Herzlich willkommen!
|
![]() |
Hallo
und guten Tag! Aktueller Stand 20. März 2023. |
|
Das Internet-Magazin von Fossiliensammlern für Fossiliensammler! Das "Leitfossil" ist ein Online-Magazin für Fossiliensammler, die umfassend interessiert sind. Die Beiträge erscheinen ohne festgelegten Rhythmus. Im Jahr 2020 waren es knapp 500 Beiträge mit 2350 Druckseiten (Internet-Explorer-Format) und etwa 4150 Abbildungen. Bild anklicken! Im Januar startet jeweils eine neue Ausgabe des "Leitfossils", weshalb man immer nur im Rhythmus des Kalenderjahres buchen kann. Ein Abo umfasst immer das jeweilige Kalenderjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Das Jahres-Abonnement kostet € 39.- Wer spät im Jahr einsteigt, hat trotzdem den gesamten Jahres-Inhalt zur Verfügung - nichts früher publiziertes ist verloren. Alles Erschienene und noch kommende bleibt im Netz bis Jahresende; danach wird der gesamte Jahresinhalt auf einer CD zusammengefasst. Im "Leitfossil" sind aktuelle Informationen wirklich aktuell - wenn wir eine aktuelle Fundortnachricht bekommen, ist sie Ihnen im Idealfall bereits Stunden später verfügbar. Woche für Woche finden Sie hier neue Beiträge zu den verschiedensten Themen unseres Hobbies. Unser "Leitfossil" ist (manchmal) fast schon eine Tageszeitung. Ein weiterer großer Vorteil liegt in der Bebilderung - wir illustrieren unsere Artikel mit Abbildungen meist hervorragender Qualität. Im "Leitfossil" schreiben Fossiliensammler über alle für uns Sammler interessante Themen: Sie finden bei uns Informationen über alles, Wir führen Sie zu aktuellen, "normalen" und klassischen Fundstellen, Schauen Sie sich einen kleinen Ausschnitt aus dem Inhalt vergangener Jahre an! Wir hoffen darauf, Sie zu unseren Abonnenten zählen zu dürfen! Formlose Anmeldung und Fragen: a.e.r.fossilien@t-online.de
|
Mittlerer Mitteljura (Sengenthal-Formation; Oberbajoc) Frankens. Pleurotomaria, das ist ein Reizwort für den Fossiliensammler und auch für den Sammler rezenter Mollusken. Die Pleurotomarien oder „Schlitzband-Schnecken“ galten als ausgestorben, bis man sie ungefähr Mitte des vorvorigen Jahrhunderts in der Tiefsee der Karibik lebend entdeckte. In den jurassischen Meeresablagerungen Deutschlands finden sich die fossilen Gehäuse von Schlitzband-Schnecken relativ häufig, bevorzugt die kleineren Arten. So z.B. im Pliensbach (mittlerer Unterjura) Pleurotomaria amalthei QUENSTEDT, 1858. Vor allem im Bajoc und höher kommen die schalenerhaltenen prachtvollen großen Pleurotomarien vor. Text und Fotos Andreas E. Richter, Augsburg. 10 Seiten, 16 Abbildungen. 1. März 2023. Den gesamten Artikel finden die Abonnenten im Kapitel "Monatsfossilien".
|
Caus2023 Wir sind hier im Klippen- und Küstengebiet der "Vaches noires", der "Schwarzen Kühe", zwischen Houlgate und Villers-sur-Mer, "Vaches Noires" wegen der aus dem Kliff verstürzten algenüberwachsenen schwarzen großen Gesteinsblöcke. Die Flut ist fast ganz aufgelaufen, die fossilreichen Ebbegebiete sind weitgehend wasserbedeckt. Bei Hochstand ist das Wandern unten am Strand streckenweise unmöglich. Und auf der Klippenböschung ist es (offiziell) verboten. - Erschlossen sind Schichten des Callov (jetzt weitgehend unter Wasser), des Oxford und der Kreide (Deckschichten ganz oben). Geologie und Paläontologie der Calvados-Küste In diesem Bilderbogen zeichne ich den Ablauf der Calvados-Exkursion des Jahres 2014 nach. Schauen Sie sich die Präsentation an - ich hoffe, sie wird Ihnen gefallen! © 2023 Andreas E. Richter. Fotos Gabo & Andreas E. Richter, Augsburg, et al. Den gesamten Artikel finden die Abonnenten in den "Hinweisen".
|
Und wer sehen will, wie es bei uns zugeht und aussieht, Der bequemste Weg zum Artikel Wenn Sie die Artikel-Aufzählung in den "Kurzfassungen" (Button auf der Seitenleiste) besuchen, finden Sie jeweils Bilder zu den Beiträgen und gelangen direkt via Bild-Klick zum Artikel. Beim ersten Zugriff aus den "Kurzfassungen" in den Abonnenten-Bereich müssen Sie sich allerdings anmelden mit Benutzername und Kenntwort. Ein Bild oben anklicken, um zu den "Kurzfassungen" zu kommen! |
In der ersten Klammer stehen der Autorenname und das Erscheinungsdatum, in der zweiten Klammer stehen Kategorie ("Funde") und Seiten-/Abbildungszahlen inklusive Tafeln, Karten und Tabellen (X/X). März Ein kleiner Steckbrief: Cleoniceras (Grycia) (Andreas E. Richter; 20.3.2023) (Lehrreiches, 4/3) Monatsbilder März: Geologie und Paläontologie der Calvados-Küste (Andreas E. Richter; 1.3.2023) (Hinweise; 92/298) Monatsfossilien März: Schnecken der Art Pleurotomaria constricta J. A. EUDES-DESLONGCHAMPS, 1849, Februar Inhalt von Tendaguru-Bambustrommeln zerstörungsfrei rekonstruiert (Gesine Steiner; 26.2.2023) (Konglomerat, 5/6) Monatsbilder Februar: England - ein paar Bilder aus Dorset und einige Worte zu Portland und zum Portland-Museum und über einen kleinen Aufschluss-Bereich mit einer schönen Bathon-Fauna Monatsfossilien Februar: Dalmans "Palaeaden oder die sogenannten Trilobiten" Januar Ein kleiner Steckbrief: Der asymmetrische Brachiopode Torquirhynchia (Andreas E. Richter; 27.1.2023)
Monatsbilder Februar: England - ein paar Bilder aus Dorset und einige Wote zu Portland und zum Portland Museum und über einen kleinen Aufschluss-Bereich mit einer schönen Bathon-Fauna Monatsfossilien Januar: Craspedites und Garniericeras - Exoten aus dem obersten Oberjura Russlands Ein rundum Gutes Neues Jahr wünschen Gabo und Andreas Richter! (Hinweise, 1/1) Die folgenden Beiträge aus älteren Jahrgängen sind noch zugänglich: Südfrankreich und ein wenig Spanien – die Richters waren unterwegs (3. bis 13. 6.2018) (erschienen 10. Juli bis 2. Oktober 2020; insgesamt 193 Seiten mit 464 Abbildungen) (Andreas E. Richter; 2.10.2018) Effektvolles und preiswertes Präparations-System: Die Sismos! (Redaktionell; 15.10.2017) (Praktisches, 11/24) 38 Jahre Richter-Reisen – das Ende einer Ära (Gabo Richter; 20.7.2017) (24 S., 7 Abb., 20 Taf.) Dies war die letzte Richter-Reise: Grands Causses & ein wenig Midi (Andreas E. Richter; mit Beiträgen von Gabo Richter & Dr. med. Christoph Schindler; 9.6.2017) (111 S., 301 Abb.)
|
|
|
Bild-Biographien. Und wir zeigen einige Reiseberichte. Bitte das jeweilige Bild anklicken, um zum Beitrag zu kommen!
Das Ende einer Ära: 38 Jahre Richter-Reisen.
|
Wenn Sie irgendwelche Infomationen für uns oder Fragen an uns haben, a.e.r.fossilien@t-online.de Sie erreichen uns über eMail (siehe oben) |
|
|