung doppelt so hoch wie vorhergesagt  (Sabine Ranke-Heinemann; 14.7.2018)  (2 S.)
 Die Grotte des Demoiselles am südlichen Cevennen-Rand  (Andreas E. Richter; 10.7.2018)  (5 S., 8 Abb.)
 Die Hérault-Schlucht südlich von Laroque: Mysteriöse Strukturen im Stein  (Andreas E. Richter; 10.7.2018)  (9 S., 17 Abb.)
 Komplexe organische Moleküle auf dem Saturnmond Enceladus  (Marietta Fuhrmann-Koch; 4.7.2018)  (3 S., 2 Abb.)
 Warum die Eiszunge des Pine-Island-Gletschers plötzlich schrumpfte  (Ralf Röchert; 19.6.2018)  (3 S., 4 Abb.)
 Ein Windkanter aus Schriftgranit  (Andreas E. Richter; 1.6.2018)  (4 S., 5 Abb.)
 Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems   (Jonas Viering; 1.6.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Mykenische Paläste: Kein Untergang durch Erdbeben  (Gabriele Meseg-Rutzen; 20.5.2018)  (2 S., 2 Abb.)
 Die südatlantische Anomalie ist offenbar kein Anzeichen für eine beginnende Polumkehr  (Ralf Nestler; 1.5.2018)
 (1 S., 1 Abb.)
 Aquaplaning im Gesteinsuntergrund  (Josef Zens; 4.4.2018)  (2 S., 2 Abb.)
 Geologie zum Anfassen  (Andreas E. Richter; 4.4.2018)  (6 S., 8 Abb.)
 Deutschland war schon vor 450000 Jahren von Gletschern bedeckt  (Sandra Jacob; 24.3.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Internationales Forschungsteam stellt die Erdzeituhr  (Jeannette Schütze; 24.3.2018)  (3 S., 2 Abb.)
 Tauender Permafrost produziert mehr Methan als erwartet  (Birgit Kruse; 20.3.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Aktuelle Studie zum Klimawandel: Gletscherschmelze nicht mehr abwendbar  (Kai-Uwe Bohn; 20.3.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Neue Einblicke in die Bedingungen der urgeschichtlichen Ozeane  (Karl Guido Rijkhoek; 14.3.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Leben unter extremer Trockenheit  (Ralf Nestler; 13.3.2018)  (2 S., 3 Abb.)
 Deutliche menschliche Belastung der Umwelt bereits in der Bronzezeit nachweisbar - "Frühes Anthropozän" in
 Eisbohrkernen nachgewiesen  (Stephan Brodicky; 8.3.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Auf dünnem Eis in der warmen Arktis  (Ralf Röchert; 8.3.2018)  (2 S., 2Abb.)
 Warum der Meeresboden in Bewegung gerät  (Andreas Villwock; 16.2.2018)  (2 S., 2 Abb.)
 Ein Blick in Knochenhöhlen in der Ardèche (und noch eine Schmelzkappe eines Höhlenbären-Zahns)  (Simon Studer;
 10.2.2018)  (5 S., 8 Abb.)
 Ein Gang durch die Zoolithenhöhle   (Stefan Werner; 5.2.2018)  (19 S., 31 Abb.)
 Verheerende Erdbeben wiederholen sich regelmäßig  (Christian Flatz; 3.2.2018)  (3 S., 2 Abb.)
 Archaische Bakterienriffe in pinkfarbener Salzlake  (Romas Bielke; 29.1.2018)  (3 S., 2 Abb.)
 Diamanten lassen tief blicken: Bayreuther Forscher entdecken Oxidationsprozesse im Erdinnern  (Christian Wißler;
 29.1.2018)  (2 S., 1 Abb.)
 Liebig-Sammelbilder, Serie 466: "Das Gold"  (Andreas E. Richter; 25.1.2018)  (8 S., 14 Abb.)
 Rauchquarze aus dem Fundgebiet Rhonegletscher  (Andreas E. Richter; 18.1.2018)  (5 S., 7 Abb.)
 Bisher älteste bekannte Sauerstoffoase entdeckt  (Karl Guido Rijkhoek, Eberhard Karls Universität Tübingen)  (1 S.)
 Ein schönes Opal-Handstück aus Australien  (Andreas E. Richer; 14.1.2018)  (3 S., 4 Abb.)
 Zwischen 3,46 und 3,35 Milliarden Jahre alte Lebensspuren aus West-Australien  (Ralf Krause; 3.1.2017)  (4 S., 3 Abb.)
 Ajkait - ungarischer Bernstein aus der Oberkreide  (Andreas E. Richter; 3.1.2918)  (4 S., 5 Abb.)
   |  | 
  
    |  | Geologisches 2017
 Auf den Spuren von Jacques Cousteau  (Anne Hardy; 20.12.2017)  (2 S., 1 Abb.)Wasserkühlung für die Erdkruste - Meerwasser dringt deutlich tiefer ein als angenommen  (Andreas Villwock; 22.11.2017)
 (2 S., 1 Abb.)
 Eine prachtvolle Septarien-Scheibe aus Kalchreuth und einige Worte über Konkretionen/Septarien  (Andreas E. Richter;
 21.11.2017)  (10 S., 20 Abb.)
 Wenn Kontinente zerbrechen, wird es warm auf der Erde  (Ralf Nestler; 18.11.2017)  (3 S., 2 Abb.)
 Aus vergangenen Sturmwellen für die Zukunft lernen  (Jana Stone; 13.11.2017)  (2 S., 2 Abb.)
 Kalkschalen verändern sich mit der Zeit  (Ralf Nestler; 13.11.2017)  (1 S., 1 Abb.)
 Obsidian, aber hier in der sehr seltenen Nadelform  (Andreas E. Richter; 5.11.2017)  (5 S., 6 Abb.)
 Neue Titandioxid-Hochdruck-Modifikation: Riesit, entdeckt im Nördlinger Ries  (Gesine Steiner; 30.10.2017)  (2 S., 1 Abb.)
 Klimakalender für die Saale-Eiszeit  (Josef Zens; 28.10.2017)  (2 S., 1 Abb.)
 Magma sucht sich nach Flankenkollaps neue Wege  (Josef Zens; 23.10.2017)  (2 S., 1 Abb.)
 Forscher lüften Geheimnis um das auf der Erde fehlende chemische Element Niob  (Gabriele Meseg-Rutzen; 23.10.2017)
 (2 S., 1 Abb.)
 Auf die richtige Menge Kohlenstoff kommt es an  (Marietta Fuhrmann-Koch; 1.10.2017)  (2 S., 1 Abb.)
 „Außerirdischer“ in Baden-Württemberg entdeckt  (Meike Rech; 24.9.2017)  (2 S., 2 Abb.)
 Arktisches Meereis erneut stark abgeschmolzen  (Birgit Kruse; 24.9.2017)  (2 S., 1 Abb.)
 Rätsel no. 12 gelöst:  Der Cartoon zeigt einen Diapir  (Andreas E. Richter; 2.9.2017)  (2 S., 3 Abb.)
 Rätsel no. 12 - was ist das denn?  (Redaktionell; 1.9.2017)  (2 S., 3 Abb.)
 Vulkanisches CO2 als Ursache globaler Erwärmung vor 56 Millionen Jahren?  (Andreas Villwock; 1.9.2017)  (2 S., 2 Abb.)
 Neue Studie: Warum die europäischen Winter während der Kleinen Eiszeit so kalt waren  (Annette Kirk; 1.9.2017)  (2 S, 1 Abb.)
 Erdgeschichte: So wurden Kontinente recycelt  (Julia Weiler; 22.8.2017)  (2 S., 1 Abb.)
 Globale Klimaextreme nach Vulkanausbrüchen  (Caroline Link; 22.8.2017)  (2 S., 1 Abb.)
 Einblicke unter die Oberfläche des Mars  (Thomas Joppig; 24.7.2017)  (3 S., 4 Abb.)
 Tauender Permafrost setzt altes Treibhausgas frei  (Ralf Nestler; 19.7.2017)  (2 S., 2 Abb.)
 Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis  (Susan Huster; 19.7.2017)  (2 S., 2 Abb.)
 Quantenmechanik im Erdkern  (Gunnar Bartsch; 12.7.2017)  (2 S., 1 Abb.)
 Sinkender Meeresspiegel brachte Vulkane zum Überlaufen  (Andreas Willwock; 7.7.2017)  (2 S., 1 Abb.)
 Woher wissen wir, wie alt die Erde ist?  (Anne Hardy; 27.6.2017)  (2 S., 1 Abb.)
 Erstmals Altersbestimmung des Jupiter durch Meteoriten-Analyse von münsterschen Planetologen  (Christina Heimken;
 16.6.2017)  (3 S., 2 Abb.)
 Knick in der Kette der hawaiianischen Vulkan-Inseln  (Josef Zens; 8.6.2017)  (4 S., 3 Abb.)
 Liebig-Sammelbilder, Serie 631: "Der Edelstein" - Mit einem Exkurs "Schneckenstein"  (Andreas E. Richter; 5.5.2017)
 (7 S., 6 + 5 Abb.)
 Der Salzgarten von Aigues-Mortes - Les Salins d'Aigues-Mortes  (Andreas E. Richter; 25.4.2917)  (15 S., 32 Abb.)
 Wengenhausen im Nördlinger Ries: Kristallinbrekzie mit Süßwasserkalk-Überlagerung  (Andreas E. Richter; 16.4.2017)
 (9 S., 15 Abb.)
 Forscher entschlüsseln die Antriebskräfte der Wanderung großer Eisberge  (Ralf Röchert; 7.4.2017)  (5 S., 5 Abb.)
 Die Rieseneishöhle im Dachsteinmassiv  (Heinz Falk; 2.4.2017)  (6 S., 8 Abb.)
 Klimaschaukel am Ende der letzten Kaltzeit: Warmes Europa lässt Ostasien abkühlen  (Josef Zens; 1.4.2017)  (4 S., 3 Abb.)
 Ganz neue geologische Belege: Die Suevit-Kugeln!  (Andreas E. Richter; 1.3.2017)  (2 S., 2 Abb.)
 Wasserkreislauf reicht viel tiefer als bisher gedacht  (Andreas Villwock; 1.3.2017)  (2 S., 1 Abb.)
 Der Pinatubo-Ausbruch am 15. Juni 1991  (Andreas E. Richter; 9.2.2017)  (7 S., 8 Abb.)
 Stalagmiten liefern Paläo-Klimadaten  (Petra Giegerich; 3.2.2016)  (4 S., 2 Abb.)
 Wasser gelangte früher auf die Erde - Studienergebnisse widersprechen Kometen-Hypothese (Christa Heimken;
 25.1.2017)  (2 S., 1 Abb.)
 Süditalien: Aktive Plattengrenze birgt Erdbebengefahr  (Andreas Villwock; 25.1.2017)  (3 S., 2 Abb.)
 Eine Tischplatte aus dem Adneter "Tropfbruch" und ihre Geschichte  (Gero Moosleitner; 13.1.2017)  (9 S., 11 Abb.)
 Ein Basalt-Steinbruch in einer Landschaft, wo man das nicht erwarten würde  (Andreas E. Richter; 11. Januar 2017)
 (8 S., 13 Abb.)
 Gold! Gediegen Gold!  (Andreas E. Richter; 3.1.2017)  (4 S., 4 Abb.)
   |  | 
  
    |  | Geologisches 2016
 Studie zeigt Auswirkungen der Antarktis auf den Klimawandel  (Jana Stone; 13.12.2016)  (2 S., 1 Abb.)Antarktisches Eisschild reagiert sensibler als gedacht  (Johannes Seiler; 13.12.2016)  (2 S., 1 Abb.)
 Große Mengen an Schmelzwasser auf ostantarktischem Eisschelf  (Ralf Röchert; 13.12.2016)  (2 S., 1 Abb.)
 Zyklische Veränderung von Magma liefert Indizien für Gefährlichkeit eines Vulkanausbruchs  (Petra Giegerich; 24.11.2016)
 (3 S., 4 Abb.)
 Sand- oder Marmorkuchen? - Neue Einblicke zum Plattenrecycling der Erde  (Andreas Villwock; 20.10.2016)  (2 S., 2 Abb.)
 Das Korallenthermometer muss neu justiert werden  (Andreas Villwock; 20.10.2016)  (2 S., 1 Abb.)
 Owyhee Picture Jasper mit einem Bild der Calvados-Küste bei Luc-sur-Mer  (Andreas E. Richter; 20.10.2016)  (1 S., 1 Abb.)
 Grönland verliert mehr Eis als gedacht  (Josef Zens; 15.10.2016)  (2 S., 1 Abb.)
 Der perfekte Sonnensturm  (Josef Zens; 1.10.2016)  (2 S., 1 Abb.)
 Rapide Klimaerwärmung vor 55 Millionen Jahren  (Andreas Villwock; 1.10.2016)  (2 S., 1 Abb.)
 Geben Planeten der Sonne den Takt vor?  (Christine Bohnet; 21.9.2016)  (2 S., 1 Abb.)
 Der Meeresboden im Roten Meer ist älter als angenommen  (Andreas Villwock; 17.9.2016)  (2 S., 1 Abb.)
 Sauerstoffzufuhr aus dem Erdinneren: ein Beitrag zur Entwicklung der Atmosphäre  (Christian Wißler; 1.9.2016)  (2 S., 2 Abb.)
 Augensteine - Zeugen der großen Umbrüche in den Ostalpen in den letzten 35 Millionen Jahren  (Heinz Falk; 13.8.2016)
 (10 S., 16 Abb.)
 Ein erodierter Vulkanschlot mit markanten Basalt-Säulen  (Andreas E. Richter; 10.8.2016)  (7 S., 11 Abb.)
 Enorme Zeitspanne zwischen Gebirgshebung und Erosion  (Josef Zens; 5.8.2016)  (2 S., 1 Abb.)
 Tauziehen der Kontinente – bis der Strick reißt  (Franz Ossing; 1.8.2016)  (2 S., 2 Abb.)
 Der Fels von Saint-May (Drôme provençale)  (Gero Moosleitner; 1.8.2016)  (6 S., 7 Abb.)
 Wie das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte  (Meike Drießen; 1.8.2016)  (2 S., 1 Abb.)
 Langersehnter Durchbruch in der Rekonstruktion warmer Klimaphasen  (Ralf Röchert; 22.7.2016)  (3 S., 2 Abb.)
 Vulkankessel auf Island bricht Rekorde  (Josef Zens; 14.7.2016)  (2 S., 2 Abb.)
 Mina Rica und Gran Geoda in Andalusien  (Andreas E. Richter; 4.7.2016)  (29 S., 62 Abb.)
 Globale Erwärmung vor 56 Millionen Jahren durch Freisetzung von Methan?  (Romas Bielke; 1.7.2016)  (2 S., 2 Abb.)
 Explosive Entwicklung der Erneuerbaren Energien kann Paris zum Erfolg machen  (Jonas Viering; 26.6.2016)  (1 S.)
 Sibirische Lärchenwälder sind noch auf Eiszeit gepolt  (Ralf Röchert; 26.6.2016)  (4 S., 4 Abb.)
 Eisen hält den Dynamo im Erdkern am Laufen  (Thomas Zoufal; 9.6.2016)  (2 S., 1 Abb.)
 Zwei Vulkane lösen spätantike Krisen aus  (Andreas Villwock; 3.5.2016)  (2 S., 2 Abb.)
 Wie die großen Falten in Grönlands Eisschild entstehen  (Karl Guido Rijkhoek; 1.5.2016)  (2 S., 2 Abb.)
 Flint vom Mekong und vom Fischland-Darß: Zwei Fundorte , die etwa 8000 Kilometer auseinander liegen
 (Andreas E. Richter; 17.4.2016)  (9 S., 19 Abb.)
 Neue Beweise für riesige Vulkanausbrüche am Meeresboden gefunden  (Andreas Villwock; 12.4.2016)  (3 S., 2 Abb.)
 Ein alter Ozean im Erdinnern  (Andreas Villwock; 12.4.2016)  (3 S., 2 Abb.)
 Supernovae bombardierten die Erde mit radioaktivem Staub  (Judith Jördens; 7.4.2016)  (2 S., 2 Abb.)
 Einfluss von Meeresspiegel-Schwankungen auf Pflanzenvielfalt  (Thomas Richter; 1.4.2016)  (4 S., 3 Abb.)
 Anhäufung von Crinoiden-Elementen im unterliassischen Roten Hierlatzkalk  (Gero Moosleitner; 1.4.2016)  (4 S., 9 Abb.)
 Extrem seltene Mineralisation eines paläogenen Kieselholzes  (Andreas E. Richter; 1.4.2016)  (3 S., 3 Abb.)
 Meteoritenfall: Planetologen der Universität Münster liefern erste Forschungsergebnisse  (Christina Heimken; 17.3.2016)
 (3 S., 2 Abb.)
 Verdrängungs-Pseudomorphosen nach Steinsalz  (Andreas E. Richter; 11.3.2016)  (3 S., 5 Abb.)
 Meeresspiegel-Anstieg: Zu groß zum Wegpumpen  (Jonas Viering; 10.3.2016)  (2 S.)
 Kosmischer Mehrfacheinschlag vor rund 790000 Jahren  (Marietta Fuhrmann-Koch; 23.2.2016)  (2 S., 1 Abb.)
 Neue Erkenntnisse über die Frühzeit der Erde  (Kristina Logemann; 20.2.2016)  (1 S., 1 Abb.)
 Extremer Frontal-Aufprall auf der Erde vor 4,5 Milliarden Jahren  (Christian Wißler; 16.2.2016)  (2 S., 2 Abb.)
 Die Collonade von Chilhac – Basaltsäulen vom Feinsten  (Andreas E. Richter; 9.2.2016)  (14 S., 25 Abb.)
 Ein ("exogener") Fulgurit vom Elko-County-Einschlag 1997  (Andreas E. Richter; 4.2.2016)  (4 S., 6 Abb.)
 Versinkende Inseln: Bedroht der Meeresspiegelanstieg das Takuu-Atoll im Pazifik?  (Susanne Eickhoff; 3. Februar 2016)
 (2 S., 2 Abb.)
 Europäische Sommer so heiß wie seit über 2000 Jahren nicht  (Lisa Dittrich; 1.2.2016)  (1 S., 1 Abb.)
 Das Anthropozän: Unbequeme Fakten für ein menschengesteuertes Erdsystem  (Carsten Wette; 8.1.2016)  (2 S.)
 Südspanische Gips-Lagerstätte der Messin-Salinitäts-Krise  (Andreas E. Richter; 3.1.2016)  (9 S., 13 Abb.)
   |  | 
  
    |  | 
        Geologisches 2015
        Katastrophale mittelalterliche Erdbeben in Nepal  (Franz Ossing; 20.12.2015)  (3 S., 3 Abb.)Wie stark können Erdbeben an Verwerfungen werden?  (Franz Ossing; 7.12.2015)  (2 S., 2 Abb.)
 „Wave Dolomite“  (Andreas E. Richter; 1.11.2015)  (3 S., 4 Abb.)
 Arktisches Meereis erholt sich nicht: Eisfläche schon jetzt kleiner als im Vorjahr  (Birgit Kruse; 8.9.2015)  (4 S., 5 Abb.)
 Erheblicher Gletscherschwund in Zentralasiens größter Gebirgskette  (Franz Ossing; 4.9.2015)  (3 S., 4 Abb.)
 Blick unter das Eis der Antarktis  (Kim-Astrid Magister; 25.8.2015)  (2 S., 2 Abb.)
 Wie brechen Kontinente auseinander?  (Franz Ossing; 15.8.2015)  (3 S., 4 Abb.)
 Glaziale Eisschmelze beschleunigt  (Andreas Villwock; 15.8.2015)  (2 S., 1 Abb.)
 Angehoben: Isla Santa María im Süden Chiles dokumentiert einen kompletten seismischen Zyklus  (Franz Ossing; 24.6.2015)
 (2 S., 2 Abb.)
 Brachiopoden als Kristalldrusen  (Andreas E. Richter; 2.6.2015)  (8 S., 13 Abb.)
 Galapagos-Vulkanismus: Überraschend explosiv  (Andreas Villwock; 29.5.2015)  (3 S., 2 Abb.)
 Arktis: Warmzeit mit Pause - Rekonstruktion der arktischen Klimaverhältnisse in der Kreidezeit  (Judith Jördens; 23.5.2015)
 (2 S., 2 Abb.)
 Erosion, Hangrutschungen und Monsun quer durch den Himalaya  (Franz Ossing; 1.5.2015)  (4 S., 3 Abb.)
 Planet Erde tiefgekühlt  (Romas Bielke; 14.4.2015)  (2 S., 2 Abb.)
 Saurer Ozean vor 250 Millionen Jahren  (Albert Gerdes; 14.4.2015)  (2 S., 2 Abb.)
 Wie eine bislang unbekannte Erdschicht den Materialkreislauf der Erde hemmt  (Christian Wißler; 29.3.2015)  (3 S , 2 Abb.)
 Wie Ozeanströmungen Klimaarchive beeinflussen  (Andreas Villwock; 12.3.2015)  (2 S., 2 Abb.)
 Mars: Der Planet, der einen ganzen Ozean voll Wasser verlor  (Carolin Liefke; 8.3.2015)  (2 S., 1 Abb.)
 Südströmung brachte eiszeitlichen Niederschlag  (Uwe Steger; 1.3.2015)  (2 S., 2 Abb.)
 Winter in sibirischen Permafrostregionen werden seit Jahrtausenden wärmer  (Sina Löschke; 3.2.2015)  (3 S., 4 Abb.)
 Rasantes Ende der grünen Sahara  (Andreas Villwock; 1.2.2015)  (3 S., 2 Abb.)
 Klimalehren aus der Vergangenheit - Neue Korallenstudie: Das Klima vor 118 000 Jahren  (Albert Gerdes; 1.2.2015)
 (3 S., 3 Abb.)
 Vier von neun „planetaren Grenzen” sind bereits überschritten  (Jonas Viering; 1.2.2015)  (2 S., 1 Abb.)
 Nachtrag zur Tarvieser Brekzie: Ein weiterer Anschliff  (Günter Richter; 21.1.2015)  (4 S., 5 Abb.)
 Vulkan-Eruption auf den Kapverden  (Franz Ossing; 15.1.2015)  (3 S., 3 Abb.)
 Tiefseetiere gesucht – Manganknollen gefunden  (Andreas Villwock; 14.1.2015)  (4 S., 3 Abb.)
 Warum sich der Sauerstoff in der Erdatmosphäre nur langsam angereichert hat  (Karl Guido Rijkhoek; 5.1.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Die „Marais salants“  von Guérande  (Andreas E. Richter; 4.1.2015)  (12 S., 32 Abb.)
   |  | 
  
    |  | 
        Geologisches 2014
        Mehr Eis in einer sich erwärmenden Welt  (Annette Kirk; 18.12.2014)  (3 S., 2 Abb.)Wärmepuls in der Erdgeschichte  (Albert Gerdes; 18.12.2014)  (2 S., 2 Abb.)
 Gab es Leben auf dem Mars? Neue Erkenntnisse zu organischem Kohlenstoff im Meteoriten Tissint  (Christian Wißler;
 4.12.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Ozean paradox! - Neue PNAS-Studie zu Kieselalgen, Kohlendioxid und Klima  (Albert Gerdes; 3.12.2014) (2 S., 1 Abb.)
 Ein tektonischer Staudamm mit Abfluss im Himalaya  (Franz Ossing; 24.11.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Permafrostböden: Mögliche Quelle für abrupten Treibhausgas-Anstieg am Ende der letzten Eiszeit  (Ralf Röchert; 20.11.2014)
 (3 S., 3 Abb.)
 Im Tal der bunten Brekzien: Geologisches aus Kärnten  (Günter Richter; 16.11.2014)  (11 S., 14 Abb.)
 Mehr Methan aus der Tiefe des Meeres: Schlammvulkane als Quelle des Treibhausgases Methan  (Manfred Schloesser;
 11.11.2014)  (3 S., 2 Abb.)
 Pfannkuchen aus Magma: Unterirdische Quellen von Mega-Eruptionen  (Franz Ossing; 1.11.2014)  (3 S., 3 Abb.)
 Ein kosmischer Doppelschlag, der keiner war: Die Clearwater-Krater in Kanada entstanden nicht zeitgleich
 (Marietta Furhmann-Koch; 27.10.2014)  (2 S., 2 Abb.)
 Eine Prise Alaska in Schleswig-Holstein  (Jan Steffen; 18.10.2014)  (3 S., 3 Abb.)
 Neue Einblicke in den geochemischen Materialkreislauf der Erde  (Christian Wißler; 12.10.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Vulkanische Bomben mit xenolithischem Peridotit-Kern aus der Auvergne  (Andreas E. Richter; 12.10.2014)  (4 S., 5 Abb.)
 Wie Gebirge Meeresströmungen beeinflussen   (Albert Gerdes; 27.9.2014)  (2 S., 3 Abb.)
 Ein Xenolith: Verglaster Sandstein vom Laacher See  (Andreas E. Richter; 27.9.2014)  (5 S., 7 Abb.)
 Neue Nature-Studie: Rätsel um schnelle Klimawechsel während der letzten Eiszeit gelöst?  (Sina Löschke; 19,8,2014)
 (2 S., 1 Abb.)
 Riesen-Eisberge auf Grund gelaufen: Fund der bisher tiefsten Eisberg-Kratzer liefert neue Erkenntnisse über die eiszeitliche
 Vergangenheit der Arktis  (Ralf Röchert; 5.8.2014)  (6 S., 6 Abb.)
 Was Meteoriteneinschläge und Kristalle über den Ursprung des Lebens verraten  (Gesine Steiner; 1.8.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Überraschende Klimabilanz: Seen in Permafrostgebieten  (Ralf Röchert; 18.7.2014)  (4 S., 4 Abb.)
 Geologen wollen es genau wissen!  (Gabo Richter; 13.7.2014)  (1 S., 1 Abb.)
 Landschaftsmarmor aus Niederösterreich  (Gerhard Granzer; 4.7.2014)  (6 S., 9 Abb.)
 Windkanter aus Kieselholz  (Andreas E. Richter; 1.7.2014)  (5 S., 8 Abb.)
 Neufunde von Landschafts-Steinen aus dem Flachgau  (Gero Moosleitner; 12.6.2014)  (4 S., 7 Abb.)
 Asymmetrische Kontinentränder und die lange Geburt eines Ozeans  (Franz Ossing; 8.6.2014)  (2 S., 2 Abb.)
 Einblick in die Kinderstube der Erde  (Juliane Albrecht; 8.6.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Landschaftsmarmor aus dem Salzburger Flachgau  (Gero Moosleitner; 24.5.2014)  (14 S., 23 Abb.)
 Vulkanismus: Stotterndes Magma lässt Erde beben  (Luise Dirscherl; 12.5.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Das Rote Meer: Doch ein Ozean wie alle anderen!  (Andreas Villwock; 1.5.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Die "Steinerne Rinne" von Rohrbach  (Andreas E. Richter; 21.4.2014)  (5 S., 10 Abb.)
 Neue Erkenntnisse zum Alter des Mondes  (Christian Wißler; 12.4.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Forscher entschlüsseln Klimaparadox aus dem Miozän  (Ralf Röchert; 9.4.2014)  (4 S., 3 Abb.)
 Vulkane abseits ihrer Magmaquellen  (Franz Ossing; 24.3.2014)  (2 S., 2 Abb.)
 Altenbürg im Nördlinger Ries: Alter Aufschluss neu geputzt!  (Andreas E. Richter; 20.3.2014)  (6 S., 9 Abb.)
 Die Kristallhöhle von Naica in Chihuahua: Der Welt größte Kristalle  (Andreas E. Richter; 18.3.2014)  (9 S., 11 Abb.)
 Jules-Vernes-Vision bestätigt: Es gibt Wasser im Erdinneren  (Anne Hardy; 13.3.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Ein Wasserspeicher im Erdmantel  (Christian Wißler; 13.3.2014)  (2 S.)
 Wasserreservoir zwischen oberem und unterem Erdmantel?  (Veronika Schallhart; 13.3.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Woher hat Afrika seine Form? - Ein verhinderter Sahara-Atlantik (Franz Ossing; 4.3.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Die Cloos-Falte (auch Lösung des 1. Ehrenrätsels)  (Andreas E. Richter; 26.2.2014)  (4 S., 4 Abb.)
 Magma-Gänge verraten Schwachstellen in der Erdkruste  (Franz Binot; 12.2.2014)  (2 S., 2 Abb.)
 Der Meteorit von Chelyabinsk  (Presseabteilung, Naturhistorisches Museum Wien; 10.2.2014)  (4 S., 4 Abb.)
 Neue interessante Onkoide aus dem Miozän der Provence  (Gero Moosleitner; 9.2.2014)  (13 S., 22 Abb.)
 Wann erhob sich Festland aus dem Meer? Landmassen gab es schon vor 2,7 Milliarden Jahren  (Andrea Daschner;
 14.1.2014)  (2 S., 1 Abb.)
 Neue Klimamodelle zeigen: Gletscher werden dramatisch zurückgehen, Georisiken zunehmen  (Veronika Schallhart; 5.1.2014)
 (5 S., 5 Abb.)
 Erdkruste im Archaikum war instabil und ist in Erdmantel abgetropft  (Petra Giegerich; 1.1.2014)  (2 S., 1 Abb.)
   |  | 
  
    |  | 
        Geologisches 2013
        Krater unterm Stethoskop  (Ulrich Marsch; 16.12.2013)  (3 S., 3 Abb.)„Wüstensteine“ aus der Schottergrube  (Gero Moosleitner; 15.12.2013)  (5 S., 7 Abb.)
 Plötzliche Klima-Änderungen, aber mit 120 Jahren regionalen Unterschieds  (Franz Ossing; 8.12.2013)  (3 S., 3 Abb.)
 Röntgenblick enthüllt innere Struktur von urzeitlichem Magma-Ozean  (Thomas Ziufak; 24.11.2013)  (2 S., 2 Abb.)
 Bernsteine liefern neue Erkenntnisse über die Entwicklung der Erdatmosphäre  (Melanie Bartos; 22.11.2013)  (2 S., 2 Abb.)
 Wunderschöne Achate von den Feldern bei Berschweiler  (Andreas E. Richter; 22.10.2013)  (18 S., 35 Abb.)
 Die komplizierte Geburt eines Vulkans  (Andreas Villwock; 19.10.2013)  (3 S., 1 Abb.)
 Lehren aus der Treibhaus-Welt der Urzeit  (Gesine Steiner; 22.10.2013)  (3 S., 2 Abb.)
 Winzige Windkanter aus den Weinbergen des Médoc  (Andreas E. Richter; 20.10.2013)  (4 S., 9 Abb.)
 La Scala dei Turchi – Die Türkische Treppe: Ein Erosions-Phänomen  (Andreas E. Richter & Laura Diolosa; 23.9.2013)
 (6 S., 13 Abb.)
 Ein gekritztes Geschiebe aus der Goitzsche in Bitterfeld  (Andreas E. Richter; 22.9.2013)  (3 S., 5 Abb.)
 Tektonik und Biosphäre - Forschungen im Himalaya  (Birgit Mangelsdorf; 18.9.2013)  (3 S., 3 Abb.)
 Schlammvulkan auf Java: Folgen für die Umwelt  (Susanne Eickhoff; 1.8.2013)  (2 S., 2 Abb.)
 Riesiger Eisberg löst sich vom Pine-Island-Gletscher in der Antarktis  (Ralf Röchert; 9.7.2013)  (5 S., 6 Abb.)
 Dendriten-Chalcedone aus Indien  (Andreas E. Richter; 7.7.2013)  (6 S., 8 Abb.)
 Mount Everest-Region lag bereits vor 17 Millionen Jahren so hoch wie heute  (Julia Krohmer; 4.7.2013)  (3 S., 2 Abb.)
 Stabile Bewegungszentren im Erdmantel  (Franz Ossing; 1.7.2013)  (2 S., 2 Abb.)
 Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit - mussten Dinosaurier frieren?  (Sabine Wendler; 1.7.2013)  (2 S., 2 Abb.)
 Vom Treibhaus zum Eishaus: Wie Bewegungen der Erdplatten das Klima verändern  (Albert Gerdes; 12.6.2013)  (2 S., 2 Abb.)
 Auf die Flut folgte das Eis  (Andreas Villwock; 11.6.2013)  (2 S., 1 Abb.)
 Starkes Erdbeben in außergewöhnlicher Tiefe  (Franz Ossing; 26.5.2013)  (2 S., 3 Abb.)
 Meeresspiegel: Ein Drittel des Anstiegs kommt aktuell von Gletschern  (Christian Flatz; 18.5.2013)  (2 S., 2 Abb.)
 Jede Schicht eine Naturkatastrophe  (Andreas Villwock; 18.5.2013)  (2 S., 1 Abb.)
 Forscher finden Hinweise auf Supernova-Eisen in fossilen Bakterienresten: Erster biologischer Nachweis  (Ulrich Marsch;
 8.5.2013)  (2 S., 1 Abb.)
 Zeit messen mit Mineralen: RUB-Petrologen lesen Wanderwege des Magmas aus abgekühlten Gesteinen aus
 (Josef König; 8.5.2013)  (4 S., 5 Abb.)
 Vulkane können die Ozonschicht schädigen  (Andreas Villwock; 6.5.2013)  (2 S., 1 Abb.)
 Eine wunderbare Falte aus der Provinz Alicante  (Andreas E. Richter; 26.4.2013)  (4 S., 4 Abb.)
 Megablock-Einheit im Ries: Kristallin im Kontakt Suevit und Bunter Brekzie  (Andreas E. Richter; 29.3.2013)  (S., 7 Abb.)
 Neue Erklärung für Oxidations-Prozesse im Erdmantel  (Christian Wißler; 18.3.2013)  (3 S., 2 Abb.)
 Heiße Phase zur Geburtszeit des Atlantik  (Blandina Mangelkramer; 18.3.2013)  (2 S., 2 Abb.)
 Superkritisches Wasser im Erdinnern  (Franz Ossing; 14.3.2012)  (1 S.)
 Bruchstücke von Kontinenten im Indischen Ozean unter Lava versteckt  (Franz Ossing; 1.3.2013)  (2 S., 1 Abb.)
 Riesenkugeln an Neuseelands Strand  (Andreas E. Richter und Claudia & Tom Drost; 19.2.2013)  (9 S., 16 Abb.)
 Wie die Antarktis zum weißen Kontinent wurde  (Manfred Schloesser; 1.2.2013)  (1 S., 1 Abb.)
 Kontinente bremsen den Meeresspiegelanstieg  (Johannes Seiler; 26.1.2013)  (3 S., 2 Abb.)
 Grönlands Eisschild schrumpfte während der Eem-Warmzeit nur minimal  (Ralf Röchert; 26.1.2013)  (2 S., 2 Abb.)
 La Crau – die größte Schotterwüste Frankreichs  (Andreas E. Richter; 23.1.2013)  (10 S., 21 Abb.)
 Entstand die Erde im kosmischen Softbillard-Spiel?  (Anne Hardy; 23.1.2013)  (1 S., 1 Abb.)
   |  | 
  
    |  | 
        Geologisches 2012
        Schmilzt das Eis, spuckt die Erde Feuer  (Andreas Villwock; 15.12.2012)  (3 S., 2 Abb.)Klimawandel führt zu Korallensterben am Äquator  (Blandina Mangelkramer; 12.12.2012)  (2 S., 1 Abb.)
 Die Polkappen schmelzen  (Christian Flatz; 4.12.2012)  (3 S., 2 Abb.)
 EU-Studie: Klimawandel hat Europa bereits spürbar verändert Lebensräume und Arten bedroht  (Tilo Arnhold; 26.11.2012)
 (3 S., 2 Abb.)
 Methanaustritte in der Tiefsee  (Albert Gerdes; 9.11.2012)  (2 S., 2 Abb.)
 Im Flussbett bei Tante Louise  (Andreas E. Richter; 7.11.2012)  (9 S., 25 Abb.)
 Wie entsteht Dolomit?  (Andreas Villwock; 4.11.2012)  (2 S., 2 Abb.)
 Carrières de Lumières, die "Steinbrüche des Lichtes"  (Andreas E. Richter; 4.11.2012)  (13 S., 24 Abb.)
 Ein schärferer Blick zurück für Archäologie und Klimaforschung  (Franz Ossing; 23.10.2012)  (2 S., 2 Abb.)
 Kugelmühle und Almbachklamm bei Marktschellenberg  (Walther F. Zenske; 16.10.2012)  (11 S., 23 Abb.)
 Eine extrem kurze Umpolung des Erdmagnetfeldes, Klimaschwankungen und ein Supervulkan  (Franz Ossing; 16.10.2012)
 (3 S., 3 Abb.)
 Expedition in die Grönlandsee erbringt überraschende Ergebnisse  (Andreas Villwock; 28.9.2012)  (2 S., 1 Abb.)
 Wie eine Falte ihr Gewicht von zehn auf 50 Kilogramm veränderte  (Andreas E. Richter; 21.9.2012)  (4 S., 5 Abb.)
 Strandsteine von der Nordsee  (Bernhard Sebald; 19.9.2012)  (4 S., 9 Abb.)
 Wie Kristalle unter Hochdruck ihre Strukturen ändern: Neue Erkenntnisse zum Dolomit im Erdinneren  (Christian Wißler;
 13.9.2012)  (2 S., 2 Abb.)
 Tropische Verhältnisse in der Antarktis: Vor 52 Mio. Jahren wuchsen Palmen an den heutigen Eisküsten  (Sabine Wendler;
 19.8.2012)  (2 S., 1 Abb.)
 Magnetfeld, Mantelkonvektion und Tektonik  (Franz Ossing; 30.7.2012)  (2 S., 2 Abb.)
 Unterschätzen Prognosen des Meeresspiegel-Anstieges Auswirkungen auf den Verlust von Lebensraum?
 (Klaus Wassermann; 16.7.2012)  (2 S., 1 Abb.)
 Wärmeres Klima – kältere Arktis?  (Andreas Villwock; 27.6.2012)  (2 S., 2 Abb.)
 Methan auf dem Mars deutet nicht auf Leben  (Wolfgang Huisl; 8.6.2012)  (2 S., 1 Abb.)
 Autopsie einer Eruption: Wie Magmafluss, Kristallwachstum und seismische Aktivität zusammenhängen  (Josef König;
 28.5.2012)  (2 S., 1 Abb)
 Klimawandel zerstört Nahrungsnetze und macht Boden unfruchtbar  (Thomas Richter; 28.5.2012)  (2 S., 2 Abb.)
 Wellenrippeln kreuz und quer – Funde aus dem Autunien des Beckens von Lodève  (Andreas E. Richter; 26.5.2011)
 (4 S., 6 Abb.)
 Lebensfreundliche Bedingungen: Mars-Rover Opportunity entdeckt Gipsadern am Einschlagskrater  (Michael Seifert;
 26.5.2012)  (3 S., 2 Abb.)
 Der nukleare GAU ist wahrscheinlicher als gedacht  (Susanne Brenner; 26.5.2012)  (3 S, 1 Abb.)
 Klimawissenschaftler entdecken neue Schwachstelle des antarktischen Eisschildes  (Ralf Röchert; 18.5.2012)  (7 S., 10 Abb.)
 Mit der SONNE über dem Vulkan  (Andreas Villwock; 10.4.2012)  (2 S., 1 Abb.)
 Tiefe Geothermie - ein Leistungsträger in Bayern  (Franz Binot; 23.4.2012)  (3 S., 1 Abb.)
 Teilentwarnung für Himalaya Gletscher  (Kim-Astrid Magister; 20.4.2012)  (2 S., 1 Abb.)
 Keine Tsunamis in Nordchile?  (Andreas Villwock; 10.4.2012)  (2 S., 1 Abb.)
 Neue Schlammvulkane vor Portugal entdeckt  (Andreas Villwock; 23.3.2012)  (2 S., 1 Abb.)
 Neue Theorie zur Entstehung der ältesten Kontinente  (Johannes Seiler; 9.3.2012)  (2 S., 1 Abb.)
 Eine neue Zeitmessung für Gesteine  (Alexander Dworzak; 10.2. 2012)  (2 S., 2 Abb.)
 Angesäuerte Magma als treibende Kraft: Wie diamanthaltige Kimberlite an die Oberfläche kommen  (Luise Dirscherl;
 23.1.2012)  (2 S., 2 Abb.)
 Erdbeben trafen Japan und Neuseeland am härtesten  (Monika Landgraf; 13.1.2012)  (2 S., 1 Abb.)
 Die moderne Plattentektonik und das Bild der Erde  (Franz Ossing; 5.1.2012)  (4 S., 4 Abb.)
   |  | 
  
    |  | Geologisches 2011
 Das Geheimnis der Weihnachtsinsel  (Andreas Villwock; 1.12.2011)  (3 S., 2 Abb.)Neue Fakten zum Massensterben vor 250 Millionen Jahren - Chronologie der Perm-Trias-Krise  (Albert Gerdes; 20.11.2011)
 (2 S., 2 Abb.)
 Permafrost vor der Küste Ostsibiriens noch nicht in Gefahr  (Andreas Villwock; 17.11.2011)  (2 S., 1 Abb.)
 Neue tektonische Mikroplatte unter Tibet entdeckt  (Franz Ossing; 2.11.2011)  (2 S., 2 Abb.)
 Impressionen von der Granit-Hochfläche der Montagne de la Margeride/Frankreich  (Andreas E. Richter; 1.11.2011)
 (9 S., 17 Abb.)
 Wissenschaftler rekonstruieren Grönlands Klimageschichte mithilfe antarktischer Eisbohrkerne  (Ralf Röchert; 29.10.2011)
 (3 S., 2 Abb.)
 Mehr Hitzewellen: Extreme sind Folge des Klimawandels  (Mareike Schodder; 29.10.2011)  (1 S.)
 Ungewöhnlich große Hangrutschungen vor Chile entdeckt  (Andreas Villwock; 29.10.2011)  (2 S., 1 Abb.)
 Landschaftsstein aus den Solnhofener Plattenkalken  (Andreas E. Richter; 15.10.2011)  (3 S., 3 Abb.)
 Kontakt Granitsockel-Unterjura im Département Lozère (oder: Geologie, Thermalbad und Antiquité am Wegesrand)
 (Andreas E. Richter; 13.10.2011)  (8 S., 16 Abb.)
 Die Ursache der größten Umweltkatastrophe der Erdgeschichte - Sibirische Flutbasalte und ihre Beziehung zum
 Massen-Aussterben vor 250 Millionen Jahren  (Franz Ossing; 14.9.2011)  (2 S., 3 Abb.)
 Kolke, Kunst und Korallen in Xiaoyuewan  (Frank Stiller; 27.8.2011)  (11 S., 26 Abb.)
 Forschungsschiff Polarstern am Nordpol  (Margarete Pauls; 22.8.2011)  (2 S., 4 Abb.)
 Kugelmühlen ("Steinmühlen")  (Andreas E. Richter; 7.8.2011)  (21 S., 40 Abb.)
 Nemesis ein Schnippchen schlagen: Verändert sich das Risiko eines Asteroideneinschlags periodisch?  (Markus Pössel;
 1.8.2011)  (2 S., 1 Abb.)
 Warum der Australische Regenwald im Pliozän verschwand  (Anne Hardy; 21.7.2011)  (1 S., 1 Abb.)
 Zoom auf den Meeresboden - AUV ABYSS liefert neue Erkenntnisse über das Aufbrechen eines Kontinents
 (Andreas Villwock, Kiel)  (3 S., 2 Abb.)
 Olympia-Hypothese: Tsunamis haben die Kultstätte auf der Halbinsel Peloponnes verschüttet  (Petra Giegerich; 21.7.2011)
 (2 S., 2 Abb.)
 Alter Brocken: Gipfelgestein des höchsten Berges im Harz neu datiert  (Doris von Eiff; 30.6.2011) (2 S., 2 Abb.)
 Ausrichtung des Planktons beeinflusst Ozeanklima - Streuung bisher nicht ausreichend berücksichtigt  (Tilo Arnhold;
 30.6.2011)  (1 S., 2 Abb.)
 Als Österreich in den Tropen lag  (Alexander Dworzak; 25.5.2011)  (2 S., 2 Abb.)
 Mehr als lokale "Hot Spots": Neue Erkenntnisse zur geochemischen Bedeutung von heißen Tiefseequellen  (Kristin Beck;
 16.5.2011)  (2 S., 1 Abb.)
 Vatikan: Forschergruppe warnt vor Gletscherschmelze  (Christian Flatz; 11.5.2011)  (3 S., 2 Abb.)
 Krustenrecycling im Erdinneren  (Andreas Villwock; 22.4.2011)  (2 S., 1 Abb.)
 Hochgebirgsvegetation an der Schneegrenze  (Veronika Schallhart; 7.4.2011)  (3 S., 2 Abb.)
 Bohrung im türkischen Vansee: Forscher schauen 400000 Jahre in die Vergangenheit  (Andreas Archut; 3.4.2011) (2 S., 2 Abb.)
 Keimzellen unserer Planeten  (Petra Giegerich; 1.4.2011)  (2 S., 1 Abb.)
 Der Diapir - Nachtrag zum Rätsel no. 3  (Redaktionelle Mitteilung; 21.3.2011)  (1 S., 1 Abb.)
 Das Katastrophenbeben vom 11. März - Wissenschaftliche Auswertung  (Franz Ossing; 16.3.2011)  (4 S., 3 Abb.)
 Zurück in die Zukunft: Die Kreidezeit und der Klimawandel  (Veronika Schallhart; 16.3.2011)  (3 S., 2 Abb.)
 Gips-Kristalle aus dem Braunkohle-Tagebau Amsdorf  (Hartmut Huhle; 13.3.2011)  (8 S., 18 Abb.)
 Erdbeben in Japan lässt KIT-Messgeräte in Karlsruhe ausschlagen  (Katrin Hecker; 11.3.2011)  (2 S., 2 Abb.)
 Das Chaos de Montpellier-le-Vieux auf dem Causse Noir  (Andreas E. Richter; 11.2.2011)  (20 S., 44 Abb.)
 Die berühmten Adneter Steinbrüche  (Michael Reinhardt; 9.2.2011)  (10 S., 16 Abb.)
 Fahrstuhlfahrten im Erdmantel - die bewegte Vergangenheit der Adula-Decke in den Schweizer Alpen  (Gabriele Rutzen;
 28.1.2011)  (1 S., 1 Abb.)
   |  | 
  
    |  | 
        Geologisches 2010
        Nagelkalk (= Tutenmergel, „Duttenmergel)  (Andreas E. Richter; 15.12.2010)  (7 S., 11 Abb.)Geo-Souvenirs aus dem Nördlinger Ries (Andreas E. Richter; 20.11.2010)  (4 S., 6 Abb.)
 Riss das letzte Erdbeben den Meeresboden auf?  (Andreas Willwock; 12.11.2010)  (3 S., 2 Abb.)
 Gletscherschmelze schafft Artenvielfalt  (Sandra Sieraad; 7.10.2010)  (3 S., 4 Abb.)
 Ozeane versauern schneller als je zuvor in der Erdgeschichte  (Margarete Pauls; 27.9.2010)  (1 S.)
 Das ordovizische Eiszeitalter vergleichbar mit dem aktuellen quartären Eiszeitalter  (Marie de Chalup; 10.9.2010)  (2 S., 2 Abb.)
 Ein fossiles Kliff mit Brandungs-Hohlkehle und Bohrmuschel-Löchern  (Andreas E. Richter; 17.8.2010)   (6 S., 8 Abb.)
 Magmakammer des Laacher-See-Vulkans ist Jahrtausende vor Ausbruch entstanden  (Volker Ebeling; 17.8.2010)  (3 S., 2 Abb.)
 Diamanten als Wegweiser - Ein Blick in die Erdgeschichte mit hohem ökonomischen Potential  (Franz Ossing; 20.7.2010)
 (2 S., 2 Abb.)
 El Niño und Messel: Pazifische Klimaspuren im Ölschiefer  (Doris von Eiff; 29.6.2010)  (S., 2 Abb.)
 Die Kollision der Kontinente. Neue Erkenntnisse über den tektonischen Aufbau der kontinentalen Kruste in den Anden
 (Stefanie Terp; 22.6.2010)  (2 S., 3 Abb.)
 Bewegte Alpen: Neue Erkenntnisse zur Geologie zwischen Innsbruck und Wiener Becken  (Veronika Schallhart; 10.6.2010)
 (3 S., 2 Abb.)
 Karbonatgestein auf dem Mars nachgewiesen: Warmes und feuchtes Klima war lebensfreundlich  (Petra Giegerich; 10.6.2010)
 (3 S., 2 Abb.)
 Karbonatreiches Gestein auf dem Mars entdeckt: Lebensfreundliche Bedingungen auf dem frühen Mars  (Michael Seifert;
 3.6.2010)  (2 S., 1 Abb.)
 Ein Landschaftsstein ("Paesina") wie das Monument Valley  (Andreas E. Richter; 30.5.2010)  (3 S., 6 Abb.)
 Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Erde und Mond  (Christina Heimken; 26.5.2010)  (2 S., 2 Abb.)
 Münstersche Forscher weisen flüssiges Wasser auf dem Mars nach  (Christina Heimken; 28.4.2010)  (3 S., 2 Abb.)
 Hauptgrund für Massenaussterben vor 65 Millionen Jahren war anhaltender Klimastress  (Christine Boldt; 19.3.2010)
 (2 S., 1 Abb.)
 Borexino weist erstmals Geoneutrinos nach  (Bernold Feuerstein; 15.3.2010)  (3 S., 2 Abb.)
 Ein Windkanter aus Kieselholz  (Hartmut Huhle; 9.3.2010)  (4 S., 6 Abb.)
 Der Arches National Park in Utah  (Andreas E. Richter, 7.3.2010)  (9 S., 16 Abb.)
 Also doch - Dinosaurierkiller kam aus dem All!  (Gesine Steiner; 6.3.2010)  (3 S., 3 Abb.)
 Der Tod kam aus dem All  (Sandra Kurze; 6.32010)  (3 S., 2 Abb.)
 Der Tod kam aus dem All  (Veronika Schallhart; 6.3.2010)  (5 S., 5 Abb.)
 Landschaftssteine aus der Pfalz  (Andreas E. Richter; 13.2.2010)  (4 S., 4 Abb.)
 Geburtsstunde des Sonnensystems auf dem Prüfstand  (Anne Hardy; 23.1.2010)  (1 S., 1 Abb.)
 Internationale stratigraphische Tabelle 2009  (in "Leitfossilien", "Stratigraphische Übersicht")  (10.1.2009)  (2 S., 2 Abb.)
   |  | 
  
    |  | 
        Geologisches 2009
        Führende Klimaforscher stellen "Kopenhagen-Diagnose"  (Patrick Eickemeier; 24.11.2009)  (5 S., 3 Abb.)Wachsen oder schrumpfen die Alpen?  (Franz Ossing; 6.11.2009)  (3 S., 1 Abb.)
 Kieselgur in der Lüneburger Heide (auch mit Makro-Fossilien!)  (Ralf Krause; 23.10.2009)  (11 S., 16 Abb.)
 Kreidezeit gibt Aufschlüsse über Klimaentwicklung - Prognosen für globale Erwärmung nicht allzu positiv  (Alexandra Frey;
 15.10.2009)  (2 S., 1 Abb.)
 Eine Karst-Wildnis auf dem Larzac  (Andreas E. Richter; 30.9.2009)  (11 S., 24 Abb.)
 Basalt und Basaltsäulen  (Emil Carthaus; 1912; Reprint 10.9.2009)  (8 S., 6 Abb.)
 Pazifik-Koralle dokumentiert drastische Umweltänderungen  (Albert Gerdes; 6.8.2009)  (3 S., 2 Abb.)
 Die Grotte Rose auf dem Causse Noir/Südfrankreich  (Andreas E. Richter; 5.8.2009)  (25 S., 39 Abb.)
 Nord-Patagonien: Ein "Schnappschuss" aus dem Erdinneren  (Alexandra Frey; 8.7.2009)  (3 S., 2 Abb.)
 le Géoscope, ein geologisches Freiluftmuseum  (Andreas E. Richter; 26.5.2009)  (11 S., 17 Abb.)
 Erfolgreiche Bohrung am El'gygytgyn-Meteoritenkrater  (Veronika Schallhart; 26.5.2009)   (3 S., 2 Abb.)
 Naturerlebnis im Bergbaurevier Schwaz/Brixlegg: Der Gratlspitz, ein Tipp für Geo-Fans und Wanderer   (Martin Strasser;
 23.4.2009)  (6 S., 7 Abb.)
 Windkanter aus Basaltlava  (Andreas E. Richter; 15.4.2009)  (3 S., 3 Abb.)
 Ein Gründonnerstags-Ausflug mit fünf geologischen Bezügen, oder: Der Suevit-Steinbruch Altenbürg im Nördlinger Ries
 (Andreas E. Richter; 11.4.2009)  (21 S., 35 Abb.)
 Miozäne Onkoide aus der Südlichen Frankenalb  (Ralf Krause; 6.4.2009)  (7 S., 8 Abb.)
 Ein Knick in der Tektonik - Wie Hawaii um die Ecke gebracht wurde  (Luise Dirscherl;  6.4.2009)  (3 S., 2 Abb.)
 Neue Theorie über größtes Massensterben der Erdgeschichte  (Tilo Arnhold; 30.3.2009)  (3 S., 2 Abb.)
 Tunnel unter Nordwest-Afrika - Kieler Meeresgeologen untersuchen Vulkanismus im Atlas-Gebirge  (Andreas Villwock;
 25.3.2009)  (2 S., 1 Abb.)
 Sauber geschlagenes Handstück: Petrographie und Fossilien vereint  (Andreas E. Richter;  6.3.2009)  (4 S., 4 Abb.)
 Ein Briefbeschwerer aus Bänderkalk  (Andreas E. Richter; 1.2.2009)  (3 S., 3 Abb.)
 Studie zur Entstehung der Strömungen im Erdinneren  (Christina Heimken; 27.1.2009)  (2 S., 1 Abb.)
 Kontinente als Wärmedecke  (Franz Ossing; 26.1.2009)  (1 S.)
 Plaffeit – Bernstein aus der Schweiz  (Ralf Krause; 10.1.2009)  (4 S., 3 Abb.)
 Fröhlich-frustrierende Erinnerung an eine Barrandium-Exkursion mit Ivo Chlupac  (Gabo Richter; 10.1.2009)  (1 S., 1 Abb.)
   |  | 
  
    |  | 
        Geologisches 2008
        Nordische Geschiebe im Findlingsgarten Seddiner See  (Klaus-Dieter Jänicke; 5.12.2008)  (17 S., 21 Abb.)FS Polarstern - ein schwimmendes Großlabor: Das wichtigste Werkzeug der deutschen Polarforschung  (Margarete Pauls;
 7.11.2008)  (6 S., 5 Abb.).
 Ende einer Theorie: Fehlendes Blei ist nicht im Erdkern  (Frank Luerweg; 5.11.2008)  (2 S.)
 Wissen, wo und weshalb die Erde bebt: Forschungsprojekt "World Stress Map"   (Johannes Schnurr; 12.10.2008)  (3 S., 1 Abb.)
 Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen im Südharz  (Hartmut Huhle; 2.10.2008)  (11 S., 13 Abb.)
 Blühende Landschaften in der Sahara  (Albert Gerdes; 2.10.2008)  (3 S., 2 Abb.)
 Karstfelsen und Gneisgerölle  (Andres E. Richter; 8.9.2008)  (16 S., 18 Abb.)
 Streitberg: Binghöhle, Ammoniten in den Hauswänden und ein Ammonitenmuseum  (Walther F. Zenske; 4.9.2008)
 (20 S., 30 Abb.)
 Verjüngung und Erosion bei Kratonen erforscht: Die uralten Festlandskerne verändern sich doch  (Petra Giegerich; 25.8.2008)
 (3 S., 2 Abb.)
 Tiefbohrungen im Chesapeake-Bay-Krater  (Alexandrea Frey; 18.7.2008)  (5 S., 4 Abb.)
 Tunguska-Katastrophe: Stützung der stützen Meteoriten-Theorie  (Tilo Arnhold; 5.7.2008)  (4 S., 2 Abb.)
 Mars-News vom Juni 2008  (Charley Kettel; 19.6.2008)  (4 S., 5 Abb.)
 Blei klebt im Monazit-Kristall  (Ute Missel; 8.6.2008)  (2 S., 1 Abb.)
 Der Lack ist ab - Lackabzüge aus dem "Jackerather Horst" im Tagebau Garzweiler  (Uli Lieven; 8.6.2008)  (6 S., 6 Abb.)
 Mars-News vom 28.5.2008  (Charley Kettel; 28.5.2008)  (3 S., 3 Abb.)
 Mars-News vom 27.5.2008  (Charley Kettel; 27.5.2008)  (3 S., 2 Abb.)
 Vom Treibhaus zum Eishaus - Wissenschaftler stützen Kohlenstoff-Hypothese  (Torsten Fischer; 25.4.2008)  (2 S., 1 Abb.)
 Vulkanismus beeinflusst tektonische Bruchzonen  (Josef König; 3.4.2008)  (3 S., 1 Abb.)
 Uraltes aus dem Erdmantel  (Mirjana Kotowski; 20.3.2008)  (2 S., 1 Abb.)
 Mikrofossilien als Paläothermometer  (Michael Seifert; 17.3.2008)  (2 S.)
 Lawinenabgang auf dem Mars live fotografiert  (Charley Kettel; 7.3.2008)  (5 S., 6 Abb.)
 Was ist los in Hartmannshof?  (Victor Schlampp; 1.3.2008)  (4 S., 4 Abb.)
 Eine Erdbeben-Briefmarke aus China  (Frank Stiller; 27.2.2008)  (2 S., 2 Abb.)
 Plattentektonik komplexer als bisher angenommen  (Andreas Villwock; 6.2.2008)  (4 S., 2 Abb.)
 Steinalter Geologenkompass vom Flohmarkt  (Andreas E. Richter; 30.1.2008)  (6 S., 6 Abb.)
 Asteroid "2007 TU24" gerade eben dicht an der Erde vorbei gerast  (Andreas E. Richter; 29.1.2008)  (3 S., 3 Abb.)
 Die Ostsee im Klimawandel - gestern, heute, morgen  (idw-Mittelung; 22.1.2008)  (5 S., 5 Abb.)
 Die Sierra de Montserrat, der Heilige Berg Kataloniens  (Andreas E. Richter; 7.1.2008)  (16 S., 29 Abb.)
 Anstieg des Meeresspiegels schneller und höher als erwartet?  (Michael Seifert; 1.1.2008)  (1 S.)
   |  | 
  
    |  | 
        Geologisches 2007
        Ein Muonionalusta zu Weihnachten!  (27.12.2007)  (5 S., 6 Abb.)Die heutige Zirkulation im Arktischen Ozean ist eine Ausnahme  (4.12.2007)  (4 S., 2 Abb.)
 Neue Lösskarte Europas - Verbreitung des fruchtbaren Bodens erstmals seit Jahrzehnten      wieder aktualisiert  (22.11.2007)  (3 S., 3 Abb.)
 Ein ganz besonderer Windschliff  (22.11.2007)  (4 S., 4 Abb.)
 Indien - schnellster Kontinent wegen halbierter Lithosphärenwurzel  (1.11.2007)  (3 S., 2 Abb.)
 Die Greifensteine im Erzgebirge  (1.11.2007)  (9 S., 12 Abb.)
 Erste Ergebnisse des Sonden-Vorbeifluges am Mond Iapetus  (15.10.2007)  (3 S., 1 Abb.)
 Sauerstoff fährt Fahrstuhl im Erdmantel  (29.9.2007)  (1 S.)
 Raumsonde Cassini besucht Saturnmond Iapetus  (17.9.2007)  (6 S., 4 Abb.)
 Zagami: Beobachteter Fall eines Mars-Meteoriten  (16.9.2007)  (3 S., 2 Abb.)
 Bohrung einer submarinen Erzlagerstätte im Mittelmeer  (14.9.2007)  (3 S., 2 Abb.)
 Karst auf dem Causse du Larzac  (14.9.2007)  (9 S., 10 Abb.)
 Pleistozän-holozäne Schwarzmeer-Überflutungen  (2.9.2007)  (3 S., 2 Abb.)
 Klimaaufzeichnungen in korallinen Rotalgen  (2.8.2007)  (2 S., 2 Abb.)
 Granit-Jurakalk-Grenze im Zentralmassiv  (29.7.2007)  (12 S., 12 Abb.)
 Porträt eines interessanten Mars-Kraters  (21.7.2007)  (6 S., 5 Abb.)
 Ein besonderes Archiv der Erdgeschichte - DFG-Schwerpunktprogramm fördert Erforschung      passiver Kontinentalränder  (13.7.2007)  (3 S., 1 Abb.)
 Die Erde ist kleiner als angenommen  (9.7.2007)  (2 S., 1 Abb.)
 Aktueller Kliffabbruch auf Rügen  (9.7.2007)  (3 S., 3 Abb.)
 Neues zur Kristallstruktur des Erdkerns  (30.6.2007)  (4 S., 2 Abb.)
 500 000 Jahre Klimageschichte Jahr für Jahr gespeichert  (23.3.2007)  (4 S., 2 Abb.)
 Aufstieg und Fall der Anden  (20.3.2007)  (3 S., 2 Abb.)
 "Dust Devils" auf dem Mars  (2.3.2007)  (2 S., 5 Abb.)
 Die Farben der Provence: Ocker!  (27.1.2007)  (19 S., 30 Abb.)
 Neues Modell: Warum gibt es Plattentektonik nur auf der Erde?  (23.1.2007)  (2 S., 1 Abb.)
 Kupferlineale - ein Phänomen im Kupferschiefer  (1.1.2007)  (7 S., 11 Abb.)
   |  | 
  
    |  | Geologisches 2006
 Neue Altersbestimmung des Santorin-Ausbruchs  (22.12.2006)  (2 S., 2 Abb.)Schlammflut auf Java  (29.11.2006)  (3 S., 2 Abb.)
 Das Chiemgau-Impakt-Kraterfeld ist eine Fiktion  (21.11.2006)  (1 S.)
 Stoppt das Abschmelzen des Grönlandeises den "Golfstrom"?  (15.11.2006)  (1 S.)
 Wenn Berge Druck machen - Gebirge verlangsamt Kontinentalverschiebung  (17.10.2008)
 (2 S., 1 Abb.)
 Wieder mal Bilder vom Mars - "Marsologie" vom Feinsten  (15.10.2006)  (8 S., 14 Abb.)
 Der erste Erdbebenmesser der Welt  (27.9.2006)  (4 S., 3 Abb.)
 Gebohrtes Geröll vom Molassemeer-Kliff  (10.9.2006)  (3 S., 3 Abb.)
 Was ist das denn???  Ein Bilderrätsel.  (26.8.2006)  (1 S., 1 Abb.)
 Landschaftssteine aus der Südlichen Frankenalb  (26.8.2006)  (4 S., 5 Abb.)
 Sternenstaub von "Wild 2" unter dem Mikroskop  (23.5.2006)  (1 S., 1 Abb.)
 Ries ist Bayerns erster Geopark  (19.5.2006)  (1 S., 1 Abb.)
 "Geologie und Paläontologie in studentischer Sicht." Oha.  (24.3.2006) (2 S., 1 Abb.)
 Herkunft des Libyschen Wüstenglases  (18.3.2006)  (6 S., 8 Abb.)
 Ozean-Bedeutung im Klimageschehen  (15.2.2006)  (3 S., 2 Abb.)
 Neue Bilder vom Mars ("Geologie" = "Planetologie"?)  (26.1.2006)  (8 S., 10 Abb.)
 Der Komet aus dem Nichts (Chiemgau-"Impact")  (24.1.2006)  (2 S.n)
 Mini-Tektite  (21.1.2006)  (5 S., 5 Abb., Tab.)
 Die Binghöhle bei Streitberg/Franken  (17.1.2006)  (5 S., 6 Abb.)
 Tropenwelt der Kreidezeit als Beispiel für Erderwärmung  (15.1.2006) (3 S., 2 Abb.)
 Windkanter in Andalusien und Franken: Fundstellen  (6.1.2006)  (11 S., 22 Abb.)
 Notizen zu Windschliffen und Windkantern  (3.1.2006)  (4 S., 8 Abb.)
 Geologie und Geschichte - eine alte geologische Karte aus China  (3.1.2006) (11 S., 20 Abb.)
 Die Perm-Trias-Grenze im Bild   (1.1.2006)  (1 S., 1 Abb.)
 Das Problem der Schichterkennung im Gelände  (1.1.2006)  (1 S., 1 Abb.)
   |  | 
  
    |  | Geologisches 2005
 Der Diapir (eine nicht ernst gemeinte Darstellung)  (25.11.2005)  (1 S., 1 Abb.)Unterkreidestratigraphie im Maestrazgo/NE-Spanien  (24.11.2005)  (10 S., 9 Abb.)
 Grönland bald ohne Eis?  (22.10.2005)  (1 S., 2 Abb.)
 Wie soll der Eisbär das überleben?  (4.10.2005)  (1 S.)
 Klimaänderung so rasant wie noch nie  (4.10.2005)  (2 S.n)
 Der Dolomitkarst des Cirque de Mourèze in Südfrankreich  (30.9.2005)  (7 S., 8 Abb., 1 Karte)
 Das Meer wird sauer!  (29.9.2005)  (2 S., 2 Abb.)
 Wanderung durch die Bletterbachschlucht in Südtirol  (28.9.2005)  (9 S., 8 Abb., 2 Karten)
 Neue Bilder vom Mars  (30.8.2005)  (2 S., 3 Abb.)
 Vor 125.000 Jahren kam Deutschland ins Schwitzen  (13.8.2005)  (1 S.)
 Mars schon lange trocken und kalt?  (31.7.2005)  (1 S., 2 Abb.)
 Das berühmte K/T-Grenzprofil Geulhemmerberg/NL  (18.7.2005)  (6 S., 4 Abb., Karte)
 Klimawechsel: Die Ozeane reagieren sauer  (4.7.2005)  (1 S.)
 Der Ozean wird sauer  (4.7.2005)  (1 S.)
 "Petra - der herrlichste Ort der Welt"  (30.6.2005)  (10 S., 15 Abb., 1 Karte)
 Klimawandel: Probleme in den Ozeanen  (11.6.2005)  (1 S.)
 Aktuelle Ries-Lokalität: Bunte Brekzie vom Feinsten  (11.6.2005)  (5 S., 4 Abb., Karte, Geokarte)
 Europäische Permafrostkonferenz in Potsdam  (9.6.2005)  (2 S., 2 Abb.)
 Mega-Bohrloch im Atlantik  (19.5.2005)  (1 S., 1 Abb.)
 Die "Teufelsmauer" in Sachsen-Anhalt  (27.4.2005)  (5 S., 5 Abb., 2 Karten)
 Beginn des Erdmittelalters: Der Goldene Nagel bei Meishan  (9.4.2005)  (8 S., 16 Abb.)
 Bedrohlicher Anstieg des Meeresspiegels  (6.4.2005)  (1 S.)
 Als das Mittelmeer eine Wüste war (???)  (24.3.2005)  (4 S., 4 Abb., Karte)
 Gletscherspuren auf dem Mars  (21.3.2005)  (2 S., 2 Abb.)
 Wanderung einer Kontinentalplatte im Jura  (3.3.2005)  (2 S.n)
 Absturz der "Wissower Klinken" auf Rügen  (26.2.2005)  (1 S., 2 Abb.)
 Packeis-Schollen und "Geologie" auf dem Mars  (22.2.2005)  (12 S., 23 Abb.)
 "Supervulkane"  (14.2.2005)  (4 S., 2 Abb.)
 27. August 1883:  Ausbruch des Krakatau  (4.2.2005)  (7 S., 2 Abb., 2 Karten)
 "Cirque de Navacelles" - Geophänomen in Südfrankreich  (29.1.2005)  (5 S., 4 Abb., Geokarte)
 "Ediacara" - ein neues geologisches System  (28.1.2005)  (2 S., 1 Abb.)
 Der älteste antarktische Eiskern  (15.1.2005)  (3 S., 2 Abb.)
 Ein fossiles Atoll und Almandine  (16.1.2005)  (8 S., 10 Abb., Karte)
 Klimawandel: Wie reagiert ein Ökosystem?  (10.1.2005)  (1 S., 1 Abb.)
 Vulkanite in den Grands Causses/Südfrankreich  (2.1.2005)   (6 S., 5 Abb., Karte, Geokarte)
   |  | 
  
    |  | Geologisches 2004
 Zahlreiche Meteoritenkrater beim Chiemsee entdeckt  (2 Beiträge)  (11.11.2004)(4 S., 1 Abb.)
 Fulgurite: "Fossile Blitze"  (2. Juli 2004)  (4 S., 5 Abb.)
 Schaubergwerk Wieliczka - weltberühmt!  (1.7.2004)  (4 S., 5 Abb.)
 Silur-Devon-Grenze bei Klonk  (1.7.2004)  (2 S., 1 Abb.)
 Dank an Ivo Chlupác   (1.7.2004)  (3 S., 1 Abb.)
 Schauhöhle "Aven Armand", Grands Causses/Südfrankreich  (1.7.2004)  (6 S., 6 Abb.)
 Geologischer Garten in Bochum  (5. April 2004)  (2 S., 2 Abb.)
 Ein Werkstein ganz besonderer Art: Der "Baudersche Marmor"  (November 2003)
 (4 S., 5 Abb.)
 Die schönste Schwammriffwand im ganzen Reich: Ludwag!  (2003)  (3 S., 2 Abb.)
 Schauhöhle "Grotte Rose", Grands Causses/Südfrankreich  (2003)  (4 S., 6 Abb.)
   |  | 
  
    | 
 | 
       
 | 
 | 
   
    |  | Seitenanfang 
        Impressum
 |  | 
   
    | 
 | 
 | 
 |