Leitfossil.de

Herzlich willkommen!



Hallo und guten Tag!
Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch!

Aktueller Stand 25. Mai 2023.


Online-Magazin "Leitfossil.de"

Das Internet-Magazin von Fossiliensammlern für Fossiliensammler!

Das "Leitfossil" ist ein Online-Magazin für Fossiliensammler, die umfassend interessiert sind. Die Beiträge erscheinen ohne festgelegten Rhythmus. Im Jahr 2020 waren es knapp 500 Beiträge mit 2350 Druckseiten (Internet-Explorer-Format) und etwa 4150 Abbildungen.

Bild anklicken!

Im Januar startet jeweils eine neue Ausgabe des "Leitfossils", weshalb man immer nur im Rhythmus des Kalenderjahres buchen kann. Ein Abo umfasst immer das jeweilige Kalenderjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember.

Das Jahres-Abonnement kostet € 39.-

Wer spät im Jahr einsteigt, hat trotzdem den gesamten Jahres-Inhalt zur Verfügung - nichts früher publiziertes ist verloren. Alles Erschienene und noch kommende bleibt im Netz bis Jahresende; danach wird der gesamte Jahresinhalt auf einer CD zusammengefasst.

Im "Leitfossil" sind aktuelle Informationen wirklich aktuell - wenn wir eine aktuelle Fundortnachricht bekommen, ist sie Ihnen im Idealfall bereits Stunden später verfügbar.

Woche für Woche finden Sie hier neue Beiträge zu den verschiedensten Themen unseres Hobbies. Unser "Leitfossil" ist (manchmal) fast schon eine Tageszeitung.

Ein weiterer großer Vorteil liegt in der Bebilderung - wir illustrieren unsere Artikel mit Abbildungen meist hervorragender Qualität.

Im "Leitfossil" schreiben Fossiliensammler über alle für uns Sammler interessante Themen:
Aktuell, vielseitig, informativ, lehrreich und gut verständlich.

Sie finden bei uns Informationen über alles,
was mit unserem Hobby zusammenhängt:

Wir führen Sie zu aktuellen, "normalen" und klassischen Fundstellen,
helfen Ihnen bei der Präparation und Bestimmung Ihrer Funde ("Präparation"),
zeigen Ihnen kleine und ganz kleine Fundstücke ("Mikromania"),
vermitteln Ihnen Informationen über alte und neue Literatur ("Bücherschau"),
zeigen Museen und Ausstellungen ("Museen"),
begleiten Sie zu geologischen Sehenswürdigkeiten und präsentieren geologische Phänomene ("Geologisches"),
stellen Ihnen Sammleroriginale und originelle Sammlungen vor ("Sammler & Sammlungen"),
berichten über Funde und besondere Funde und sonstiges Beachtenswertes und Interessantes ("Funde" und "Konglomerat"),
erzählen über Fossilienbörsen ("Börsen"),
liefern praktische Tipps z.B. zur Fossilienfotografie usw. ("Praktisches"),
schreiben aber auch über "nur" Lehrreiches,
und schließlich über
Randerscheinungen ("Aberrantes") - was man im Rahmen Geologie/Paläontologie noch so alles sammeln kann.

Schauen Sie sich einen kleinen Ausschnitt aus dem Inhalt vergangener Jahre an!

Leseprobe des Leitfossils (erneuert);
154 Seiten, etwa 310 Abbildungen.
Bild anklicken!

Wir hoffen darauf, Sie zu unseren Abonnenten zählen zu dürfen!

Formlose Anmeldung und Fragen:  a.e.r.fossilien@t-online.de

 



Monatsfossil Mai:

Harpactocarcinus punctulatus, ein Kurzchwanzkrebs
aus dem Eozän Veronas

Der Erstbeschreiber der Art Harpactocarcinus punctulatus war Anselm Gaëtan Desmarest (1784-1838), der diesem Dekapoden in seiner „Histoire naturelle des Crustacés fossiles“ von 1822 (übrigens die erste Monographie über fossile Krebse) den Namen Cancer punctulatus gab. Bekannt waren solche Fundstücke aus dem Obereozän der Veroneser Gegend bereits seit den späten Jahren des achtzehnten Jahrhunderts. 1862 stellte A. Milne-Edwards die Art dann in seine neu errichtete Gattung Harpactocarcinus.

Text und Fotos Andreas E. Richter, Augsburg. 8 Seiten, 13 Abbildungen. 1. Mai 2023.

Den gesamten Artikel finden die Abonnenten im Kapitel "Monatsfossilien".

 



Monatsbilder Mai:

Amgueddfa Genedlaethol Caerdydd

Das zwischen 1912 und 1925 erbaute Museum, eröffnet 1927, beherbergt sehr unterschiedliche Sammlungen unter einem Dach. Ein ganz wesentlicher Bestsandteil ist die Naturgeschichte. Dazu gehören umfangreiche Sammlungen von Objekten aus den Bereichen Zoologie und Botanik sowohl von den britischen Inseln als auch aus aller Welt. Allein im Bereich der Entomologie liegen 700000 Objekte, von denen etwa die Hälfte einheimische Arten sind.

Der chronologisch aufgebaute Rundgang durch die Paläontologie vermittelt sehr viel Sehenswertes.

Text und Fotos Andreas E. Richter, Augsburg. Seiten, Abbildungen. 1. Mai 2023.

Den gesamten Artikel finden die Abonnenten im Kapitel "Hinweise".

 




Aktueller Stand 25. Mai 2023.


Der bequemste Weg zum Artikel

Wenn Sie die Artikel-Aufzählung in den "Kurzfassungen" (Button auf der Seitenleiste) besuchen, finden Sie jeweils Bilder zu den Beiträgen und gelangen direkt via Bild-Klick zum Artikel. Beim ersten Zugriff aus den "Kurzfassungen" in den Abonnenten-Bereich müssen Sie sich allerdings anmelden mit Benutzername und Kenntwort.

Ein Bild oben anklicken, um zu den "Kurzfassungen" zu kommen!



Inhalt 2023

In der ersten Klammer stehen der Autorenname und das Erscheinungsdatum, in der zweiten Klammer stehen Kategorie ("Funde") und Seiten-/Abbildungszahlen inklusive Tafeln, Karten und Tabellen (X/X).


Mai

Wir haben Besuch!  (Gabo und Andy Richter; 25.5.2023)  (Hinweise, 1/1)
Noch jemand, der alte Mikroskope mag!  (Heinz Falk; 24.5.2923)  (ForumFossil, 2/2)
Anahoplites, ein Ammonit aus dem Kaukasus  (Andreas E. Richter; 20.5.2023)  (Lehrreiches, 3/5)
Alte Mikroskope, ein weiteres meiner Sammelgebiete  (Andreas E. Richter; 20.5.2023)  (Aberrantes, 2/2 )
Vergleichen und studieren: Fossil und rezent   (Andreas E. Richter; 19.5.2023)  (Praktisches, 7/14)
Ein kleiner Steckbrief: Ein (wirklich!) schöner Strigoceras-Steinkern aus Mougon, Deux Sèvres  (Andreas E. Richter;
     16.5.2023)  (Lehrreiches, 3/5)
Ein brasilianischer Raubdinosaurier mit ganz besonderen Eigenschaften  (Jan Meßerschmidt; 16.5.2023)
(Konglomerat, 22/1
)
Die Kugelmühle in Neidlingen: Die jüngste aller Mühlen   (Andreas E. Richter; 14.5.2023)  (Museen, 17/37)
Die Großen und die Schönen – meist nicht vereinbar   (Andreas E. Richter; 13.5.2023)  (Funde, 4/4)
Ein kleiner Steckbrief: Rostrum des Belemniten-Tieres Hibolithes semihastatus  (Andreas E. Richter; 12.5.2023)
 (Lehrreiches, 4/3)
300000 Jahre alte Momentaufnahme: Älteste menschliche Fußabdrücke aus Deutschland gefunden  (Judith Jördens;
     12.5.2023)  (Funde, 2/2)
Heureka! Der Trilobit ist wieder da!  (Andreas E. Richter; 11.5.2023)  (ForumFossil, 4/4)
Ichthyosaurier-Wirbelkörper aus dem Mesozoikum Russlands   (Andreas E. Richter; 10.5.2023)  (Konglomerat, 3/6)
Eine polierte Platte mit Muscheln und Schnecken aus dem Mainzer Becken   (Ralf Krause; 8.5.2023)  
(Konglomerat, 4/6)
Cladodus mirabilis, ein Haizahn aus dem marinen Unterkarbon Russlands  (Andreas E. Richter; 7.5.2023)
(Konglomerat, 3/5)
Palaeoniscum aus Eisleben, getauscht von der Bergakademie Freiberg  (Andreas E. Richter; 6.5.2023)  (Konglomerat, 6/7)
Fortschreitender Klimawandel: Wäldern des Mittelmeerraums droht Versteppung (Mariella Furhmann-Koch; 2.5.2023)
(Konglomerat, 2/1)
Die Schwefel-Mine am Kawah Ijen auf Java  (Andreas E. Richter; 2.5.2023)  (Geologisches, 11/18)

Monatsbilder Mai: Amgueddfa Genedlaethol Caerdydd  (Andreas E. Richter; 1.5.2023)  (Hinweise, 12/17)

Monatsfossil Mai: Harpactocarcinus punctulatus, ein Kurzschwanzkrebs aus dem Eozän Veronas.
    (Andreas E. Richter; 1.5.2023)  (Monatsfossilien, 8/13)


April

Ein kleiner Steckbrief: Amaltheus stokesi aus dem Oberpliensbach  (Andreas E. Richter; 27.4.2023)  (Lehrreiches, 9/13)
Zerbissene Schnecken aus dem Sengenthaler Mitteljura  (Andreas E. Richter; 24.4.2023)  (Konglomerat, 6/10)
Gefilzte Dinosaurier als Eierwärmer  (Andreas Richter; 24.4.2023)  (Aberrantes, 1/1)
Kleine Wirbeltier-Fossilien aus der bayerischen Molasse  (Andreas E. Richter; 22.4.2023)  (Funde, 2/2)
80 Millionen Jahre alter Regenwald   (Judith Jördens; 18.4.2023)  (Konglomerat, 3/2)
Auf der Jagd nach historischen Fossilbelegen  (Hartmut Huhle; 17.4.2023)  (Funde, 6/12)
Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter – Weltweit ältester fossiler Nachweis für C4-Gräser erbracht
     (Judith Jördens; 17.4.2023)  (Konglomerat, 3/2)
Termiten in kolumbianischem Kopal  (Andreas E. Richter; 15.4.2023)  (Funde, 5/6)
El Pinet – Fundmöglichkeit für eine interessante marine Pleistozän-Fauna   (Andreas E. Richter; 14.4.2023)
(Fundstellen, 9/16)
Lebensspuren aus uraltem Magma  (Marietta Fuhrmann-Koch; 12.4.2023)  (Geologisches, 2/1)
Pflanzliche Ernährung begünstigte Vielfalt der Insekten  (Gesine Steiner; 12.4.2023)  (Konglomerat, 2/1)
Ries-Ei mit Füllung  (Andreas E. Richter; 11.4.2023)  (Konglomerat, 10/16)
Ein kleiner Steckbrief: Die oberdevonische Goniatiten-Gattung Wocklumeria  (Andreas E. Richter; 11.4.2023)
(Lehrreiches, 3/4)
"Riesschnecken"  (Andreas E. Richter; 8.4.2023)  (Konglomerat, 9/18)
Frohe Ostern!  (Redaktionell, 7.4.2023)  (Hinweise, 1/1)
Rätsel no. 2 – welche Bilder werden die neue Jahrgangs-CD schmücken?  (Redaktionell; 7.4.2023)  (Konglomerat, 3/3)
Analyse von Dinosaurier-Eierschalen: Vogelähnlicher Troodon legte 4 bis 6 Eier in ein Gemeinschaftsnest
     (Markus Bernards; 4.4.2023)  (Konglomerat, 2/1)
Triceratops Amalie zieht ins Berliner Naturkundemuseum  (Gesine Steiner; 4.4.2023)  (Museen, 2/1)
Die versteckte Eisschmelze: Wie Gletscher im Himalaya unter Wasser unsichtbar verschwinden
(Falko Schoklitsch; 4.4.2023)  (Geologisches, 4/3)
Dinosaurier in Berlin! Sonderausstellung vom 23.8.2022 bis 30.11.2023  (Gesine Steiner; 4.4.2023)  (Museen, 4/4)
Glas-Xenolithe aus der Eifel  (Andreas E. Richter; 3.4.2023)  (Geologisches, 10/18)

Monatsbilder April: Erdal-Kwak-Serienbilder, Serie 62: Vulkane  (Redaktionell; 1.4.2023)  (Hinweise, 9/13)

Monatsfossilien April: Paradoxides-Trilobiten und einige Worte zu den böhmischen Fundorten (Kambrium).
(Andreas E. Richter; 1.4.2023)  (Depot Monatsfossil, 18/25)


März

Klappomit - was's das denn?  (Andreas E. Richter; 27.3.2023)  (Praktisches, 7/11)
One World – one Collection   (Gesine Steiner; 26.3.2023)  (Museen, 2/1)
Perlmuttschalige Callov-Ammoniten aus Russland   (Andreas E. Richter; 25.3.2023)  (Konglomerat, 3/1)
Ein kleiner Steckbrief: Hexaplex (Truculariopsis) trunculus, die Stumpfe Stachelschnecke... und ein Fundort en passant   (Andreas E. Richter; 25.3.20233)  (Lehrreiches, 5/7)
Fossilien von exotischen oder ungewöhnlichen Fundorten, no. 17: Paradontoceras aus dem Tithon Patagoniens
     (Andreas E. Richter; 22.3.2023)  (Konglomerrat, 3/5)
Bone Cabin Quarry und Bone Cabin  (Andreas E. Richter; 21.3.2023)  (Konglomerat, 10/17)
Ein kleiner Steckbrief: Cleoniceras (Grycia)  (Andreas E. Richter; 20.3.2023)  (Lehrreiches, 4/3)
Die Mammutsteppe. Oder: Gras und Kraut aus der Wolle zupfen - Pflanzenreste aus Mammut-Unterwolle
      (Andreas E. Richter; 19.3.2023)  (Lehrreiches, 8/13)
Brustflossenstacheln, besondere Knochen bei Fischen für allerlei Anwendungen  (Andreas Lingnau; 17.3.2023)
 (Aberrantes, 7/11)
24. Bitterfelder Mineralien- und Fossilienbörse am Samstag, den 1. April 2023  (Hartmut Huhle; 15.3.2023)  (Börsen, 6/10)
Zwei Kästen mit Kleinfossilien aus Misburg  (Andreas E. Richter; 13.3.2023)  (Funde, 12/24)
Na ja, wird auch Zeit - die Frühlingsblumen sind da!  (Redaktionell; 12.3.2023)  (Hinweise, 6/11 )
Schlangensterne aus der Oberkreide des Libanon
 (Ralf Krause; 12.3.2023)  (Konglomerat, 3/4)
Rätselpreise für Rätsel no. 2 und Rätsel no. 3
 (Andreas E. Richter; 11.3.2023)  (Konglomerat, 3/6)
Spurensuche im Supervulkan: Neue Ausstellung im Naturmuseum  (Verena Girardi; 11.3.2023)  (Museen, 2/1)
Leben im Rauch der Unterwasser-Vulkane  (Fanni Aspetsberger; 10.3.2023)  (Konglomerat, 3/2)
Ein „Lepidotes“-Fragment aus dem Lias epsilon von Bad Boll  (Andreas E. Richter; 10.3.2023)  (Konglomerat, 4/6)
„Feliden-Zahn“ aus der Zoolithenhöhle  (Andreas E. Richter; 10.3.2023)  (Praktisches, 6/12)
Weitere Ammoniten aus dem Amaltheenton einer Fundstelle bei Bad Boll  (Andreas E. Richter; 7.3.2023)  (Funde, 10/20)
Ein Höhlenbär aus der „Slouper-Höhle“ im Mährischen Karst/Tschechien  (Andreas E. Richter; 6.3.2023)
(Konglomerat, 6/7)
Lignit-Holz von verschiedenen Fundorten – Definition und Bearbeitung  (Andreas E. Richter; 5.3.2023)
(Präparation, 18/39)
In der Aasfresserfalle: Bernstein aus der Kreide konserviert Eidechsen-Kadaver mit nekrophagen Insekten - ohne Ameisen
     (Judith Jördens; 2.3.2023)
 (Konglomerat, 3/2)
Seirocrinus subangularis, die kleinste jemals gefundene Kolonie als Papp-Prägung  (Andreas E. Richter; 1.3.2023)
(Aberrantes, 5/8)

Monatsbilder März: Geologie und Paläontologie der Calvados-Küste.  (Andreas E. Richter; 1.3.2023)  (Hinweise; 92/298)

Monatsfossilien März: Schnecken der Art Pleurotomaria constricta J. A. EUDES-DESLONGCHAMPS, 1849,
    aus dem Mittleren Mitteljura (Sengenthal-Formation; Oberbajoc) Frankens.  (Andreas E. Richter; 1.3.2023)
    (Depot Monatsfossilien, 10/16)


Februar

Inhalt von Tendaguru-Bambustrommeln zerstörungsfrei rekonstruiert  (Gesine Steiner; 26.2.2023)  (Konglomerat, 5/6)
Das State fossil des USA-Bundesstaates Wisconsin: Calymene celebra  (Andreas E. Richter; 24.2.2023)
(Konglomerat, 5/6)
Meteoritenkrater in französischem Weingut entdeckt  (Markus Bernards; 23.2.2023)  (Geologisches, 4/3)
Bucklige Verwandtschaft - genomische Studie verdeutlicht die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären 
(Stephanie Mayer-Bömoser; 21.2.20223)  (Konglomerat, 3/1
Navajo-Pfeilspitzen!?  (Andreas E. Richter; 21.2.2023)  (Aberrantes, 3/3)
Bundenbacher Seestern: Arm ab!  (Andreas E. Richter; 19.2.2023)  (Funde, 2/2)
Hexanchiden-Symphysenzähne aus dem Phosphoritknollen-Horizont Espenhains  (Andreas E. Richter; 18.2.2023)
(Lehrreiches, 5/8)
Alethopteris aus der Zeche Nordstern  (Andreas E. Richter; 18.2.2023)  (Konglomerat, 4/4)
Zugokosmoceras proniae, ein "Bruder" von Zugokosmoceras jason  (Andreas E. Richter; 17.2.2023)  (Konglomert, 4/6)
KIT-Experte zu aktuellem Thema: Erdbeben in der Türkei und in Syrien  (Monika Landgraf; 16.2.20233)  (2 S., 1 Abb.)
Bernstein blau aus Sumatra  (Andreas E. Richter; 16.2.2023)  (5 S., 6 Abb.)
Rätsel no. 1 - letzte Hilfe  (Redaktionell; 14.2.2023)  (Konglomerat, 1/1)
Spielen mit Knochen - Astragali als erfolgreichste und beliebteste Spielsteine über Jahrtausende  (Andreas Lingnau;
14.2.2023)  (Aberrantes, 9/13)
Rätsel no. 1 - zweite Hilfe  (Redaktionell; 13.2.2023)  (Konglomerat, 1/1)
Ein kleiner Steckbrief: Einige Worte über Ataxioceras und Parataxioceras  (Victor Schlampp; 13.2.2023)  (Lehrreiches, 4/3)
Forschende lösen ein 150 Jahre altes Rätsel  (Johannes Seiler; 13.2.2023)  (Konglomerat, 3/2)
Rätsel no. 1 - erste Hilfe  (Redaktionell; 12.2.2023)  (Konglomerat, 1/1)
Geologische Wasserwaagen aus Timor  (Andreas E. Richter; 12.2.2023)  (Lehrreiches, 4/8)
Rätsel no. 1  (Redaktionell; 11.2.2023)  (Konglomerat, 2/2)
Ursus-Tatzenknochen aus Mixnitz mit Anomalie  (Andreas E. Richter; 11.2.2003)  (Funde, 4/5)
Asteroideneinschlag in Zeitlupe: Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel   (Thomas Zoufal; 9.2.2023)  (3 S., 1 Abb.)
Pleuroceras apyrenum, ein Fund aus den Tiefen des Richter'schen Kellers - mit Eigelegen in der Wohnkammer?
 (Andreas E. Richter; 6.2.2923)  (Funde, 4/3)
Ein kleiner Steckbrief: Tentakuliten  (Andreas E. Richter; 4.2.2023)  (Lehrreiches, 5/6)
Neandertaler jagten Waldelefanten: Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Menschen  (Petra Giegerich;
3.2.2023) (Konglomerat, 5/4)
In bester Gesellschaft: Neue Funde aus Uganda erhellen Evolution der Hirschferkel  (Katja Henßel,; 2.2.2023)  (Konglomerat, 3/2)
Ein kleiner Steckbrief: Eine weitere Konifere aus dem Kupferschiefer - Pseudovoltzia liebeana (GEINITZ, 1850)
(Hartmut Huhle; 2.1.2023)  (Lehrreiches, 6/10)

Monatsbilder Februar: England - ein paar Bilder aus Dorset und einige Worte zu Portland und zum Portland-Museum und über einen kleinen Aufschluss-Bereich mit einer schönen Bathon-Fauna
 (Andreas E. Richter; 1.2.2023)  (Hinweise, 22/33)
 

Monatsfossilien Februar: Dalmans "Palaeaden oder die sogenannten Trilobiten"
    (Andreas E. Richter; 1.2.2023)  (Monatsfossilien, 24/27)


Januar

Ein kleiner Steckbrief: Der asymmetrische Brachiopode Torquirhynchia  (Andreas E. Richter; 27.1.2023)  
(Lehrreiches, 9/17)
Säugetierhaare im Sächsischen Bernstein  (Andreas E. Richter; 26.1.2023)  (Konglomerat, 3/3)
Ein kleiner Steckbrief: Ein Polymorphites aus der Herforder Lias-Mulde  (Andreas E. Richter; 24.1.2023)

(Lehrreiches, 3/2)
Massenvorkommen des Branchiosauriden Apateon dracyiensis WERNEBURG, 1989  (Andreas E. Richter; 22.1.2923)
     (ForumFossil, 5/5)

Nummuliten aus der Isar  (Ralf Krause; 22.1.2023)  (Geologisches, 3/4)
Scyphocrinites, die „Bojen-Seelilie“  (Andreas E. Richter; 20.1.2023)  (Konglomerat, 4/2)
Chinesische Glücksdinosaurier  (Frank Stiller, Nanjing und Göttingen; 19.1.2023)  (Aberrantes, 8/12)
Ein kleiner Steckbrief: Beitrag zur Kenntnis der Gattungen Lissoceras und Lissoceratoides  (Victor Schlampp; 19.1.2023)
(Lehrreiches, 6/8
Eigelege eines Insekts im madagassischen Kopal   (Andreas E. Richter; 18.1.2023)  (Konglomerat, 4/4)
Zweifellos die allermeisten: Foraminiferen von indonesischen Inseln  (Andreas E. Richter; 17.1.2013)  (Mikromania, 7/10)
Fossilien sammeln in der Goldlauter-Formation im Hartsteinwerk Tabarz  (Hartmut Huhle; 15.1.2023)  (Fundstellen, 11/16)
Kulturbund Treptow: Vortragsprogramm 1. Halbjahr 2023   (Redaktionell; 15.1.2023)  (Hinweise, 2/1)
Ein kleiner Steckbrief: Pseudoduvalia polygonalis aus der Unterkreide der Haute-Provence  (Andreas E. Richter;
14.1.2023)  (Lehrreiches, 3/5)
Verkieselter Seeigel der Art Goniopygus emmae  (Andreas E. Richter; 13.1.2023)  (Konglomerat, 2/2)
Größte bisher bekannte Blüte in Bernstein  (Gesine Steiner; 12.12.2023)  (Konglomerat, 2/1)
Die Fossiliensammlung von Georg Gasser (1857-1931) als Altbestand des Naturmuseums Südtirol  (Verena Girardi;
     12.1.2023)  (Museen, 4/4)
Sinter-Scheiben aus der Zoolithenhöhle und einige allgemeine Worte zur Höhle  (Andreas E. Richter; 10.1.2023)
(Geologisches, 10/13)
Goniatiten aus den Büdesheimer Goniatiten-Schiefern  (Andreas E. Richter; 9.1.2023)  (Lehrreiches, 4/6)
Wir zeigen Ihnen hier die Kurzfassungs-Bilder des vergangenen Leitfossil-Jahrgangs 2022  (Redaktionell; 8.1.2023)
("Kurzfassungs-Beitrag", 14/442)
  Frei zugänglich!

Mikro-/Kleinfossilien aus dem Sternberger Gestein (eine Vorschau)  (Andreas E. Richter; 7.1.2023)  (Mikromania, 1/1)
Standgläser - Standgefäße - Schaugläser für Evaporite  (Andreas E. Richter; 7.1.2023)  (Geologisches, 1/1)
Ein schönes, aber unbestimmtes Phylloceras aus Kasachstan  (Andreas E. Richter; 7.1.2023)  (Konglomerat, 4/5)
Pleuroceraten aus Unterstürmig, gebürstet  (Andreas E. Richter; 7.1.2023)  (Praktisches, 6/13)
Heilbäder-Andenken aus Karlsbad  (Andreas E. Richter; 7.1.2023)  (Aberrantes, 8/13)
Karbon-Pflanzen aus der Sammlung Quäsching mit Top-Etikettierung  (Andreas E. Richter; 7.1.2023)  (Praktisches, 8/18)
Die „Minerale“ in Hamburg-Schnelsen 2022  (Ralf Krause; 7.1.2023)  (Börsen, 5/8)
Beyrichienkalk aus den Deckschichten des Braunkohlentagebaues Amsdorf  (Hartmut Huhle; 7.1.2023)
 (Funde, 4/5)

Monatsbilder Februar: England - ein paar Bilder aus Dorset und einige Wote zu Portland und zum Portland Museum und über einen kleinen Aufschluss-Bereich mit  einer schönen Bathon-Fauna
 (Andreas E. Richter; 1.2.2023)  (Hinweise, 22/33) 

Monatsfossilien Januar: Craspedites und Garniericeras - Exoten aus dem obersten Oberjura Russlands
    (
Andreas E. Richter; 7.1.2023)  (10 S., 20 Abb.)

Ein rundum Gutes Neues Jahr wünschen Gabo und Andreas Richter! (Hinweise, 1/1)


Die folgenden Beiträge aus älteren Jahrgängen sind noch zugänglich:

Südfrankreich und ein wenig Spanien – die Richters waren unterwegs (3. bis 13. 6.2018) (erschienen 10. Juli bis 2. Oktober 2020; insgesamt 193 Seiten mit 464 Abbildungen) (Andreas E. Richter; 2.10.2018)
(zugänglich über die Startseiten und die Kurzfassungen).

Effektvolles und preiswertes Präparations-System: Die Sismos!  (Redaktionell; 15.10.2017)  (Praktisches, 11/24)
(zugänglich über die Startseiten und die Kurzfassungen).

38 Jahre Richter-Reisen – das Ende einer Ära  (Gabo Richter; 20.7.2017)  (24 S., 7 Abb., 20 Taf.)
(zugänglich über die Startseiten und die Kurzfassungen).

Dies war die letzte Richter-Reise:  Grands Causses & ein wenig Midi  (Andreas E. Richter; mit Beiträgen von Gabo Richter & Dr. med. Christoph Schindler; 9.6.2017)  (111 S., 301 Abb.)
(zugänglich über die Startseiten und die Kurzfassungen).

 




Zu besonderen Anlässen und der Ehrung Verstorbener publizieren wir

Bild-Biographien.

Und wir zeigen einige Reiseberichte.

Bitte das jeweilige Bild anklicken, um zum Beitrag zu kommen!


 

 

 

 

 

 

 

Das Ende einer Ära: 38 Jahre Richter-Reisen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 


Wenn Sie irgendwelche Infomationen für uns oder Fragen an uns haben,
so kontaktieren Sie uns:

a.e.r.fossilien@t-online.de

Sie erreichen uns über eMail (siehe oben)
oder telefonisch D-(0)821-662988 oder auch mit Telefax:  D-(0)821-66101291.
Oder per Post:  Richter-Team, Ifenstraße 8 1/2, D-86163 Augsburg.


Seitenanfang
Impressum